Eishockey-Bundesliga 1989/90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Eishockey-Bundesliga
◄ vorherigeSaison 1989/90nächste ►
Meister:Logo der Düsseldorfer EG Düsseldorfer EG
Absteiger:keine
• Bundesliga  |  2. Bundesliga ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die Saison 1989/90 der Eishockey-Bundesliga war die 32. und zugleich letzte Spielzeit, an der ausschließlich westdeutsche Mannschaften teilnahmen. Die Düsseldorfer EG feierten nach einer 15-jährigen Pause ihre vierte Deutsche Meisterschaft. Nachdem die DEG als Sieger der Vorrunde ins Play-off-Finale eingezogen war, konnte dort der Titelverteidiger SB Rosenheim besiegt werden.

Voraussetzungen

Quelltext bearbeiten
Teilnehmer der Eishockey-Bundesliga 1989/90

Folgende zehn Vereine nehmen an der Eishockey-Bundesliga 1989/90 teil (alphabetische Sortierung mit Vorjahresplatzierung):

KlubStandortVorjahrPlay-offs
BSC PreussenBerlin6.Viertelfinale
Düsseldorfer EGDüsseldorf4.Finale
Eintracht FrankfurtFrankfurt am Main7.Viertelfinale
EHC FreiburgFreiburg9.Relegation 1. Platz
Kölner ECKöln1.Halbfinale 3. Platz
EV LandshutLandshut8.Viertelfinale
Mannheimer ERCMannheim3.Halbfinale 4. Platz
EC Hedos MünchenMünchenAufsteiger
SB RosenheimRosenheim2.Deutscher Meister
Schwenninger ERCSchwenningen5.Viertelfinale

Im Vergleich zu den Vorjahren wurde am Modus mit einer Doppelrunde und anschließenden Meisterschafts-Play-offs der besten acht Mannschaften, während die beiden Letztplatzierten in einer Relegationsrunde gegen die besten Teams der 2. Bundesliga antreten mussten, festgehalten.

Abschlusstabelle

Quelltext bearbeiten
KlubSpSUNTorePunkte
1.Düsseldorfer EG362439173:11051:21
2.Kölner EC362439162:10151:21
3.SB Rosenheim (M)3624111183:11249:23
4.BSC Preussen3621312168:11845:27
5.Schwenninger ERC3616614157:16738:34
6.Eintracht Frankfurt3615516157:16735:37
7.Mannheimer ERC3615219125:14532:40
8.EC Hedos München (N)3612420152:17928:44
9.EV Landshut3611223116:16924:48
10.EHC Freiburg362331114:23907:65

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen:     = Play-offs,     = Relegationsrunde.

SpielerMannschaftSpieleToreAssistsPunkte
Jiří LálaEintracht Frankfurt35363975
Chris ValentineDüsseldorfer EG36273966
Tom O’ReganBSC Preussen35273259
Dave SilkBSC Preussen35253459
Ernst HöfnerSB Rosenheim36203959
Dale DerkatchEC Hedos München28273158
Mark JoorisEintracht Frankfurt34253358
Gordon ShervenSB Rosenheim35362157
Ken BerryEC Hedos München36243357
Wally SchreiberSchwenninger ERC36252954

Relegationsrunde

Quelltext bearbeiten

Die Relegationsrunde wurde in einer Einfachrunde ausgespielt, sodass jede Mannschaft jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Vereine bestritt.

Abschlusstabelle

Quelltext bearbeiten
KlubSpSUNTorePunkte
1.EV Landshut181323106:04628:08
2.EHC Freiburg181314101:06027:09
3.ESV Kaufbeuren181305089:06526:10
4.SV Bayreuth181134103:06325:11
5.ECD Sauerland Iserlohn181206100:07524:12
6.EHC 80 Nürnberg18909075:07218:18
7.EHC Essen-West185112071:10311:25
8.Duisburger SV184212088:12210:26
9.EV Landsberg183114058:10507:29
10.ESC Wolfsburg182016052:13204:32

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen:     = im nächsten Jahr Bundesliga,     = im nächsten Jahr 2. Bundesliga.

SpielerMannschaftSpieleToreAssistsPunkte
Pierre RiouxSV Bayreuth242751
Greg EvtushevskiECD Sauerland Iserlohn133548
Warren HarperDuisburger SV153247
Craig LaughlinEV Landshut103747
Benoît DoucetECD Sauerland Iserlohn271845

Alle Play-off-Runden, mit Ausnahme des Spiels um Platz 3, wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt.

Serie12345
Düsseldorfer EGHedos München3:05:18:29:2
Kölner ECMannheimer ERC3:06:37:24:1
SB RosenheimEintracht Frankfurt3:06:38:47:1
BSC PreussenSchwenninger ERC2:32:84:12:46:43:4
Serie12345
Düsseldorfer EGSchwenninger ERC3:014:75:310:6
Kölner ECSB Rosenheim0:33:4 n. P.3:4 n. V.1:3

Spiele um Platz 3

Quelltext bearbeiten
Serie12
Schwenninger ERCKölner EC9:117:12:10
Serie12345
Düsseldorfer EGSB Rosenheim3:23:44:25:12:38:2

Damit feierte die Düsseldorfer EG ihren vierten Meistertitel, nachdem der Verein trotz hoher Investitionen zuvor lediglich zwei Vizemeisterschaften im Vorjahr und 1986 hatte gewinnen können.

SpielerMannschaftSpieleToreAssistsPunkte
Gerd TruntschkaDüsseldorfer EG11102333
Dieter HegenDüsseldorfer EG11131225
Grant MartinSchwenninger ERC10111021
Oliver KasperDüsseldorfer EG1171421
Wally SchreiberSchwenninger ERC1071320

Kader des Deutschen Meisters

Quelltext bearbeiten
Deutscher Meister
Logo der Düsseldorfer EG
Düsseldorfer EG

Torhüter: Helmut de Raaf, Markus Flemming

Verteidiger: Mike Schmidt, Christof Kreutzer, Stefan Königer, Andreas Niederberger, Rick Amann, Uli Hiemer, Jürgen Schulz

Angreifer: Dieter Willmann, Chris Valentine, Manfred Wolf, Peter John Lee, Oliver Kasper, Gerd Truntschka, Petr Hejma junior, Roy Roedger, Dieter Hegen, Andreas Brockmann, Bernd Truntschka, Lane Lambert

Cheftrainer: Peter Johansson, Petr Hejma senior

Navigationsmenü