Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Bogenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Bogenhausen im gleichnamigen Stadtbezirk 13 aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern.Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

  • Altbogenhausen. Der Bereich zwischen Maria-Theresia-Straße im Westen und Böhmerwaldplatz/Shakespeareplatz im Osten, zwischen Händel- und Laplacestraße im Norden und Prinzregentenstraße mit Prinzregentenplatz im Süden ist ein Ensemble von überregionaler städtebaulicher Bedeutung. In diesem Ensemble sind bestimmte städtebauliche Prinzipien, die im Zusammenhang des Münchner Stadterweiterungswettbewerbs von 1892 entwickelt wurden, in ihrem charakteristischen Zusammenhang und über einen größeren Flächenbereich noch am anschaulichsten vermittelt. Als für die damalige Zeit besondere städtebauliche Leistung fassbar sind für Bogenhausen folgende Merkmale: der dezentralisiert angelegte neue Stadtteil von eigenem stadtphysiognomischem Charakter; darin die Abfolge meist geschlossener Straßen- und Platzräume zur absichtlichen Herstellung malerischer Bildsequenzen unter Voraussetzung eines differenzierten Straßen- und Bebauungssystems und die Verwendung naturräumlicher Vorgegebenheiten als Gliederungselement – hier der Isarkante. Unter Berücksichtigung der damaligen städtebaulichen Theorie und Praxis handelt es sich um eine überaus fortschrittliche und stadtbaukünstlerisch bemerkenswerte Lösung, entwickelt aus dem Ideengut des sogenannten malerischen Städtebaus mit seinen kunsttechnischen Gestaltungsprinzipien und bestimmt durch in den Münchner Staffelbauplan von 1904 durch Theodor Fischer eingegangenen Grundgedanken. Der Staffelbauplan, noch bis Ende des Jahres 1979 gültig, ist städtebauliches Instrument von einer über die Stadt München weit hinausgehenden geschichtlichen Bedeutung. (E-1-62-000-7)
  • Parkstadt Bogenhausen. Die Parkstadt Bogenhausen ist als qualitätsvolles Beispiel des fortschrittlichen Siedlungsbaus der 1950er Jahre ein Ensemble. Unstrittig ist ihre überregionale Bedeutung: Innerhalb der Architekturentwicklung zu einer zweiten Moderne im Nachkriegsdeutschland nimmt sie einen festen Platz ein. Unstrittig ist auch ihre Bedeutung für ganz Bayern und München. Sie stellt Mitte der 1950er Jahre das umfangreichste Siedlungsprojekt dar. Nach einem Bebauungsplan des Architekten Franz Ruf ist die Parkstadt Bogenhausen in den Jahren 1955/56 innerhalb des Straßengevierts Richard-Strauß-Straße im Westen, Gotthelfstraße im Osten, Stuntzstraße im Süden und Schreberweg im Norden entstanden. Der Ensemblebereich ist mit der von Franz Ruf überplanten Fläche identisch. Gleichzeitig ist die Siedlung ein Gemeinschaftswerk mehrerer Architekten: Helmut von Werz, Matthä Schmölz, Johannes Ludwig und Hans Knapp-Schachleiter waren beteiligt, die Gestaltung der Grünflächen stammt von dem Gartenarchitekten Alfred Reich. (E-1-62-000-69)
  • Prinzregentenstraße links und rechts der Isar.; Die Prinzregentenstraße in ihrem Verlauf zwischen Prinz-Karl-Palais im Westen und Richard-Strauss-Straße/Leuchtenbergring im Osten ist ein Ensemble von besonderer städtebaulicher Bedeutung. Es ist anschauliches Beispiel einer großstädtischen Hauptstraße, in der eine Monumentalstraße vom Typus barocker Prospektstraßen mit den Prinzipien des malerischen Städtebaus und seinen wechselvollen Bild-Situationen verbunden ist, wobei auch in vorbildlicher Weise eine künstlerische Beziehung zwischen Stadt und Fluss gewonnen werden konnte. Die besondere städtebauliche Leistung erschließt sich in den wechselnden Bildern einer Art Straßen-Landschaft von beträchtlicher Längenausdehnung vor allem im Bewegungsablauf durch den gesamten Straßenzug links und rechts der Isar, wobei das Friedensdenkmal oberhalb der Luitpoldterrasse eine Gelenkfunktion einnimmt. (E-1-62-000-54)

Einzelbaudenkmäler

Quelltext bearbeiten
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Arabellastraße 10/12, Denninger Straße 23
()
Verwaltungszentrum der Hypo-VereinsbankEinprägsame Gebäudegruppe von städtebaulicher Dominanz, aus Flachbau und Hochhaus bestehend, 1975–81 von Walther und Bea Betz; Flachbau: zweiflügeliges, breitgelagertes, bis fünfstöckiges terrassiertes Basisgebäude über versetzten Trapezgrundrissen (Repräsentationsräume, Sozialeinrichtungen, Schwimmbad, EDV-Anlage); im Gelenk der beiden Flügel das Hochhaus (Büronutzung), dessen drei prismatische, unterschiedlich hohe Baukörper (bis 114 m) zwischen vier Rundtürmen eingestellt sind; Stahlbetonbau, Verkleidung mit einer vorgehängten Fassade aus Aluminiumelementen; reversible, als Groß- und Einzelraum nutzbare Büroflächen.D-1-62-000-8063Verwaltungszentrum der Hypo-Vereinsbank
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bad Brunnthal 2
()
VillaNeuklassizistisch, um 1910; symmetrische Gruppe mit Nr. 4.D-1-62-000-537Villa
Bad Brunnthal 3
()
VillaNeuklassizistisch, um 1910; Abschluss der StraßeD-1-62-000-537Villa
Bad Brunnthal 4
()
VillaNeuklassizistisch, um 1910, symmetrische Gruppe mit Nr. 2D-1-62-000-537Villa
Barbarossastraße 3
()
Evang.-Luth. NazarethkircheMit Gemeindezentrum; kubischer Baukörper auf Stützen mit sternförmigem Dach; fensterloser, mit Flossenbürger Granit verkleideter Unterbau, dessen Quadrat ein Oktogon umschließt; Kirchenraum mit acht im Kreis angeordneten Stützen, die die achteckige, filigranartige Laterne tragen; Ziegelhintermauerung, im Innenraum geschlämmt; Kupferblechbedachung mit Knauf und Kreuz; mit Ausstattung; Freitreppe, in die ein Glockenträger aus Sichtbeton eingebunden ist, zur Terrasse vor dem Kircheneingang; auf tieferem Geländeniveau, im Erdgeschoss, das Gemeindezentrum; 1960–62 von Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow. Kirchturm, an der Hörselbergstraße 1D-1-62-000-7927Evang.-Luth. Nazarethkirche
weitere Bilder
Böhmerwaldplatz 2
()
Schloßartige, neuklassizistische VillaGeneralkonsulat der Republik Serbien, um 1910, samt Gartenmauer und nordwestlichem Eckpavillon.D-1-62-000-905Schloßartige, neuklassizistische Villa
weitere Bilder
Bogenhauser Kirchplatz
()
FriedhofRingsum von Mauer begrenzter Friedhof (noch benützt), mit zahlreichen künstlerisch und historisch bemerkenswerten Gräbern; vergleiche Neuberghauser Straße 9 und 11.D-1-62-000-909Friedhof
weitere Bilder
Bogenhauser Kirchplatz 1
()
Ehemalige Katholische Pfarrkirche St. Georg1766–71 aus dem weiteren Umkreis Johann Michael Fischers, mit spätgotischem Chor und hohem Turm; mit Ausstattung.D-1-62-000-909Ehemalige Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Brahmsstraße 1/3/5/7 (siehe auch Brucknerstraße 2/4/6/8, Prinzregentenstraße 115/117 und Zaubzerstraße 32/34)
()
Denkmal des Prinzregenten Luitpold in BayernBronzebüste auf hohem Sockel hinter konkav geschwungener Stampfbeton-Steinbank, von Alexius Ehrl (bezeichnet), um 1910; Gedenkstein für Heinrich Ritter von Haag, roh behauener Granitblock mit Bronzerelief und Inschrift, von Heinrich Waderé, 1908; im Innenhof einer Wohnanlage.D-1-62-000-8073Denkmal des Prinzregenten Luitpold in Bayern
Brucknerstraße 1
()
Wohnblock(siehe auch Prinzregentenstraße 99/101/103/105/107/109/111), Musterbau der sogenannten Neuen Südstadt: Bauteil 1 an der Prinzregentenstraße, fünfgeschossiger putzgegliederter Block mit durchfenstertem Mezzanin und seitlichen Hochbunkern, von Walter Kratz, 1942–43, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; Bauteil 2 an der Brucknerstraße, seitlicher Hochbunker und innenliegende Fluchttreppenhäuser, von Fritz Norkauer, 1942–43, Wohnhausbau, schlichter, fünfgeschossiger Satteldachbau, vom Baubüro der Bayerischen Versicherungskammer, 1952D-1-62-000-8525Wohnblock
Buschingstraße 2/4/6
()
Ladenzeile und Gaststätten der Parkstadt Bogenhausen1955/56 nach Plänen des Architekten Franz Ruf als zentrale Gemeinschaftseinrichtung im Westteil der gleichzeitig entstandenen Siedlung errichtet, unter Einbeziehung des Straßenraums und gärtnerischer Anlagen; die beiden flach konzipierten Gebäude, horizontal ausgerichtet und klar gegliedert, sind in ihrer städtebaulich weiträumigen und freien Anordnung durch die Arkaden zusammengebunden, die der rationalen Architektur die charakteristische Transparenz geben; zweiflügelige Ladenzeile rechtwinklig angeordnet, der Laubengang zu den Appartements im Obergeschoss über eine Freitreppe zugänglich; Parkgaststätte, mit niedrigem Seitenflügel stumpfwinklig zur Ladenzeile angeordnet, das höhere Obergeschoss raumhoch verglast, mit an den Frontseiten stark vorkragendem Dach und weit ausgreifenden Arkaden; Bronzeplastik, zum Gedenken an Paul Busching (1877–1945), westlich der Ladenzeile.D-1-62-000-7843Ladenzeile und Gaststätten der Parkstadt Bogenhausen
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Cuvilliesstraße 1
()
MietshausIn Ecklage, mit Erkern, im Kern um 1900D-1-62-000-1134Mietshaus
Cuvilliesstraße 1a/3/5/7/9/11/13/15
()
ReihenhausgruppeHistorisierend, 1910–11 von Heilmann & LittmannD-1-62-000-1135Reihenhausgruppe
Cuvilliesstraße 2
()
MietshausNeurenaissance, mit Bodenerker, um 1900D-1-62-000-1136Mietshaus
Cuvilliesstraße 6
()
MietshausNeubarock, um 1900D-1-62-000-1138Mietshaus
Cuvilliesstraße 16/18
()
DoppelvillaBarockisierend, um 1910D-1-62-000-1140Doppelvilla
Cuvilliesstraße 20
()
VillaNeuklassizistisch, mit FreitreppeD-1-62-000-1141Villa
Cuvilliesstraße 22
()
VillaBarockisierend, um 1910/20D-1-62-000-1142Villa
Cuvilliesstraße 24
()
WohnhausIm Stil der Neuen Sachlichkeit mit Anklängen an den Heimatstil, 1928 von Gustav Ludwig.D-1-62-000-1143Wohnhaus
Cuvilliesstraße 25
()
VillaNeuklassizistisch, reich gegliedert, bez. 1911, samt Pfeilergitterzaun und Eckpavillon.D-1-62-000-1144Villa
Cuvilliesstraße 27
()
VillaBarockisierend, samt Gartenpavillon, 1907 von Gebrüder Ludwig; Gruppe mit Lamontstraße 30.D-1-62-000-1145Villa
Cuvilliesstraße 29
()
VillaBarockisierend, 1913 von den Gebrüdern LudwigD-1-62-000-1146Villa
Cuvilliesstraße 31
()
VillaHistorisierend, um 1910; in Ecklage an Possartstraße bzw. Shakespeareplatz; bildet Block mit Possartstraße 27.D-1-62-000-1147Villa
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Delpstraße 2
()
Villazweigeschossiger Walmdachbau mit Bodenerkern und ergeschossigem Anbau, in barockisierenden Formen, um 1920D-1-62-000-1249Villa
weitere Bilder
Delpstraße 4
()
VillaNeuklassizistisch, mit Frigga-Relief, um 1910, samt Pfeilergitterzaun und Tierfiguren-Portal.D-1-62-000-1250Villa
weitere Bilder
Delpstraße 6
()
VillaBarockisierend, 1922–23 von Hans Büttner bzw. Heilmann & Littmann; ursprünglich mit Mansarddach; samt Gartenportal.D-1-62-000-1251Villa
weitere Bilder
Delpstraße 31
()
Wohnhauszweigeschossiger verputzter Satteldachbau ohne Dachüberstand mit gartenseitig überdachtem Balkon und straßenseitig vorkragendem mächtigen Kaminabzug, in modern beeinflussten Heimatstilformen, von Robert Seitz, 1936/37D-1-62-000-11198BW
Donaustraße 5
()
Barockisierende MansarddachvillaFrüheres Österreichisches Generalkonsulat, bezeichnet 1925.D-1-62-000-1320Barockisierende Mansarddachvilla
weitere Bilder
Donaustraße 28
()
Wohnhauszweigeschossiger Walmdachbau mit überdachter Terrasse; Einfriedung an der Arberstraße, Betonpfeilern über Sockel; von Sep Ruf, 1934/35D-1-62-000-11033Wohnhaus
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ebersberger Straße 5
()
MansarddachvillaBarockisierend, um 1910/20D-1-62-000-1393Mansarddachvilla
Ebersberger Straße 11
()
MansarddachvillaBarockisierend, um 1910D-1-62-000-1394Mansarddachvilla
weitere Bilder
Ebersberger Straße 14
()
VillaBarockisierend, 1923 von Max Roth als zweigeschossige langgestreckte Mansarddachvilla erbaut; 1926 Gartenpavillon im Vorgarten; 1951 veränderter Wiederaufbau mit Walmdach.D-1-62-000-1395Villa
Europaplatz 1
()
Friedensengelhohe korinthische Säule mit vergoldetem Bronzeengel über Karyatidenhalle als Sockelbau, von Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier, 1896–99; oberhalb der LuitpoldterrasseD-1-62-000-8663Friedensengel
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Felix-Dahn-Straße 8
()
Schlossartige VillaNeubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; an der Felix-Dahn-Straße Nebengebäude, durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 10 verbunden; Baugruppe mit Nr. 10.D-1-62-000-1668Schlossartige Villa
Felix-Dahn-Straße 10
()
Schlossartige VillaNeubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; Nebengebäude durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 8 verbunden; Baugruppe mit Nr. 8.D-1-62-000-1669Schlossartige Villa
weitere Bilder
Flemingstraße 11
()
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger Walmdachbau mit kleinem Erkervorbau, in sachlichen Formen gestaltet, vom Baubüro Leonhard Moll, 1932D-1-62-000-9927Wohn- und Geschäftshaus
Friedrich-Herschel-Straße 1
()
MietshausIn Ecklage, Jugendstil, reich gegliedert und plastisch dekoriert, bezeichnet 1910, von Franz Popp; Gruppe mit Nr. 3.D-1-62-000-1887Mietshaus
Friedrich-Herschel-Straße 3
()
MietshausJugendstil, kräftig gegliedert, mit plastischem Dekor, um 1910; Gruppe mit Nr. 1.D-1-62-000-1888Mietshaus
weitere Bilder
Friedrich-Herschel-Straße 4
()
ReihenhausNeuklassizistisch, 1912 von Theodor Veil und Gerhard Herms; Gruppe mit Nr. 6, 8, 10 und 12D-1-62-000-1889Reihenhaus
Friedrich-Herschel-Straße 6
()
ReihenhausNeuklassizistisch, 1921 von Andreas H. Buchinger; Gruppe mit Nr. 4, 8, 10 und 12D-1-62-000-1890Reihenhaus
Friedrich-Herschel-Straße 8
()
ReihenhausNeuklassizistisch, 1923 von Peter A. Danzer; Gruppe mit Nr. 4, 6, 10 und 12D-1-62-000-1891Reihenhaus
Friedrich-Herschel-Straße 9/11/13/15/17/19/23/25
()
Reihenhausgruppehistorisierend, 1910–11 von Heilmann & Littmann; die um ein Geschoss höheren Eckhäuser, Nr. 9 und 25, rahmen die Gruppe, der sich Rauchstraße 10 und 12 anschließenD-1-62-000-1892Reihenhausgruppe
Friedrich-Herschel-Straße 10
()
ReihenhausNeuklassizistisch, 1922 von Karl Berger; Gruppe mit Nr. 4, 6, 8 und 12D-1-62-000-1893Reihenhaus
Friedrich-Herschel-Straße 12
()
ReihenhausNeuklassizistisch, 1924 von Theo Lechner und Fritz Norkauer; Gruppe mit Nr. 4, 6, 8 und 10D-1-62-000-1895Reihenhaus
Friedrich-Herschel-Straße 18
()
WohnhausSpäter, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 20, 22 und 24D-1-62-000-1897Wohnhaus
Friedrich-Herschel-Straße 20
()
WohnhausSpäter, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 22 und 24D-1-62-000-1899Wohnhaus
Friedrich-Herschel-Straße 22
()
WohnhausSpäter, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 24D-1-62-000-1900Wohnhaus
Friedrich-Herschel-Straße 23
()
WohnhausSiehe Friedrich-Herschel-Straße 9–25 (ungerade Nummern)
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-1901 separat aufgeführt
D-1-62-000-1892Wohnhaus
Friedrich-Herschel-Straße 24
()
WohnhausSpäter, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 22D-1-62-000-1902Wohnhaus
Friedrich-Herschel-Straße 27
()
KubischeVillaMit Walmdach, um 1925D-1-62-000-1904KubischeVilla
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Galileiplatz 1
()
VillaEhemaliges Spanisches Generalkonsulat, barockisierende Villa, um 1910.D-1-62-000-2030Villa
weitere Bilder
Galileiplatz 2
()
VillaBarockisierend, um 1910, Fassadenpreisträger 2005.D-1-62-000-2031Villa
weitere Bilder
Gaußstraße 1
()
Teil einer symmetrischen Villengruppehistorisierend, um 1910; mit Nr. 3D-1-62-000-2049Teil einer symmetrischen Villengruppe
Gaußstraße 3
()
Teil einer symmetrischen Villengruppehistorisierend, um 1910; mit Nr. 1D-1-62-000-2049Teil einer symmetrischen Villengruppe
Gaußstraße 4
()
VillaBarockisierend, um 1910D-1-62-000-2051Villa
weitere Bilder
Gaußstraße 6
()
Villahistorisierend, um 1910/20D-1-62-000-2052Villa
weitere Bilder
Gaußstraße 12
()
VillaIn Ecklage, historisierend, 1910 erbaut als Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Eduard Beyrer; 1953 durch Anbau erweitert.D-1-62-000-2053Villa
Gebelestraße 2
()
VolksschuleBarockisierend, mit Dachreiter, 1913–14 von Wilhelm Bertsch; in der Südostecke des Schulhofs Pavillon.D-1-62-000-2054Volksschule
Geibelstraße 1
()
MietshausNeubarock, stattlicher Eckbau mit Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Ismaninger Straße 62a.D-1-62-000-2070Mietshaus
Geibelstraße 3
()
MietshausIn neuklassizistischen Formen, bezeichnet 1924D-1-62-000-2071Mietshaus
Geibelstraße 8
()
Teil einer Wohnanlage1927–28 von Helmuth Wolff; siehe Prinzregentenstraße 75–89 (ungerade Nummern)
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-2072 separat aufgeführt
D-1-62-000-5601Teil einer Wohnanlage
Gotthelfstraße 3
()
Kath. Pfarrkirche und Pfarrzentrum St. Johann von Capistran1955–60 von Sep Ruf; Kirchenbau in Sichtziegelmauerwerk über kreisrundem Grundriss mit sichelförmig einbeschriebenem Zwischenraum, vorkragendes Flachdach über Pendelstützen, Lichtkuppel, raumhohe Eingangsglaswand; mit Ausstattung; betonierter Glockenträger, freistehend; Pfarrzentrum, ursprünglich über quadratischem Grundriss, 1988 erweitert; Findling mit Flachrelief von Josef Henselmann.D-1-62-000-2249Kath. Pfarrkirche und Pfarrzentrum St. Johann von Capistran
weitere Bilder
Gumppenbergstraße 2
()
Wohnhaus- und AtelierhausStraßenseitig ein-, gartenseitig zweigeschossiger Flachdachbau auf winkelförmigem Grundriss, in zeitgenössisch modernen Formen, nach außen geschlossen, zum Garten großflächig geöffnet, von Ernst Hürlimann für sich selbst, 1957.D-1-62-000-8518Wohnhaus- und Atelierhaus
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Herzogparkstraße 1
()
MietshausJugendstil, 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; bauliche Einheit mit Montgelasstraße 43, Gruppe mit Nr. 2, 3 und Mauerkircher Straße 16.D-1-62-000-2534Mietshaus
Herzogparkstraße 1
()
TreppenanlageBarockisierend, Quadermauerwerk, Anfang 20. Jahrhundert; am Hang.D-1-62-000-2535Treppenanlage
Herzogparkstraße 2
()
MietshausJugendstil, mit plastischem Dekor, Anfang 20. Jahrhundert; Gruppe mit Nr. 1 und 3.D-1-62-000-2536Mietshaus
Herzogparkstraße 3
()
MietshausJugendstil, mit plastischem Dekor, Anfang 20. Jahrhundert; Gruppe mit Nr. 1 und 2.D-1-62-000-2537Mietshaus
Höchlstraße 2
()
Repräsentative VillaNeubarock, 1899–1901 von Heilmann & Littmann für Rudolf Diesel erbaut; Gartengitter mit Torpfeilern.D-1-62-000-2711Repräsentative Villa
weitere Bilder
Höchlstraße 4
()
Haus Lindenhof (München)Malerisch in historisierenden Formen, 1903–04 von Max Littmann als eigenes Wohnhaus erbaut; reicher plastischer Dekor von Heinrich Waderé; an der Rückseite Garten mit Brunnen, Freitreppe und Pavillon.D-1-62-000-2712Haus Lindenhof (München)
weitere Bilder
Holbeinstraße 1
()
MietshausViergeschossiger putzgegliederter Neubarock-Eckbau mit Erkerturm, Zwerchhaus und plastischem Dekor, von Max Kirschner und Sigmund Waidenschlager, bezeichnet 1901.D-1-62-000-2794Mietshaus
Holbeinstraße 2
()
MietshausViergeschossiger putzgegliederter Neubarockbau mit Eckturm, von Georg Müller, 1903.D-1-62-000-2795Mietshaus
Holbeinstraße 3/5
()
DoppelmietshausDreigeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit Loggien-Balkon-Gruppe am flachen Mittelrisalit und Mosaiken, von Max Kirschner, bezeichnet 1909/10.D-1-62-000-2796Doppelmietshaus
Holbeinstraße 4
()
MietshausViergeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit Erkern, Atelieraufbau sowie plastischem und mosaiziertem Dekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.D-1-62-000-2797Mietshaus
Holbeinstraße 6
()
MietshausViergeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit durch Risalit und Zwerchhaus betonter Mittelachse sowie plastischem und mosaiziertem Dekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.D-1-62-000-2799Mietshaus
Holbeinstraße 7
()
MietshausDreigeschossiger barockisierender Jugendstilbau mit durch Balkon Erker und Zwerchhaus betonter Mittelachse, reicher Putzgliederung und plastischem Stuckdekor, von Emil Ludwig, 1903.D-1-62-000-2800Mietshaus
weitere Bilder
Holbeinstraße 8
()
MietshausViergeschossiger durch Quergiebel, Erker, Loggien und Balkons reich gegliederter Jugendstilbau mit Stuck-, Putz und Mosaikdekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, bezeichnet 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.D-1-62-000-2801Mietshaus
Holbeinstraße 9
()
Ehem. Landesversicherungsanstalt von OberbayernDreigeschossiger reich gegliederter Gruppenbau in barockisierenden Formen mit Risaliten, Zwerchgiebeln, Dachreitern und plastischem Dekor an beiden steinernen Portalvorbauten, bezeichnet 1905, von Heilmann & Littmann, östlicher Erweiterungsbau modern.D-1-62-000-2803Ehem. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern
weitere Bilder
Holbeinstraße 10
()
MietshausViergeschossiger durch Erker und Loggien gegliederter Jugendstil-Satteldachbau mit Putzgliederung, von Paul Vincent Paravicini, 1900.D-1-62-000-2802Mietshaus
Holbeinstraße 12
()
MietshausViergeschossiger putzgegliederter Jugendstil-Satteldachbau mit Flacherkern, Zwerchhaus und Loggien am Seitenrisalit, von Lorenz Kirschner, 1911.D-1-62-000-2804Mietshaus
Holbeinstraße 14
()
MietshausViergeschossiger durch Balkons, Loggien und Erker reich gegliederter Jugendstil-Eckbau mit Eckaufsatz, Stuck- und Putzdekor, von Sigmund Waidenschlager, 1910.D-1-62-000-2805Mietshaus
Holbeinstraße 17
()
VillaZweigeschossiger rustikagegliederter Walmdachbau in barockisierenden Formen mit Balkon und Zwerchhaus, um 1910.D-1-62-000-2806Villa
Holbeinstraße 22/24
()
DoppelmietshausDreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Dreiflügelbau in barockisierenden Formen mit übergiebeltem Mittelrisalit, um 1910/20.D-1-62-000-2807Doppelmietshaus
Holbeinstraße 26
()
VillaZweigeschossiger putzgegliederter Walmdach-Eckbau in historisierenden Formen mit Erkern, Risalit und Altane, Anfang 20. JahrhundertD-1-62-000-2808Villa
Hompeschstraße 1
()
EckhausNeubarock, mit Reliefporträt des Prinzregenten Luitpold, Ende 19. JahrhundertD-1-62-000-2833Eckhaus
Hornsteinstraße 3
()
Wohnhauszweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Altane, klassizisierend gestaltet, von Johannes Ludwig, 1950/51; zugehörig Garage, gleichzeitigD-1-62-000-9994Wohnhaus
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Innstraße 2b
()
MansarddachvillaBarockisierend, um 1910D-1-62-000-2930Mansarddachvilla
weitere Bilder
Innstraße 3
()
VillaBarockisierend, um 1910D-1-62-000-2931Villa
weitere Bilder
Innstraße 4
()
VillaBarockisierend, 1909 von den Gebrüdern Ludwig; Reihe mit Nr. 6 und 8D-1-62-000-2932Villa
weitere Bilder
Innstraße 6
()
Villa1909 von den Gebrüdern Ludwig; Reihe mit Nr. 4 und 8D-1-62-000-2933Villa
weitere Bilder
Innstraße 8
()
Villa1909 von den Gebrüdern Ludwig; Reihe mit Nr. 4 und 6D-1-62-000-2934Villa
weitere Bilder
Innstraße 9
()
VillaZweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau in neuklassizistischen Formen mit Erkern und Risaliten, von Heinrich Bergthold und Adolf Ziebland, 1922, 1955 An- und Umbau durch Hansjakob Lill.D-1-62-000-2935Villa
Innstraße 11
()
VillaNeuklassizistisch, 1921 von Martin MendlerD-1-62-000-2936Villa
weitere Bilder
Innstraße 16
()
VillaNeuklassizistisch, bezeichnet 1922D-1-62-000-2937Villa
Ismaninger Straße 52
()
MietshausNeurenaissance, mit Erker, 1897 von Korbinian Schmid; Gruppe mit Prinzregentenstraße 67; vergleiche auch Ensemble Prinzregentenstraße.D-1-62-000-3012Mietshaus
Ismaninger Straße 56
()
MietshausSpätklassizistisch, um 1870D-1-62-000-3013Mietshaus
Ismaninger Straße 58/60
()
Block aus zwei kleinen RohbacksteinhäusernMit Zinnengiebeln, 1881D-1-62-000-3014Block aus zwei kleinen Rohbacksteinhäusern
Ismaninger Straße 62a
()
MietshausNeubarock, mit Figurenportal und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Geibelstraße 1.D-1-62-000-3015Mietshaus
weitere Bilder
Ismaninger Straße 65
()
Villenartiger NeubarockbauMit hohem Belvedere und reichem Stuck, bezeichnet 1903D-1-62-000-3016Villenartiger Neubarockbau
weitere Bilder
Ismaninger Straße 65a
()
Villenartiges EckhausDeutsche Renaissance, bezeichnet 1896, von Alfons Hering als eigenes Wohnhaus.D-1-62-000-3017Villenartiges Eckhaus
weitere Bilder
Ismaninger Straße 67a
()
VillaNeubarock, bezeichnet 1903, von Josef WölkerD-1-62-000-3018Villa
weitere Bilder
Ismaninger Straße 68
()
MietshausEckbau in deutscher Renaissance, mit Erkerturm, 1899D-1-62-000-3019Mietshaus
weitere Bilder
Ismaninger Straße 69
()
Villenartiger, barockisierender BauAnfang 20. JahrhundertD-1-62-000-3020Villenartiger, barockisierender Bau
Ismaninger Straße 74
()
MietshausNeubarock, reich gegliedert, Anfang 20. JahrhundertD-1-62-000-3021Mietshaus
Ismaninger Straße 75
()
MietshausDeutsche Renaissance, mit Erkerturm, um 1900D-1-62-000-3022Mietshaus
Ismaninger Straße 82
()
MietshausMit Jugendstil-Stuck am Erker, um 1900D-1-62-000-3023Mietshaus
Ismaninger Straße 84
()
MietshausBarockisierender Jugendstil, mit reichem Stuckdekor am Erker, um 1900.D-1-62-000-3024Mietshaus
Ismaninger Straße 85
()
Gaststätte Bogenhauser HofFreistehendes Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit reichgeschweiftem Südgiebel, um 1850.D-1-62-000-3025Gaststätte Bogenhauser Hof
Ismaninger Straße 86
()
MietshausJugendstil, mit Stuckdekor am Erker, um 1900.D-1-62-000-3026Mietshaus
Ismaninger Straße 88
()
MietshausDeutsche Renaissance, mit Ziergiebel, um 1900.D-1-62-000-3027Mietshaus
Ismaninger Straße 91
()
MietshausDeutsche Renaissance, mit Erker, um 1900.D-1-62-000-3028Mietshaus
Ismaninger Straße 92
()
MietshausNeubarock, mit Erker, 1898 von Leonhard Romeis.D-1-62-000-3029Mietshaus
weitere Bilder
Ismaninger Straße 94
()
MietshausBarockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jahrhundert; Gruppe mit Nr. 96.D-1-62-000-3030Mietshaus
Ismaninger Straße 95
()
Schlossartige Neubarock-Villa, ehemalige Villa Selmayr (Bürgermeistervilla)zweigeschossiger dreiflügelartiger Walmdachbau in neubarocken Formen mit Putzgliederung, Erker, Risalit, Balkons und Zwerchgiebel, von Paul Pfann unter Mitarbeit von Günther Blumentritt, 1898;

Einfriedung, mit Portalgitter, gegliederte Gartenmauer, Terrassenmauer, Eisenzaun undTor, um 1898

D-1-62-000-3031Schlossartige Neubarock-Villa, ehemalige Villa Selmayr (Bürgermeistervilla)
weitere Bilder
Ismaninger Straße 96
()
MietshausBarockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jahrhundert; Gruppe mit Nr. 94.D-1-62-000-3032Mietshaus
Ismaninger Straße 98
()
MietshausEckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Erkern und Stuckdekor, bezeichnet 1910.D-1-62-000-3033Mietshaus
weitere Bilder
Ismaninger Straße 102/106
()
Stattlicher DoppelhausblockSpäter, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit reichem plastischem und Stuckdekor, 1910–11 von Oswald Schiller.D-1-62-000-3034Stattlicher Doppelhausblock
Ismaninger Straße 105
()
TOGAL-WerkNeubarocker Hauptbau (ursprünglich Gasthaus) an der Törringstraße, 1899–1900 von Paul Pfann. Im Hof Georgi-Brunnen, 1901 von Heinrich Düll und Georg Pezold.D-1-62-000-3035TOGAL-Werk
weitere Bilder
Ismaninger Straße 109
()
Schlossartiger, neubarocker MonumentalbauMit Ecktürmen, Hausteinfassaden, begonnen 1909 von Heilmann & Littmann als Privatbau, 1921–23 vollendet; jetzt Bundesfinanzhof; in großem Garten gelegen.D-1-62-000-3037Schlossartiger, neubarocker Monumentalbau
weitere Bilder
Ismaninger Straße 111/113/115
()
WohnhausgruppeTrapezförmig, einen Hof umschließend, barockisierend, 1922–23; mit Montgelasstraße 20/22.D-1-62-000-3038Wohnhausgruppe
Ismaninger Straße 122
()
MietshausNeurenaissance, 1889 von Michael Reifenstuel, 1901 aufgestockt.D-1-62-000-3039Mietshaus
Ismaninger Straße 124
()
MietshausDeutsche Renaissance, mit großer, steinerner Michaelsgruppe, um 1900; erneuert.D-1-62-000-3040Mietshaus
Ismaninger Straße 126
()
MietshausDeutsche Renaissance, mit Erker und Blendmaßwerkdekor, bezeichnet 1901, von Benedikt Beggel.D-1-62-000-3041Mietshaus
Ismaninger Straße 152/154/156/158
()
WohnhausgruppeZu einer städtebaulich wirkungsvollen Einheit zusammengefasste und um die Ecke zur Pixisstraße geführte, stattliche Mietshausanlage, 1927 nach Plänen der Baufirma Heilmann & Littmann für die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft München-Ost errichtet; Eingangsportale barockisierend; mit Pixisstraße 1, 3.D-1-62-000-7970Wohnhausgruppe
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Keplerstraße 1
()
MietshausJugendstil, reich gegliederter Eckbau, mit zum Teil figürlichem Stuckdekor, 1910–11 von Franz Popp.D-1-62-000-3372Mietshaus
Keplerstraße 15
()
VillaNeuklassizistisch, um 1910, samt Pfeilergitterzaun und Remisengebäude im gleichen Stil; an der Nordseite des Shakespeareplatzes.D-1-62-000-3373Villa
weitere Bilder
Keplerstraße 18
()
Barockisierende Villa1921 von Max Roth, samt Kugelpfeilerzaun; am Shakespeareplatz.D-1-62-000-3374Barockisierende Villa
weitere Bilder
Kolbergerstraße 7
()
MietshausSpäter Jugendstil, 1911 von Josef EyrenschmalzD-1-62-000-3569Mietshaus
Kolbergerstraße 11
()
MietshausBarockisierender Jugendstil, 1912 von Emil Löwenstein; Gruppe mit Nr. 13.D-1-62-000-3570Mietshaus
weitere Bilder
Kolbergerstraße 12
()
VillaBarockisierend, Anfang 20. Jahrhundert, samt Pfeilerzaun.D-1-62-000-3571Villa
Kolbergerstraße 13
()
MietshausBarockisierender Jugendstil, 1912 von Emil Löwenstein; Gruppe mit Nr. 11.D-1-62-000-3572Mietshaus
weitere Bilder
Kolbergerstraße 16
()
VillaNeuklassizistisch, 1907–08 von Carl Jäger.D-1-62-000-3573Villa
Kolbergerstraße 18
()
Villahistorisierend, mit Eckturm, Anfang 20. JahrhundertD-1-62-000-3574Villa
Kolbergerstraße 21
()
MietshausEckbau im barockisierenden Jugendstil, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.D-1-62-000-3575
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Kolbergerstraße 29
()
VillaSpäter Jugendstil, um 1909 von Peter DanzerD-1-62-000-3576Villa
weitere Bilder
Kolbergerstraße 31/33
()
DoppelhausblockBarockisierend, 1908 von Paul BöhmerD-1-62-000-3577Doppelhausblock
weitere Bilder
Kopernikusstraße 11
()
MietshausEckbau im späten Jugendstil, 1911 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.D-1-62-000-3594Mietshaus
Kufsteiner Platz
()
DianabrunnenBarockisierende Anlage mit Figuren, 1908 von Matthias Gasteiger.D-1-62-000-3648Dianabrunnen
weitere Bilder
Kufsteiner Straße 2
()
MietshausJugendstil, 1908 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.D-1-62-000-3649Mietshaus
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lamontstraße 1/3
()
Teil einer Wohnanlage1927–28 von Helmut Wolff; siehe Prinzregentenstraße 75–89 (ungerade Nrn.)D-1-62-000-5601Teil einer Wohnanlage
Lamontstraße 21
()
VillaBarockisierend, um 1910D-1-62-000-3735Villa
Lamontstraße 26
()
VillaBarockisierend, 1913 von den Gebrüdern LudwigD-1-62-000-3736Villa
Lamontstraße 29
()
Villahistorisierend, 1910 von Max Jung; Gruppe mit Sternwartstraße 20D-1-62-000-3737Villa
Lamontstraße 30
()
Stattliche VillaBarockisierend, 1907 von den Gebrüdern Ludwig; samt Pergolazaun und Eckpavillon; Gruppe mit Cuvilliesstraße 27.D-1-62-000-3738Stattliche Villa
Lamontstraße 32
()
VillaBarockisierender Jugendstil, um 1910, samt GartentorD-1-62-000-3739Villa
Lamontstraße 34/36
()
Symmetrische Doppelvillahistorisierend, 1908 von Aloys LudwigD-1-62-000-3740Symmetrische Doppelvilla
Laplacestraße 1
()
MietshausBarockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jahrhundert; Ecke Ismaninger Straße.D-1-62-000-3802Mietshaus
Laplacestraße 23
()
WohnhausSachlich-klassizisierende Formen, 1921 von Gustav Ludwig, nach Kriegsschäden 1948 von Carl Sattler mit Mansarddach wiederhergestellt.D-1-62-000-3803Wohnhaus
Laplacestraße 24/26
()
Mansarddach-Doppelvilla1913 von Oswald SchillerD-1-62-000-3804Mansarddach-Doppelvilla
Luitpoldbrücke
()
Luitpoldbrücke(Prinzregentenbrücke) Steinerner Dreigelenkbogen, 1900–01 von Theodor Fischer. An den Brückenköpfen plastische Gruppen (allegorische Liegefiguren der vier Stämme Bayerns von Hermann Hahn, August Drumm, Joseph Wackerle, Balthasar Schmitt und Erwin Kurz).D-1-62-000-5558Luitpoldbrücke
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Maria-Theresia-Straße 17
()
Villaseit 2011 Generalkonsulat der Russischen Föderation, zuvor Finanzgericht München; Von 1936 bis 1945 war Friedrich Karl von Eberstein Mieter, und es befanden sich hier die Verwaltungsräume des SS-Oberabschnitts Süd; dreigeschossiger putzgegliederter Neubarock-Eckbau mit Risaliten und Stuckdekor, 1894 von Baurat M. Schulze für Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen errichtet;

Nebengebäude, zweigeschossiger putzgegliederter Neubarockbau mit Mittel- und Seitenpavillons, um 1894;

Einfriedung, Pfeilergitterzaun mit Torpfeilern, um 1894

D-1-62-000-4262Villa
weitere Bilder
Maria-Theresia-Straße 18
()
Villaneoklassizistisch, vom Anfang des 20. JahrhundertsD-1-62-000-4263Villa
Maria-Theresia-Straße 19
()
malerische VillaNeurenaissance, vom Ende des 19. JahrhundertsD-1-62-000-4264malerische Villa
Maria-Theresia-Straße 20
()
VillaNeurenaissance, 1893–94 von Adolf Ziebland; vereinfachtD-1-62-000-4265Villa
Maria-Theresia-Straße 21
()
Villaklassizisierender Jugendstil, 1908–09 von Schaffner & Albert; Jugendstil-GartengitterD-1-62-000-4266Villa
Maria-Theresia-Straße 22
()
VillaJugendstil, vom Anfang des 20. Jahrhunderts, mit bauzeitlichem Garten- und TorgitterD-1-62-000-4267Villa
Maria-Theresia-Straße 23, Siebertstraße 2
()
Ehemalige Villa des Bildhauers Adolf von Hildebrand1895–98 nach dessen Plänen von Gabriel von Seidl erbaut, 1911 von Carl Sattler um Atelierflügel erweitert, neubarock; im Garten Plastiken und Architekturteile.D-1-62-000-6516Ehemalige Villa des Bildhauers Adolf von Hildebrand
weitere Bilder
Maria-Theresia-Straße 26
()
GartenmauerVon der ehemaligen Villa des Malers Benno Becker (1903–05 von Paul Ludwig Troost) ist nur die Gartenmauer mit Pergolapfeilern und Brunnennische im Osten erhalten.D-1-62-000-4269Gartenmauer
Maria-Theresia-Straße 27
()
Villa BechtolsheimJugendstil, mit Stuckdekor, 1897–98 von Martin Dülfer; Garten- und Torgitter Jugendstil; wohl der älteste erhaltenen Jugendstilbau in DeutschlandD-1-62-000-4270Villa Bechtolsheim
weitere Bilder
Maria-Theresia-Straße 28
()
Bayerisches Apothekerhausneobarocke Villa, um 1900D-1-62-000-4271Bayerisches Apothekerhaus
Maria-Theresia-Straße 30
()
Villaneobarock, 1922 von Carl SattlerD-1-62-000-4272Villa
Maria-Theresia-Straße 35
()
Ehemalige Hauptverwaltung der Frankona Rückversicherung, jetzt Schuledreigeschossiger, natursteingegliederter Zweiflügelbau mit südseitiger Eingangsloggia, westlichem Arkaden-Vorbau und Oberlichtlaterne am Sichtziegelmauerwerk-Hauptbau sowie östlich verputztem Flachsatteldach-Nebentrakt, 1956–57 von Paul Schmitthenner unter Mitarbeit von Harald Roth und Fritz auf dem HöveD-1-62-000-7924Ehemalige Hauptverwaltung der Frankona Rückversicherung, jetzt Schule
Mauerkircherstraße 1a
()
villenartiges Walmdachhausneoklassizistisch, 1921–22 von Ludwig Grothe; seit Herbst 2018 Generalkonsulat von Ungarn[1]D-1-62-000-4374villenartiges Walmdachhaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 2
()
Eckhausbarockisierender Jugendstil, mit Jagdszenen-Reliefs, bezeichnet 1906, von Max LangheinrichD-1-62-000-4375Eckhaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 3
()
MietshausJugendstil, 1910 von Max NeumannD-1-62-000-4376Mietshaus
Mauerkircherstraße 4
()
MietshausJugendstil, mit reichem Putzdekor, um 1910D-1-62-000-4377Mietshaus
Mauerkircherstraße 5
()
MietshausJugendstil, 1910 von Max NeumannD-1-62-000-4378Mietshaus
Mauerkircherstraße 6
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4379Mietshaus
Mauerkircherstraße 7
()
MietshausJugendstil, 1908 von Max NeumannD-1-62-000-4380Mietshaus
Mauerkircherstraße 8
()
MietshausJugendstil, reich gegliedert, 1909 von Franz PoppD-1-62-000-4381Mietshaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 9
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4382Mietshaus
Mauerkircherstraße 10
()
MietshausJugendstil, reich gegliedert, um 1909–10, von Max Neumann mit Tekturplänen von Franz PoppD-1-62-000-4383Mietshaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 11
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4384Mietshaus
Mauerkircherstraße 12
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4385Mietshaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 13
()
MietshausJugendstil, 1910 von Max NeumannD-1-62-000-4386Mietshaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 16
()
MietshausJugendstil, reich gegliederter Eckbau, 1910 von Eugen Drollinger; Gruppe mit Herzogparkstraße 1, 2 und 3D-1-62-000-4387Mietshaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 17/19
()
Doppelmietshausviergeschossige verputzte Satteldachbauten mit achsensymmetrischen vierachsigen Straßenfassaden und überhöhten aufwändig profilierten Eingangsportalen mit Steingewänden, von Ignaz Schraudolph, 1936D-1-62-000-11139BW
Mauerkircherstraße 20
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4388Mietshaus
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 22
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4389Mietshaus
Mauerkircherstraße 24
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4390Mietshaus
Mauerkircherstraße 26
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4391Mietshaus
Mauerkircherstraße 28
()
MietshausJugendstil, um 1910D-1-62-000-4392Mietshaus
Mauerkircherstraße 31
()
Verwaltungsgebäudeerbaut 1921 von Carl Jäger für die Mittlere Isar AG; neoklassizistisch, mit Säulenportal, samt RückgebäudeD-1-62-000-4393Verwaltungsgebäude
Mauerkircherstraße 35
()
Villabarockisierend, 1924 von Karl StöhrD-1-62-000-4394Villa
Mauerkircherstraße 37
()
Villaneobarock, Anfang 20. Jahrhundert, von Karl StöhrD-1-62-000-4395Villa
Mauerkircherstraße 38
()
Mietshausviergeschossiger Traufseitbau mit betontem Treppenhausmittelrisalit und expressionistischer Putzgliederung, von Julius Metzger, 1929, nach Kriegsschäden 1955 wiederhergestelltD-1-62-000-11100BW
Mauerkircherstraße 39
()
Villabarockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann; Wohnhaus von Gustav Waldau; mit Nr. 41 und 43 zu einem Block zusammengeschlossenD-1-62-000-4396Villa
Mauerkircherstraße 40
()
MietshausEckbau im barockisierenden Jugendstil, um 1900D-1-62-000-4397Mietshaus
Mauerkircherstraße 41
()
Villabarockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann; Wohnhaus von Bruno Frank; mit Nr. 39 und 43 zu einem Block zusammengeschlossenD-1-62-000-4398Villa
Mauerkircherstraße 43
()
Villabarockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann; Wohnhaus von Bruno Walter; mit Nr. 39 und 41 zu einem Block zusammengeschlossenD-1-62-000-4399Villa
Mauerkircherstraße 45
()
Villaneoklassizistisch, mit Stuckdekor, vom Anfang des 20. JahrhundertsD-1-62-000-4400Villa
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 46
()
Walmdachvillabarockisierend, um 1910D-1-62-000-4401Walmdachvilla
Mauerkircherstraße 48
()
malerische Villabarockisierend, um 1910D-1-62-000-4402malerische Villa
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 54
()
Villamit Mansardsatteldach, um 1910D-1-62-000-4403Villa
Mauerkircherstraße 55
()
Villabarockisierend, um 1910D-1-62-000-4404Villa
weitere Bilder
Mauerkircherstraße 59
()
Mansarddachvillabarockisierend, um 1910; heute Generalkonsulat der Iranischen RepublikD-1-62-000-4405Mansarddachvilla
Mauerkircherstraße 67
()
Herrenhaus-artige Villamit historischen Anklängen, aus dem 1. Viertel des 20. JahrhundertsD-1-62-000-4406Herrenhaus-artige Villa
Mauerkircherstraße 70
()
Villaneoklassizistisch, um 1920D-1-62-000-8507Villa
Mauerkircherstraße 71
()
Villahistorisierend, um 1910/20D-1-62-000-4408Villa
Mauerkircherstraße 73
()
Villahistorisierend, um 1910/20D-1-62-000-4409Villa
bei Mauerkircherstraße 73
()
Transformatorenhäuschenhistorisierend, um 1910D-1-62-000-4410Transformatorenhäuschen
Mauerkircherstraße 78
()
Mansarddachvillaneoklassizistisch, mit Säulenportal, um 1910/20D-1-62-000-4411Mansarddachvilla
Mauerkircherstraße 79
()
barockisierende MansarddachvillaEhemaliges Pius-Maria-Heim, um 1910D-1-62-000-4412barockisierende Mansarddachvilla
Mauerkircherstraße 87
()
Mansarddachvillabarockisierend, um 1910/20, samt GartenmauerD-1-62-000-4413Mansarddachvilla
bei Mauerkircherstraße 103
()
Transformatorenhäuschenhistorisierend, um 1910D-1-62-000-4414Transformatorenhäuschen
Max-Joseph-Brücke
()
Max-Joseph-Brückeauch Bogenhauser Brücke genannt; steinerne Dreigelenkbogen-Brücke, 1901–02 von Theodor Fischer; Jugendstil-Balustrade mit figürlichem Dekor von den Bildhauern Heinrich Düll, Georg Pezold, Alexander Heilmeyer und Josef FlossmannD-1-62-000-4466Max-Joseph-Brücke
weitere Bilder
Menzelstraße 1
()
Villahistorisierend, 1910 von Emanuel von Seidl; malerische Gruppe mit Nr. 3 und Oberföhringer Straße 12D-1-62-000-4507Villa
Menzelstraße 2
()
Villaneoklassizistisch, mit Säulenvorbau, 1924 von Heilmann & LittmannD-1-62-000-4508Villa
Menzelstraße 3
()
Villahistorisierend, 1909 von Emanuel von Seidl; malerische Gruppe mit Nr. 1 und Oberföhringer Straße 12D-1-62-000-4509Villa
Merzstraße 2
()
Villaneoklassizistisch, mit Säulenbalkon, um 1920D-1-62-000-4519Villa
Merzstraße 8/10
()
Doppelvillenblockneoklassizistisch, 1923 von Max NeumannD-1-62-000-4520Doppelvillenblock
Merzstraße 11; Wehrlestraße 8
()
Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirchehistorisierender Saalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Zwiebelturm, 1936–37von Horst WünscherD-1-62-000-7354Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirche
weitere Bilder
Merzstraße 16
()
DoppelvillaDoppelhaus mit Nr. 18, neoklassizistisch, um 1927 von Alfred WeimerD-1-62-000-4521Doppelvilla
Merzstraße 18
()
DoppelvillaDoppelhaus mit Nr. 16, neoklassizistisch, 1926 von Alfred WeimerD-1-62-000-4522Doppelvilla
Möhlstraße 2
()
ehemalige Pschorr-VillaJugendstilbau mit barocken Anklängen, 1907–08 von Eugen DrollingerD-1-62-000-4571ehemalige Pschorr-Villa
Möhlstraße 3
()
palastartige Neobarock-Villasamt Nebengebäude und Torpfeilern, 1901–02 von Heilmann & LittmannD-1-62-000-4572palastartige Neobarock-Villa
weitere Bilder
Möhlstraße 6
()
VillaVilla, zweigeschossiger stuckgegliederter Walmdachbau in jugendstiligen Formen der deutschen Renaissance mit Erker und Stuckdekor, von Heilmann & Littmann, 1896; Einfriedung als Pfeilergitterzaun, um 1896D-1-62-000-4573Villa
Möhlstraße 7
()
Villabarockisierender Jugendstil, 1921 von Hans Büttner, 1925 von Büttner rückseitig erweitertD-1-62-000-4574Villa
Möhlstraße 9
()
malerische Villadeutsche Renaissance, 1906 von A. BachmannD-1-62-000-4575malerische Villa
Möhlstraße 10
()
Villabarockisierender Jugendstil, mit Aussichtsplattform am Mansarddach, 1896–97 von Paul Pfann und Günther BlumentrittD-1-62-000-4576Villa
Möhlstraße 12a
()
VillaNeobarock, 1892D-1-62-000-4577Villa
Möhlstraße 14
()
VillaNeobarock, 1899D-1-62-000-4578Villa
Möhlstraße 16
()
VillaNeobarock, mit Säulenbalkon, um 1890/1900D-1-62-000-4579Villa
Möhlstraße 20
()
VillaNeobarock, mit plastischem Dekor, um 1900D-1-62-000-4580Villa
Möhlstraße 21
()
malerische VillaNeobarock, um 1900; Korporationshaus der Burschenschaft Danubia München (1957–2016)D-1-62-000-4581malerische Villa
Möhlstraße 23
()
stattliche, malerische VillaJugendstil, mit Turm, 1908 von Emanuel von SeidlD-1-62-000-4582stattliche, malerische Villa
Möhlstraße 25
()
Villadeutsche Renaissance, um 1900D-1-62-000-4583Villa
Möhlstraße 26
()
Villadeutsche Renaissance, 1897 von Alphons HeringD-1-62-000-4584Villa
Möhlstraße 30
()
Villasüdlicher Teil eines ehemaligen Doppelhauses, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, polygonaler Standerker mit Altane, Zwerchgiebel, um 1905–10; zwischen 1938 und 1942 als sogenanntes Judenhaus genutztD-1-62-000-9713Villa
Möhlstraße 35
()
VillaNeobarock, 1894 von den Gebrüdern Adam und Hans Grässel und Max Krauss; bildet mit dem Nachbarhaus Nr. 37 eine GruppeD-1-62-000-4585Villa
weitere Bilder
Möhlstraße 37
()
VillaNeobarock, um 1900; bildet mit dem Nachbarhaus Nr. 35 eine GruppeD-1-62-000-4586Villa
Möhlstraße 39
()
Malerische DoppelvillaDoppelhaus mit Nr. 41; deutsche Renaissance mit gotischen Anklängen, 1897 von Leonhard Romeis für Georg KerschensteinerD-1-62-000-4587Malerische Doppelvilla
Möhlstraße 41
()
Malerische DoppelvillaDoppelhaus mit Nr. 39; deutsche Renaissance mit gotischen Anklängen, 1897 von Leonhard RomeisD-1-62-000-4588Malerische Doppelvilla
Möhlstraße 43
()
Villain Ecklage am Bogenhauser Kirchplatz; 1929 von Karl Stöhr als Umbau und Zusammenfassung des Wohn- und Atelierhauses Möhlstraße 43 (1897 von Leonhard Romeis für den Maler Karl Freiherr von Wulffen[2], deutsche Renaissance, westlicher Gebäudeflügel mit Fachwerk-Obergeschoss mit geringen Veränderungen erhalten, dem Nachbarhaus Möhlstraße 39/41 ähnlich)[3] und des Wohnhauses Möhlstraße 45 (um 1903 von Ludwig Steinmetz[4] für Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Joseph Schuster[2])D-1-62-000-4589
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Montgelasstraße 2
()
Mietshauspalastartiges, neubarockes Eckhaus, 1924–25 von Josef KalbD-1-62-000-4602Mietshaus
weitere Bilder
Montgelasstraße 4
()
Wohnhaus eines ehemaligen Fuhrunternehmenszweigeschossiger Mansarddachbau mit flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus sowie Putzfassade mit Sohlbankgesims, um 1860;

rückwärtig ehemalige Stallungen, vor 1874

D-1-62-000-11137Wohnhaus eines ehemaligen Fuhrunternehmens
Montgelasstraße 6
()
Wohnhaus mit Ladenzweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, von F. Karg, 1873 (dendro.-dat.), Zwerchgiebel, 1894D-1-62-000-11136Wohnhaus mit Laden
Montgelasstraße 8
()
MietshausEckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Erkern, Anfang 20. Jahrhundert; Gruppe mit Steinbacherstraße 2D-1-62-000-4603Mietshaus
Montgelasstraße 20/22
()
Teil einer Wohnhausgruppebarockisierend, um 1922–23; siehe Ismaninger Straße 111/113/115D-1-62-000-3038Teil einer Wohnhausgruppe
Montgelasstraße 39
()
Mietshausspäter Jugendstil, mit Erker, wohl um 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; Gruppe mit Nr. 41 und 43D-1-62-000-4605Mietshaus
Montgelasstraße 41
()
Mietshausspäter Jugendstil, mit Erker und plastischem Dekor, wohl um 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; Gruppe mit Nr. 39 und 43D-1-62-000-4606Mietshaus
Montgelasstraße 43
()
MietshausEckbau im späten Jugendstil, mit Erker und seitlichen Balkonen, 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; bauliche Einheit mit Herzogparkstraße 1, Gruppe mit Montgelasstraße 39 und 41D-1-62-000-4607Mietshaus
Mühlbaurstraße 1
()
Malerisches MietshausJugendstil, reich gegliedert, mit Stuckdekor, bezeichnet 1911, von Franz PoppD-1-62-000-4628Malerisches Mietshaus
Mühlbaurstraße 2
()
Mietshausbarockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit Eckkuppel und Stuckdekor, bezeichnet 1902, von Adolf SeiffhartD-1-62-000-4629Mietshaus
Mühlbaurstraße 3
()
MietshausJugendstil, mit asymmetrischer Gliederung und Stuckdekor (u. a. figürlicher Fries), 1910–12 von Franz PoppD-1-62-000-4630Mietshaus
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neuberghauser Straße 9
()
Pfarrhaus der katholischen Kirche St. Georg in BogenhausenBarocker Satteldachbau, bezeichnet 1705; in Garten am Hang westlich der Kirche (Bogenhauser Kirchplatz 1).D-1-62-000-4698Pfarrhaus der katholischen Kirche St. Georg in Bogenhausen
Neuberghauser Straße 11
()
VillaMalerischer Gruppenbau in abgewandelter deutscher Renaissance, 1912 von Wilhelm Scherer für den Maler Friedrich Lauer erbaut, mit südlich vorgelagertem Garten; östlicher Abschluss des Bogenhauser Kirchplatzes; jetzt Städtischer Kindergarten, Städtische Sing- und Musikschule.D-1-62-000-4699Villa
weitere Bilder
Neufahrner Straße 10–24 (gerade)
()
AtriumsiedlungVon Ulrich Seek, 1931 vollendet; flach eingeschossige Bebauung eines Gevierts, bei der 16 L-förmige Hauseinheiten so angeordnet sind, dass sich drei geschlossene Atriumshöfe und am Abschluss gegen Westen und Osten je ein offener Gartenhof bilden. Die Wohnungen richten sich gegen die Gartenhöfe, die Längsseiten der Anlage sind weitgehend geschlossen durch Vor- und Rücksprünge gegliedert; zugehörig: Tittmoninger Straße 1–15 (ungerade).D-1-62-000-4701Atriumsiedlung
weitere Bilder
Newtonstraße 4
()
VillaBarockisierend, um 1910, samt GartenmauerD-1-62-000-4737Villa
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberföhringer Straße 4
()
VillaBarockisierend, 1910 von Lorenz Krieg, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl; Block mit Nr. 6 und 8.D-1-62-000-4881Villa
Oberföhringer Straße 6
()
VillaBarockisierend, um 1920; symmetrische Gruppe mit Nr. 8, Block mit Nr. 4 und 8.D-1-62-000-4882Villa
Oberföhringer Straße 8
()
VillaBarockisierend, um 1920; symmetrische Gruppe mit Nr. 6; Block mit Nr. 4 und 6.D-1-62-000-4883Villa
Oberföhringer Straße 12
()
VillaBarockisierend, um 1910 von Emanuel von Seidl; Teil einer Gruppe mit Menzelstraße 1 und 3.D-1-62-000-4884Villa
Oberföhringer Straße 13
()
MansarddachvillaUm 1910D-1-62-000-4885Mansarddachvilla
Oberföhringer Straße 18
()
VillaNeuklassizistisch, 1923 von Eduard Herbert und HöhneD-1-62-000-4886Villa
Oberföhringer Straße 37
()
Kilometerstein19. Jahrhundert, in SäulenformD-1-62-000-4887Kilometerstein
Odinstraße
()
Odinshain mit OdinsdenkmalSteinernes Götterstandbild auf Sockel über aufgetürmten Felsbrocken, von Heinrich Natter, um 1874D-1-62-000-4936Odinshain mit Odinsdenkmal
Odinstraße 29
()
Höchl-SchlösslKlassizistischer Schlossbau, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und niedrigeren Seitenflügeln, Dachreiter, 1. Hälfte/Mitte 19. Jahrhundert; mit Immaculatafigur und Relief.D-1-62-000-4935Höchl-Schlössl
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pienzenauerstraße 2
()
Mietshausbarockisierender Jugendstil, 1909 von Paul Dietze; bildet mit Nr. 4 (mit dem es durch zwei Arkaden verbunden ist) und Nr. 6 eine reich gegliederte GruppeD-1-62-000-5319Mietshaus
Pienzenauerstraße 4
()
Mietshausbarockisierender Jugendstil, 1909 von Paul Dietze; bildet mit Nr. 2 (mit dem es durch zwei Arkaden verbunden ist) und Nr. 6 eine reich gegliederte GruppeD-1-62-000-5320Mietshaus
Pienzenauerstraße 6
()
Mietshausbarockisierender Jugendstil, bezeichnet 1909, von Paul Dietze; mit Nr. 2 und 4 Teil einer reich gegliederten GruppeD-1-62-000-5321Mietshaus
Pienzenauerstraße 10
()
Mietshausbarockisierend, um 1910; durch Arkaden mit Nr. 12 verbundenD-1-62-000-5322Mietshaus
Pienzenauerstraße 12
()
Mietshausbarockisierend, um 1910; durch Arkaden mit Nr. 10 verbundenD-1-62-000-5323Mietshaus
Pienzenauerstraße 15
()
Villabarockisierend, vom Anfang des 20. Jahrhunderts, langjähriger Sitz der Ukrainischen Freien UniversitätD-1-62-000-5324Villa
Pienzenauerstraße 17
()
Schlösschenartige Villaneoklassizistisch, 1912–1913 von Paul Ludwig TroostD-1-62-000-5325Schlösschenartige Villa
Pienzenauerstraße 22/22a/24
()
zusammengeschlossener, villenartiger Blockbarockisierend, vom Anfang des 20. Jahrhunderts; Nr. 22a und 24 ehemals unter den Nummern D-1-62-000-5327 bzw. D-1-62-000-5328 separat aufgeführtD-1-62-000-5326zusammengeschlossener, villenartiger Block
Pienzenauerstraße 28

(früher Poschingerstraße 6)
()

Villain Ecklage, in Anlehnung an das französische Barock, vom Anfang des 20. JahrhundertsD-1-62-000-5452Villa
weitere Bilder
Pienzenauerstraße 31
()
Villahistorisierend, 1922 von Karl StöhrD-1-62-000-5330Villa
Pienzenauerstraße 38
()
Villaneoklassizistisch, 1910–1911 von Theodor Veil und Gerhard HermsD-1-62-000-5331Villa
Pienzenauerstraße 40
()
Villa FabriciusEckhaus zur Vilshofener Straße; um 1912 für Prof. Dr. Ludwig Fabricius nach Entwurf der Architekten Eugen Fabricius und Arthur Hahn (Köln)[5][6]; Walmdach ursprünglich mit Fledermausgauben an allen Seiten und Dachausbau in der Mittelachse der HauptfassadeD-1-62-000-5332Villa Fabricius
Pienzenauerstraße 44
()
Villaneoklassizistisch, 1921 von Ferdinand Götz, nach Kriegszerstörung (1944) mit neuem Dach wiederhergestelltD-1-62-000-5333Villa
Pienzenauerstraße 50
()
Villahistorisierend, um 1910D-1-62-000-5334Villa
Pienzenauerstraße 53
()
zweigeschossige Villain zurückhaltend barockisierenden Formen, 1924 von Carl Jäger; mit kleinem, umfriedetem ParkD-1-62-000-5335zweigeschossige Villa
Pixisstraße 1/3
()
Teil einer Wohnhausgruppeerrichtet 1927; vergleiche Ismaninger Straße 152, 154, 156, 158D-1-62-000-7970Teil einer Wohnhausgruppe
Poschingerstraße 2
()
Villa von Gumppenbergbarockisierender Jugendstil, 1907–1908 von Eugen DrollingerD-1-62-000-5450Villa von Gumppenberg
weitere Bilder
Poschingerstraße 5
()
Villa des Schriftstellers Alfred Walther von Heymelheute IFO-Institut, neoklassizistisches Mansarddachhaus, 1910 von Karl StöhrD-1-62-000-5451Villa des Schriftstellers Alfred Walther von Heymel
Pienzenauerstraße 28
(früher Poschingerstraße 6)
()
Villain Ecklage, in Anlehnung an das französische Barock, vom Anfang des 20. JahrhundertsD-1-62-000-5452Villa
Possartstraße 2
()
MietshausNeo-Louis-XVI-Stil, sehr reich gegliedert und stuckiert, mit fünf Reliefporträts, 1901; samt zugehörigem Jugendstil-Vorgarten-GitterzaunD-1-62-000-5455
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Possartstraße 4
()
MietshausJugendstil, mit Standerker, vom Anfang des 20. Jahrhunderts; samt VorgartenzaunD-1-62-000-5456
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Possartstraße 6
()
stattliches, malerisches MietshausJugendstil, sehr reich gegliedert, mit zum Teil figürlichem Stuckdekor, 1909–1910 von Franz Popp; samt VorgartenzaunD-1-62-000-5457
Wikidata
stattliches, malerisches Mietshaus
weitere Bilder
Possartstraße 9
()
MietshausEckbau im späten Jugendstil, 1911 von Andreas Buchinger; bauliche Einheit mit Kopernikusstraße 10D-1-62-000-5458Mietshaus
Possartstraße 12
()
Mietshausklassizisierender Jugendstil, 1911–1912 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; symmetrische Gruppe mit Nr. 14D-1-62-000-5459
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Possartstraße 13
()
Villaneoklassizistisch, bezeichnet 1922, von Heilmann & LittmannD-1-62-000-5460
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Possartstraße 14
()
Mietshausklassizisierender Jugendstil, 1911–1912 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; symmetrische Gruppe mit Nr. 12D-1-62-000-5461Mietshaus
weitere Bilder
Possartstraße 16
()
Villain Ecklage am Shakespeareplatz, neoklassizistisch, reich gegliedert, um 1910; samt hölzernem GartenhäuschenD-1-62-000-5462Villa
Possartstraße 18
()
Mansarddachvillain Ecklage am Shakespeareplatz, neoklassizistisch, um 1910; samt zwei GartenpavillonsD-1-62-000-5463Mansarddachvilla
weitere Bilder
Possartstraße 21
()
Villahistorisierend, um 1910D-1-62-000-5464Villa
Possartstraße 22
()
Villaneoklassizistisch, um 1910D-1-62-000-5465Villa
Possartstraße 23
()
Villahistorisierend, 1921 von Gustav LudwigD-1-62-000-5466Villa
Possartstraße 24
()
Mansarddachvillain Ecklage am Galileiplatz, neobarock, um 1910; ehemaliges Wohnhaus des Malers Heinrich Zügel[7]D-1-62-000-5467Mansarddachvilla
Possartstraße 27
()
Villahistorisierend, um 1910; Gruppe mit Cuvilliesstraße 31D-1-62-000-5468Villa
Possartstraße 29
()
Klinik Dr. Gaertnerneoklassizistische Villa, mit Stuckdekor, 1912 von den Gebrüdern LudwigD-1-62-000-5469Klinik Dr. Gaertner
weitere Bilder
Possartstraße 31
()
Villabarockisierend, mit Stuckdekor, um 1910D-1-62-000-5470Villa
Possartstraße 33
()
Villabarockisierend, 1911 von Theodor Veil; samt Rückgebäude und kugelbesetztem GartenzaunD-1-62-000-5471Villa
Possartstraße 35
()
Haus im Sternenwinkelstattliche, neoklassizistische Villa, um 1910D-1-62-000-5472Haus im Sternenwinkel
Possartstraße 37
()
Atelier-Villain Ecklage am Galileiplatz, barockisierend, um 1910[7]D-1-62-000-5473Atelier-Villa
Prinzregentenplatz
()
Richard-Wagner-DenkmalMarmorsitzbild, 1913 von Bildhauer Heinrich Waderé; westlich von Nr. 12 in kleiner AnlageD-1-62-000-5570Richard-Wagner-Denkmal
Prinzregentenplatz 11
()
Mietshausbarockisierender Jugendstil, mit Kuppel und reichem Stuckdekor, 1901–1902 vom Architekturbüro Rupp & Fuchs, nunmehr Hans Hartl; 1977–1978 rekonstruierend umgebautD-1-62-000-5560Mietshaus
Prinzregentenplatz 12
()
Prinzregententheaterklassizisierender Jugendstil, freistehender Komplex mit östlich angefügtem (erneuertem) Foyertrakt, 1900–1901 von Max Littmann; mit Innenräumen; südöstlich zugehöriger Garten mit Pergola auf der Brüstung und JugendstilbrunnenD-1-62-000-5561Prinzregententheater
weitere Bilder
Prinzregentenplatz 13
()
Eckhausbarockisierender Jugendstil, mit Putzgliederung und Stuckdekor (u. a. Reliefporträts Wagners und Possarts), 1908 von August GüntherD-1-62-000-5562Eckhaus
Prinzregentenplatz 15
()
Eckhausbarockisierender Jugendstil, reich gegliedert mit Stuckdekor, 1902 wohl von Carl Vent; an der Possartstraße Vorgarten mit Gitterzaun; Gruppe mit Nr. 17D-1-62-000-5564Eckhaus
Prinzregentenplatz 17
()
Eckhausbarockisierender Jugendstil, reich stuckiert, 1901 von Hans Hartl; Gruppe mit Nr. 15D-1-62-000-5566Eckhaus
Prinzregentenplatz 19
()
Mietshausmalerischer, barockisierender Jugendstil, mit Stuckdekor, 1902–1903 von Carl VentD-1-62-000-5567Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenplatz 21
()
Mietshausbarockisierender Jugendstil, mit Stuckdekor, 1901 von Hans Hartl; Gruppe mit Nr. 23D-1-62-000-5568Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenplatz 23
()
Eckhausbarockisierender Jugendstil, mit Kuppelaufsatz und Stuckdekor, um 1900 wohl von Carl Vent; Gruppe mit Nr. 21D-1-62-000-5569Eckhaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße
()
LuitpoldterrasseAbschluss des Westteils der Straße jenseits der Brücke, 1891 vollendet nach einem Entwurf von Jakob Möhl; monumentale barockisierende Treppenanlage mit Laternen, Fontänen und Fontänenbecken; beiderseits die Gartenparterres umschließende Rampen; Friedensdenkmal oberhalb der Luitpoldterrasse: über Karyatidenhalle Säule mit Bronzeengel, 1896–1899 von den Bildhauern Heinrich Düll, Georg Pezold und Max HeilmaierD-1-62-000-5586Luitpoldterrasse
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 61
()
Villa mit Kuppelneobarock, 1896 von Sigmund Aichinger; später vereinfachtD-1-62-000-5589Villa mit Kuppel
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 67
()
MietshausNeorenaissance, Eckbau mit Erkern und reicher Gliederung, 1897–1899; Gruppe mit Ismaninger Straße 52D-1-62-000-5593Mietshaus
Prinzregentenstraße 69
()
MietshausJugendstil, mit Erker, vom Anfang des 20. Jahrhunderts; zum Teil später vereinfachtD-1-62-000-5595Mietshaus
Prinzregentenstraße 71
()
Mietshausstattlicher, asymmetrisch gegliederter Eckbau im Jugendstil, 1905 von Robert Graschberger; Einheit mit Trogerstraße 23D-1-62-000-5597Mietshaus
Prinzregentenstraße 73
()
MietshausEckbau in deutscher Renaissance, mit reicher Gliederung und Dekoration, 1904 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Trogerstraße 48D-1-62-000-5599Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 75/77/79/81/83/85/87/89
()
Wohnanlageim Stil des Neuen Bauens 1927–1928 von Helmuth Wolff; mit Geibelstraße 8, Lamontstraße 1/3 und Schumannstraße 2/4/6/8/10, Fassadenpreisträger 2005D-1-62-000-5601Wohnanlage
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 91
()
Mietshausspäter Jugendstil, mit zwei Erkern, 1911–1912 von Geissler & Co.; mit Nr. 93 und 95 symmetrisch komponierte WohnhausgruppeD-1-62-000-5602Mietshaus
Prinzregentenstraße 93
()
Mietshausspäter Jugendstil, um 1911 von Geissler & Co.; Mittelbau einer symmetrisch komponierten Gruppe mit Nr. 91 und 95D-1-62-000-5604Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 95
()
Mietshausspäter Jugendstil, mit zwei Erkern, um 1911 von Geissler & Co.; mit Nr. 91 und 93 symmetrisch komponierte WohnhausgruppeD-1-62-000-5606Mietshaus
Prinzregentenstraße 99/101/103/105/107/109/111
()
Wohnblock (siehe auch Brucknerstraße 1)Musterbau der sogenannten Neuen Südstadt: Bauteil 1 an der Prinzregentenstraße, fünfgeschossiger putzgegliederter Block mit durchfenstertem Mezzanin und seitlichen Hochbunkern, 1942–1943 von Walter Kratz, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; Bauteil 2 an der Brucknerstraße, seitlicher Hochbunker und innenliegende Fluchttreppenhäuser, 1942–1943 von Fritz Norkauer, Wohnhausbau, schlichter, fünfgeschossiger Satteldachbau, 1952 vom Baubüro der Bayerischen VersicherungskammerD-1-62-000-8525Wohnblock (siehe auch Brucknerstraße 1)
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rauchstraße 1
()
MietshausNeubarocker Eckbau, mit Erkern, 1898 von Leonhard Romeis.D-1-62-000-5663Mietshaus
Rauchstraße 2
()
MietshausEckbau im barockisierenden Jugendstil, reich gegliedert und stuckiert, 1901 von Heilmann & Littmann.D-1-62-000-5664Mietshaus
Rauchstraße 4
()
MietshausDeutsche Renaissance, um 1900D-1-62-000-5665Mietshaus
Rauchstraße 5
()
Teil eines schlösschenartigen Doppelhauses(mit Nr. 7), neubarock, mit Mansarddach, Anfang 20. JahrhundertD-1-62-000-5666Teil eines schlösschenartigen Doppelhauses
Rauchstraße 6
()
MietshausDeutsche Renaissance mit Jugendstilformen, um 1900.D-1-62-000-5667Mietshaus
Rauchstraße 7
()
PolizeirevierTeil eines schlösschenartigen Doppelhauses (mit Nr. 5), neubarock, mit Mansarddach, Anfang 20. Jahrhundert
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-5668 separat aufgeführt
D-1-62-000-5666Polizeirevier
Rauchstraße 8
()
MietshausDeutsche Renaissance mit Jugendstilformen, um 1900D-1-62-000-5669Mietshaus
Rauchstraße 10
()
WohnhausBarockisierend, 1910–11 von Heilmann & Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 12, vergleiche dort.D-1-62-000-5670Wohnhaus
Rauchstraße 12
()
WohnhausBarockisierend, 1910–11 von Heilmann & Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 10, im Anschluss an Friedrich-Herschel-Straße 9–25 (ungerade Nrn.).D-1-62-000-5671Wohnhaus
Rauchstraße 16
()
VillaNeuklassizistisch, Anfang 20. Jahrhundert; mit Nr. 18 und 20 zu einem Block zusammengefasst.D-1-62-000-5672Villa
Rauchstraße 17
()
Großbürgerliche Villa, heute Corpshaus Corps Bavaria MünchenBarockisierende Villa, ~1912D-1-62-000-5673Großbürgerliche Villa, heute Corpshaus Corps Bavaria München
Rauchstraße 18
()
VillaNeuklassizistisch, Anfang 20. Jahrhundert; mit Nr. 16 und 20 zu einem Block zusammengefasst.D-1-62-000-5674Villa
Rauchstraße 20
()
VillaNeuklassizistisch, Anfang 20. Jahrhundert; mit Nr. 16 und 18 zu einem Block zusammengefasst.D-1-62-000-5675Villa
Röntgenstraße 2
()
Villahistorisierend, bezeichnet 1926D-1-62-000-5883Villa
Röntgenstraße 5
()
Historisierende Villa1910–11 von Heilmann & Littmann, zeitweise Haus der katholischen Kirchengemeinde des slawischen Ritus, ab 2005 Polnisches GeneralkonsulatD-1-62-000-5884Historisierende Villa
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Scheinerstraße 1
()
Universitäts-SternwarteAltbau klassizistisch, 1817. In der Südwestecke des Gartengeländes einzelstehende dorische Säule.D-1-62-000-6129Universitäts-Sternwarte
weitere Bilder
Scheinerstraße 2
()
VillaBarockisierend, um 1910; in Ecklage am Galileiplatz.D-1-62-000-6130Villa
weitere Bilder
Scheinerstraße 2a
()
MansarddachvillaBarockisierend, um 1910; samt kugelbesetzten Zaunpfeilern.D-1-62-000-6131Mansarddachvilla
Scheinerstraße 4
()
VillaNeuklassizistisch, 1925 von Robert GraschbergerD-1-62-000-6132Villa
Scheinerstraße 11
()
VillaNeuklassizistisch, um 1910D-1-62-000-6133Villa
Scheinerstraße 12a
()
Kath. Pfarrkirche Hl. BlutNeue Sachlichkeit mit historischen Anklängen, Turm an der Nordseite, 1934 von Hans Döllgast.D-1-62-000-6134Kath. Pfarrkirche Hl. Blut
weitere Bilder
Schönbergstraße 9
()
Schlossartige VillaNeubarock, Anfang 20. Jahrhundert; jetzt Apostolische Exarchie der ukrainischen Katholiken.D-1-62-000-6281Schlossartige Villa
weitere Bilder
Schönbergstraße 12
()
Malerische VillaIn Ecklage, neubarock, Anfang 20. Jahrhundert; samt Gartenmauer und -pavillon.D-1-62-000-6282Malerische Villa
Schumannstraße 2/4/6/8/10
()
Teil einer Wohnanlage1927–28 von Helmuth Wolff; siehe Prinzregentenstraße 75–89 (ungerade Nrn.).
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-6352 separat aufgeführt
D-1-62-000-5601Teil einer Wohnanlage
Shakespeareplatz
()
Weibliche BrunnenfigurMit Früchteschale am Kopf, signiert Georg Müller, um 1933/38; in den Anlagen.D-1-62-000-6512Weibliche Brunnenfigur
weitere Bilder
Maria-Theresia-Straße 23, Siebertstraße 2
()
Ehemalige Villa des Bildhauers Adolf von Hildebrand1895–98 nach dessen Plänen von Gabriel von Seidl erbaut, 1911 von Carl Sattler um Atelierflügel erweitert, neubarock; im Garten Plastiken und Architekturteile.D-1-62-000-6516Ehemalige Villa des Bildhauers Adolf von Hildebrand
weitere Bilder
Siebertstraße 3
()
MansarddachvillaNeubarock, mit Stuckdekor, um 1900, Fassadenpreisträger 2004.D-1-62-000-6517Mansarddachvilla
Siebertstraße 5
()
EckhausNeurenaissance, mit Jugendstil-Balkongittern und -stuck, 1902.D-1-62-000-6518Eckhaus
Siebertstraße 6
()
VillaDeutsche Renaissance, bezeichnet 1899D-1-62-000-6519Villa
Siebertstraße 7
()
MansarddachvillaNeubarock, um 1900; an der Gartenmauerecke große Vase.D-1-62-000-6520Mansarddachvilla
Siebertstraße 8
()
VillaDeutsche Renaissance, um 1900D-1-62-000-6521Villa
Steinbacherstraße 2
()
MietshausSpäter, barockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jahrhundert; Gruppe mit Montgelasstraße 8.D-1-62-000-6619Mietshaus
Steinbacherstraße 10
()
LandhausDes mittleren 19. Jahrhunderts in romantisierenden Formen.D-1-62-000-6620Landhaus
Sternwartstraße 2
()
MietshausViergeschossiger durch Erker und Balkons reich gegliederter Jugendstilbau mit Eckaufsatz und Stuckdekor, von Franz Popp, 1909; Tor, Pfeilergittertor, um 1909.D-1-62-000-6687Mietshaus
Sternwartstraße 4
()
VillaZweigeschossiger stuckgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit durch Altane, Balkon und Zwerchhaus betonter Mittelachse, um 1910/20.D-1-62-000-6688Villa
Sternwartstraße 6
()
VillaZweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in neuklassizistischen Formen mit übergiebeltem Mittelrisalit, Altane und Stuckdekor, von Heilmann & Littmann, 1924.D-1-62-000-6689Villa
Sternwartstraße 20
()
VillaZweigeschossiger historisierender Walmdachbau mit rundem Eckerker und Stuckdekor, um 1910; Gruppe mit Lamontstraße 29.D-1-62-000-6690Villa
Sternwartstraße 21
()
VillaZweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit Altanen, um 1920.D-1-62-000-6691Villa
Sternwartstraße 22
()
VillaZweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit polygonalem Eckerker, um 1910.D-1-62-000-6692Villa
Sternwartstraße 24
()
VillaZweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit Treppenhausrisalit und Stuckdekor, 1909.D-1-62-000-6693Villa
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tittmoninger Straße 1–15 (ungerade)
()
AtriumsiedlungVon Ulrich Seek, vergleiche Neufahrner Straße 10–24 (gerade)D-1-62-000-4701Atriumsiedlung
weitere Bilder
Titurelstraße 5/7/9
()
Ehem. Gäste- und Wohnhaus der Stiftung Volkswagenwerk für Wissenschaft und Forschung HannoverZweiteiliger, achtgeschossiger, nach oben verjüngender Terrassenbau, Betonschottenbauweise, Balkone mit Betonpflanzschalen; Außenbereichgestaltung mit Betonpflanzschalen; Tiefgarage; von Walter Ebert, 1967–69.D-1-62-000-8653Ehem. Gäste- und Wohnhaus der Stiftung Volkswagenwerk für Wissenschaft und Forschung Hannover
weitere Bilder
Trogerstraße 23
()
MietshausJugendstil, 1905 von Robert Graschberger; Einheit mit Prinzregentenstraße 71
ehemals unter der Nummer D-1-62-000-6978 separat aufgeführt
D-1-62-000-5597Mietshaus
Trogerstraße 48
()
MietshausMalerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, mit drei Erkern, bezeichnet 1902, von Carl Baierle; Gruppe mit Prinzregentenstraße 73.D-1-62-000-6984Mietshaus
Trogerstraße 50
()
MietshausJugendstil, asymmetrische Fassade mit St. Benno-Relief und floralem Dekor, 1904–05 von Max Kirschner; bildet mit Nr. 52 eine symmetrische Gruppe.D-1-62-000-6985Mietshaus
Trogerstraße 52
()
MietshausJugendstil, asymmetrische Fassade mit Erker, Balkonen, Giebel und sehr reichem figürlichem Reliefdekor, bezeichnet 1905, von Max Kirschner und Sigmund Waidenschlager; bildet mit Nr. 50 eine symmetrische Gruppe.D-1-62-000-6986Mietshaus
Trogerstraße 54
()
MietshausJugendstil, mit Erker, Balkonen, Giebel und Putzdekor, Anfang 20. JahrhundertD-1-62-000-6987Mietshaus
Trogerstraße 56
()
MietshausBarockisierend, mit Putzgliederung, um 1910D-1-62-000-6988Mietshaus
Trogerstraße 58/60/62
()
Mietshausgruppeviergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Dachgauben und Putzgliederung, in barockisierenden Formen, von Franz Deininger, 1922–24; Einfriedung, Holzlattenzaun und Steinpfeiler, gleichzeitigD-1-62-000-6989Mietshausgruppe
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Vilshofener Straße 8
()
VillaBarockisierend, mit Eckkuppeln, Anfang 20. JahrhundertD-1-62-000-7235Villa
Vilshofener Straße
()
Steinfigur eines Jägers mit Hund1. Hälfte 20. Jahrhundert; in der Herzog-Albrecht-Anlage.D-1-62-000-7236Steinfigur eines Jägers mit Hund
Vollmannstraße 53/53a
()
SchreinereiSchlichter zweigeschossiger, im Wohnteil dreigeschossiger Satteldachbau, aus überschlemmten Trümmer- bzw. Bruchziegeln, von Hans Döllgast, 1949, 1956 vom gleichen Architekten umgebaut.D-1-62-000-8688Schreinerei

Ehemalige Baudenkmäler

Quelltext bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gellertstraße 10
()
EinfamilienhausWohnhaus des Architekten Max Schoen; erbaut 1929/30[8]
1999 aus der Denkmalliste gestrichen[9]
BW

Abgegangene Baudenkmäler

Quelltext bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kolbergerstraße 5
()
WalmdachvillaEhemals zweigeschossiger Walmdachbau mit Erkern, von Joseph Kaiser, 1923.
2013 aus der Denkmalliste gestrichen; nach Verneinung des Denkmalstatus durch Gerichtsentscheid erfolgte 2015 der Abriss zugunsten eines Neubaus.[10]
D-1-62-000-3568Walmdachvilla
weitere Bilder
  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
Commons: Baudenkmäler in Bogenhausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü