Yamaha RD 350 YPVS

Motorrad des japanischen Herstellers Yamaha Motor

Die Yamaha RD 350 YPVS ist ein Motorrad mit wassergekühltem Zweizylinder-Zweitaktmotor des japanischen Herstellers Yamaha Motor, das von 1983 bis 1995 produziert wurde.[1]

Yamaha

RD 350 YPVS 31K (1983)
Yamaha RD 350 YPVS
HerstellerYamaha Motor
VerkaufsbezeichnungRD 350 LC
Produktionszeitraum1983 bis 1995
KlasseMotorrad
BauartSporttourer
Motordaten
2 Zylinder, wassergekühlt, Zweitaktmotor
Hubraum (cm³)347
Leistung (kW/PS)43/59 bei 9.200 min−1 (20/27, 37/50, 46/63)
Drehmoment (N m)44,1 Nm bei 9.000/min (59 PS-Version), 40,7 Nm bei 7.200/min (50 PS-Version)
Höchst­geschwindigkeit (km/h)190 (59 PS-Version), 181 (50 PS-Version)
Getriebe6-Gang, Mehrscheibenkupplung im Ölbad
AntriebKettenantrieb mit offener Rollenkette
BremsenVorne: Doppelscheibenbremse Ø 267 mm / Hinten: Scheibenbremse Ø 267 mm
Radstand (mm)1.355
Maße (L × B × H, mm):2.120 x 710 x ?
Sitzhöhe (cm)80 cm
Leergewicht (kg)164 (vollgetankt)
VorgängermodellRD 350 LC (4L0)
Nachfolgemodellkeins

Geschichte

Insgesamt konnte Yamaha von der RD 350 auf dem deutschen Markt mehr als 22.000 Stück absetzen, davon entfällt etwa die Hälfte auf die YPVS-Modelle.[2] Der erste Typ 31K der YPVS-Reihe wurde von 1983 bis 1984 gebaut. Die RD 350 YPVS unterscheidet sich vom Vorgängermodell RD 350 LC durch eine Walzensteuerung am Auslasskanal (Yamaha Power Valve System, kurz YPVS), ein stehendes Federbein (Monocross-Federung, 5-fach verstellbar), eine Scheibenbremse am Hinterrad, eine Lenkerverkleidung und einen Motorspoiler.

Im Rahmen der Modellpflege wurden 1985 die RD 350 N und RD 350 F vorgestellt. Die RD 350 N hat als Naked-Bike-Variante keine Verkleidung, die RD 350 F hingegen eine Vollverkleidung. Die Leistung des Motors wurde auf 46 kW (63 PS) gesteigert und war nun auch in den gedrosselten Varianten mit 37 kW (50 PS) oder 20 kW (27 PS) erhältlich. Diese beiden Modelle wurden bis 1989 gebaut. Danach stellte Yamaha aufgrund der zunehmend strengeren Abgasgesetzgebung den Vertrieb der großen Zweitaktmotorräder in Deutschland ein.

Neben Deutschland wurde in vielen Ländern ebenfalls wegen der Abgasbestimmungen der Verkauf beendet, zuerst Ende 1985 in den USA. Nach 1990 war das Modell RD 350 R (4CD) mit serienmäßiger Vollverkleidung und Doppelscheinwerfer nur noch in Brasilien, Italien, Spanien und Großbritannien erhältlich. Die RD 350 R wurde zuletzt bis 1995 in Großbritannien verkauft.

Yamaha RD350 LC YPVS

Technik

Fahrwerk

Die Bremsscheiben der RD 350 YPVS vorn wie auch hinten sind geschlitzt und bieten damit bei gleicher Größe ein besseres Bremsverhalten als bei den Vorgängermodellen.

Die Vorderradgabel von Showa ist luftdruckunterstützt und lässt sich bei Bedarf straffer einstellen. Die Schwinge, ein Kritikpunkt der Vorgängermodelle, ist nicht mehr als Rohrschwinge, sondern als Kastenschwinge ausgeführt. Ab Werk wird die Schwinge in Bronzebuchsen gelagert.

Trotz der Verbesserungen des Fahrwerks neigt die RD 350 YPVS des Typs 31K immer noch zum Hochgeschwindigkeitspendeln.[3]Die Reifendimensionen waren: 90/90-18-51 H (vorn), 110/80-18-58 H (hinten)

Motor

Motorblock der RD 350 YPVS 31K

Im Einlassbereich befinden sich zwei 26 mm Mikuni-Rundschiebervergaser, welche die Zylinder durch eine Metallmembran mit Kraftstoff versorgen. Bei der Gemischbildung wird über das Autolube-Schmiersystem lastabhängig Motoröl aus dem 1,6 Liter fassenden Ölbehälter zugeführt. Die Menge an Motoröl sorgt für eine Reichweite von über 1000 km. Die Verdichtung betrug 6,0:1. Das Volumen des Tanks betrug 20 Liter.

Eine wichtige Neuerung bei der RD 350 YPVS ist die variable Auslasssteuerung mit elektrisch verstellbaren Walzen (YPVS), die für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie eine höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich sorgen.

Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen mit Unterbrecherkontakt verfügt die RD 350 YPVS über eine kontaktlose Zündung (CDI). Das Steuergerät der CDI steuert auch den Stellmotor für das YPVS.

Gestartet wird der Motor durch einen Kickstarter. Das niedrige Leergewicht (vollgetankt) von 164 kg und die hohe Leistung des Zweitaktmotors von 43 kW (59 PS) ergeben ein Leistungsgewicht von 3,8 kg/kW. Damit ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden möglich.[4]

Modelle

NameModellBauzeitraumAbsatzmarkt
RD 350 LC231K1983–1984Europa
RZ 350 LC233E1983–1984Kanada
RZ 35035G1983–1984Australien
RZ 350 R29K1983Japan
RZ 35048H/1EL1984–1985USA
RD 350 N1JF1984–1985Europa
RD 350 F57V1984–1985Europa
RZ 350 R1AG1985Kanada
RZ 350 R1AH1985Australien
RZ 350 RR52Y1984–1985Japan
RD 350 N21UA/1XA/1XE1986–1989Europa
RD 350 F21WT/1WW/1WX/1WU1986–1989Europa
RZ 350 F1WY1986Australien
RZ 3501WV1986–1987Kanada
RD 3501YH1986–1990Brasilien
RD 3503FB1988–1989Kanada
RD 350 F22UA1988–1990Italien
RD 350 F22UA1990Spanien
RD 350 R4CD1991–1992Brasilien, Italien, Spanien
RD 350 R4CD1992–1995Großbritannien

Literatur

  • Joachim Kuch, Jürgen Gaßebner: Yamaha: Motorräder ab 1955. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02280-X, Seite 93–94.
  • Jens Schultze: Yamaha RD 350 LC. In: News. Nippon Classic, 11. November 2016, abgerufen am 14. Juli 2021: „Renntechnik für die Straße“

Einzelnachweise