Wikipedia:Löschkandidaten/29. September 2008

25. September26. September27. September28. September29. September30. SeptemberHeute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- feba disk 19:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Mitglied im Zentral-Dombau-Verein (erl.)

Der ZDV ist sicherlich eine sehr traditionsreiche und ehrwürdige Institution, jedoch letztlich nur ein Förderverein, in den man per Onlineantrag eintreten kann. Kategorien sollen der Systematisierung von Artikel dienen, aber keine Mitgliederverzeichnisse von Vereinigungen sein, siehe Wikipedia:Kategorien --Knollebuur 00:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Totale Unfugskat. Es gibt meines Wissens einen Konens, dass nur *wesentliche* Merkmale von Personen kategorisiert werden sollen. Die Mitgliedschaft in einem solchen Verein ist aber (außer für den Dombaumeister) keine solche. Schnellwechen. --LCTR 00:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorien für Zusammenschlüsse, in die man auf Antrag und nicht durch Zuwahl oder ähnliches kommt, sind generell zu hinterfragen und in den allermeisten Fällen unsinnig. Marcus Cyron 02:45, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht. Bot beauftragt. -- Otto Normalverbraucher 16:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Dieser Artikel ist leider recht trivial, zu trivial (vgl. Relevanzkriterien) - es werden hier eine Handvoll Rezepte dargeboten, die nicht wirklich die Spezifität der Siebenbürgischen Küche an sich beschreiben, sondern einfach nur aufzählen was so u.a. gibt. Dies sind Allgemeinplätze ohne echten Mehrwert, die in einen größeren Zusammenhang gestellt werden müßten. Auch Aussagen wie "es wird sehr fettreich und deftig gekocht" bedürfen zu mindestens einer weiteren Erklärung, vllt. sogar einer Begründung. Und die Küche welcher Ethnie beschreibt dieser Artikel? Geht es um die Küche der Siebenbürger Sachsen (wie ich vermute)? Dann sollte das auch dort stehen. Dies führt sonst zu irrigen Annahmen und. Diese Zusammensetzung muß sich dringend ändern - sonst bleibt nur die Löschung. Diskutiert wurde ein Löschung wohl bereits. -- Sevens 12:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man auf solchen Antrag reagieren, der Halbwissen mit D...t und Ignoranz kombiniert?

  • 1. Ist das Thema relavant? Kann man wohl angesichts der Grundsatzentscheidung bei WP, Reginalküchen als Themen zu beschreiben bejahen. Dafür gibts keine RK, ein hinweis darauf ist überflüssig.
  • 2. Warum ist der Artikel relevant? Sie ist eine, der 3 klar definierten Regionalküchen Rumäniens, mit mind. 700 Jahre Eigenständigkeit sollte RK 1.3 klar nachgewiesen sein.
  • 3. "recht trivial", "Mehrwert" - was erwartet der Antragsteller?
  • 4. Der Artikel ist kein Glanzstück, aber mit seinen 3 Quellen ausreichend belegt.

Hier wird die Löschdiskussion zur Durchsetzung privater Qualitätsansprüche mißbraucht, und weder ein klarer, regelgerechter Löschantrag gestellt, noch auf der Artikeldiskussion nachvollziehbare, und damit änderbare Kritikpunkte geäußert. "Diese Zusammensetzung muß sich dringend ändern" - wer das will, soll die entsprechenden Instrumente von WP benutzen, aber nicht solchen LA stellen. Gemäß ELW 1 und 2b beendet, da Relevanz für dieses Themengebiet allgemein bejaht wird. Oliver S.Y. 16:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viola Neu (bleibt)

Meiner Meinung nach erfüllt Frau Neu nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler: Sie ist weder Professorin noch hat sie bedeutende Preise gewonnen, relevante Arbeiten verfasst oder ähnliches. Ihre Publikationsliste ist für die Dauer ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit eher durchschnittlich.Dass ein Löschantrag aus dem Jahr 2005 schon einmal diskutiert und schlussendlich abgelehnt wurde, ändert nichts an der Irrelevanz Frau Neus. Funnyeric 11:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du auch mal bei der Schriftstellerrelevanz geguckt? Bei laut DNB 43 Publikationen in Buchform, an denen sie mitgewirkt hat ist sie IMHO relevant. Nebenbei: Ich finde, dass das Ergebnis der LD damals falsch ist" ist auch kein Löschgrund, sondern ein Grund für WP:ELW.--Kriddl Laberecke 12:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Publikationsliste eindeutig relevant, daher:Behalten--Grenzgänger 13:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA nach LAE1/2b entfernt. --LCTR 14:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich darf mal auf die wikipedia-eigenen Relevanzkriterien für Wissenschaftler aufmerksam machen: Frau Neu erfüllt nicht einen einzigen Punkt! Publikationen sind schön und gut, spielen aber in dem Zusammenhang keine Rolle.Wenn der Löschantrag 2005 genauso schnell ohne weitere Diskussion als erledigt betrachtet wurde wie das gerade abläuft, wundere ich mich über die Ergebnisse allerdings nicht. Ich jedenfalls hab in der wikipedia zu Löschanträgen, dass diese eine Woche lang zur Diskussion stehen. Das heißt auch, dass pros und contras ausgetauscht werden dürfen! --Funnyeric 16:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie muss auch nicht die RKs für Wissenschaftler erfüllen, da sie die für Schriftsteller erfüllt und somit relevant ist. Ansonsten bitte WP:ELW lesen. --Eschenmoser 17:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA nach LAE1/2b entfernt die zweite. --Eschenmoser 17:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne, dass ich die Frau Neu löschen wollte, aber die Publikationen sehe ich nicht als kriteriengemäße Relevanzerfüllung an, das sind offenbar Beiträge in Zeitschriften oder Herausgaben, keine eigenständigen Bücher. --Ulkomaalainen 18:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, nicht alle 43 Titel sind Bücher in unserem Sinne, da sind auch ein paar Heftchen dabei. Beid den älteren Werken habe ich aber z.B. eins mit 116 und eins mit 233 Seiten gefunden, da gibt es auch noch mehr umfangreiche, das sollte dann schon locker reichen. --LCTR 20:28, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier offenbar zumindest unterschiedliche Auffassungen, weshalb ich ein Vorgehen nach WP:ELW für absolut unangebracht halte. Frau Neu ist ganz eindeutig Wissenschaftlerin und nicht Schriftstellerin. Sie publiziert wissenschaftliche Beiträge und keine Romane oder Lyrik. Man mag ihre Publikationsleistungen durchaus würdigen und die RK von wikipedia vielleicht auch in dem Einzelfall für unangemessen halten, aber sie gelten nun mal.Zweitens ist anzumerken, dass jeder promovierte Wissenschaftler eine umfangreiche Monographie verfasst. Deshalb ist das Schreiben von Büchern bewusst nicht ausreichend, um als Wissenschaftler relevant zu sein. --Funnyeric 22:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darum geht es hier nicht. Die RK sind Positivkriterien. Also die RK als Wissenschaftlerin erfüllt Frau Neu nicht, das stimmt. Aber sie erfüllt unsere RK für Sachbuch-(!)-Autoren. Das reicht. Der Artikel wäre auch zu behalten, wenn sie die RK erfüllen würde, weil sie in der Fußball-Bundesliga gespielt hat oder den Venus-Award gewonnen hätte ;-). Wir haben neulich einen sonst irrelvanten Politker behalten, weil sich rausstellte, dass er mal EM-Teilnehmer im Schwimmen war. --LCTR 22:25, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Positivkriterien ja! Sollte dann in dem Artikel nicht wenigstens auftauchen, dass sie Schriftstellerin ist, wenn genau der Grund für ihre Relevanz ist? Welches sind 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, die sie als Hauptautor veröffentlicht hat? Als Sachbuch kann bestenfalls das Buch gelten, bei dem sie Zweitautorin von Frank Decker ist.
Man kann sicher über den ein oder anderen Punkt diskutieren, aber möchte Sie bitten einzusehen, dass zumindest das Vorgehen nach WP:ELW hier nicht zutrifft, sondern die Relevanz diskutiert werden muss! Es handelt sich hier nicht um Vandalismus, und die Relevanz von Frau Neu ist auch nicht so offensichtlich, dass dieses Verfahren angemessen wäre. Ich habe den Baustein daher wieder eingefügt und bitte Sie, sich konstruktiv an dieser Diskussion zu beteiligen, anstatt hier unbegründet WP:ELW durchsetzen zu wollen. Danke! --Funnyeric 23:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, angesichts der publizistischen und wissenschaftlichen Beiträge zur Parteienlandschaft, kann man ihr abgesehen von RKs ja wohl ohnehin die notwendige Relevanz beimessen. Da braucht man, denke ich, keine Erbsen zu zählen. --7Pinguine 23:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, ich denke schon, dass man da Erbsen zählen muss. Die RK für Wissenschaftler gibt es ja nicht ohne Grund. Wenn man hier einfach wissenschaftliche Publikationen als Sachbücher zählt, kann man diese RKs gleich in die Tonne treten. Gerade bei den im Artikel aufgelisteten Werken handelt es sich bei vielen um Arbeitspapiere und Broschüren, nicht um Sachbücher. Ich finde es schon grenzwertig, hier die Kriterien von Wissenschaftler zu Schriftsteller wechseln zu wollen. Ich würde aber zumindest erwarten, dass man dann die RK für Schriftsteller wenigstens zufriedenstellend belegen kann. Und - lieber Loeschcontroller - "z.B. eins mit 116 und eins mit 233 Seiten" genügt eben nicht, auch nicht gemäß den RKs für Sachbuchautoren. --Funnyeric 23:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könntest du bitte mal deine *wirklichen* Gründe für diesen LA darlegen? Passt dir ihr politischer Standpunkt nicht? Hast du dich mal mit ihr zerstritten? Sachliche Gründe für das wiederholte Einsetzen des LA sind jedenfalls nicht mehr gegeben. Ob du persönlich die RK für "grenzwertig" hältst, tut nichts zur Sache, jedenfalls ist die von mir erläuterte Anwendung der RKs hier seit Jahren gängige Praxis. Zu den Büchern: einerseits behauptest du, dass aus dem Artikel nicht hervorgehe, dass sie Sachbüchher schreibt, andererseits sind die 10 (!) Sachbücher, die im Artikel stehen, die falschen/ungültig/nicht gut gebnug. Wenn du die RK offenbar nicht verstehen willst, kann ichs auch nicht ändern, dann bleibt der LA eben noch sechs Tage drin. --LCTR 00:19, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt Leute, die einfach versuchen, die Relevanzkriterien einzuhalten. Das hat mit ihren politischen Vorstellungen (die ich bestenfalls erahnen kann) nichts zu tun, und ich kenne die Dame auch nicht persönlich. Ich diskutiere nur gerade mit über die Gestaltung der RK für Wissenschaftler. Und von der Warte her ist es wirklich abstrus, auf Wissenschaftler die RK für Schriftsteller anzuwenden. Hat auch nix damit zu tun, dass ich die RK für grenzwertig halte, sondern deren Anwendung in diesem konkreten Fall. Ich nehme an, dass bei dem oben genannten Politiker im Artikel auftaucht, dass er EM-Teilnehmer war? Dass interne Studien einer Stiftung oder Herausgeberschaften als Autorschaften von Sachbüchern anerkannt werden sollen, erschließt sich mir auch nicht, ehrlich gesagt. --Funnyeric 00:58, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Erbsenzähler, hier ein paar der angeblichen "Broschüren":

  • Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus 1994, 108 S
  • Was will die PDS? 1994 233 S.
  • Auferstanden aus Ruinen ...? 1995 222 S.
  • Die Mitglieder der CDU 1997 160 S.
  • Das Janusgesicht der PDS 2004 289 S.

..und dann hatte ich keine Lust mehr. Wenn ich richtig zähle, sind das jedenfalls mehr als die geforderten vier Bücher (von den 38 anderen Titeln mal angesehen. Das zu recherchieren wäre übrigens Aufgabe des LA-Stellers gewesen. --LCTR 00:19, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mühe! Trotzdem: Auch die Seitenzahl ändert nichts daran, dass interne Studien keine Sachbücher sind, die den Relevanzkriterien genügen würden. --Funnyeric 00:58, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, wo steht das? In den RK hab ich dazu nichts gefunden, aber du schnitzt dir ja eh deine eigenen. Komisch nur, dass etliche Unis, die "internen Studien, die keine Sachbücher sind", gekauft haben. Hier nur zwei Stichproben: das hier und und das hier. --LCTR 01:23, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht, weshalb Sie sich so aufregen. Es muss doch zumindest möglich sein, inhaltlich über die Relevanz zu diskutieren! Ich bitte Sie, sich mit Unterstellungen ("du schnitzt dir ja eh deine eigenen") zurückzuhalten und wieder auf die sachliche Ebene zu kommen!
Zur Sache: Meiner Meinung nach sind die Werke von Frau Neu eindeutig Fachbücher und keine Sachbücher, zumindest wenn man den wikipedia-Definitionen folgt. Indiz dafür ist schon mal die Verbreitung in Universitätsbibliotheken anstatt in Stadtbibliotheken o.ä. Sie behandeln jeweils ein fest umrissenes wissenschaftliches Thema. --Funnyeric 10:26, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
War mir übrigens 5 ELKE-Punkte wert. (BTW: Der LA ist übrigens als Wiederholungsantrag sowieso ungültig, hatten wir nämlich schon mal behalten.) Ich mach' da jetzt aber nix mehr dran, vielleicht kann ein zufällig vorbeikommender Admin das mal offiziell beenden. --LCTR 00:32, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das nachgeholt, was der Löschantragssteller hätte tun müssen: Den Admin (Marcus Cyron) benachrichtigt, der damals auf behalten entschieden hat. Aber eigentlich gehört das wirklcih in die Lösch/Behalten-Prüfung. --7Pinguine 12:37, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten Sie sich besser mal inhaltlich mit mir auseinanderseitzen, als so einen Kindergarten zu betreiben? --Funnyeric 10:33, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal allen Ernstes: Wie soll ich mich inhaltlich mit einem Benutzer auseinandersetzen, der gegen alle von zahlreichen Benutzern vorgebrachten Argumente imun ist und unbedingt seinen Kopf durchsetzen will? Zuerst waren die 43 DNB-Titel angeblich keine Bücher sondern nur Broschüren. Das habe ich widerlegt. Dann sind die Bücher angeblich nicht gültig, weil das "interne Schriften der KAS" sein sollen (sowieso ein Nicht-Argument, weil die ja in der DNB stehen). Daraufhin weise ich nach, dass die Bücher in etlichen Uni-Bibliotheken stehen. Und jetzt sollen es keine "Sachbücher" sein sondern "Fachbücher", was unsere Relevankriterien überhaupt nicht unterscheiden und bei tausenden anderen Wissenschaftlern auch nicht unterschieden wurde. Aber stimmt: Wir haben hier alle schon lange auf einen Benutzer gewartet, der uns mal so richtig erklärt, wie die RK wirklich zu sein müssten, wie die bestehenden RK zu interpretieren sind und dass wir hier alle (incl. des Admins der letzten LD, der ein "Technokrat" ist) natürlich keine Ahnung haben und er sich sowieso nicht an Löschregeln zu halten hat. Kann sein, dass unsere Auoren-RK zu lasch sind. Aber es gibt jedenfalls etliche Autoren mit WP-Eintrag, die sicher unbedeutender sind als Frau Neu (ohne ihre Bücher näher zu kennen). Von mir aus ist jedenfalls hier EOD. --LCTR 12:20, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, bleiben Sie doch mal sachlich und verteilen Sie nicht bei jedem Diskussionsbeitrag einen Seitenhieb! Zu einer Diskussion gehört doch das Abwägen von Für und Wider. Da ist "Der will nur seinen Kopf durchsetzen!" doch kein Argument. Selbstverständlich unterscheiden die Relevanzkriterien dies schon dadurch, indem sie sich ausdrücklich auf Sachbücher beziehen und nicht allgemein auf irgendwelche Bücher. Auf Sachbuch kann man nachlesen, dass es durchaus Unterschiede zu Fachbüchern gibt! Die RK sind ja gerade dazu da, dass nicht Tausende anderer irrelevanter Wissenschaftler einen wikipedia-Eintrag erhalten. --Funnyeric 14:43, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann hoffe ich, dass er kein purer Technokrat ist, sondern vielleicht in Betracht zieht, dass ein alter Löschantrag vielleicht berechtigt war, aber genauso unberechtigt schnell-abgebügelt wurde, wie dies jetzt gerade versucht wurde. --Funnyeric 00:58, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Als Autorin ist neu mehr las nur ansatzweise von enzyklopädischer Bedeutung.Eine erneute Revertierung zum Löschantrag führt zu einer VandalismusmeldungMarcus Cyron 12:50, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus der Wikipedia-Regeln:"Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden."Fragt sich, wer sich hier nicht an die Regeln hält! So wie ich das sehe, wäre es wohl angebrachter von mir gewesen, den alten Löschantrag neu zu diskutieren, anstatt einen neuen zu stellen. Da ich nicht so häufig Löschanträge stellen, war mir das zu Beginn nicht bewusst. Deswegen meine Argumente teilweise zu ignorieren, mich als jmd. hinzustellen, der sich nicht an Regeln halten will und mir ELKE-Punkte zu verteilen, empfinde ich als Frechheit. Das musste jetzt auch mal gesagt werden. --Funnyeric 13:21, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall war es eine vorgezogene Löschentscheidung. Es ist schlicht so, daß die RK erfüllt sind. Es ist völlig egal womit. Es ist auch egal ob ein Sachbuch dein Fachbuch ist - Sachbücher sind alles was nicht Prosa/schöne Literatur ist. Selbst wenn sie (ich war jung, ich brauchte das Geld ^^) mal Pornos gemacht hätte und damit einen Venus_Award gewonnen hätte - dann wäre sie relevant, gleichgültig was sie heute tut. Etliche Kinderdarsteller sind als Schauspieler relevant,a uch wenn sie heute total unrelevante Dinge tun. Da gab es schlicht nichts zu diskutieren. Und deswegen war die Vorgezogenen Adminentscheidung richtig. Ansonsten steht es dir frei den auf WP:LP geschilderten Weg zu gehen um doch noch eine Löschung zu erreichen. Ich wagen aber vorherzusehen, daß das reine Zeitverschwendung ist.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 20:02, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte ernsthaft, meine ständigen Antworten nicht misszuinterpretieren. Mit geht es hier wirklich um die Sache (ganz allgemein übrigens, nicht mal um die Seite von Viola Neu direkt), und ich möchte auch verstehen, wie die RK in solchen Fällen zu interpretieren sind. Deshalb würde ich mich freuen, wenn jmd. ernsthaft die Punkte mit mir diskutieren würde (wie ich mir das mit Sarkana oder 7Pinguine vorstellen kann), ohne gleich mit Schaum vorm Mund auf mich loszugehen. Ich versuche deshalb - einfach, weil mir das wichtig erscheint - nochmal meine Gedanken zu sortieren:a) Es gibt für Wissenschaftler, die ja immer auch publizieren, grundsätzlich zwei Arten von Relevanzkriterien, die sie erfüllen können: die für Wissenschaftler und die für Schriftsteller (es sei denn, sie sind zufällig auch Sportler, Politiker oder was auch immer, aber darum geht es ja im Allgemeinen nicht).b) Da jeder Wissenschaftler publiziert, wären die Relevanzkriterien für Wissenschaftler quasi hinfällig, weil nahezu jeder Wissenschaftler Autor ist und bestimmt vier Publikationen vorweisen kann. Ich weiß nicht, ob das Sinn der Sache ist.c) Das Problem b) trifft aber nur zu, wenn man eine sehr breite Definition von Sachbüchern zu Grunde legt, wie z.B. Sarkana (alles außer Prosa und schöne Literatur). Der entsprechende wikipedia-Eintrag selbst definiert ein Sachbuch enger und grenzt es vom Fachbuch ab. Diese engere Definition lässt das Problem aus b) nicht aufkommen.d) Schlussfolgerung: Entweder man zählt Fachbücher nicht zu Sachbüchern oder man müsste konsequenterweise entweder die RK für Wissenschaftler oder für Schriftsteller ändern, um hier Klarheit zu schaffen.Ist dieser Gedankengang wirklich so abstrus? --Funnyeric 23:24, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast das grundlegende noch nicht verstanden: Die RKs sind Positivkriterien. Wenn sie fraglos erfüllt sind, dann gibt es überhaupt keine Diskussion über die Relevanz. Das muss aber nicht der Fall sein, und es gibt immer Fälle in denen es Auslegungssache ist. Da wird dann aber nicht über die RK debatiert, sondern die Frage geklärt, ob es eine Relevanz gibt. Dabei kommt es dann vor allem auf die Stimmen derer an, die sich in dem Bereich auskennen. Das mag manchmal anders aussehen und manchmal auch anders ausgehen. Deshalb: Bevor Du so ein Faß aufmachst, solltest Du erst mal eine Weile zuschauen. Die Löschhölle ist nicht der Ort, wo man sich als erstes mit anderen Benutzern überkreuzlegt. --7Pinguine 10:24, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Murphy (Gartenzwerg) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz fraglich. Eine Reihe von Gugel-Treffern lassen den guten Zwerg zwar als allgemein bekannt und damit irgendwie relevant erscheinen, dagegen spricht, dass das ein typischer kleiner Internet-Hype sein dürfte, der keinerlei Auswirkung auf die allgemeine Bekanntheit hat. Der Zwerg aus Die fabelhafte Welt der Amélie dürfte jedenfalls deutlich bekannter sein, hat aber AFAIK keinen eigenen Namen. Aus dem eigentlichen Phänomen ließe sich evtl. was behaltenswertes machen. Complex 00:32, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Reise dürfte ihm wohl ein Alleinstellungsmerkmal geben. --MrsMyer 02:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei Gartenzwerg als Triva einbauen? Aber um erlich zu sein, ich vermute mal, unter dem Lema sucht wohl keiner. Bobo11 02:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist die Geschichte zweifellos. Es wäre irgendwie schade drum ... läßt sich da nicht irgendeine Lösung finden? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deswegen behalten. :-)--MrsMyer 03:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Mrs. Meyer! Das ist die einfachste und nächstliegende Lösung (der Herr schlug mich mit Blindheit) - ich bin ebenfalls für behalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall müsste die Relevanz dieses Gartenzwerges noch weiter ausgearbeitet werden, so ist das nur eine Geschichte, aber kein Artikel. --Ulkomaalainen 09:12, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach Herr Bischoff - diese Yellow-Press-Geschichte hältst Du für relevant - aber inzteressante technische Projekte (s.u. hältst Du für völlig unwichtig) - Was soll WP denn Deiner Meinumg nach sein? --WolfgangS 11:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Links wurde der in BBC, Telegraph, Standard und Welt erwähnt. Dürfte damit eine hinreichende Bekanntschaft erreicht haben. Für Gartenzwergfreunde (soll es wirklich geben, sogar garnichtmal wenige) interessant. Behalten Aber schade, dass der Artikel nicht von Benutzer:Sambalolec ist.--Kriddl Laberecke 12:09, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, die gibt es wirklich. Angeblich stehen alleine in deutschen Gärten ca. 25 Millionen Gartenzwerge. --Zipferlak 13:06, 29. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]

Ich bin dafür, eine Meinungsbild über Relevanzkriterien für Einzelgartenzwerge zu starten. -- Toolittle 13:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In einen noch zu schreibenden Artikel über das Gesamtphänomen einarbeiten. Als Einzelartikel löschen. --Felix fragen! 13:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

hältst du dieses Verfahren für realisierbar? -- Toolittle 14:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mich erinnern, dass es das Gartenzwerg-Entführungs-Phänomen wohl schon vor dem Amélie-Film gab und Murphy sowie sein namenloser Zwergenbruder aus dem Film damit wohl auch nur in einer längeren Reihe entführter Zwerge stehen. Das Phänomen an sich halte ich für relevant. So lange es keinen Sammelartikel dazu gibt, würde ich diesen Einzelzwerg behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:52, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Humorfreie Enzyklopies gibts schon genug.--fluss 18:32, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Sammelartikel oder Humorarchiv, als Einzelartikel einer seriösen Enzyklopädie nicht tragbar, man ist doch kein "Who is Who" des Provinz-Feuilletons. --92.117.216.247 20:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Sammelartikel Gartenzwerg auf Reise ist geschrieben, ...--92.117.89.114 21:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dem ganzen Themenkomplex enzyklopädisch? Sollen wir hier demnächst auf jeden Sommerloch-Artikel reagieren? Einmal äh gemacht und zum SPort umgeblättert. --Eingangskontrolle 21:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Medienphänomene [1] sind nicht automatisch pfui.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:30, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ersten hat keiner mit Pfui argumentiert - und zweitens wäre Pfui auch kein Behaltensgrund. --Eingangskontrolle 21:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber im Humorarchiv --Sam Gamdschie 21:26, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Irrelevanz pur. Weissbier 22:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich spüre schon vor Lachen Muskeln, von denen ich bislang gar nicht wusste, dass ich sie habe. Bitte, bitte, im Interesse meiner Lachmuskeln, löscht diesen Unsinn (inkl. Murphy) damit man wieder ernsthaft arbeiten kann. --L5 23:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt der Artikeleinstellung unternahm ich den Versuch, die Sache konstruktiv durch eine Verschiebung auf Benutzer:Zipferlak/Reisender Gartenzwerg (Verschiebekommentar: Als einzelnes Objekt/Ereignis irrelevant und mit falschem Lemma. Als generelle Beschreibung a la en:Travelling gnome prank ausbaufähig.) mit begonnenem Ausbau und freundlichem Hinweis an den Ersteller zu lösen. Die Verschiebung entsprach nicht der Intention von Zipferlak, auch der Ausbau wurde von ihm revertiert. Bei der folgenden Diskussion mit Zipferlak hatte ich mir vorgenommen, bei einer absehbaren LD wegen Zeitverschwendung nicht mitzutun. Da ich den ganzen Kram nun aber schon geschrieben habe, hier ein leicht aktualisierter Exzerpt zu Murphy, der auch zum LA eins drunter passt:
Ich halte den guten Murphy in der Tat für enzykl. irrelevant, daran ändern auch viele Google-Hits nichts. Murphy ist als einzelnes Objekt / Kriminalfall (wenn man es so nennen kann) nur ein kleines Rauschen auf den Zeitungsseiten „Vermischtes / Aus aller Welt“, incl. des darauf folgenden „copy cat“-Humors im Internet. Wenn die letzte Zeitungsseite mit einer Murphy-Nachricht zu einer Fish & Chips-Tüte verarbeitet wurde, bleibt davon nichts. Die Existenz eines Lemmas in der en:WP ist ob der dort praktizierten Regeln meist kein Argument für die Relevanz eines strittigen Lemmas in der de:WP. Andersherum schon eher, vor allem bei Resonanz, die sich fast nur auf den englischen Sprachraum beschränkt. Fußnote 14 und 15 von en:Amélie ist der einzige Fundort für Murphy in der en:WP, ein eigenes Lemma gibt es nicht, auch kein Löschlog.
Ein deutsches Pendant zum Travelling gnome prank (nun Gartenzwerg auf Reise, s.u.) wäre umfassend, relevanter als ein vergängliches Einzelbeispiel, immer noch witzig, und der gute Murphy könnte als primus inter pares unter den Beispielen stehen.
Dieser Artikel ist mangels Relevanz zu löschen, etwaig behaltenswertes in Gartenzwerg auf Reise eins drunter einbauen.--Minderbinder 12:52, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry liebe Leute, aber mit knapp einer viertel Million Treffern und internationaler Berichterstattung dürfte es schwer fallen, dem mit Abstand bekanntesten Gartenzwerg der Welt ernsthaft seine Relevanz absprechen zu wollen. So mancher "Künstler", der hier eiskalt eine WP-Relevanzbescheinigung ausgestellt bekommt, wäre froh, hätte er nur 5% der Popularität unseres kleinen Freundes. Relevanz verjährt nicht, das ist zwar totaler Schrott, wird aber immer wieder gerne bemüht und findet merkwürdigerweise auch immer wieder Gehör, wie folgendes Beispiel zeigen soll [2]. Man beachte beim verlinkten Beispiel vor allem die Virtuosität des Theoriefindungsprozesses. Also wenn die damaligen Jagdflieger sowas wie Popstars waren, dann Gartenzwerge erstrecht. Gartenzwerge waren schon längst wie Popstars, da waren die Jagdflieger noch alle im Beutel. Schon in der Antike wurden Gartenzwergerennen veranstaltet; leider gibt es keine Zeitungen mehr aus dieser Zeit, weswegen sich das nur sehr schwer belegen lässt. Vor allem im Ausland waren Gartenzwerge seit je her viel lieber gesehen als z.B. deutsche Kampfflieger, weshalb ihnen auch eher der WP-Popstarbonus zusteht als letztgenannten .
Überhaupt sind Gartenzwerge schwer im Kommen, auch hier bei WP. Daher teile ich die Einschätzung des Antragstellers nicht, es handele sich nur um einen Hype. Ob es ein Hype gewesen ist oder nicht, das wissen wir erst dann genau, wenn er vorbei ist. Bis dahin sollten wir uns an die Fakten halten und nicht an irgendwelche wüsten Spekulationen von wegen Hype. Außerdem was soll das eigentlich heißen "Hype", die Hexenverbrennung war auch nur ein Hype, ist die deswegen etwa irrelevant? Behalten. Grüße -- sambalolec 07:04, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha, Sambalolec, wie konnte es mir nur widerfahren, dass mir die aufgezwungene Anwesenheit eines tönernen Sonnenblumenhalters ("und wenn der weg ist, kommt unweigerlich ein Neuer") doch ein wenig peinlich war? Klare Antwort: Das geschah noch VOR Wikipedia.;-) Sonst hätte der GartenzwergderSonnenblumehältVerschenker gesagt: klarer Fall von LAE! :-) --MrsMyer 22:53, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moment mal. Ich habe den Artikel weder geschrieben, noch einen LA darauf gestellt, auch habe ich niemanden dazu aufgefordert dergleichen zu tun. Ich schaute hier nur mehr oder weniger rein zufällig vorbei und wurde so Zeuge dieser nanophobizistischen Veranstaltung. Immer auf die Kleinen, war ja nicht anders zu erwarten. Als nächstes sollen wohl auch noch Napoleon oder Prince gelöscht werden oder wie? Oder dieser possierliche Erdnuckel hier; zack, weg, Hype? Grüße -- sambalolec 08:03, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des zur Löschung vorgeschlagenen Artikels will ich mich etwas ausführlicher äußern. Mir war kürzlich aufgefallen, dass der Themenbereich "Gartenzwerge" in der Wikipedia bei weitem nicht den Raum einnimmt, der ihm angesichts seiner Bedeutung (25 Millionen Gartenzwerge alleine in Deutschland !) zukommt. Das Themenfeld ist reich an bemerkenswertem enzyklopädischem Wissen, das noch nicht in der Wikipedia abgebildet ist. Dazu gehören die Anfänge der Gartenzwergproduktion ebenso wie die Ablehnung des Gartenzwerges in der DDR, die Genese des Gartenzwerges als Symbol für kleinbürgerliche Spießigkeit in der BRD, die Einführung der Kunststoffgartenzwerge, die Verarbeitung des Gartenzwergthemas in der Popkultur (Abba, George Harrison) oder die erstaunliche Renaissance des Gartenzwerges in jüngster Zeit. Ich schrieb daher drei Artikel zu diesem Feld; neben Murphy (Gartenzwerg) noch Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel und Gräfin Roda. Das ist aber erst der Anfang der Exploration des Themengebietes, so bietet alleine das Lexikon der Gartenzwerge Stoff für 130 relevante Artikel. Leicht unterliegt man dabei der Versuchung, den Gartenzwerg dem Humorbereich zuzuordnen oder antispießbürgerlichen Affekten nachzugeben. Gerade die enzyklopädische Behandlung des Themas erfordert aber einen nüchternen und unbestechlichen Blick auf die Fakten. Zu diesen gehört, dass Murphy weltweit in unzähligen Medien präsent ist; dass er sozusagen der erste Gartenzwerg-Weltstar ist. Aufgrund dieser enormen Reichweite ist davon auszugehen, dass Murphy auch bei künftigen Gartenzwerg-Reportagen immer wieder zitiert werden wird. Man kann ihn natürlich trotzdem löschen, aber warum sollte man ? Nicht nur als, wie Sambalolec schrieb, wohl bekanntester Gartenzwerg der Welt, sondern auch objektiv aufgrund seiner erstaunlichen Medienreichweite. Oder ist das nur ein Beispiel von "Gartenzwerg auf Reise" ? Oder von "gestohlener Gartenzwerg", "Gartenzwerg in Großbrittanien" ? Bei der Einschätzung des unten diskutierten Artikels "Gartenzwerg auf Reise" lasse ich mich gerne von dem wirklich urkomischen Bild des Gartenzwerges in London verführen. Natürlich gibt es das "Sujet", oder etwa nicht ? Quellen sind die englische Wikipedia, ein paar private Webseiten und ein Webshop eines Reisebüros; außerdem einige Berichte über gartenzwerge, die tatsächlich unterwegs waren. Man kann die genannten Belege für ausreichend halten, man kann auch die verschiedenen reisenden gartenzwerge zusammenbringen und ein Sammelthema aus ihnen machen. Dann kann der Artikel über die "reisenden Gartenzwerge" behalten werden. Ich halte die Belege nicht für ausreichend und sehe das Zusammenwerfen verschiedener Zwerge zu diesem Thema für Theoriefindung an. Natürlich kann sich das ändern, wenn bessere Belege aufgetan werden. Momentan bitte ich aber darum, dass Murphy behalten und der "reisende Gartenzwerg" erst einmal wieder gelöscht oder in einen BNR verschoben wird. --Zipferlak 03:19, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber sowas von Löschen Da kopiert einer einen harmlosen Streich aus einem Film und reist mit einem Gartenzwerg um die Welt. Wen interessiert es? Relevanz? Geschichte auf Feuerwehr-holt-Katze-vom-Baum-Niveau-- Tresckow 05:38, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist nicht nachgewiesen, das der Film hier kopiert wurde, das Phänomen ist älter, siehe Gartenzwerg auf Reise.--92.117.207.9 20:12, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelt aus SLA Eingangskontrolle 21:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist der in der Löschdiskussion auf dieser Seite ganz weit oben gefordeter Überartikel zu Murphy (Gartenzwerg). jetzt habe ich aber keine Lust die Pro-Argumente von dort nach hier zu kopieren, bitte Augäpfel rollen lassen ;-) --92.116.189.45 21:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll Murphy (Gartenzwerg) ersetzen. Daher den Murphy wie oben diskuttiert löschen und das hier Behalten.---- · peter schmelzle · d · @ · 21:23, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die weitere Diskussion zu Murphy nicht gesehen - ziehe daher SLA zurück --WolfgangS 21:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Zusammenführen und behalten. --MrsMyer 21:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe aber meinen LA nicht zurück - ein Vorschlag braucht ja nicht sofort umgesetzt werden. Es bleibt unenzyklopädisch. --Eingangskontrolle 21:35, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich bewusst für den Artikel Murphy (Gartenzwerg) und gegen den Artikel Gartenzwerg auf Reise entschieden, weil ich letzteres für Theoriefindung halte. Es ist noch nicht einmal belegt, dass sich Murphys Dieb von Amelie inspirieren ließ; der Zusammenhang wurde lediglich spekulativ durch Journalisten hergestellt. Daher löschen.--Zipferlak 21:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber der kausale Zusammenhang zw. Murphy und Amelie wird im Artikel Murphy (Gartenzwerg) gezogen und nicht in Gartenzwerg auf Reise. Der stellt nur verschieden "Reinkarnationen" des selben Sujet dar, ist also umfassender. Daher Gartenzwerg auf Reise behalten und Murphy (Gartenzwerg) löschen. Oder beide löschen. --92.116.60.8 21:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen ist aber älter als der Amelie-Zwerg und der Murphy. Es gäbe da ja noch den Artikel Front zur Befreiung der Gartenzwerge. Wir brauchen hier nicht viele Artikel zu dem Thema, dafür aber einen, in den all die gesammelten Fakten (Front, Ameliezwerg, Murphy etc., die Presse kennt noch jede Menge mehr) reinpassen. Bin mir sicher, dass es auch umfangreichere Pressemeldungen gibt, die sich schon mit dem Phänomen an sich beschäftigt haben und die man als Quelle hernaziehen könnte.---- · peter schmelzle · d · @ · 21:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Front zur Befreiung der Gartenzwerge hat mit reisenden Gartenzwergen nichts zu tun. Und Murphy hier zu subsumieren, ist nicht ok, weil sich der Dieb nicht ausdrücklich auf das Motiv berufen hat. Das Problem ist, dass hier ganz viele Leute mitdiskutieren, die von Gartenzwergen nicht den Hauch einer Ahnung haben und dann merkwürdige Vorschläge machen, wie zum Beispiel den, das vielschichtige Gartenzwerg-Thema auf ganz wenige Artikel zusammenzustreichen. Das ist etwa so, als würde hier jemand den Vorschlag machen, alle Kriegsschiff-Artikel in einen Hauptartikel Marine zu integrieren. --Zipferlak 22:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag aus dem Artikel der engl. WP ein passendes Bettchen für Murphy zu drechseln, stammt nicht von einem einzelnen ...ten, sondern haben eine ganze Reihe von WP-Autoren vorgebracht. Damit titulierst du folgende Personen als Gartenzwergtechnisch frei von intellektuellem Inventar und bezichtigst diese der Verbreitung "merkwürdiger Vorschläge": Benutzer:Complex, MrsMyer, Benutzer:Felix_Stember, Benutzer:Schmelzle und meine IP-Wenigkeit (o.B.d.A). Nicht zu erwähnen, das Du selbst deine Artikel als Setzlinge bezeichnest die im Garten der WP gedeihen mögen ... --92.117.190.42 22:40, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir tut schon der Bauch weh vor Lachen, tendiere zu behalten, aber mindestens Humorarchiv, und die Löschdisk gleich mit ;-) --Sam Gamdschie 23:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich spüre schon vor Lachen Muskeln, von denen ich bislang gar nicht wusste, dass ich sie habe. Bitte, bitte, im Interesse meiner Lachmuskeln, löscht diesen Unsinn (inkl. Murphy) damit man wieder ernsthaft arbeiten kann. --L5 23:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Schön schräg, aber auch dafür sollte in unserer geliebten WP Platz sein. Und Fiktion ist es ja schliesslich nicht... Gruß --Sir James 00:03, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lustig. Hier falsch. Löschen. --WAH 00:30, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals gelesen, von bildungsbürgerlichen und bildungsspießerlichen Attitüden überwältigt worden: Scherze dieser Art sind gut, wenn der Verfasser mit der Sprache umzugehen weiß. Wenn er lediglich unbeholfen Satzfragmente aneinanderreiht, ist das, unabhängig vom Thema, weiter nicht bemerkens- und, in diesem Kontext, nicht behaltenswert. --WAH 02:52, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, im Zusammenhang mit Gartenzwergen ist doch wohl jeder Hauch von "bildungsbürgerlichen Attitüde" ein beabichtigtes Augenzwinkern ;-). Und danke fürs zweimalige lesen, Du kannst uns gern beim stilgerechten Zurecht Meisseln der Sätze unterstützen.--92.116.151.193 08:25, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Anekdotensammlung wäre der Artikel zu löschen, als Phänomen bekommt er ein behaltenswert. Redirect von Murphy (Gartenzwerg) auf Gartenzwerg auf Reise anlegen. --Schreib an ggmehr Zivilcourage! 13:07, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Phänomen ist ja offenbar nicht singulär und hat daher ein Plätzchen in WP verdient. Als eigenes Lemma erscheint es mir aber etwas zu dürftig (ganz abgesehen davon, dass der Artikel schlecht geschrieben ist), deshalb besser als Abschnitt in Gartenzwerg einarbeiten. --Jossi 15:13, 30. Sep. 2008 (CEST) Wurde erheblich erweitert und verbessert, so behalten. --Jossi 12:20, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Materialsammlung unter Diskussion:Gartenzwerg auf Reise eröffnet. Probleme im Schreibstil würde ich gern mit der QS klären. Ansonsten bin ich gespannt wie diese Frage zur Humorfähigkeit der Deutschen WP beantwortet wird ..... Meine Meinung: in eigener Sache immer mit Augenzwinkern, --92.116.103.218 07:22, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, zur Begründung siehe mein Beitrag eins drüber in der LD zu Murphy. --Minderbinder 12:55, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Genöle oben bekam ich Schuldgefühle; ich wollte ein paar Kommas im Text verstreuen, einige Genitive mit einem s versehen sowie einen Einleitungssatz basteln. Letzteres gelang mir nach mehreren Anläufen aber nicht, weil ich noch immer nicht ganz verstanden habe, was das eigentlich ist. Was soll denn in diesem Kontext ein "Sujet" sein? Eine Kunstform? Ein Medienhype? Eine Füllung für Sommerlöcher? Ein Thema für drittklassige Fernsehsendungen viertklassiger Privatsender? Und nur NB: Das Lemma müßte nach meinem Sprachgefühl "Gartenzwerg auf Reisen" heißen. Treffender wäre jetzt aber ohnehin die Pluralform "Gartenzwerge auf Reisen". Alternativ könnte man über "Reisende Gartenzwerge" oder "Verreiste Gartenzwerge" nachdenken. --WAH 23:23, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Kommas verteilt, Stil zu verbessern versucht. Es fehlt der Einleitungssatz: Gartenzwerg auf Reise ist ... Bitte sinnvoll ergänzen, dann ändere ich mein Votum. --WAH 23:55, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Goodgirl sprachlich inzwischen erheblich verbessert. Mich würde allerdings noch interessieren, ob das wirklich ein verbreitetes Phänomen ist. --WAH 01:25, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Lemma ist Arbeitstitel, da bin ich für Vorschläge offen. "Reisender GZ" passt mMn nicht, da ja der Zwerg als Gegenstand nicht selber "reist" sondern auf eine Reise mitgenohmen wird. Ob Plural oder Singular, da hats ein paar Festlegungen in der WP: WP:Lemma. Entscheidet einfach was am geläufigsten ist. Ich habe "Sujet" im Sinne von "Motiv" verwendet, um einen Überbegriff für den Film und das Phänomen an sich zu verwenden, ähnlich wie Sensenmann. Den gibt es ebenfalls nicht wirklich, er ist ein Symbol was verschiedentlich auf Bildern, Filmen, Theater, Aktionskunst dargestellt wird. Aber das sind wohl eher Kunsttheoretische Feinheiten, die hier nur verquast wirken. Wenn es sich besser mit dem Begriff Phänomen schreiben lässt, dann nehmt diesen. Zur Relevanz, es halt eine Freizeitbeschäftigung, ein Medienphänomen, vielleicht auch ein künstlerisches element, für manche verschroben ja aber das ist doch kein Löschgrund (siehe auch Train spotting). Abschliessend noch ein großes Danke an die Überarbeiter,--92.116.59.217 07:54, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Löschgrund erkennen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geil! Auf jeden Fall behalten, gerne auch schnell!!! --Jeses 15:38, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist "Gartenzwerg auf Reise" ein irgendwo dokumentierter Begriff oder eher Begriffs/Theorieetablierung? Grüße -- sambalolec 20:39, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eher Letzteres. Ich bin inzwischen durch meine Überarbeitungen befangen, dennoch sollten wir uns durchaus an en:Travelling Gnome orientieren können. Aber eine Verschiebung des Lemmas nach Gartenzwerg auf Reisen wäre meines Erachtens angebracht. --Schreib mirggSchon mal gehört? 23:41, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da alles im Artikel bekanntes (und gut dokumentiertes) Wissen ist, trifft der Vorwurf der Theoriefindung nicht zu. Differnzierter stellt sich der Artikel unter dem Gesichtspunkt der Begriffsfindung da. Allerdings stellt sich hier die Frage nach dem bestehenden Begriff, der durch den "neuen" verdrängt werden soll. Wer aber meint auch eine Lemmaänderung beseitigt dieses Problem nicht, der solle über eine Zusammenlegung mit dem Artikel Gartenzwerg in einem Kapitel "Gartenzwerge in der Gegenwartskunst und Populärkultur" oder "Folklore" nachdenken. Hintergrundinfo zu Themen der Massenmedien sind immer relevant. --92.117.207.9 20:10, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Theorindung zu einem relevanzlosen Pseudophänomen. kann die en:wp behalten.-- Tresckow 05:41, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gartenzwerg auf Reise (hier erl., Debatte findet weiter oben statt)

Nicht Fleisch, nicht Fisch und schon mal garkein Artikel. --Weissbier 22:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich stark an Murphy (Gartenzwerg), und heute auch hier weiter oben vertreten. Beide sind für mich wegen fehlender Relevanz flüssiger als flüssig, völlig überflüssig --L5 22:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
??? Im Artikel war kein LA... Weissbier 22:51, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier bitte beenden, wird, wie L5 anmerkt, oben schon behandelt (und hoffentlich gelöscht) --WAH 22:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sylt-Strandkörbe (schnellgelöscht)

Jeglicher Hinweis auf Bedeutsamkeit im Sinne von WP:RK (oder auch abseits davon) fehlt im Artikel. "Traditionelles Unternehmen" trifft auf eins, das erst nach WK II gegründet wurde, wohl nicht wirklich zu. Auch ansonsten schweigt sich der Artikel darüber aus, was denn dieses Unternehmen zu etwas Besonderem machen sollte, und macht stattdessen ein bisschen Werbung für "hochwertige Materialien", die "neuste Erfindung" und die Anfertigung "nach individuellen Wünschen". 217.86.7.192 00:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch schnelllöschen. --Anne Will nicht 01:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Umsatzzahlren recherchiert zu haben: Ganz sicher irrelvant. SLA gestellt. --LCTR 01:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer kontrolliert dann den Löschkontrolleur, der ohne Anblick von Umsatszahlen Schnelllöschanräge stellt? --84.188.247.180 01:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du ernsthaft behaupten willst, daß sich mit Strandkörben der von den Relevanzkriterien geforderte Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro erwirtschaften läßt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die Gewissheit, dass es im gesamten Markt für Strankörbe keine 100 Mio€ jährlich umgesetzt werden. Das Unternehmensregister kennt keine Jahresabschlüsse (seltsam), aber die Gründung 1976 und das Stammkapital von 50.000DM. --LCTR 02:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(2xBK)Falls sich herausstellen sollte, dass "letzter verbliebener Hersteller auf Sylt" gleichzeitig sowas wie "Deutschlandweit führend" bedeutet - was zwar im Moment nicht dargestellt, aber ja nicht ganz unmöglich ist - könnten die auch ohne exorbitant hohe Umsatzzahlen relevant sein. Drum stellte ich LA und nicht SLA, und die sieben Tage sollte man imho schon abwarten. 217.86.7.192 02:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, selbst als Weltmarktführer bei Strandkörben würde das nicht reichen, weil der Markt von Strandkörben keine "relevante Produktgruppe" im Sinne der RK ist. Man muss IMHO echt nicht jede Würstchenbude 'ne Woche diskutieren. --LCTR 02:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es würde schon helfen, wenn nicht selbst ernannte Löschsocken mit Privatmeinungen in der Löschhölle rumkloppen, sondern so was wie eine Löschdiskussion anstoßen würden. Nach 7 Tagen kann man den Textentwurf auch noch in Ruhe und ohne Schmerzen entsorgen. --84.188.247.180 02:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(gefühlte 43 BK): Umsatzzahlen sind nicht das einzige Relevanzkriterium, was nun auch Löschkontrolleuren und kirchlichen Würdeträgern bekannt sein sollte. Die Firma ist wahrscheinlich irrelevant, aber das wird sich nach 7 Tagen wohl auch noch klar genug ergeben. SLA-Spielchen von irgendwelchen Löschsocken können bis dahin ruhig unterbleiben. --84.188.247.180 02:13, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise versuchte am 28. September jemand einen Werbelink zu dieser tollen Strandkorbfirma im Artikel Strandkorb unterzubringen. Wie kommt es, daß ich plötzlich an eine kostenlose Mini-Werbeoffensive denken muß...? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:14, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da noch was gefunden: Rund 1500 Körbe werden pro Jahr ausgeliefert steht auf der Homepage. Die kosten lt. Preisliste zwischen 1000 und 2000 € das Stück. Großzügig gerechnet: 2000€ * 1500 wäreein Jahresumsatz von 3 Mio €. (vermutlich eher weniger). Da fehlt ja nur noch Faktor 50 zur Relevanzgrenze. --LCTR 02:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sargoth hat den SLA jetzt rausgenommen. Offenbar müssen IPs nur lange genug rumtrollen, um eine Schnelllöschung in so einem offensichtlichen Fall zu verhindern. Dann sucht mal schön nach Relevanzindizien... --LCTR 02:19, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist die LD ja da, lieber Kontrolleur des Gelöschtem. --84.188.247.180 02:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich ohnehin, was IPs in den Löschdiskussionen verloren haben. Meiner Ansicht nach sollten diese qualitätssichernden Bereiche angemeldeten Benutzern mit einer gewissen Anzahl konstruktiver Edits/Beiträge vorbehalten sein, und nicht jeder zufällig daherkommenden Laufkundschaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch Bischof, das ist jetzt auch nicht wirklich zielführend im Rahmen der LD, oder? --84.188.247.180 02:27, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht mehr und nicht weniger zielführend als grundlose Vandalismusmeldungen - eine einzige nicht einmal beleidigende Äußerung stellt nun wirklich keinen Vandalismus dar, liebe IP. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nenn mir doch bitte einen geeigneteren Ort als die Vandalismusmeldung, um behutsames administratives Eingreifen für Löschsocken nach Missbrauch der Schnelllöschregeln zu ermöglichen. Besser noch: Verschieb es gleich dorthin. --84.188.247.180 02:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genannt werden die "edlen Materialien", die zur Herstellung verwendet werden. Standard-Auskleidung mit weißen Hermelin-Fellen könnte natürlich die Relevanz der Sylter Luxusvariante des guten alten Strandkorbs nachweisen. 8-) --MrsMyer 02:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Elvis hatte ein vollverchromtes Golfmobil. Sollte der Artikelersteller glaubhaft nachweisen können, daß der King zudem einen vollverchromten Sylter Strandkorb sein Eigen nannte, werde ich auf der Stelle zum begeisterten Unterstützer dieses Artikels ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mal angefangen, alles werblich gefärbte und erkennbar nicht dazugehörige zu entfernen. Da blieb dann aber so wenig übrig (und das Wenige war so erkennbar irrelevant) dass ich die Änderung lieber nicht abgeschickt habe, um mir keine VM einzufangen. Neben der fehlenden Relevanz finde ich aber die ganzen quellenlosen Behauptungen viel schlimmer. Ich finde, das sollte man schnell löschen. --Port(u*o)s 04:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da weitergemacht, wo du offenbar aufgehört hast. In dieser Schleswig-Holsteinischen Wirtschaftszeitschrift habe ich folgende Zahlen gefunden: 12 Mitarbeiter, pro Jahr etwa 1000 Körbe, was bei einem Preis von (ab) 1000 Euro einen Jahresumsatz im unteren einstelligen Millionenbereich ergibt. Da fehlt bis zur Relevanz-Hürde noch einiges. Und was das Alleinstellungsmerkmal betrifft: Auch R & F Strandkörbe Sylt bezeichnet sich als Hersteller. Ich bin für Löschen. -- Jesi 05:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Jesi, ebendiese Änderung hab ich ja gerade nicht gemacht. Bei mir wäre noch der Tischlermeister rausgestrichen worden, der das Unternehmen führt, sowie die Bezeichnung Innovation (und evtl. das zugehörige Produkt). --Port(u*o)s 06:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
War mir schon klar. Aber denkst du, ich wollte mir eine VM einhandeln ;-) -- Jesi 08:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Firma ist um den Faktor 50–100 von den numerischen RK entfernt. Ein Alleinstellungsmerkmal gibt es nicht. Weder ist es der älteste noch produzierende Hersteller von Strandkörben (das ist ein Unternehmen in Heringsdorf [3], am Markt seit seit1925), noch der größte (dieses Unternehmen produziert die dreifache Menge, und in Buxtehude sitzt der angebliche Marktführer mit 30 Mitarbeitern. Der Bundesanzeiger weist für Centerpoint in der Bilanz per 31.12.07 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände von 369 Tsd. EUR aus, bei einer DFD von 4–6 Wochen wären das ca. 3–4 Mio. EUR Umsatz, also plausibel.). Ich habe den SLA wiedereingefügt, und Sargoth darauf aufmerksam gemacht. --Minderbinder 07:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht nach SLA. --Harald Krichel 09:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA unrechtmäßig ausgeführt, wie die Diskussion schön zeigt. Oder was ist hier „zweifellos“? Wiederherstellen für ordentliche LD. -->nepomuk 10:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die WP:LP ist nebenan, hier ist die Bemerkung unangebracht. Der Tom 10:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der LD wurde belegt, daß das Unternehmen die geforderten Umsatzzahlen um den Faktor 10+ massiv unterläuft. Wie der Beitrag von Minderbinder zeigt, sind auch keine Alleinstellungsmerkmale (ältester, größter Hersteller) vorhanden. Für den Artikel spricht sich nur eine IP aus, deren Beiträge schon knapp am pöbeln sind. Was, frage ich Dich Benutzer:Nepomuk77, läßt Dich an der Irrelevanz zweifeln, sprich: Nenn ein Argument pro artikel! 213.182.139.175 11:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hätte man alles in einer regulären LD besprechen können, Diskussionsbedarf besteht offensichtlich. Die RK fordern keinerlei Mindestumsatzzahlen o.ä., daß du das denkst zeugt von deinem falschen Verständnis von RK. Alle anderen Aspekte, die das Lemma eventl. relevant machen, lassen sich nicht in wenigen Stunden von einzelnen Benutzern („Minderbinder zeigt, daß…“) prüfen, abwägen oder widerlegen. -->nepomuk 11:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die WP:LP ist nebenan, hier ist diese Polemik unangebracht. Der Tom 12:13, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Diskussionbedarf besteht nur seitens einer IP, die hier etwas rumtrollen wollte. Hat irgend jemand einen auch nur klitzekleinen Funken gefunden, der auch nur auf einen Hauch eventuellster Relevanz hindeutet? Sollen demnächst Artikel à la: "Max Mustermann (* 1.1.1950) ist Malermeister in Düsseldorf. Er trinkt gerne Alt." eine Woche diskutiert werden, weil schließlich nie mit absoluter Gewissheit auszuschließen ist, dass er nebenbei Nobelpreisträger ist oder früher Bundesligafußballer war? Wenn im Text absolut nichts darauf hindeutet und selbst beim googeln einem nichts entgegenspringt, hat es sich bewährt, sowas per SLA zu entsorgen. Wenn es Relevanz gibt, muss die im Artikel zumindest angedeutet werden. Reine Branchenbucheinträge von Kleinstunternehmen waren und sind meines Wissens schnelllöschfähig. Einsprüche sind ansosnten *zu begründen*. Eine Begründung ist nicht "könnte relevant sein", sondern "könnte relevant sein, weil..." --LCTR 14:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Diskussionsbedarf bestand seitens zweier IPs, die hier nicht herumgetrollt haben, sondern argumentiert. Dass Du ausschließlich ein offensichtlich nicht erfülltes RK als eindeutigen Schnelllöschgrund heranziehst spricht zusammen mit der "Selbst der Weltmarktfüher wäre zu löschen"- Aussage Bände darüber, wer die RK nicht verstanden hat. Da Minderbinder allerdings aufgezeigt hat, dass auch die Kriterien abseits dieses einen RK verfehlt werden, geht die Löschung in Ordnung. Dein Auftreten hier ist aber davon unabhängig gelinde gesagt eine Unverschämtheit, reine Löschkandidatensocken mögen sich doch bitte mit "Trollerei"- Geblöke ganz stark zurücknehmen. 217.86.11.62 15:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
reine Diskussions-Accounts, die niemalsnicht inhaltlich etwas beizusteuern haben und deren einziger Daseinszweck ist, zu jammern und zu wehklagen, dass lächerlich irrelevante Artikel schnellgelöscht werden, ohne dass 7 Tage lang über - ja, über was eigentlich? - "diskutiert" wird (worunter sie selbst Formalscheiß verstehen); niemals aber auch nur etwas dazu tun, dass WP wirklich an Kompetenz gewinnt (dazu müssten sie nämlich Artikelarbeit leisten), sollten ganzschnellschweigen. Davon abgesehen, hat nur eine der beiden IPs inhaltlich argumentiert. --88.67.113.135 15:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst von mir keine inhaltlichen Aspekte erwarten, da ich den Artikel nicht zur Kenntnis nehmen konnte. Übrigens ein weiterer Grund gegen SLA aus inhaltichen Gründen, der interessierte unbeteiligte Benutzer kann sich nämlich gar kein Bild mehr von der Angelegenheit machen. -->nepomuk 15:38, 29. Sep. 2008 (CEST) Zur Vorredner-IP: Ich habe mehr Artikel(!)edits als 95% aller registrierten Accounts.[Beantworten]
niemals wird von dir ein inhaltlicher Beitrag erwartet. Du sollst ja nicht überfordert werden. Und deine Steilvorlage verwerte ich mal kurzer Hand: Gratulation zu 9,48%(!) Artikelbeiträgen. Gerne kannst du mir jemanden mit deiner Anzahl Gesamtedits und diesem unterirdischen Prozentanteil (von dem ein Gutteil auch noch LAEs, berechtigte und unberechtigte, sind) zeigen. --88.67.113.135 15:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Nepo sich wenigstens an die Regeln halten würde und die WP:LP bemühen würde... Aber nein, lieber wirft man mit inhaltsleerer Polemik um sich, statt den geregelten Weg zu gehen! Aber das würde dann an Artikelarbeit grenzen... Der Tom 15:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Du kannst von mir keine inhaltlichen Aspekte erwarten, da ich den Artikel nicht zur Kenntnis nehmen konnte." Alles klar? Nepomuk durfte vor der Löschung nicht mitdiskutieren, also heult er herum. Kennt man doch bereits zur Genüge, nicht weiter drauf achten. Soll in die Löschprüfung gehen, aber dort weiß man inzwischen auch, woher die Anfragen kommen. --91.22.126.212 20:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Epidier (bleibt)

Die in der Zusammenfassung genannte Quelle ist ein Roman, kein wissenschaftliches Werk. Wenn es die Epidier tatsächlich gab, sollten sie doch zumindest in der Geschichte Schottlands und in der englischen Wikipedia Erwähnung finden. --Anne Will nicht 01:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir mal so: Eine antike griechische Quelle erwähnt diesen Volksstamm als Epidioi (lat. Epidii), nämlich der alexandrinische Geograph Ptolemäus in der Geographia, II.ii. Aber viel erzählt er uns nicht über sie; eigentlich fast gar nichts, außer der ungefähren geographischen Position ihres Stammesgebietes. Historiker haben arge Probleme, die Epidioi zuzuordnen oder zu identifizieren. Dieser weitgehend aus der Luft gegriffene Artikel ist jedenfalls nicht erhaltenswürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise lässt sich das retten. Ich habe einiges zusammengetragen und belegt. Entsprechend dem Forschungsstand steht allerdings oft "wahrscheinlich", aber das dürfte ja eigentlich kein Hindernis sein. Noch nicht verifizieren konnte ich den ursprünglich eingestellten Abschnitt über die Rolle der Frauen und den "zweiten Anführer". Ich denke, solche speziellen Aussagen werden sich wohl auch nicht belegen lassen. Ansonsten bin ich schon mal mutig und spreche mich für Behalten aus. -- Jesi 07:51, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form und nach Einbau von Quellen behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die eingetragenen Seiten sind eine Kelten-"Fanpage" und eine Seite eines Whiskey-Herstellers. Da würde ich mir für ein klares "Behalten" doch noch etwas zuverlässigere Quellen wünschen (Auf jeden Fall müsste Ptolemäus rein!) -- Cymothoa exigua 12:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und die belletristische Literatur dürfte auch gerne raus - ausser Bücher oder Author wären relevant, so dass man das als kulturelle Rezeption in den Artikeltext aufnehmen könnte. -- Cymothoa exigua 12:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Autors ergibt sich ja schon aus den WP:RK (3 Bücher), zumindest das erste ist ziemlich breit rezensiert, das dritte ist ja noch relativ neu. Und derartige belletristische Angaben zu einem Thema sind ja nun nichts Neues. -- Jesi 15:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber inwieweit das Werk des Herrn mit dem Thema zu tun hat wird bisher nicht erwähnt, daher ist die Relevanz für diesen Artikel unklar. Sind die Hauptcharaktere Epidier? Werden die Epidier nur erwähnt? Ist alles Phantasie oder ist der Autor ein Fachmann? Allerdings wäre das alles eher eine QS-Frage. -- Cymothoa exigua 18:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Belletristik, habe ich jetzt ein paar Zusammenhänge herausgefunden: Der ursprüngliche Name des Volkes war wohl "Pepidii", siehe dazu den Artikel Eblana, vorletzter Satz. Bei der Google-Suche findet man was, insbesondere im zweiten Link "The History of Great Britain ...", dessen Seriosität wohl unbestritten ist (bei Verfolgung des Links muss man allerdings etwas hochscrollen bis zur Nummer 26). Ich hoffe, dass ich in den nächsten sechs Tagen noch mehr zusammentragen kann. Auf jeden Fall scheint mir das Lemma relevant genug. -- Jesi 14:14, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal kurz zur Belletristik. Da ich die Bücher nicht kenne, habe ich mal in Rezensionen recherchiert, bei Google findet man da einige. Es sieht tatsächlich so aus, als stünden die Epidier im Mittelpunkt. Hauptperson Eremon ist Kriegsherr der Epidier, Hauptperson Rhiann ist Hohe-Priesterin der Epidier. (Ich hab übrigens die "Befürchtung", dass der Erstautor einige seiner Aussagen aus dem Buch entnommen hat, er hat es ja auch als Quelle angegeben. Ich denke, dass die durch andere Quellen nicht belegten jetzt nicht mehr im Artikel zu sehen sind.) -- Jesi 17:31, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine kurze historische Erwähnung eines Volkes sollte ausreichend für uns sein (dazu ein Vermerk eines Fantasywerkes, welches darauf basiert). Und eine kritische Besprechung wie diese machen einen guten Artikel aus. Findet -- Olbertz 22:47, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "Quellenfrage" sollte jetzt nach Verweisen auf Werke von Robert Henry und Johann Kaspar Zeuß erledigt sein, auch wenn die Ausbeute nur gering ist und immer noch viel "eventuell" bleibt. -- Jesi 04:59, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Ausbau spricht die Quellenlage für den Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:46, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses studentischen Projekts ist nicht erkennbar. Besuche von Politikern als PR-Aktion an Hochschulen sind etwas alltägliches und die Erwähnung als "bedeutendes Team" im Artikel Shell Eco-Marathon ist ein völlig unenzyklopädischer Absatz ohne irgendwelche Begründungen, weshalb diese Teams "bedeutend" sind. --Löschvieh 01:11, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Genauso relevant wie irgendwelche Sänger, Schauspieler oder Unternehmen. Behalten --89.246.163.144 01:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch. In der Wikipedia erhalten nicht irgendwelche Sänger, Schauspieler oder Unternehmen Artikel, sondern solche, die objektiv nachweisbar die jeweiligen Relevanzkriterien erfüllen. Das sehe ich bei diesen Studenten - die zweifellos tolle Sachen bauen - nicht. Löschen, falls kein Relevanznachweis erfolgt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - das gestellte Profi-Foto mit OTRS-Freigabe manifestiert eigentlich den Werbeverdacht. (Ebenso wie der Umstand, dass der Autor uns soeben mit seinem Beitrag zu einem irrelvanten Zukunftsfahrzeug beglücken wollte, dessen LP gerade gefühlte 15 BS-Seiten einnimmt). Gibt es denn Berichte relevanter, überregionaler Medien? (Ich fürchte ja, dass Shell Sendezeit in irgend einem Privat-TV-Boulevardmagazin gekauft hat, um sowas zu pushen). Nur deshalb 7 Tage. --LCTR 02:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein kleiner Blick in den Pressespiegel von Fortis-Saxonia haette deine Frage nach ueberregionaler Berichterstattung leicht beantwortet: Seit 2005 mehrere Beitraege in heute und Umwelt (ZDF), Tagesthemen (ARD), Sachsenspiegel (MDR). --ChrisHuebsch 19:55, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nun mal kein Forum für Themen, die mit Wissenschaft und technischer Innovation zu tun haben. Hier gilt, wie der Bischof sehr schön bemerkt, "objektiv nachweisbare Efüllung der Relevanzkriterien", und die besteht zum Beispiel darin, daß man "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche" oder einen "Venus Award" nachweisen kann, und zwar objektiv. Und da sieht's mit den Jungs von Fortis Saxonia nun mal gar nicht gut aus, weil die beim Bundespräsidenten bestimmt keinen Venus Award gekriegt und auch sonst bloß einen 5. Platz beim Shell Eco-Marathon hingekriegt haben und bloß in so Branchen bekannt sind, die sich mit Öko-Autos und Benzinspardingsbums beschäftigen, Sachen wie idw Informationsdienst Wissenschaft, innovations report. Und auch ihr vermeintlich neues Auto sieht in Wirklichkeit so alt aus, daß es zeitweise sogar im Industriemuseum Chemnitz geparkt werden mußte. Ganz klar irrelevantes Fahrzeug, nicht mal anständig tanken kann man mit so einem Ding, das auf 2500 km nur einen Liter Benzin verbraucht. Also weg damit, gerne auch schnell, Wikipedia braucht den Platz für die wirklich wichtigen Themen. --84.60.193.188 02:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Polemik ersetzt keine Relevanznachweise. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Braucht sie auch nicht, wollen wir wetten? "Relevanznachweise" sind hier garnicht erforderlich, weil Artikel, Thema und verlinkte Quellen völlig ausreichend sind. --84.60.193.188 02:52, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdige Logik. Artikel und Thema beweisen keine Relevanz, sondern bedürfen des Relevanznachweises. Du willst, mathematisch gesprochen, A durch A nachweisen. Und die Weblinks ... die bestehen aus der Seite des Ingenieurteams, aus einem Link zu Shells Werbeverkaufsveranstaltungs-Rennen und zur Rennstrecke. Wohl kaum das, was man unabhängige oder überzeugende Quellen nennen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht der Artikel braucht "Relevanznachweise", sondern Du und Deine Löschgesellen, Ihr braucht die. High/Öko-Tech und Innovationsförderung sind halt keine Themen für Euch, macht ja nix, für Euch sind eben die "Relevanzkriterien" da, und für den Rest der Welt die Artikel. --84.60.193.188 03:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer der Welt eine Botschaft mitzuteilen hat, soll sich im Park auf eine Obstkiste stellen, ein Buch im Selbstverlag herausbringen oder in einem Blog tagtäglich darüber schreiben. In einer Enzyklopädie ist er damit jedenfalls fehl am Platze. Hier werden auch keine (gewiß eindrucksvollen) Zukunftstechnologien und ihre Macher gepriesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Park auf der Obstkiste stehst nur Du mit Deinen Löschgesellen und Deiner Botschaft allein, im Artikel wird überhaupt nichts gepriesen, und das ist ja auch der Grund, warum Ihr so schwer von Begriff seid. Um es auf den Punkt zu bringen: Ihr wünscht Euch eine Fernsehsendung, eine Fernsehsendung!, weil ihr ohne so etwas garnicht mehr glauben könnt, daß ein Leichtbaufahrzeug mit 2.552 km/l glasklar kein "ganz klar irrelevantes Fahrzeug" ist. Fernsehsendungen und "überregionale Berichterstattung" braucht Wikipedia normalerweise -- wenn hier noch irgendetwas normal wäre -- für all den Scheiß, der zwar herkömmlich nicht zum "Wissenswerten" und deshalb auch nicht in eine Enzyklopädie gehört, den man sich hier aber trotzdem zur Aufgabe gemacht hat, weil auch solcher Scheiß zumindest "Informationsbedarf" begründet. Und Fernsehsehndungen braucht man ansonsten noch für Themen, die man zwar überhaupt nicht einordnen kann, von denen man sich aber vergewissern will, daß sie wenigstens nicht weniger wichtig sind, als der obengenannte Scheiß. Und genau das ist der Punkt. Ihr könnt nichts mehr einordnen, Ihr braucht selbst für ein Thema wie das des Artikels noch eine "Fernsehsendung", und sei es auch nur, weil Ihr den Leser für so doof haltet, daß er sonst vielleicht ebenfalls glaubt, es mit einem "ganz klar irrelevanten" Thema zu tun zu haben. Aber so doof ist der Rest der Welt nun mal nicht, und darum braucht der Rest der Welt bei diesem Thema keine Fernsehsendung (die es übrigens tatsächlich gibt, und nicht mal von Shell gekauft) als "objektiven Relevanznachweis". --84.60.193.188 04:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, Du bist ein denkbar schlechter Vertreter deiner Sache. Das Projekt ist sicher interessant - wenn denn irgendwo klar werden würde was denn nun die besondere Leistung des Projektes ist. Richte den Focus darauf. Öko-Solar-Wasserstoff-Autostudien gibt es einige. Nicht jedes studienbegleitende Projekt ist deshalb auch gleich enzyklopädisch bedeutsam. --Baumeister 07:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die hochnäsige Argumentation mit den „objektiv nachweisbar erfüllten Relevanzkriterien“ ist nur scheinbar eine seriöse, denn die RK an sich sind alles andere als objektiv, sondern höchst subjektiv. Hier nun meine subjektive Meinung: ich halte den Artikel für ordentlich, das Team für relevanter als manche Sternschnuppe oder Pornodarstellerin. Übrigens: Eine gute Polemik, und das war sie hier, führt dazu, die Gegenargumentation sauber zu entkräften. Das haben wir hier schön gesehen. -->nepomuk 10:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über die im Artikel verlinkte Homepage bequem (wenn auch offenbar nicht schon für alle Kollegen hinreichend, äh, barrierefrei) erreichbar ist der [Pressespiegel], der das Echo auf dieses "studienbegleitende Projekt" in u.a. Bild, Spiegel, Welt, Neues Deutschland, Handelsblatt, Hamburger Abendblatt, AutoBild etc, dokumentiert, ferner -- Achtung: Fernsehen!!! -- der Medienspiegel zur Resonanz in u.a. ARD, ZDF, MDR, SAT1 und RTL2.

Aber sonst geht es Wikipedia gut? --195.233.250.7 11:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ordentlicher Artikel - genügend Presseecho dazu - ist doch wohl deutlich wichtiger als hunderte B-Promis und Pornosternchen - klares behalten --WolfgangS 11:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gemäß LAE Fall 2 entfernt. -->nepomuk 12:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie unsauber und unfundiert hier LA gestellt werden, kann man an diesem Beispiel schön zeigen. Der umfangreiche Pressespiegel ist genau drei Mausklicks entfernt, der Antragsteller gibt sich keinerlei Mühe, hier auch nur im Geringsten selbst mal zu recherchieren. WP:LR klar nicht eingehalten, außerdem eindeutig relevant durch Medienecho. -->nepomuk 12:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein - --Baumeister 12:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte F.S. für relevant. Aber das muß im Artikel belegt werden. Indirekte passwortgeschützte Homepageverlinkung taugt da nicht. Und solange die Mängel nicht behoben sind, bleibt das Ding in der Diskussion.--Baumeister 12:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist einfach auch unzureichend - schlechtes Abschneiden bei diesem Shell Cup wird mit "„kleinerer Kinderkrankheiten“ erklärt usw. Der Artikel im Pressespiegel basieren zumeist auf der sehr regen Pressemitteilungstätigkeit der Studentengruppe (und ihrer Hochschule). Irgendjemanden findet man bei der Thematik immer, der auch sowas publiziert. Der ganze Artikel hat den Touch einer Selbstdarstellung. Ob das Ganze relevant ist, kann man nur auf der Grundlage unabhängiger Quellen überprüfen (die nicht auf der PR-Arbeit der Studentengruppe und der Pressestelle der Uni basieren). Einladung zu einem Neujahrsempfang (wer wurde da eigentlich eingeladen?)ist auch z.B. kein (überzeugender) Relevanznachweis --Wossen 13:14, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit dem Projekt und den Projektteilnehmern, mit der TU-Chemnitz und mit Shell im Prinzip nichts am Hut und auch am Artikel kein Iota ediert, aber das hier geht mir dann doch allmählich über die Hutschnur:

  • "Indirekte passwortgeschützte Homepageverlinkung": Ist das jetzt inzwischen schon unredlich, oder weiterhin einfach nur doof? Die Homepage ist nicht passwortgeschützt, die Dokumente im Pressespiegel stehen dort als PDF zum freien Download zur Verfügung oder sind auf externen Webseiten verlinkt und dort ebenfalls frei zugänglich. Im "Medienspiegel" sind die Rundfunk- und TV-Temine frei zugänglich aufgelistet und lediglich die Downloads der Konserven passwortgeschützt. Was also soll dieses Theater?
  • "Selbstdarstellung" oder auch nur "ein Touch davon" ist im Artikel nirgendwo erkennbar, eher Understatement durch Verzicht auf vergleichende und bewertende Aussagen. Welche Aussage des Artikels erfordert also bitteschön einen Beleg, der durch keine angeführte oder keine vom Selbstmarketing der Gruppe unbeeinflußte Quelle gedeckt wäre???

--195.233.250.7 14:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist absolut üblich hier, einfach mal ein „Selbstdarstellung“ vor die Füße zu kotzen, ohne dafür auch nur einen einzigen Beleg aus dem Artikel anzuführen. Immer wieder meine Frage: welche Stellen im Artikel sind zu werblich? Bitte hier aufführen und dann im Idealfall selbst gleich korrigieren. Aber das wäre ja etwas zuviel verlangt für die überlasteten Artikelkontrolleure. Leider wird regelunkonformes Verhalten nicht sanktioniert. -->nepomuk 14:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
leider werden auch reine Diskussionsaccounts nicht abgestraft, die in Stark-Sprech verfallen, weil sie inhaltlich aber mal dermaßen was von garnix auf der Pfanne haben, das sie glüht. Immer wieder die Aufforderung: Bitte mal was Produktives hier abliefern, und dann in gemäßigtem Ton an passender Stelle mit Argumenten inhaltlicher Art hier aufschlagen. Zum Artikel: Die Bedeutung der Truppe kann durchaus da sein, wird aber einem sachlich nicht firmen Leser (also z.B: mir) durch Sachen wie "12. von 256 Teilnehmern" sehr erschwert. Es klingt halt sehr nach (erfolgreicher) Freizeit-Truppe. --88.67.113.135 15:45, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn es so wäre, was wäre an einer erfolgreichen Freizeittruppe mit solchen Ergebnissen und Pressemeldungen das Problem? Und was ist Dein Problem bei der Entschlüsselung der Formulierung "12. von 256 Teilnehmern"? Ist das für Dich zu sehr fachsprachlich formuliert, oder weißt Du bloß nicht, ob das eher gut oder eher nicht gut ist? Tja, wie soll man Dir diese Entscheidung dann bloß abnehmen... Andererseits, wieso suchst Du in so einem Artikel eigentlich nach der "Bedeutung" des Themas, statt nach der Information? Willst Du OMA spielen, um die Verständlichkeit zu prüfen, dann ist das völlig OK, aber um die Relevanz und ihre ausreichende Darstellung im Artikel beurteilen zu können -- was ja keine OMA-typische Fragestellung ist --, darfst Du ruhig etwas Grips zum Einsatz bringen. --195.233.250.7 17:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum soll es irrelevant sein, wenn es mit führend beim Strömungswiderstandskoeffizient#Luftwiderstandsbeiwerte einiger Serien- und Experimental-PKWs ist. Ich finde den von der Aerodynamik her bedeutend. -- Crato 21:08, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die verbalen Ausfälle einiger Beteiligter an dieser LD machen mich nicht glücklicher und den Artikel auch keineswegs relevanter.

Was imho Relevanz erzeugt ist das Medienecho (Focus [Campus], Welt, SZ et al & TV) sowie z.B. die Zusammenarbeit mit VW. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:01, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Plain City (erl.)

Kein Artikel. −Sargoth¿!± 01:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrekter Stub mit vollständigen statistischen Angaben in der Infobox. Kann meines Erachtens durchaus bleiben, wobei sich ein weiterer Ausbau empfielt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Artikel, aber unter dem falschen Lema, es gibt noch ein zweites Plain City in Utah. Der Artikel hier müsste nach Plain City (Ohio) verschoben werden, und anstelle unter Plain City eine BKL gebastelt werden. P.S Da gab der en: Artikel tatsächlich, ausser dem üblichen statistischen Klimbim, mal was her. Bobo11 03:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Bobo11, reicht mir so, zurückgezogen. Ich verschiebe dann und bastel die BKL. Bis dann −Sargoth¿!± 03:44, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

De Klassieker (bleibt)

Inwiefern kann man mehrere Derbys als relevant bezeichnen? Liegt jetzt zwei Wochen in der QS, recht unbelegt; für mich kein Artikel, kein relevantes Lemma. Löschbar. Was meint die Community? dvdb 03:15, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

es fehlt ein nachweis, dass der name wirklich verwendet wird und zwar über einen längeren zeitraum. auch scheint es diese derbys nicht besonders oft zu geben (sind die zu selten in der gleichen liga?) im moment eher für löschen. Elvis untot 09:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem...hast Du den Artikel auch genau gelesen? Guck mal in die Statistik-Tabelle. 157 Spiele seit 1921. Zu selten in der gleichen Liga? Weia... --TStephan 11:45, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollt ihr das Revierderby auch noch löschen? Die Existenz des Lemmas in fünf anderssprachigen Wikipedias reicht mir völlig als Beleg, dass der Name wirklich gebraucht wird. Oder glaubt ihr ernsthaft, die nl-Wikipedia erfindet das mal so eben? *kopfschüttel* Natürlich behalten. --TStephan 11:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe schon die Eingangsfrage nicht: Inwieweit kann man mehrere Derbys als relevant bezeichnen? Hier ist nur von einem Derby die Rede, dem Derby der Niederlande schlechthin. Wieso der Artikel seit zwei Wochen in der QS liegt, erschließt sich mir auch nicht. Ebensowenig, wie man bei fast 160 Spielen von "seltenem Aufeinandertreffen" sprechen kann. Der Name ist für das Derby übrigens gang und gäbe. Tipp: Beim nächsten Aufeinandertreffen mal das NL-Fernsehen einschalten! Völlig unmotivierter Löschantrag, anscheinend als Beschäftigungstherapie für Wikipedianer gedacht - wir haben ja sonst nüscht zu tun hier... *kopfschüttel* Behalten - aber sowas von... Frisia Orientalis 16:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der QS ist doch völlig klar. Einfach mal in die Versionshistorie gucken: Er liegt da bereits seit vier Wochen, wurde aber nur in den ersten zwei Wochen bearbeitet, sprich auf akzeptables Niveau gebracht. Im Grunde seit zwei Wochen also ein erledigter QS-Fall. Ist schon unfassbar, was hier zur Löschung vorgeschlagen wird. --TStephan 19:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also: Wenn der Begriff (was ich stark vermute) wie der deutsche "Klassiker" verwendet wird, dann wird er nicht nur auf das Zusammentreffen dieser beiden Mannschaften angewendet, sondern auf alle vergleichbaren "traditionellen" Rivalitäten, dann gibt es auch "de Klassieker" beim Handball etc.pp. Und damit wäre die Erklärung nicht richtig-weil zu speziell. Besser Löschen Google listet allerdings tatsächlich fast ausschließlich Fey. vs. Ajax. --Baumeister 19:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich habe mal bei denen nachgesehen, die es ja wissen sollten: Der nl:Wikipedia. Und siehe da: (Zitat: "In België duidt de term klassieker op de wedstrijd Club Brugge - Anderlecht. In Nederland is de term De klassieker gereserveerd voor de altijd beladen wedstrijd Ajax - Feyenoord." sagt nl:Klassieker. Ich sehe keinen Löschgrund, verschiebe es aber nach den Regeln der Niederländer auf De klassieker. Klugschnacker 21:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack Klugschnecker. Wenn jemand in NL von "de klassieker" spricht, ist immer und ausschließlich von einem Derby zwischen den kuipbewoners (Wannenbewohner) und den godenzonen (Söhne Gottes) die Rede. behalten. --RoswithaC | DISK 23:51, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten, da schon die Löschbegründung unzutreffend ist. Ich habe den Artikel eben sprachlich und formal etwas durchgeputzt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:27, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Fraglich ist jedoch der Begriff Derby, da die Städte Rotterdam und Amsterdam doch um einiges auseinander liegen. Unter Derby verstehe ich doch eher lokale Begegnungen. --Cash11 11:01, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja: das sind um und bei 60 km. Liegen nicht auch Bremen und Hamburg, Saint-Étienne und Lyon oder Berlin und Dresden mehr als nur eine Straßenbahnfahrt auseinander? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:32, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --bluntnicht gut? 08:31, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Phil One (schnellgelöscht)

Ist der Typ relevant? Ich glaube nicht. Ein paar Songs, viele von denen Downloadbar und nicht auf CD, keine Verkaufszahlen, etc. Wäre IMHO sogar schnelllöschfähig, aber ich lasse gerne die Community senfen. dvdb 03:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Videos bei Youtube ... dreimal kurz gelacht! Und dann extrem schnell löschen wegen galoppierender Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Baumfreund-FFM 06:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alf Krauliz (bleibt)

Da fehlen nicht nur wichtige Daten, da ist auch keine Relevanz erkennbar. Baumeister 07:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirf doch mal nen Blick in die Versionsgeschichte. LA- steht da zuletzt. Gibt's neue Löschgründe? Hier der Link zur alten LD --TStephan 10:28, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Ohne Basisangaben (nicht mal Geb.datum)erfüllt er nicht die Mindestanforderungen an biographische Artikel. Die Frage nach Relevanz wurde in der vorhergegangenen LD m.E.n. überhaupt nicht geklärt. Gleichwohl ich persönlich glaube das er das ist - aber der konkrete Nachweis fehlt.--Baumeister 12:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch einen Orden nebst Quelle sowie einen Weblink eingefügt, ein Geburtsdatum konnte ich allerdings auf die Schnelle nicht finden. Abgesehen davon, dass das hier im Grunde ein Fall für WP:LP ist, halte ich ein fehlendes Geburtsdatum nicht für einen Löschgrund. Die Relevanz ist IMO klar. Behalten --TStephan 13:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

erfüllt auch ohne Geburtsdatum (so wünschenswert es wäre) die Mindestanforderungen an biografische Artikel. Relevanz geklärt, Artikel weiter ausbaufähig. -- Toolittle 13:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Form relevant und kann man so behalten GMH 14:52, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist schon allein durch die Intendanzen gegeben. Geburtsdatum und etwas bessere Gestaltung des Artikels sind Desiderate, aber kein Löschgrund. Behalten. --195.233.250.7 15:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist als Intendant gegeben, daher behalten, auch wenn Geburtsdatum nicht bekannt ist. --K@rl 00:46, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum fehlt bei vielen Artikeln (leider), was aber trotzdem vorhandene RK nicht löscht. Weiß ja nun nicht, wie er bei LA-Stellung ausschaute (keine Lust zum Gucken), aber im jetztigen Zustand ist klar erkennbar, dass der Herr relevant ist! behalten QSQ 11:41, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --bluntnicht gut? 08:33, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oliver Schwarzmann (gelöscht)

Seit 4. September zur Relevanzprüfung und Artikelung in der QS. Die Relevanz wurde angezweifelt (nur drei Sachbücher), die Artikelung fand wahrscheinlich deswegen nicht statt. Bitte Relevanz klären und im Fall einer Behalten-Entscheidung nochmal neu in die QS schicken, wenn dann noch nötig. Danke. Tröte Manha, manha? 08:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

handelt es sich bei der Artikelung um eine Schreibifizierung? -- Toolittle 14:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt ein Sachbuch und drei Ankündigungen, die aber offenbar alle im Selbstverlag erscheinen sollen. Löschen. --LCTR 14:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

weitere detailliertere Informationen und Angaben sind nun online. Schlage daher eine neue QS vor. --NickBley 17:23, 30. Sep. 2008 (CEST) ... Angaben der DNB sind nach meinem Kenntnisstand nicht aktualisiert und beruhen nach kurzer Einsicht nur auf Basis von ISBN-Nummern. Hierbei sind alle Artikel, Beiträge, Studien und ISSN-Nr nicht indexiert. --NickBley 17:28, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nach fast vier Wochen die Relevanz fraglich bleibt, ist Loeschen der richtige Weg. --Putzfrau 18:25, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verzögerung ist aufgetreten, aufgrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftslage wo in den vergangenen Tagen Interviews, Vorträge und Beiträge zur aktuellen Entwicklung von Herr Schwarzmann verfasst bzw. abgewickelt werden mussten. --NickBley 21:02, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. relevanz nicht nachgewiesen bei gleichzietig sehr schlechter artikelqualität. selbstverlag zählt nicht. --bluntnicht gut? 08:36, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 6. September in der QS. Er malt. Konkrete Kunst. Zum 80. wurde ihm von seiner Heimatstadt eine Ausstellung in der Städtischen Galerie gewidmet. Ob er jemals noch irgendwo anders ausgestellt hat, erfährt man leider nicht. So ist das nix. Hier gerne nochmal 7 Tage, damit auch der Kunstlaie versteht, warum Waibel hier einen Artikel hat. Tröte Manha, manha? 08:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

dem verzweifelten Laien als Hinweis, aber aus dem Artikel geht das wirklich nicht hervor. -- Toolittle 14:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. literatur machts für ihn. --bluntnicht gut? 16:18, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rainer Greubel (gelöscht)

Alle Bücher bis auf den Bildband "Deutschland von oben" sind im Selbstverlag erschienen. Die Texte, die Greubel für den Bildband geliefert hat, sind kurz und stehen nicht im Vordergrund. Wenn man das Buch dennoch mit viel gutem Willen als Hauptautorschaft einordnet, fehlen ja nur noch 3 Sachbücher zur Erfüllung der RK. Ansonsten keine Relevanz dargestellt. (Ein Hausverbot im Rathaus Bad Kissingen - please.) Minderbinder 09:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zuviel Selbstverlag. Hausverbot bekommt er bei uns nicht. Als Autor darf er gerne mitmachen, aber für einen eigenen Artikel reicht es so halt nicht. ich schreibe mal der Autor Benutzer:DelSarto an. --Kuebi 09:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bücher sind zwar im Selbstverlag erschienen, haben aber wegen der Anspielungen auf Lokalpolitiker, z. B. die Oberbürgermeister von WÜ und KG, zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung viel (medialen) Staub aufgewirbelt. --DelSarto 16:37, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erreicht die RK für Autoren nicht, löschen GMH 20:43, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein schädlicher Artikel, sondern Mehrwert. Also eher behalten. -- Olbertz 22:53, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte überarbeitet werden. Greubel ist neben Roman Rausch und Günter Huth einer DER Autoren mainfränkischer Kriminalliteratur. Dass seine "Ringbuch-Krimis" im Selbstverlag erscheinen, ist in seinem Fall vom Publikum anerkanntes Markenzeichen. Die Bürgermeister-Episode ist dagegen eine reine Anekdote, die höchstens in einem Nebensatz in den Artikel gehört (als Nachweis dafür, welche Wellen seine literarischen Bezüge zu real existierenden Personen teilweise schlagen). Fazit: Artikel überarbeiten und behalten. -- UlrikeSchaefer 19:39, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kuebi: Zu deiner Bemerkung "Hausverbot bekommt er bei uns nicht. Als Autor darf er gerne mitmachen, aber für einen eigenen Artikel reicht es so halt nicht." ein Hinweis: Rainer Greubel ist nicht der Verfasser des Artikels. Von seiner Präsenz in Wikipedia hat er erst erfahren, als ich ihm von dem Löschantrag berichtete. In die Diskussion möchte er sich selbst nicht einmischen. -- UlrikeSchaefer 20:57, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass seine "Ringbuch-Krimis" im Selbstverlag erscheinen, ist in seinem Fall vom Publikum anerkanntes Markenzeichen. Wie darf man das verstehen? Bei der Frankfurter Buchmesse ist Greubel von Verlegern und Literaturagenten umschwärmt, die ihn mit unterschriftsreifen Autorenverträgen bedrängen? Welche er nicht unterzeichnet, da sein Publikum auf seine Ringbuch-Krimis im Eigenverlag schwört? (Denn diese Ringbuch-Bindung kann selbst der größte Verleger nicht authentisch reproduzieren.) --Minderbinder 07:43, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. selbstverlag reicht nicht. --bluntnicht gut? 15:54, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autorenkreis Würzburg (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Eine Veröffentlichung der Gruppe selbst, und unter den Mitgliedern ist nur ein ernstzunehmender Autor gemäß RK. Siehe Diskussion:Autorenkreis Würzburg#Mitglieder Minderbinder 09:08, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweite Veröffentlichung der Gruppe erscheint Ende 2008. Gemäß den RK sind m.E. mehrere ernstzunehmende Autoren in der Gruppe (2 oder mehr belletristische Veröffentlichungen, kein Eigenverlag). Siehe Diskussion:Autorenkreis Würzburg#Mitglieder (ergänzende Angaben). Bitte prüfen, mir ist LA nicht plausibel. Ulrike Schäfer

Relevanz finde ich beim Autorenkreis Rhein-Erft (Auszeichnung, Herausgabe eines regionalen Schriftstellerlexikons, einer Literaturzeitschrift sowie Anthologien, sehr bekannte Autoren), da fehlt hier doch noch einiges. --Sverrir Mirdsson 20:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine gemeinsame Veröffentlichung, drei Pressemitteilungen, eine(?) gemeinsame Lesung, keine Außenwahrnehmung (kein Pressespiegel), keine gemeinsamen literarischen Ziele, Einzelkämpfer, aber keine wirkliche Gruppe. Als Gruppe keine Relevanz dargestellt und Relevanz durch Mitglieder auch nicht gegeben. Daher bin ich fürs Löschen PG 21:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Nächstes kommt der Autorenkreis Bad Nauheim, der Autorenkreis Hintetrupfingen etc. 'Löschen212.114.146.238 21:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich ein starkes Argument. PG 21:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist es. Es gibt unzähliege Autorenverbände, aber wenn diese nicht über jahre hingewirkt und besondere Bedeutung erlangt haben, für wen sind die dann von Interesse? 212.114.146.238 21:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir sind die Kriterien für/gegen eine Aufnahme weiterhin unklar:
  • Der Vergleich mit Autorenkreis Rhein-Erft erscheint mir willkürlich. Nicht alle in Wikipedia aufgeführten Autorenkreise haben eine Auszeichung, geben regionale Schriftstellerlexika heraus etc. pp. Was genau sind also die Kriterien?
  • "Eine gemeinsame Veröffentlichung": Wieviele innerhalb wievieler Jahre sind dann "relevant"? Die zweite Anthologie erscheint Ende 2008, macht 2 Anthologien innerhalb von 4 Jahren. Müssen es drei sein?? Oder vier??
  • "drei Pressemitteilungen", "kein Pressespiegel": Ich finde bei den wenigsten der in Wikipedia eingetragenen Autorengruppen eine vollständige Liste der Pressemitteilungen und Presseberichte auf deren Website. Aber falls das das Kriterium ist, bitte ich um Rückmeldung. Die lassen sich auch noch rückwirkend recherchieren und eintragen.
  • "eine(?) gemeinsame Lesung": falsch. Mind. 2 gemeinsame Lesungen pro Jahr, meist mehr.
  • "keine gemeinsamen literarischen Ziele, Einzelkämpfer, aber keine wirkliche Gruppe": ist mir nicht nachvollziehbar, siehe oben (gemeinsame Veröffentlichungen, gemeinsame Lesungen).
  • "Als Gruppe keine Relevanz dargestellt und Relevanz durch Mitglieder auch nicht gegeben": Gemäß RK gelten mind. vier Mitglieder als relevant (vermutlich sechs). Gibt es eine Mindestzahl?? Wo liegt die??
  • "Als Nächstes kommt der Autorenkreis Bad Nauheim": Die Befürchtung kann ich ja nachvollziehen. Aber da ist m.E. reichlich Luft nach unten: Nicht jeder Hintertupfing-Kreis kann Rowohlt-Autoren und/oder Literaturpreisträger vorweisen oder gemeinsame Anthologien (außer Eigenverlag). Umgekehrt sind (zu Recht!) Autorengruppen wie Wortwerk in Wikipedia vertreten, deren Unterschied zum Autorenkreis Würzburg in Sachen "Relevanz" ich nicht erkennen kann.
Ich habe den Artikel hinsichtlich der angeführten Argumente überarbeitet und bitte um nochmalige Prüfung! Wenn er dennoch gelöscht wird, bitte ich um Angabe von Bedingungen, unter denen sich der Autorenkreis zu einem späteren Zeitpunkt wieder für einen Eintrag bewerben kann (Anzahl relevanter Autoren, Anzahl gemeinsamer Anthologien, Nachweis / Anzahl von Presseberichten oder was auch immer). Ulrike Schäfer 09:37, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Betrachtung der Mitglieder nur die Autoren herangezogen, die vom Ersteinsteller bei Einstellung im Artikel genannt wurden; in der Annahme, diese seien die wichtigsten. Auch wenn da noch einige wenige Mitglieder dabei sind, die schon außerhalb des Selbstverlages veröffentlicht haben, betrachten wir hier nicht die Relevanz eines einzelnen Autors. (Auch wenn die Aufnahme von selbstverlegten Autoren eher gegen den Verein spricht.) Die Gruppe hat maximal lokale Außenwirkung. Mindestens zwei Lesungen pro Jahr: jede ordentliche Buchhandlung mit etwas Anspruch bringt in einem Monat mehr auf die Beine. Gerade mal eine anthologische Veröffentlichung. Keine überregionale Presseresonanz. Dazu kann man keine harten Zahlen angeben, aber der Gesamteindruck ist ganz klar: keine Relevanz. --Minderbinder 09:59, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Beitrag des "relevanten Autors" (Roman Rausch) in dieser Diskussion: Obwohl ich eure Kriterien zur Aufnahme bei Wikipedia nicht kenne, möchte ich zur Relevanz des Beitrags doch einige Punkte anführen. In jedem zweiten Interview werde ich nach dem AK Würzburg gefragt. Es wäre sehr schön, wenn ich die Frage mit dem Hinweis auf Wikipedia zukünftig beantworten kann. Der AK geht (anders wie hier beschrieben) über eine rein "lokale" Bedeutung hinaus (die Sinnhaftigkeit dieser Kritik erschließt sich mir ohnehin nicht, als sei das ein Kriterium für die Nicht-Wertigkeit, zumal bekannte Autoren wie Jacques Berndorf oder Donna Leon auch nur in ihren "lokalen" Räumen wirken). Uwe Dolata ist z.Bsp. Pressesprecher der Kripo Bayern und (neben Jürgen Roth) einer der Spezialisten für Korruption in Deutschland. Anna Crons Stücke werden in ganz Deutschland gespielt. Christian Kelle ist ein arrivierter, unabhängiger Filmemacher (so wie es Schlingensief zu Anfang auch war). Sandra Niemeyers Auszeichnungen für ihre literarischen Leistungen sind beeindruckend. Günther Huth ist neben Rainer Greubel der Kriminalautor für Mainfranken. Gunter Schunk hat mit seinen Ko-Autoren (darunter Urban Priol) drei Asterix-Bände auf die Beine gestellt, an denen sich der Verlag noch heute eine goldene Nase verdient. Von diesen Verdiensten abgesehen, literarische Wertigkeit/Relevanz folgt anderen Kriterien als jenen, die ich in dieser Diskussion erfahren habe. Und wenn ich mich recht erinnere, hat ein ganz anderer Geist Wikipedia zu dem gemacht, was es heute ist. Ich bitte euch daher, eure ablehnende Haltung zum AK Würzburg nochmals zu überdenken und die Aufnahme zu befürworten. Danke. Roman Rausch

Ich habe doch die Kriterien genannt, die mE nicht erfüllt sind. Das Beispiel Rhein-Erft zeigt doch die Unterschiede. Von mehreren gemeinsamen Lesungen pro Jahr ist nichts im Artikel und nichts auf der Website. Pressemitteilungen sind entweder gemacht worden oder nicht; nachrecherchieren kann man da nichts. Das "Zusammenwerfen" von Werken einzelner (sprich Anthologie] ist bisher der einzige erkennbare Zweck der Gruppe nach Deiner Erläuterung. Und es gibt keine festlegbaren Zahlen für Relevanz. Anzahl von was, ist ein Indiz für Nachhaltigkeit und damit für Relevanz. Es gibt keine Aufnahmebedingungen. Es gibt so wie ich das sehe nicht einmal die "Würzburcher Gruppe". Oder hat die Gruppe außer der gemeinsamen website, weitere literarische oder kulturelle Ziele? Im Artikel steht nichts. PG 10:29, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Roman Rausch. Dir ist aber schon bewußt, daß wir hier nicht über Wertigkeit reden, sondern über Relevanz, in wikipedia wird nicht bewertet(soll so sein], sondern nur wahrgenommen was ist. (Off topic:Mister Ehapa hat seine goldene Nase, wegen seines Näschens). Und Dein Beitrag macht deutlich, die Gruppe selbst kommt nicht vor. PG 10:54, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte die aktuelle Version des Artikels beachten: http:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Autorenkreis_W%C3%BCrzburg&stable=0. Das ist die Überarbeitung, die ich aufgrund der Löschdiskussion gemacht habe. Die Lesungen sind jetzt auch im Artikel angeführt. Auf der Website sind unter "Archiv" alle Veranstaltungen seit Sommer 2007 aufgelistet, darunter sowohl die Lesungen der Mitglieder als auch die gemeinsamen Lesungen des AK. - Ansonsten, je mehr hier an Löschgründen aufgefahren wird, desto wirrer und willkürlicher scheinen mir die Kriterien zu sein. Der Anspruch, dass ein Autorenkreis wie eine Buchhandlung mehrere Lesungen pro Monat auf die Beine stellt, ist z.B. völlig absurd. Gemeinsame Anthologien, in der Realität einer der zentralen Aktivitäten von Autorengruppen, mutieren im Verlauf dieser Diskussion zum "Zusammenwerfen von Werken einzelner". Ich kann überhaupt nicht mehr erkennen, unter welchen Bedingungen sich der AK denn nun für die Aufnahme bewerben könnte bzw. wieder bewerben kann. Hier schwirren inzwischen ca. 25 Kriterien herum, die in Summe wahrscheinlich keine einzige der in Wikipedia aufgenommenen Gruppen erfüllen kann. Bitte gebt mir wenigstens eine CHANCE zu verstehen, welche Bedingungen noch konkret zu erfüllen sind. Ulrike Schäfer 10:59, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@PG. Guter Einwurf. Gegenfrage: Wie relevant ist Kultur (in diesem Fall die (organisierte)Schriftstellerei in Form eines Autorenkreises) für Wikipedia? Unsere Arbeit ist eine stille, die sich weniger durch Pressemitteilungen auszeichnet, als in den Vorgängen, die sich aufgrund unserer Arbeiten in den Köpfen der Leser ausdrückt. Im AK Würzburg bündeln sich diese Kräfte. Und noch einmal: Ich fürchte, ihr entfernt euch von euren Wurzeln. Roman Rausch

Ich denke, es geht darum, ob der Autorenkreis als Gruppe durch seine Aktivitäten eine Wirkung entfaltet, die ihn (jenseits der möglichen Relevanz einzelner Mitglieder) bedeutsam genug für die Aufnahme in eine Enzyklopädie erscheinen lässt. Ich sehe monatliche Treffen, die Organisation von Lesungen und die Veröffentlichung einer (1) Anthologie. So wichtig die Existenz und Arbeit des Kreises für die Mitglieder selbst sein mag – als enzyklopädische Relevanz erscheint mir das zu wenig. --Jossi 15:37, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich Schliesse mich ohne weitere Ergaenzung der Meinung von Jossi an, und halten die Relevanz fuer nicht gegeben. --Putzfrau 01:45, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Realität ist das immer eine Wechselwirkung. Ein Autorenkreis bekommt Außenwirkung durch diejenigen Mitglieder, die diese bereits haben, und "leiht" sie denen, die sie noch nicht haben (die dadurch z.B. die Möglichkeit bekommen, an Lesungen und Anthologieprojekten teilzunehmen, sich einer literarisch interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren). Diese Aktivitäten und der interne Austausch zwischen erfahrenen und unerfahrenen Autoren trägt dazu bei, dass sich die Mitglieder in ihrem Schreiben weiterentwickeln, dass aus unveröffentlichten Autoren veröffentlichte werden etc. Das wiederum kommt dem Autorenkreis zugute. Insofern trägt die Relevanz der Mitglieder durchaus bei zur Relevanz eines Autorenkreises, jenseis der Gruppenaktivitäten selbst. -Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass diese Relevanz beim AK Würzburg gegeben ist. Beide Faktoren sind vorhanden: Relevanz (im wikipedia-Sinn) einer signifikanten Zahl von Mitgliedern (mindestens 4, eher 6), Gruppenaktivitäten und Präsenz des Kreises selbst (gemeinsame Anthologieprojekte, gemeinsame Lesungen, gemeinsame Präsentation in Web und anderen Medien; den Nachweis für letzteres trage ich gerade zusammen). Von irgendwelchen Hintertupfing-Schreibkaffeekränzchen ist das weit, weit entfernt. - Bisher hatte ich den Artikel bewusst knapp gehalten, in Anlehnung beispielsweise an den Artikel von Wortwerk, einen Autorenkreis, der dem AK Würzburg vergleichbar ist. In den nächsten Tagen (vor Ablauf der Löschfrist) werde ich den Artikel nochmals überarbeiten, in Reaktion auf die angeführten Argumente gegen ausreichende Relevanz. Einstweilen, nachdem das "Löschen" auch grafisch hier immer so fett daherkommt, mein Plädoyer: Behalten. -- UlrikeSchaefer 08:28, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Roman Rausch. Auch das ist eine falsche Frage, es geht nicht um die Relevanz von Kultur für die wikipedia, es geht um die Relevanz der Gruppe im Wirklichen. Die Gruppe muß dort relevant sein, nicht in und für wikipedia. Und da fehlts bislang. Leider. PG 20:48, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe nun den Artikel nochmals überarbeitet, siehe http:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Autorenkreis_W%C3%BCrzburg&stable=0&shownotice=1. Dort sind die literarischen Ziele und Projekte des AK nun ausführlicher dargestellt. Ebenso sind alle Mitglieder, die nach meiner Einschätzung die Wikipedia-RK erfüllen, mit einem Link versehen. - Außerdem habe ich den Internetauftritt des Autorenkreises mit weiteren Informationen angereichert:

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass es für Autorengruppen bei Wikipedia bisher keine klaren Relevanzkriterien gibt. Orientierungspunkt dafür, welchen kulturellen Wirkungsgrad ein AK entfalten muss, um als relevant zu gelten, kann m.E. nur der Vergleich mit AKs bieten, die bereits in Wikipedia vertreten sind. Ich verweise nochmals auf den Autorenkreis Wortwerk, der in seiner Relevanz einen guten Vergleich zum Autorenkreis Würzburg darstellt, ebenso auf die Literaten Gruppe 97 Aschaffenburg. - Und schließlich noch ein Zitat aus der Löschdiskussion zu Wortwerk, nämlich ein abschließendes und sehr gutes Argument für die Relevanz, das ebenso auf den Autorenkreis Würzburg zutrifft: "Ohne eine Grundsatzdebatte lostreten zu wollen, aber gerade ein Projekt, das sich der Vermittlung von Wissen und Bildung widmet, sollte Gruppen, die der Förderung von guter Gegenwartsliteratur dienen, nicht weniger Aufmerksamkeit zukommen lassen als Pornostars, Drittligabolzclubs oder Newcomerbands." In diesem Sinne: Der Admin möge eine gute und nachvollziehbare Entscheidung treffen. -- UlrikeSchaefer 10:44, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag einer wichtigen Autorengruppe einer deutschen Großstadt bei Wikipedia erscheint mir als Selbstverständlichkeit, die geführte Diskussion darüber ist mir nahezu unverständlich, vor allem dann, wenn bedeutende Autoren wie Roman Rausch beteiligt sind. Darüberhinaus gibt es wesentliche Vernetzungen des AK Würzburg mit anderen großen Verbänden wie dem Verband deutscher Schriftsteller (VS). Überdies: Öffentlichkeitswirkung muss sich mit der Zeit ergeben und kann nicht apriori eingefordert werden, der Eintrag bei Wikipedia wäre hierzu ein hilfreicher (wie selbstverständlicher!) Schritt nach vorne.

Christoph Pollmann (Vorsitzender des Verbandes deutscher Schrifsteller in Unterfranken) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.10.216.24 (Diskussion • Beiträge) 19:41, 5. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

@91.10.216.24: Ich würde Roman Rausch als einigermaßen erfolgreichen Krimi-Autor bezeichnen, zum bedeutenden Autor fehlt da doch noch einiges. Auch die Bezeichnung Würzburgs als Großstadt ist zwar technisch gesehen richtig (mehr als 100.000 Einwohner und so), aber lädt doch zum Schmunzeln ein. Beides egal. Denn der letzte Satz des Vorredners sagt eigentlich alles: Öffentlichkeitswirkung muss sich mit der Zeit ergeben und kann nicht apriori eingefordert werden, der Eintrag bei Wikipedia wäre hierzu ein hilfreicher (wie selbstverständlicher!) Schritt nach vorne.. Doch, wir nehmen uns hier einfach heraus, die Öffentlichkeitswirkung a priori einzufordern, und ein Eintrag in der Wikipedia ist dazu kein Mitel zum Zweck sondern soll das Ergebnis dokumentieren. Vielleicht gibt es bis dahin ja einen Eintrag in einem Unterfranken-Wiki. --Minderbinder 07:36, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. die relevanz des autorenkreis ist im artikel nicht nur nicht belegt, die momentane irrelevanz wird eher deutlich. auch hier in der ld zeigt sich, dass es für den kreis noch zu früh ist. wenn mehr mitglieder relevant sind oder der kreis eine größere aussenwirkung erreicht hat, kann man nochmal drüber reden. bitte dies nicht als urteil über die qualität der autoren und deren veröffentlich-ungen verstehen, darum geht es uns hier nicht. --bluntnicht gut? 16:11, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fumanschu (LAE)

Issers oder issers nicht ( relevant) ? Baumeister 09:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Biografie bei laut.de, Veröffentlichungen bei einem Label, das hier einen Eintrag und noch andere Künstler unter Vertrag hat, die hier einen Eintrag haben und ein Eintrag auf der Homepage von MTV - da gehe ich mal davon aus, dass MTV seine Videos spielt (wenn denn MTV überhaupt mal Musikvideos bringt). Ohne mich im Rap besonders gut auszukennen: Scheint relevant. --Tröte Manha, manha? 09:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er ist's. -->nepomuk 10:32, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Biographien bei MTV sind grundsätzlich zu 100% von laut.de übernommen, das muss also nicht heißen, dass die den auch spielen. Trotzdem kenn ja sogar ich den, und ich denke, es spricht genug dafür den Artikel zu behalten. --Axolotl Nr.733 14:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klare Relevanz: Behalten. --Lipstar 18:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich entferne mal gemäß WP:LAE Fall 2, LA unzutreffend. -->nepomuk 22:20, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Löschungen wird ja gern die „unnötige Diskussion sinnvollerweise“ per SLA nach ein paar Stunden abgekürzt, dann erlaube ich mir das beim Behalten auch mal, um das Projekt nicht der Lächerlichkeit preiszugeben. -->nepomuk 22:20, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ragtime (gelöscht, bkl dahin)

War sla von mir. Wegen Einspruch jetzt hierher: "Ragtime (Musik) gehört hierherverschoben; BKL: Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II) Der Begriff Ragtime für Musik ist der historisch ursprüngliche. Alle Wörterbücher handeln unter "Ragtime" primär den Musikstil ab. Weitere Bedeutungen sind klare Ableitungen; --Aktions 10:13, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der historisch ursprüngliche? Wäre schön, wenn man das nachweisen könnte, und selbst wenn: Ich sehe nicht, warum das BKL-I-Modell hier nicht korrekt sein sollte, es gibt ein Buch, einen Film und ein Computerprogramm. Es sollte ja bei BKLs auch nach Häufigkeitsklassen gehen, bei Google etwa wird das Programm relativ häufig genannt, so dass ich eine klare Präferenz nicht erkennen kann. Das Buch ist (vgl. englische Wikipedia) wohl auch nicht unbedeutend. Im Zweifel ist das BKL-I-Modell vorzuziehen. Grüße von Jón + 10:23, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte bisher nur die Musikrichtung. BKL II halte ich aufgrund dieses Vergleichs ([4], [5], [6] für klar gerechtfertigt, übrigens verfährt auch die en-Wikipedia so [7] --TStephan 10:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen halte ich es für recht unwahrscheinlich, dass sich der Musikstil nach einem im Jahre 1975 erschienenen historischen Roman, welcher zur Blütezeit des Ersteren spielt, benannt haben sollte. Braucht man da ernsthaft einen Beleg für die ursprüngliche Wortbedeutung??? --TStephan 11:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau soll den gelöscht werden? Im Augenblick ist der Redirect mit einen LA versehen, dass macht aber nur Sinn wenn die BLK oder Hauptartikel auf Ragtime zurückverschoben wird. Wenn der Streit nur darum geht welches Lemma zurückverschoben werden soll, dann muss doch in jedem Fall gelöscht werden. Also wieso dann ein Einspruch?--Kmhkmh 12:20, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Ansatz von Aktions ist richtig. BKL Typ II ist am angemessensten; Ragtime ist primär ein musikalischer Begriff. Die anderen Dinge – die Software und der Film – sind danach benannt. Die Softwareentwickler von Ragtime haben den Begriff mit Sicherheit nicht aus der Luft geschöpft, sondern ihnen war die Musik bekannt. --Mussklprozz 12:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Der Artikel über die Software übrigens auch (der ja ohnehin über die korrekte Schreibung RagTime über redirect unmittelbar gefunden wird und sowieso nach dort, und in die BKL nur unter siehe auch gehörte): Bei der Veröffentlichung hatte es bereits den heutigen Namen, der in Anlehnung an das damals erhältliche Softwarepaket Jazz von Lotus gewählt wurde. --Port(u*o)s 13:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles ist gesagt: Der Artikel über die Musikrichtung ist der primäre und gehört mit BKL II unter das Lemma Ragtime; die anderen Bedeutungen sind davon abgeleitet und darauf bezogen. Der Einspruch gegen den SLA ist substanzlos. --Amberg 02:08, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Peter200 07:17, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste, kein Artikel Scholpin 10:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub zu relevantem Lemma mit informativer Liste. Super! -->nepomuk 10:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stupide Aufzählung, nix geschichtliches, Relevanz wird nicht ersichtlich: 7 Tage zum Ausbau, ansonsten löschen. Der Tom 11:08, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rohdatensammlung (vgl. WP:WWNI), auch als Liste so nicht brauchbar und hat eher Werbecharakter. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:30, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlich willkommen bei Wikipedia! So sehen hier nämlich leider ziemlich viele Artikel zu Plattenfirmen aus. Ein gültiger Stub ist es aber imo allemal. --Axolotl Nr.733 14:28, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keinesfalls eine Rohdatensammlung, WWNI greift hier nicht. Werbecharakter bitte am Artikel belegen. -->nepomuk 15:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Werbung, aber noch lange kein Artikel. So löschen. Der Tom 15:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel is beschissen, zugegeben. Aber es is auch nicht leicht, über Kontor infos zu bekommen die glaubwürdig sind (hab das ganze Web abgestaubt und schon die Info, das Kontor ein Sub von Edel is ist nicht so leicht ausfindig zu machen. Relevanz ist garantiert gegeben. Immerhin sind ein paar der Acts die über Kontor veröffentlich werden die erfolgreichsten Acts wenns um Dancemusik in Deutschland geht (Scooter, ATB, Blank & Jones). Behalten --I'm not Johnny Cash 18:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab noch n bissi was gefunden... leider auch die für Technopuristen erschreckende Tatsache das Low Spirit nu ebenfalls eng mit Kontor zusammenarbeitet... da hat dann wohl Kontor sowas wie n Monopol was Dancemusik in Deutschland anbelangt... Westbam suckt irgendwie langsam --I'm not Johnny Cash 19:19, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scooter ist Dancemusik??? Zum Artikel: Kontor ist zu klein, zu undeutend, gfs später - wenn sie in 2 Jahren noch leben - nochmals einstellen.212.114.146.238 21:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
nicht dass ich irgendwie Fan von Kontor währ, aber Klein und Unbedeutend trifft schlicht nicht zu. Scooter gehört zu den erfolgreichsten Deutschen Musikprodukten (20 Top Ten Hits). Im Digitalen Bereich vertreibt Kontor Media AG (eine Tochter von Kontor Records)die Produkte von Ladomat, Motor Music, Nuclear Blast und anderen. ATBs 9 Am (oder war das Pm, is wurscht) von Null auf 1 der Britischen Verkaufscharts, MUsic & Media kührte Kontor zum Erfolgreichsten Dancelabel von Europa, bei der DDC grundsätzlich forne mit dabei... so unbedeutend kann Kontor also gar nicht sein nicht? und nun auch noch den ganzen Backkatalog von Low Spirit... --I'm not Johnny Cash 21:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab zwar keine Quellen, aber doch über die Jahre immer wieder mal eine Scheibe von Kontor in den Fingern gehabt. Das Label war nie richtig Kult, hat aber trotzdem im Mainstream-Bereich durch die Anzahl der VÖs eine offensichtliche Bedeutung. Lieber als Stub mit Interpretenliste behalten, als dass es notdürftig jemand um Unbelegtes aufbauscht oder ein schwurbeliger Neueintrag nach Löschung erfolgt..-- · peter schmelzle · d · @ · 21:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls der Meinung, den Artikel zu behalten, da Kontor Records in der Dance-Szene tatsächlich kein unbekanntes Label ist. Ich bin selbst DJ und habe in der Vergangenheit die Entwicklung und Präsenz des labels in den Charts gut verfolgen können. Den Artikel habe ich schon jetzt etwas bearbeitet und bin dabei, weitere Infos zu besorgen. Gruß. --Djmirko 17:18, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 - Der Artikel wurde entschieden verbessert ([8] -> [9], LA somit entfernt. -- mj 00:08, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

KG De Stricklümpchen (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 10:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt -->nepomuk 10:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe „Eingangskontrolle“, führe dir doch mal wieder die WP:LR zu Gemüte. 1. Autor nicht angesprochen, 2. 15-Minuten-Regeln nicht eingehalten 3. Nicht selbst versucht, den Artikel zu verbessern. Gegen etwaige SLA erhebe ich Einspruch, Irrelevanz nicht offensichtlich. -->nepomuk 10:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber nepomuk, der Artikelersteller ist dafür zuständig, die Relevanz darzustellen, niemand sonst ist gezwungen, diese irgendwo zu suchen. LA wieder rein. (siehe unten) Der Tom 10:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Saskia Hüneke (SLA)

Relevanz nicht nachgewiesen - das Mandat reicht offensichtlich nicht Eingangskontrolle 10:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht rlevant. --Savate 13:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

nur Mitgliedschaft im Stadtrat reicht nicht für Relevanz, und sonst ist auch nichts erkennbar. Löschen GMH 14:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tach Eingangskontrolle, du kennst doch die Regeln oder? Grundsaetze Regel 1. Verstossen hier. Danke schoen. Gruss --Krude 19:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Antwort darauf: [10] - das hätte ich gleich tun sollen. --Eingangskontrolle 19:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Relevanz nicht nachgewiesen" . ich sage Relevanz nicht gegeben : Löschen Problembaer 13:32, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Emes wars. --bluntnicht gut? 08:38, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

KG De Stricklümpchen (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich Der Tom 10:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder bitte unbedingt auch löschen. Das soll hier nicht vergammeln. --Liberaler Humanist 10:52, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

absolut irrelevanter kleiner Hobbyclub --WolfgangS 11:51, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das unbedingt einer haben muss dann bitte ins Vereinswiki damit aber für Wikipedia absolut irrelevante Truppe -- Arekusandaa 11:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ManagerSeminare (LAE Fall 1)

Im Prinzip wohl ein Wiedergänger - ein früherer Artikel handelte allerdings Zeitschrift inklusive Verlag ab, aber das tut dieser letztlich auch. Ich war damals allerdings der Meinung, dass das behalten werden müsste - in dem damaligen Artikel waren noch einige weitere Relevanzpunkte aufgeführt (bitte mal in die letzte gelöschte Version laut Logbuch schauen, vielleicht kann man den jetzigen Artikel auch daraus ergänzen) bzw. diese kamen (leider nur meinerseits) auch in der damaligen Löschdiskussion zur Sprache [11] wie auch in einer Löschprüfung [12]. Bevor er schnellgelöscht wird lieber noch einmal hier zur Diskussion? --Projekt-Till 11:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist per LAE zu entfernen. Ich tue dies nur deshalb nicht selbst, weil ich den Erstelller als Mentor betreut habe, und insofern befangen bin. Die Betreuung kam nach der Löschung des Verlags-Artikels mit der Zielrichtung zustande, erst einmal den Artikel zur zweifelsohne relevanten Zeitschrift zu schreiben und wurde auch von Wo st 01 begrüßt, der den Löschantrag zum Verlag ausgeführt hatte. Dies ist ein ganz normaler, ausführlicher Artikel über eine Zeitschrift. Per WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften ist mindestens ein klares Positivkriterium erfüllt, da die Zeitschrift in ca. 50 wissenschaftlichen Bibliotheken vertreten ist (ISSN 0938-6211, Besitznachweise), also ein mehrfaches der geforderten Verbreitung in zwei regionalen Verbundsystemen. Falls jemandem der Inhalt zu werblich ist: bitteschön, it's a wiki. Ich selbst habe daran mit dem Ersteller auch schon gearbeitet. --Minderbinder 11:45, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Löschgrund für diesen Artikel --WolfgangS 11:50, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde mich freuen, wenn das so klar wäre, nach diesen Erfahrungen [13], [14] würde ich das Ergebnis jedoch gern weiter sichern. Daher ziehe ich den LA nicht zurück, wenn ich dabei trotzdem der Argumentation anschließe und mit für behalten Stimme, verstoße ich doch hoffentlich gegen keine Regel? --Projekt-Till 11:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du willst den Artikel behalten, und stellst deshalb einen LA, den du nach klarem Nachweis der Erfüllung der Positiv-RK nicht zurückziehst? Das muss ich nicht verstehen, oder? Deine Links auf die LD und LP gehen an der Sache vorbei, da die damalige Diskussion einen Artikel zu einem Verlag, also einem Wirtschaftsunternehmen, betrafen. Der aktuelle Artikel hat zwar das gleiche Lemma, ist aber ein Artikel über eine Zeitschrift, also ein Ding, und ist komplett neu angelegt worden, der alte Kram ist nicht in der Versionsgeschichte. Die alte Löschentscheidung hat mit diesem Artikel nichts zu tun. --Minderbinder 12:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschentscheidung bzw. Ablehnung der LP ging nicht um den Artikel sondern es wurde eingestiegen um die Relevanz der Zeitschrift bzw. des Unternehemens. Der Nachweis der Bedeutung für die Wissenschaft dieser Fachzeitschrift war auch bereits vor der letzten Löschung gebracht wurden. Bezüglich der Auflage kam das Argument, das der größte Teil als Werbung ausgelegt werde. Ein paar Mitarbeiter vom Portal:Wirtschaft waren nach eingehender Prüfung (nicht nur des Artikels sondern auch mit darüberhinausgehedner Recherche) der Meinung, das sei nicht relevant und das war IMHO maßgeblich für die Löschung und beibehaltung der Entscheidung. Im Prinzip hätte ja auch vor der Neuanlage des Lemmas nocheinmal die Löschprüfung bemüht werden müssen, aber nun - egal!--Projekt-Till 12:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wird mir jetzt zu spitzfindig. Schreib doch an die 50 wiss. Bibliotheken, die die Zeitschrift führen, und bewege sie zur Abbestellung. Oder ändere alternativ die RK. Ein Positiv-Kriterium der RK ist klar erfüllt, fertig, aus. Die alte LD hat das Unternehmen behandelt, und der löschende Admin hat der Neuerstellung eines Artikels zur Zeitschrift vor Anlage zugestimmt. Wer da noch zur LP rennen will, betreibt in meinen Augen Zeitverschwendung. Es geht doch bei den Löschregeln um Artikel, nicht um Lemmata. *kopfschüttelnd* --Minderbinder 12:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sogar der Löschantragsteller inzwischen für Behalten votiert, sollte dieser eigentlich den LA gemäß Diskussion dann auch zurückziehen.
Aufgrund der Eindeutigkeit der einschlägigen Relevanzkriterien entferne ich hiermit den Antrag gemäß LAE Fall 1 (irgendwann muss mal gut sein).
--Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich habe den Beitrag mit Unterstützung meines Mentors Minderbinder so überarbeitet, dass er den Wikipedia-Regeln entspricht. managerSeminare ist eine Fachzeitschrift, die in wissenschaftlichen Bibliotheken gelistet ist etc.pp. (s. Argumentation oben). Ich bitte darum, dass der Löschantrag zurückgezogen wird - ansonsten bitte ich um konstruktive Kritik, was am Artikel korrigiert werden müsste/sollte. Vielen Dank, --Daika 13:08, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, ich hoffe und denke, dass das Lemma nun mit dieser eindeutigen Diskussion vor weiteren Löschattaken insbesondere durch eine Zahl Experten des Portal:Wirtschaft geschützt ist. Ich entschuldige mich bei allen, die die Aktion als Zeitverschwendung sehen, aber ich hatte 2007 mehrere Tage darauf verwendet, mit den gleichen Fakten die Relevanz der Zeitschrift ein paar Mitarbeitern hier klarzumachen, was aber letztlich aufgrund dies Wiederstands von Mitarbeitern dieses Portals erfolglos blieb. Mir schien daher eine erneuete Vorstellung hier nötig, um einer eventuellen Schnellöschung als Wiedergänger vorzubeugen (da wird die Wiederherstellung dann oft ein schwereres Unterfangen). Sorry auch an die verdienten Ersteller des Artikels. --Projekt-Till 13:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast die weiter oben erläuterte Problematik scheinbar noch immer nicht verstanden. Ahoi ... einer der ganz bösen aus dem Wirtschaftsportal 21:52, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß genau was ich und andere mit euch erleben und verstehe das auch sehr gut! Wer sich die Links und die zugehörigen Seiten auf dem Portal:Wirtschaft genau zu Gemüte führt, wird es sehen. Du gibst jetzt klein bei, weil sich dieser Ausweg durch die LD hier eröffnet. Andere beteiligte sagen einfach, die RK hätten sich geändert. --Projekt-Till 10:49, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sprengung (Architektur) (gelöscht)

Eine Sprengung ist ein architektonisches Bauelement. ... Dieser Artikel ist eine Satire? In der Architektur gibt es das Sprengwerk und Gesprengter Giebel ... dieser Löschkandidat meint wahrscheinlich letzteres ... Hafenbar 12:15, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man Gesprengter Giebel und Sprengung (Architektur) zusammenführen ? Sicher hätte der Autor erst mal schauen können, was es bereits in der Wikipedia schon gibt gibt. Aber immerhin wird beim Artikel "Sprengung" deutlich, was gemeint ist, mal von omA-Seite her betrachtet. Die im Artikel Sprengung (Architektur) angeführten Beispiele helfen beim Verstehen, auch wenn ein Fachmann das eventuell anders schreiben würde. --Sam Gamdschie 12:30, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Text von Gesprengter Giebel im Artikel Sprengung (Architektur) bereits enthalten ist, wäre eine Verschiebung auf das Lemma Gesprengter Giebel angebracht. Das Lemma hier aber Löschen.--Baumeister 12:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mal 2 Bilder in Gesprengter Giebel übernommen (die anderen haben "Lizenzproblem"-Bausteine) und den dortigen Text geringfügig umformuliert. Fehlt dort noch irgendetwas wichtiges oder richtiges? ... Hafenbar 13:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde reicht. Sprengung (Architektur) fertig zur Sprengung. --Baumeister 13:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund dieser neuen Variante von "Verbessern geht vor Löschen" hat der Artikel Gesprengter Giebel entscheidend an Inhalt gewonnen. Sprengung (Architektur) hat so seine Schuldigkeit getan und kann gelöscht werden. --Sam Gamdschie 14:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da steht nichts darin, was noch benötigt wird. Löschen--84.252.65.89 21:35, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch- Der Artikel beinhaltet sowohl die Aufsprengung/Brechung einer Verdachung (Fenster) als auch die Brechung eines Giebel (Portal). Somit ist dieses Lemma als Oberbegriff für gesprengte Verdachung und gesprengten Giebel zu verstehen. Weiterhin ist fast jeder Satz hier mit Quellen belegt (im Gegensatz zu dem Artikel Gesprengter Giebel, der keine Belege zu Verdachung aufbringt und diese in einem Nebensatz erwähnt). Den Artikel Gesprengter Giebel hier einarbeiten und den Artikel Sprengung (Architektur) als Oberbegriff behalten --Messina 06:20, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du bitte endlich, endlich einen Beleg dafür heranziehen, dass „Sprengung“ als Substantiv tatsächlich ein eigenständiger Fachbegriff ist und nicht ausschließlich mittels Adjektivierung im Ausdruck gesprengter Giebel verwendet wird? In den von Dir angegebenen Zitaten kommt „Sprengung“ kein einziges Mal vor (und im Artikel bezeichnenderweise auch nur als Lemma und Abschnittstitel). So löschen, TF. --JBirken 13:59, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry... Im Bildlexikon von Wilfried Koch steht Gesprengt und auch verkröpft. Habe Sprengung (Architektur) und Kröpfung (Architektur) entsprechend verschoben. Benutzer Hafenbar ist ganz schön fleissig... muss mal schauen ob ich ihr/ihm unter die Arme greifen kann...Greetings and a good new year --Messina 19:58, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Messina, bitte: Würdest Du den Unfug lassen? Das Wort "Kröpfung" gibt es nicht, das nennt man "Verkröpfung", und eine "Sprengung" ist kein Fachbegriff für die "gesprengte" Formung von Fenster- und Portalgiebeln! Und die Baustilkunde hab ich hier auch liegen, da steht doch gar nix davon drin, was Du hier an Lemmata veranstaltest! "Gesprengt" ist als Adjektiv auch kein Lemma, es gibt nur den "gesprengten Giebel" - steht doch alles in Deiner Baustilkunde! --Felistoria 20:20, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry... Im Bildlexikon von Wilfried Koch steht Gesprengt und auch verkröpft. Siehe bitte unter den angegebenen Fußnoten nach bei Wilfried Koch: Baustilkunde, Bildlexikon von S. 390 bis S. 482. Stichwort Gesprengt bei S. 415. Danke schön! Den Begriff der Kröpfung (Architektur) war bereits von der Wikipedia vorgegeben und ich dachte dies sei deswegen wissenschaftlich belegt. Wissenschaftlich belegt ist aber Gesprengt und auch verkröpft. Es heißt übrigens Fensterverdachung und Giebel, wobei zwischen Giebel über Portal und Giebel als Blendgiebel für die Stirnseite eines Satteldaches zu unterscheiden ist. Der Artikel vereint in sich alle Gesprengt-Formen, wie Verdachung, Portal-Giebel und Giebel als Abschlußwand für die Stirnseite eines Satteldachs. Alles wissenschaftlich belegt. Vielen Dank :-) Grüße--Messina 15:18, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Messina, versteht Du immer noch nicht, dass Du hier mittels einer Ableitung aus mehreren Fachbegriffen einen neuen zu erzeugen versuchst, den es so in der Literatur nicht gibt?! Zum 3x - in der von Dir herangezogenen Literatur wird „gesprengt“ ausschließlich als Adjektiv innerhalb eines Ausdrucks verwendet, und nicht als ein eigenständiger Begriff. Das Stichwort Gesprengt bei Koch ist, genau, ein Verweis auf den Artikel zu Giebel. Was Du machst ist in etwa damit vergleichbar, einen Artikel Armut (Gastronomie) anzulegen um dort Armer Ritter unterzubringen. --JBirken 17:20, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch Gesprengt wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon geführt.
Belege:
1) Welsche Haube wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Dachformen. Trotzdem wird Welsche Haube in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 493. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 459.
2) Wirbelrosette wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Rosette. Trotzdem wird Wirbelrosette in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 493. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 459. Zitat:"Die Fächerrosette ist ein Ziermotiv an Fachwerkbauten der Renaissance vor allem in Deutschland. Sie gehören als Ornament zu den Rosetten."
3) Wassernase wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Gesims. Trotzdem wird Wassernase in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 492. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 458.
4) Tumba wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Grabmal. Trotzdem wird Tumba in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Das Online-Exemplar von Koch wohl auf S. 490. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 456.
5) Trompe wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Kuppel. Trotzdem wird Trompe in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 455.
6) Tauschierung wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Inkrustration. Trotzdem wird Tauschierung in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 452.
7) Stuck wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bildhauerkunst IV. Trotzdem wird Stuck in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 452.
8) Steinguss wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bildhauerkunst II. Trotzdem wird Steinguss in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 450.
9) Steinplastik wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bildhauerkunst II. Trotzdem wird Steinplastik in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 450.
10) Staurothek wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Reliquiar. Trotzdem wird Staurothek in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 449.
11) Statue wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bauplastik. Trotzdem wird Statue in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 449.
11) Schmiege wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Fase. Trotzdem wird Schmiege in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 448.
12) Schildhalter wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Wappen. Trotzdem wird Schildhalter in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt.Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 484.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 447.
13) Sarkophag wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Grabmal. Trotzdem wird Schildhalter in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt .In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 446.
13) Rundbogenstil wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Historismus. Trotzdem wird Schildhalter in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 480. In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 446.
14) Relief wird als eigenständiger Begriff im Bildlexikon von Wilfried Kochs' Baustilkunde geführt. Es hat im Bildlexikon ein Verweis auf Bauplastik. Trotzdem wird Relief in der Wikipedia als eigenständiger Begriff geführt. Siehe im Online-Exemplar von Koch auf S. 498.In meiner Ausgabe von 1988 auf S. 444.
Weitere Belege folgen. Vielen Dank! Grüße--Messina 10:45, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, und was belegt das im Kontext unseres Artikels? Doch nur, das der Koch eine bestimmte Struktur hat, um seine Stichworte unterzubringen, aber nicht, dass das Wort Gesprengt alleinstehend (also nicht in direkter Verbindung mit einem anderen Wort wie Giebel) ein Begriff der architektur-/kunsthistorischen Fachsprache ist. Wie es hingegen Deine Beispiele Statue oder Sakropharg auf hoffentlich sehr eindeutige Weise sind. Für mich hier EOD, mehr als wiederholen kann ich mich auch nicht mehr. --JBirken 07:48, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist TF, Inhalt redundant zu passenderen Artikeln, Oberbegriff existiert so nicht. --Minderbinder 13:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemmas, zwei andere kompetente Benutzer haben die einzige im Artikel per EN ausgewertete Literatur (Baustilkunde) vorliegen, auch wenn der Artikelautor dies offenbar nicht nachvollziehen kann. Was es durch Verschieben zu retten gäbe, ist aus meiner Sicht in die passenden Artikel eingebaut. --Minderbinder 13:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laiensakrament (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch buecherwuermlein 12:21, 29. Sep. 2008 (CEST)Vorangegangene Diskussion:Widerspruch im übrigen dürft ihr euch gerne mene anmerkungen zur tauf bei "Tilla" durchlesen.[Beantworten]

macht zu haben ist das eine aber nicht zu wissen dass ein sakrament der ehe dass sich ausschliesslich zwei menschen geben eine laiensakrament ist muss man selber wissen oder die entsprechenden berater zur seite haben. die einzige möglichkeit für sie ist einen entsprechenden red. zu legen. mit WP-formalen grüssen--Treue 11:26, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieso kennt Google das Laiensakrament nicht? Gruß,--Тилла 2501 ± 11:37, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Google kennt den Begriff Laiensakarment: [15]. Allerdings ist das keine belastbare Quelle, das kann sich leicht um einen Fehler des Autors handeln.--Kmhkmh 12:40, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
weil google nicht WIKIPEDIA ist. --Treue 11:48, 27. Sep. 2008 (CEST) sorry, natürlich grüssend--Treue 11:50, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! (ein nicht vergessener) Gruß,--Тилла 2501 ± 11:59, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
nette antwort von dir und rege an zu überlegen das "laiensakrament" auf "ehe, hochzeit, oder so?" zu verlinken. dieser begriff ist keine wortschöfung von mir. ehrenwort. ich bin nicht bösartig. zum ende hin fg.--Treue 12:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
Einer Weiterleiung stimme ich zu. PS: Und was ist mit der Taufe? Gruß,--Тилла 2501 ± 12:26, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

tja weil WP täglich neues erfährt--Treue 11:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann diesem merkwürdigen Dialog nicht ganz folgen, aber ein Laiensakrament gibt es in den mir bekannten christlichen Kirchen definitiv nicht, und dort ist auch nichts bekannt von einer Ehe als einem "sakrament ... dass sich ausschliesslich zwei menschen" geben. Also entweder schnellöschen, oder in die reguläre Löschdiskussion stellen, damit Treue und notfalls auch Tilla dort in Ruhe katechisiert werden können. --195.233.250.7 12:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

katechismus oder sakramentnlehre betrachten. der vor´schreiber hat keine ahnung.--Treue 12:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier wird von Treue gerade ein völlig neuer Begriff geschöpft und munter in entsprechende Artikel eingebaut. Der Katechismus bzw. die Sakramentenlehre geben nichts derartiges her. Weder existiert ein Laiensakrament noch ist die Ehe das einzige Sakrament, das von Laien gespendet werden kann. Auch der Redirect auf Sakrament ist daher nicht sinnvoll; der Artikel sollte baldmöglichst gelöscht werden.--Turris Davidica 13:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
== Ehe? ==

Laienfrage: Ist nicht die Eheschließung das eigentliche Sakrament („Ritus“)? Oder doch die Ehe selbst? --Zollernalb 09:12, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nachtrag
die kirchlich trauung (zeremonie) ist ein feierlicher rahmen, des eigentlichen versprechens zwischen den ehegatten. deswegen ist es das einzige sakrament was nicht der kirchlichen zustimmung bedarf sondern, durch den geistlichen und der gemeinde als "Laiensakrament" anerkannt und verstanden wird. martin luther sagte :"die ehe ist ein staatlich ding". jesus hat das sakrament der ehe nicht eingesetzt. er ermahnt aber zwischen den partnern die unbedingte treue und liebe zueinander. das mosaische gesetz mahnt jesus an, die treue und die gegenseitige liebe an. bis ca 1580 fand die kath. zeremonie in der regel in der familie (privat) oder auf wunsch in der kirche statt. dies war die gleiche tradition in der orth., judentum und islam.--Treue 12:25, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, von den 7 Sakramenten, die die kath. Kirche kennt, ist bei zweien die Anwesenheits eines Priesters oder Bischof nicht zwingend erforderlich. Bei der Ehe (dieses Sakrament spenden sich die Eheleute gegenseitig, Priester ist nur Zeuge) und Taufe, die in Abwesenheit eines Priesters auch von Laien vollzogen werden kann. Insofern ist das Lemma Laiensakrament durchaus gerechtfertigt. Deshalb ist das Redirect auf Sakramente die schlechtere Lösung. Lemma sollte erklärt werden - behalten.--Drstefanschneider 13:20, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Na denn:

1) Der Begriff "Laeinsakrament" ist als Wort nicht nur bei Google, sondern auch in der deutschen Allgemeinsprache und kirchlichen Fachsprache unbekannt. Was es gibt, ist der lateinische Begriff sacramentum laicorum, aber der hat nichts mit den kirchlichen Sakramenten zu tun, sondern meint eine Eidesformel speziell für Laien und heißt im Deutschen Laieneid. Es besteht deshalb prinzipiell kein Bedarf für ein Lemma "Laiensakrament" mit Weiterleitung egal wohin.

Nix gegen die Löschung und dein restliches Argument, aber zu behaupten der Begriff wäre als Wort nicht bei Google bekannt, wenn oben der Google-Link schn steht, ist doch etwas daneben.--Kmhkmh 19:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

2) Was Benutzer Treue, der sich offenbar auf die katholische Lehre beziehen will, bisher genannt hat, ist einerseits die Nottaufe, die traditionell unter eng definierten Bedingungen auch von einem ungeweihten Laien gespendet werden darf (aber nicht sogar von einem Ungetauften, wie er glaubt), deshalb aber selbstverständlich kein "Laiensakrament" ist, und außerdem die Ehe, seiner Meinung nach ein Sakrament, "dass sich ausschliesslich zwei menschen geben". Was er meint, ist die katholische Lehre vom Ehekonsens, derzufolge nicht die Einwilligung des Priesters zwingend erforderlich ist, sondern die gegenseitige Einwilligung und Erklärung der Eheschließenden, die sich insofern gegenseitig "das Sakrament der Ehe spenden": der Priester, der hierzu außer der Weihe als Delegierter des Bischofs die besondere Facultas besitzen muß, unter bestimmten Umständen kann es auch ein delegierter "assistierender" Diakon oder sogar Laie sein, nimmt die Erklärung insofern als Zeuge entgegen und segnet sie mit der (unter Umständen ebenfalls verzichtbaren) Einsegnung der Eheleute ab. Aber auch in dieser rechtlichen Konstruktion wird die Ehe nicht zu einem "Laiensakrament" oder Sakrament außerhalb der apostolischen Sukzession, das sich "ausschließlich zwei Menschen" geben.

du verstehst die kraft der taufe nicht. auch ein ungetaufter kann als mittler des hl. geistest wirksam taufen wenn er "sprachrohr" des hl. geistes ist.--Treue 14:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fazit: alle diese Dinge können in Artikeln wie "Sakrament", "Taufe", "Ehe" etc gut und noch viel besser als ich es kann erläutert werden (ist vermutlich bereits der Fall, geprüft habe ich das jetzt nicht), aber ein sprachlich inexistentes, den gemeinten Sachverhalt fehlinterpretierendes Lemma "Laiensakrament" benötigt der Leser zur Auffindung solcher Erläuterungen definitiv nicht. --195.233.250.7 13:44, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich zitiere: "("Die Ehe kommt" durch dessen genseitige Kundgabe "zustande".)" cic.can.1o57,§1. alles danach betriffrt den latainischen ritus wie in der orth. diese als "krönung" genannt wird. somit ist es ein "Laiensakrament" über die bis heute nur auserwählte informiert sind. wegen des zitats: katechismus der katholischen kirche, oldenbourg benno paulusverlag veritas und den kom. zum cic.--Treue 14:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
??? Soll hier nach dem Motto: „Ihr kennt euch doch überhaupt nicht aus“ argumentiert werden??? --KLa 16:41, 29. Sep. 2008 (CEST) P. S.: Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache, 1996 und Brockhaus Enzyklopädie, Deutsches Wörterbuch, 1995 kennen den Begriff Laiensakrament jedenfalls nicht, löschen. --KLa 16:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, ich weiß nicht, welche "Auserwählten" außer Dir selbst darüber informiert sind und Dir als "Berater" zur Seite stehen, aber das Lehramt der katholische Kirche, trotz aller Ungereimtheiten in den Vorstellungen von der Rolle des Laien im sakramentalen Ordo der Kirche, verwechselt Ritus und Sakrament in diesem Punkt nicht, ihr reicht es für ein gültiges Ehesakrament nicht, daß zwei sich im Dunkeln das Jawort geben, sie unterscheidet auch sonst nicht zwischen Priestersakramenten und Laiensakramenten, die orthodoxe erst recht nicht, denn die macht die Wirksamkeit des Ehesakraments von der Einsegnung sogar abhängig. Wenn Du über kanonisches Eherecht streiten willst, schau Dir bitte vorher bitte den vollständigen Text von CIC 1057 an ("consensus inter personas iure habiles legitime manifestatus"), außerdem CIC 1069ff. die Vorschriften über die die der Eheschließung vorgelagerten kirchlichen Prüfungspflichten, Assistenzverbote, Entscheidungsgewalt über Gültigkeit und Ehehindernisse, Verbots- und Dispensrechte etc. und zur Formpflicht (1108ff.), sinnvollerweise mithilfe eines Kommentars. Hier brauchen wir das, meine ich, nicht fortzusetzen, denn hier geht es vorrangig um die begriffliche Richtigkeit oder Verbreitung des Lemmas, und die ist nicht gegeben. Auch bei einem weniger heiklen Thema wäre solche "Begriffsbildung" abzulehnen. --195.233.250.7 16:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Harald Krichel 18:12, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sechs Stunden müssen für eine einzige Belegstelle als Diskussionsgrundlage reichen. Keine Grundlage, keine Löschdiskussion. --Harald Krichel 18:12, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eier mit Speck Festival (schnell gelöscht)

überörtliche Relevanz nicht erkennbar. Die Fotos auf der Homepage des Festivals zeigen nur wenige Teilnehmer. Hermann Thomas 13:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Reihe von lokalen Dorfcombos -keine Angaben zu Teilnehmerzahlen - löschen --WolfgangS 13:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein paar relevante sind schon auch dabei. Reichen tut's wohl trotzdem nicht, löschen. Das hier ist ziemlich weit weg. --NoCultureIcons 14:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sympathisches Festival, wenn man den Infos auf der Website Glauben schenkt. Leider wohl in seiner jetzigen Größe und ohne weitere relevanzstiftende Eigenschaften hier zur Löschung verdammt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:44, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Frühstück ist auf dem Festival ist ein Alleinstellungsmerkmal. Tendiere daher zu behalten und wage die Prognose, das der Artikel wiederkommt. --Sam Gamdschie 15:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, dass das als Alleinstellungsmerkmal nicht wirklich reicht. Zudem besteht der Artikel momentan nur aus einer Aufzählung der Bands, die aufgetreten sind, und einem Abschnitt (der mir durchaus ein Grinsen entlockt) über die Namensfindung und Besonderheit. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So lecker das auch klingt, aber ein Frühstück sehe ich nicht als Alleinstellungsmerkmal. Auf Grund der geringen Größe werden die RKs nicht erfüllt, somit löschen. --Eschenmoser 17:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schönes und azssagefähiges Lemma. (also manchmal weis ich nicht) : Löschen

Ich protestiere dagegen, dass die Zeltinger Band als "lokale Dorfcombo" bezeichnet wird! --Amberg 04:37, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann sind sie eben eine überregionale Dorfcombo. Allzu viel hört man von denen ja seit Jahren nicht mehr. Zum Artikel: Schade eigentlich, ist eine nette Idee mit dem Frühstück. Reicht aber leider nicht ganz, um das Fest relevant zu machen. --Löschvieh 06:50, 30. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Nach eindeutigen Diskussionsverlauf wurde SLA gestellt und der Artikel von mir gelöscht, Frühstück un Musiok gibt es schon ewig, zumindest südlich des Weißwurstäquators--Martin Se !? 09:04, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Clipgenerator (gelöscht)

Werbesmalltalk. DasBee 13:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

halte es für rettbar und die preisen scheinen eine gewisse relevanz darzulegen. habe mal den abschnitt mit "user generated content" zusammengestrichen. Elvis untot 13:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde gerne retten. Was müsste geschehen?

Folgenden Artikel lesen und umsetzen: Wikipedia:Artikel über Software. --87.173.31.98 02:43, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie habe ich den Eindruck der Autor sollte mal die Seite Wikipedia:WSIGA lesen. Mir macht das Lesen dieses Artikels irgendwie kein Spass. --Putzfrau 02:04, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage nicht genutzt, zu wenig Relevanz, zu viel Werbung. --Minderbinder 16:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die Preise waren nur Finalist, Vize etc., harte Fakten zur Verbreitung oder zum Umsatz fehlten. --Minderbinder 16:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Georg Hörtnagel (erl., bleibt)

Den halte ich nicht für relevant. Der vorhergehende LA wurde ohne Klärung zurückgezogen. Die Mängel blieben. Baumeister 13:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung der alten LD war "entpovt und ergänzt. Relevanz sollte jetzt deutlich sein" (sinngemäß) --Wangen 13:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

den halte ich für relevant [16], [17], im übrigen wurde das Thema bereits diskutiert. -- Toolittle 14:32, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo wurde das diskutiert? Eine LD fand nicht statt.--Baumeister 14:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar relevant, was ist das überhaupt für eine Antragsbegründung? Warum hältst du ihn nicht für relevant? -->nepomuk 15:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt das Medienecho. Bei öffentlich in Erscheinung tretenden Personen (Künstler/Agent) eigentlich selbstverständlich. Hier Fehlanzeige. --Baumeister 15:23, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche Einspielungen mit namhaften Partnern/Dirigenten/Ensembles und regelmäßiger Rundfunkeinsatz seiner Interpretationen in allen großen ö-r Kulturwellen sind belegt und reichen aus. Viele seiner Schüler sind heute selbst namhafte Solisten oder Hochschullehrer. -->nepomuk 15:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und auf welchen link im Artikel soll ich klicken um das bestätigt zu finden?--Baumeister 16:28, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Diskografie-Link ist doch seit Stunden drin. Behalten. --Amberg 16:45, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Siehe auch [18] Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 17:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest die Relevanz der Person beurteilen. Entweder du bist vom Fach, dann kennst du ihn und die Frage stellt sich gar nicht, oder du bist nicht vom Fach, dann muß dir zugemutet werden, selbst ein bißchen zu recherchieren. In diesem Fall findet sich alles Wichtige recht schnell im Internet. Es soll aber auch Fälle geben, in denen das nicht ganz so einfach ist, dann muß man in Bibliotheken eben Printquellen heranziehen. Anderen aber diese Arbeit aufbürden wollen, ist schlechter Stil. -->nepomuk 18:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte einfach mal hier {{DM|134408128}} (= Georg Hörtnagel)nachschauen. Man muss natürlich wissen, was ein Kontrabass und was ein Kontrabassist ist. Klar: Behalten! --Bötsy

Anhand der belegten Aufnahmen (darunter mit nicht ganz unbekannten Partnern wie Christoph Eschenbach oder dem Beaux Arts Trio) wurde die Relevanz zweifelsfrei nachgewiesen. LA daher entfernt. -- Density 22:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Roland Ionas Bialke (gelöscht)

Einmal fast die Merkel schubsen reicht wohl nicht. −Sargoth¿!± 13:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Für einen enzyklopädischen Artikel brauchts ein bisschen mehr. --phixweb 13:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob man solchen Personen einen Artikel widmen sollte, finde ich ihn aufgrund seiner Aktivität als Bombenbastler und des Zusammenhangs mit den Sauerland-Bombern durchaus relevant.--scif 13:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist nicht nur so, dass er merkel nur geschubst hat. auch die soli-aktion mit der maskierung für einen antifa ist auf große medienresonanz gestoßen. ich finde das lemma sollte bleiben! 67.215.230.67 13:40, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solcherlei Aktionen geschehen täglich. Ich seh da nichts über das Gewöhnliche hinausgehende. −Sargoth¿!± 13:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das durchgelesen und es ist nicht gewöhnlich, dass ein Angeklagter vor Gericht maskiert auftritt. Das erinnert mich an Fritz Teufel.
Nur weil der hier ist (warum eigentlich?!), ist Bialke noch lange nicht relevant. Absolut typische Aktionen, nix besonderes. Mit'ner Maske vor dem Gesicht in die Hauptverhandlung gibt keine Relevanz, einmal fast Bundeskanzlerinnenschubbsing auch nicht, der Rest mal gerade auch nicht löschen. --Capaci34 14:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Du bezweifelst die Relevanz von Fritz Teufel?! --Amberg 20:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Merkel-Kram für sich allein ist reichlich irrelevant. Relevanz dagegen hat der Herr in Summe dann IMHO doch wegen seiner seit Jahren verbreiteten Bombenbau-Anleitungen. Damit wir wissen, wer die Anleitung geschrieben hat, wenns knallt, behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab wann werden Kleinkriminelle hier relevant? reichts für ihn?--Cartinal 19:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Querulant irrelevant --Schnatzel 20:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia dient nicht dazu, Spinner bekannt zu machen. Löschen. --Löschvieh 21:40, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Was ist das denn für ein Argument? Das hat nichts in der Löschdiskussion zu suchen. Oder kennst du den Menschen? Das scheint jedenfalls so. Selbst wenn, dann solltest du dich mit den Wikipedia-Kriterien auseinandersetzen und nicht einfach "Spinner" schreien. 85.178.197.141 23:11, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Hälfte der Quellen sind laut unserer Kriterien keine verwendbaren. --85.0.0.15 23:40, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit der anderen Hälfte der Quellen? Die sind durchaus relevant. Oder willst du die Artikel in BZ, Morgenpost, Tagesspiegel, Focus, Welt und Taz nicht beachten? Es gibt sogar noch mehr relevante Quellen. --85.178.197.141 23:16, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige Fernseh-Quellen hinzugefügt: NTV, RTL und BBC machen den Angriff schon relevant für Wiki - Von daher muss der Artikel bleiben. --87.158.149.59 00:30, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seine diversen Krawallaktionen würden ihn nicht relevant machen, seine Aktivität in der Bombenbastler-Szene, denke ich, schon. Im Zweifel für behalten. --Jossi 15:47, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mediengeiler kerl, der nicht relavant ist.In der Scene hat er keine Bedeutung, seine Aktionen werden mit Argwohn betrachtet.[x]löschen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.233.182.218 (Diskussion • Beiträge) 21:00, 30. Sep. 2008 (CET)) Hofres Plikten framför allt 21:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist nicht Bühne für kleinkriminelle Verwirrte, da reicht auch ein Blog. Bitte löschen. Hofres Plikten framför allt 21:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

[19] Bitte Löschen, völlig irrelevant, Selbstdarsteller und zudem Wiedergängerartikel. --Felix fragen! 21:10, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja nicht nur so, dass er nur ein paar Mal in der Zeitung war. Er war weltweit, z.B. bei BBC World und in Frankreich zu sehen. Dementsprechend ist er schon relevant. Wir sollten den Artikel behalten! Phiebie41 21:50, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia muss endlich leer werden. Löschen und keine Backups machen! --77.137.51.12 01:38, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Knappe Entscheidung. Zwar sind seine bisherigen Leistungen (Indimedia, Geschubse, Basteln) nicht unbedingt relevantdie Medienberichterstattung allerdings schon umfangreich. In der Summe reicht es für mich nicht, man denke nur an Chiara. --bluntnicht gut? 10:18, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klima Investment (LAE)

Erfüllt m.E. nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen--Grenzgänger 13:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat schon ein bisschen Relevanz, ist aber qualitativ miserabel. Eher behalten aber in die QS eintragen. --phixweb 13:41, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte das "bisschen Relevanz" einmal darlegen, am besten anhand der Relevanzkriterien--Grenzgänger 14:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder <--> Klima-Aktien werden gehandelt an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Kurskürzel: T1F Curtis Newton 14:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ziehe LA zurück--Grenzgänger 18:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA augrund neuer Tatsachen neu gestellt, da das Unternehmen eben NICHT im regulierten Markt gehandelt wird sondern lediglich im Open Market, also im Freiverkehr, womit die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen eben NICHT erfüllt sind. Das Unternehmen geht auf Gerald Glasauer zurück, der hier auf Wikipedia unter dem Benutzernamen Glasauer ganz offensichtlich gezielt Werbeeinträge für seine verschiedenen und in der Öffentlichkeit als nicht wirklich seriös geltenden Investmentgesellschaften Essential Invest, Jupiter Technologie und Slasauer Swiss (bzw. Glasauer Swiss) erstellt hat. Siehe hierzu Löschdiskussion Slasauer Swiss, Löschdiskussion Essential Invest sowie Löschdiskussion Jupiter Technologie. Daher von Grund auf neuer LA gestellt sowie etliche nicht den Tatsachen entsprechende Angaben im Artikel entfernt bzw. solche den Tatsachen entsprechend mit Quellen versehen. Siehe neuer Löschantrag Klima Investment, siehe hierzu ebenfalls folgenden Artikel: Fondstelegramm, 28.09.2007 - Zweifelhafter Gerald Glasauer sucht wieder Kapital --84.227.207.94 20:04, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Complus (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Bochum-Linden talk to me! 14:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz meinerseits!! Zudem ist es schon halb Werbevandalismus!! --Informatik 21:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Firma (Größe, Umsatz, Mitarbeiterzahl, einzigartige Lehrmethode, berühmte Abgänger, etc) nicht erkennbar. Löschen GMH 13:17, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel ohne jeglichen Ansatz von Relevanz. Löschen - gerne auch bevorzugt.-- SVL Schiedsgericht? 14:59, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --bluntnicht gut? 08:41, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dirk Martin Müller (gelöscht)

Für mich ist hier die Relevanz nicht erkennbar. Eine Google-Suche konnte mir da leider auch nicht weiterhelfen. Wenn jemand mehr weiß, möge er mich gerne eines Besseren belehren. P.S. Der Autor des Artikels heißt übrigens Dirkmartinmueller...--Phileasson 14:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da auch eine ausgezeichnete Lehrertätigkeit gegenwärtig keine enzyklopädische Relevanz verleiht. --32X 16:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jochen Vogel (erl., zurückgezogen)

Reine Liste von biographischen Daten - Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, -- ChrisHamburg 16:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du kennst aber schon die RK von WP? Da steht:

  • "Als relevant gelten: ... sowie Musiker, die ... auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind:"

Es werden 12 Tonträger aus 20 Jahren künstlerischem Schaffen aufgelistet. Willst jetzt die Links zu Musikantiquariaten im Artikel stehen haben, oder wie soll die Relevanz noch deutlicher aus Artikeln hervorgehen. Schnell Behalten, ELW 2b dürfte klar erfüllt sein. Voraussetzungen für Stub sind erfüllt, Rest ist Sache der QS. Oliver S.Y. 16:13, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war ein bisschen voreilig, erst mal Qualitätssicherung. Wenn sich da nichts tut, erneuter LA. --ChrisHamburg 16:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin sehr skeptisch! Ich kenne mich sowohl mit Tonproduktion als auch konkret im Bereich klassischer und keltischer Harfe aus und habe von dem Herrn noch nie gehört. Andererseits kenne ich etliche Musiker, mit wenigstens doppelt so vielen CDs und größerer musikalischer (weltweiter) Bekannheit, mit deren Namen ich das Wiki zuposten könnte. Daher Eher Löschen. 217.194.34.103 16:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA wurde von mir zurückgezogen. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel gelöscht werden soll, stelle bitte einen neuen Antrag. Gruß --ChrisHamburg 16:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Amazon.com gibt es 10 seiner Werke als MP3 Download, bei Amazon.de immer noch seine CD von 1991, und sehe es mal so, damit wird auch gleich die Band Moka Efit abgearbeitet, kein Grund, dafür noch nen Artikel zu schreiben. Wenn du andere Musiker mit ähnlicher Relevanz kennst, schreib doch einfach Stubs für sie. Das würde entlich mal ein sinnvolles Ergebnis einer LD bedeuten, daß eine Nische gefüllt ist, denn Harfenistenartikel gibts scheinbar nicht soviel, wie es andere Instrumentalisten bei WP gibt. Oliver S.Y. 16:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Port La Belle (bleibt)

Kein Artikel. Benutzer stellt nur Substubs ein, falls ihn also wer ausbaut: bitte alle Lemmas zu Artikeln wursten. −Sargoth¿!± 16:25, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal mehr ein NichtArtikelStub wie z.B. Milledgeville (Ohio). Es scheint eine Art WP-Sport zu werden, wer hier mehr Einzeiler in die WP stellt und sich dann auf "gültiger Stub" beruft. Keinerlei Mehrwert für die WP zu erkennen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar ist der eine Satz deutlich zu wenig. Mehrwert sehe ich allerdings zumindest durch die in der Infobox vorhandenen Basisdaten gegeben. Nach Lektüre des Artikels, weiß ich nun, dass Port La Belle ein Census Designated Place ist, in Florida liegt, wie viele Einwohner es hat und welche Fläche es besitzt... Mehrwert sehe ich da schon - wenn natürlich auch nicht viel. --O reden! bewerten! 16:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Favorit ist Elmo (Montana). 143 Einwohner! Da aber nach den Relevanzkriterien Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile etc. grundsätzlich relevant sind, bin ich erstmal auch in Bezug auf den hier diskutierten Artikel für behalten. Der Text ist in der Tat ausbaufähig. --Phileasson 17:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Besonders toll bei Elmo: 143 Einwohner ergeben eine rechnerische Bevölkerungsdichte von 178 pro qkm. :) --O reden! bewerten! 17:16, 29. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]

Klarer Mehrwert gegenüber gar keiner Information! Daher behalten. --83.221.74.234 17:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig besser als nichts. Behalten. --HAL 9000 17:12, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sargoth, langsam soltest du es Wissen. Es sind alle Orte Relevant, auch wenn sie nur uas der Box und einer Einleitunge bestehen! Ach Ja, behalten. Bobo11 17:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar besteht Ausbaubedarf, ein gültiger Stub ist der Artikel dennoch. Behalten --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es recht verstehe, ist ein Census-designated place kein Ort im herkömmlichen Sinne, sondern ein künstlich definiertes Gebiet, um eine bewohnte Gegend trotzdem irgendwie statistisch erfassen zu können. Verdient jede Gliederung, die ein Statistisches Amt für angemessen befindet, tatsächlich einen Artikel in Wikipedia? --90.187.222.166 18:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon: Laut WP:RK sind sogar gemeindefreie Gebiete relevant. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:12, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es mag sich derzeit um einen gültigen Stub handeln; trotzdem bin ich für löschen, da ein Census-designated place ebensowenig relevant ist wie ein österreichischer Zählsprengel oder Wahlbezirk. Das ist kein Ortsartikel. --Niki.L 19:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und in wenigen Sätzen die wichtigsten Informationen aus der Infobox in den Artikeltext integrieren.--Kmhkmh 19:38, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind Schrott, die Formulierung "bevölkerungsmäßig ausgewiesenes Gebiet" ist völliger Nonsense, eine richtige Übersetzung von Census-designated place wäre zu Statistikzwecken definiertes Siedlungsgebiet. Ich passe das mal bei Gelegenheit an und spreche den Autor auf die Formulierung an. Aber natürlich sind CDPs enzyklopädisch relevant und können keinesfalls gelöscht werden. Das Problem mit der Qualität von US-Ortsstubs sollte bis 2011 gelöst werden, denn 2010 findet der nächste Census statt und irgendwie müssen wir die voraussichtlich 2011 veröffentlichten Daten in unsere Artikel bekommen. 2011 stehen dann übrigens Volkszählungen in der gesamten EU an - und (das wird lustig) in Indien. Diese Stubs jedenfalls behalten --h-stt !? 23:42, 3. Okt. 2008 (CEST) PS: alle Artikel überarbeitet, waren zum Glück nur eine Handvoll[Beantworten]
bleibt, gemäß Diskussionsverlauf. -- Otto Normalverbraucher 15:54, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

HemoCue (gelöscht)

Ich hinterfrage die Relevanz der Firma!

In der Löschdiskussion um die EKF-Diagnostik (deutsche Konkurrenz) vom 18.03.2008 wurde klar betont, daß EKF aus dem Wiki entfernt wird, weil die Firma zu klein sei (nur 100 MA). Auszug: "Lies dir bitte die Relevanzkriterien durch, da wirst du sehen bei Wirtschaftsunternehmen sollen es 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Euro Umsatz sein. Dies erfüllt die EKF nicht. Die von dir genannten Vergleichsfirmen sind um ein vielfaches größer als die EKF."

Aus Gründen der Gleichbehandlung müsste dies hier auch angewendet werden, denn Hemocue ist keineswegs größer! Das gilt im Übrigen auch für die entsprechenden Sparten der Firmen Biotest und Fresenius, die solche Produkte vertreiben und vertrieben: Nur der jeweilige Mutterkonzern ist relevant groß.

Warum also wird die ausländische Hemocue imagefödernd beibehalten, während die in Deutschland ansässige Firma unterdrückt wird? Fresenius, die den Vertrieb der wiederaufgelegten Küvetten der ehemaligen Biotest-Tochter übernommnen hat, hat zusammen mit EKF die Marktmehrheit in Deutschland! Wie gesagt, auch Hemocue besteht nur aus rund 100 Mann.

Ferner lässt sich aus der Diskussion und der Historie des Artikels entnehmen, daß der Wikieintrag offenbar dazu missbraucht wurde, um die Firma kurz vor vor dem Verkauf hochzuloben. Nachweislich wurden (nicht einmal uneingeschränkt wahre) positive Aspekte hinzugefügt und belastende gelöscht.

Und wer hinterfragt da? Hab keine Lust dir deine Unterschrift nachzutragen. Wenn man alle anonymen Beiträge aus der Diskussion:HemoCue rauslöschen würde, wäre die Seite praktisch leer. --Århus 16:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man in der Diskussionsseite mal genau liest, findet man einen Hinweis, warum es zweckmäßig ist, bei der Firma HemoCue anonym zu bleiben! 217.194.34.103 16:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Desweiteren ist es für eine grundlegende Diskussion auch nicht von Relevanz, wer fragt. Ich stelle es ja zur Diskussion und überlasse die Entscheidung der Allgemeinheit, tendiere aber selbst zum Löschen. 217.194.34.103 19:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "warum wird der eine Artikel gelöscht, dieser aber nicht" zieht nicht, der Antragsteller soll sich bitte mal WP:BNS genauestens durchlesen und auch verstehen. Zum Artikel: weltgrößter Anbieter für Blutdiagnostikschnelltests ist Relevanzstiftend. Dies durch Einzelnachweise zu belegen, würde allerdings nicht schaden. Um dies nachzuholen: 7 Tage und die IP bitte die Lektüre lesen. Hofres Plikten framför allt 16:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat die Lektüre gelesen und stimmt dem auch zu. Bezogen auf den Artikel muss jedoch mal streng nach dem Wert eines jeden Eintrags gefragt werden und mit Bezug auf den Schreiber hinter mir, muss man sich fragen, ob der Artikel einen Wert für sich hat. Dies hat er, wenn er zusammenfassende Informationen bietet, die aus dem Webauftritt der Firma z.B. nicht zu ziehen sind. Leider wurden aber genau diese kritischen Dinge immer wieder entfernt, während ähnliches bei Firmen wie Siemens durchaus stehen bleibt, da es dem Betrachter gestattet, sich ein Bild über die Firma zu machen. Einen Wert, hat der Artikel ferner, die Firma mit ihren Produkten für die Öffentlichkeit von Relevanz ist und "weltgrößter Anbieter für Blutdiagnostikschnelltests" würde das auf den ersten Blick auch belegen. Aber erstens interessiert sich kaum jemand für den Hersteller von Plastikpipetten und ähnlichem Gedöhns, zweitens ist die Firma vermutlich nicht mehr lange der Weltgrößte! Es wird nur unrichtigerweise die Relevanz dieser Firma im Wikiartikel herausgestellt, um sie für den Weiterverkauf wertig zu machen. 217.194.34.103 19:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, der Artikel hat schon gehörig Ärger gemacht, da immer wieder grenzwertig werbende Beiträge reingeschrieben wurden und dafür schon einige Redaktionsmitglieder beim Entfernen schief von der Seite angemacht wurden. Mir ist auch nicht klar, ob in einem Mini-Teilsegment der klinisch-chemischen Diagnostik automatisch dann Relevanz entsteht, wenn das Segment nur möglichst klein ist und man dann weltweit irgendwas Dolles ist (z.B. „Weltweit größter Hersteller von eingelegten linken Augäpfeln“). Schnelltestverfahren sind sowieso ein wenig berüchtigt und machen in der Labordiagnostik kein großes Segment aus. Wenn ein weltweit einziges Verfahren hierfür relevanzstiftend wäre, so wäre jede Firma, die nur ein einziges eigenes Patent hält, relevant. Nimmt man die sehr grenzwertige Bedeutung und die PR-Intention zusammen, so ist der LA der IP zwar jetzt überraschend aber begründet. Löschen --Gleiberg 17:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon alleine diese Zeittabelle ist grausam. Relevanz geht IMHO aus dem Artikel nicht hervor. Löschen --Schnatzel 20:00, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleinfirma mit Nieschenprodukt. Wenig bis keine Relevanz. Es gibt hunderte bis tausende Firmen mit ausgeprägterer Monopolstellung. Löschen212.114.146.238 21:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tendenz Behalten Die Löschargumente überzeugen mich gar nicht. Es gibt auch Tausende von Bahnhöfen, Fußballern, Kirchen, Gemüsearten und sonstwas hier in Wikipedia, wieso nicht 100/1000 Firmen mit Monopolstellung. Gerade ein Nischenprodukthersteller(so nischig finde ich das Produkt gar nicht), der zudem laut Artikel auch Marktführer ist, wäre meines Erachtens schon relevant. Man finde leider im Netz nichts handfestes, was Umsatz und Mitarbeiter betrifft. Das ist das einzige, was ich finden konnte. [20] --Northside 01:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas verwunderlich, daß die auf der Webseite nur den "annual report" von 2004 veröffentichen. Trotz der steigenden Konkurrenz sollte es denen noch nicht soooo schlecht gehen, oder?

Die Webseite gibt wirklich kaum was her, was ja schon mal kein sehr guten Zeichen ist. Habe mal nach HemoCue gegoogelt:
HemoCue offeriert den Ficktest : http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/11218/
HemoCue patentiert Witz : http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/11664/
HemoCue gibt dem Affen Zucker: http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/11613/
HemoCue ist Fehlinvestment : http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/11325/
HemoCue kauft wertlose Firma : http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/10810/
HemoCue vor dem Aus: http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/10002/

HemoCue ist der Problembär der Pharmaindustrie! Wie kann man diese ach so herrliche Firma löschen wollen? Problembaer 13:52, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen schreibt durch dilettantische Peinlichkeiten Schlagzeilen in der Pharmaindustrie. Relevanz kann ich daraus keine entnehmen. Löschen. -- SVL Schiedsgericht? 14:57, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also 'das' wäre ja nun fast schon wieder ein Grund, den Artikel stehen zu lassen. Schließlich ist das ja schon etwas Außergewöhnliches.

Ich will nicht ausschließen, dass die Firma als weltgrößter Anbieter für Blutdiagnostikschnelltests relevant sein könnte, aus dem Artikel geht diese Relevanz aber in keiner Weise hervor. Die Zeittafel enthält keine bedeutsamen Informationen, und wenn man aus dem Rest des Artikels die Werbung und die allgemeinen Ausführungen über Diagnoseverfahren entfernt, bleibt nicht mal ein Substub übrig. In dieser Form löschen. --Jossi 15:56, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal die Fakten: HemoCue 'war' bis vor gut 10 Jahren Weltmonopollist, bis andere angefangen haben, ihnen das Wasser (oder besser, das Blut) abzugraben: Erst die Biotest Medizintechnik, dann die EKF. Beide wurden in absurde Patentstreitigkeiten verwickelt und bekriegt. HemoCue befasste zeitweilig ganze Riegen von Anwälten, um Kritiker (darunter eigene und ehemalige Mitarbeiter) plattzumachen, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Glänzend noch in Errinnerung ist der Auftritt des ehemaligen Mitarbeiters von SKUP, Stellan Lindberg, der die Kompatibilität fremder Küvetten für das Hemocue-Photometer vor Gericht verneinte, später aber kleinlaut zugeben musste, daß er bereits einen Job bei Hemocue hatte.

Seit dieser Zeit ist HemoCue auch Spielball der Finanzspekulanten, noch bis vor Jahresfrist der EQT, die mehr oder weniger der steinreichen Familie Wallenberg gehört. Aus Wikisicht ist es nun interessant, daß gerade in der Zeit des Verkaufes der Artikel geschönt wurde. Änhliches passierte auch mit dem Artikel der EQT im Wiki, wie man gestern lesen konnte. Dort wurden auch kritische Passagen entfernt. Vielleicht gäbe ja genau das - ähnlich wie bei den bekanntgewordenen Manipulationsversuchen der Siemens - Anlass, den Artikel in einem anderen Lichte zu sehen. 212.114.146.238 03:02, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Recherchergebnis der Webseite des Vorbesitzers EQT - Stand 2007: "HemoCue ist heute einer der führenden Akteure ..." also nicht mehr der Marktführer. Weiter heisst es: "Das in Ängelholm, Schweden, ansässige HemoCue hat einen Jahresumsatz von etwa $ 90 Mio. und beschäftigt 340 Mitarbeiter." es sind also keine 100, wie gefordert, seltsamerweise aber 340 Mitarbeiter. Das waren laut Bericht 1999 gerade die Hälfte, bei mehr Umsatz! 90 Mio Dollar sind auch "nur" 65 Mio im Jahr. Das Blut- und Küvettengeschäft macht davon maximal 40Mio aus. Biotest MT erwirtschaftete mit einem Zehntel der Belegschaft bis zu 10Mio im Jahr.

Laut Wiki-Regeln soll es so sein, daß eine Alleinstellung reicht, das war der Fall. Auch ist es so, dass es ausreicht, dass die Firma einmal 100 Mio hatte- es reicht, daß ein Kriterium erfüllt war. Selbst, wenn Hemocue im Niedergang ist oder gar verschwindet, kann sie im Wiki verbleiben. Die Argumenation, daß die Konkurrenten Biotest, Fresenius und EKF-Diagnosik nicht genannt werden, ist nicht stichhaltig. Alle diese Firmen sind als Produzenten von Küvetten bei Blutspenden im Wiki gelistet. Ferner sind die Sparten in den Artikeln der Mutterkonzerne vorhanden oder können hinzugefügt werden. Dass konkrete EKF keinen Artikel hat, liegt an der Größe der Firma. Das ist zwar Schade für die Ossis, berechtigt aber nicht, den hier über Hemocue zu hintetreiben. Hemocue waren nunmal die ersten. Dass sie sich in der Branche blamieren, ist ebenfalls kein Grund, den Artikel löschen, höchsten einen, ihn auszubauen! Eindeutig Behalten 87.166.212.182 18:44, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

>Dass sie sich in der Branche blamieren, ist ebenfalls kein Grund, den Artikel löschen, höchsten einen, ihn auszubauen!
Dieser Argumenation ist wohl nichts hinzuzufügen (?) 217.194.34.103 15:23, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. historische relevanz nicht belegt. entscheidung nicht einfach. zum einen stellt sich die frage, obdas themenfeld nicht zu partikuliert ist für einen relevanten marktführer. das sehe ich als gegeben an.der ausschlaggebend technologische führer-aspekt war nichtbelegt. von den reinen zahlen her reicht es nicht. wie "wartbar" ein lemma ist, sollte für uns unerheblich sein, ebenso wie güte der pr-abteilung. ich schließe nicht aus, dass die firma relevant ist. der aktuelle artikel hat allerdings massive mängel dierelevanz zu belegen. daher dann doch gelöscht. --bluntnicht gut? 23:40, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, siehe zwei drüber. −Sargoth¿!± 16:27, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der Sorte gibts Einige. Vielleicht sollten wir uns mal generell über die sogenannten Census Designated Places in der deutschsprachigen Wikipedia unterhalten. Oder läuft eine solche Diskussion schon andernorts? --Phileasson 16:51, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hat es wohl schon vor Uhrzeiten gegeben und nach den RK ([21]) bzw. der Stubregelung ist das so ok. Theoretisch könnte man die Diskussion wieder auf nehmen, aber ich halte davon wenig. Jedenfalls sehe ich kein Problem darin, wenn man solche Kleinstorte in WP nachschlagen kann.--Kmhkmh 19:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist durch die Basisdaten nicht das Niveau eines gültigen Stubs erreicht? --O reden! bewerten! 16:52, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist es, wobei allerdings verlangt wird das eine Kurzbeschreibung im Artikeltext (wenige Sätze genügen) existiert und nicht nur eine Datenbox vorliegt. Dass es trotzdem häufiger zu LAs kommt liegt z.B. an spontanen Fehleinschätzungen, Uninformiertheit oder auch einer generellen Stubphobie.--Kmhkmh 19:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, natürlich. Leider geht die Tendenz der deutschsprachigen Wikipedia dahin, dass Stubs als löschwürdig betrachtet werden. Bei dieser Entwicklung werden bald (gültige!) Stubs schnelllöschfähig. Traurig. 212.71.114.250 17:19, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter Bezugnahme auf die Löschdiskussion zu Port La Belle (etwas weiter oben) auch an dieser Stelle von mir ein freundliches Behalten. --Phileasson 17:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sargoth, langsam soltest du es Wissen. Es sind alle Orte Relevant, auch wenn sie nur uas der Box und einer Einleitunge bestehen! Ach Ja, behalten. Bobo11 17:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar besteht Ausbaubedarf, ein gültiger Stub ist der Artikel dennoch. Gemäß meinen Vorrednern: Behalten --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein Ort im eigentlichen Sinne ist das wohl nicht: Jefferson City ist ein bevölkerungsmäßig ausgewiesenes Gebiet (Census-designated place). Bei dieser Einheit geht es wohl mehr darum, verstreute Häuser in irgend einer Weise für die Statistik zusammen zu fassen. Da sich diese "Census-designated places" derzeit häufen, sollte man wirklich überlegen, ob man diese als Orte im herkömmlichen Sinne gelten läßt. --90.187.222.166 17:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO sind census-designated places wie andere Orte auch zu werten. Bei dieser Betrachtung muss man ja auch mal die Größenverhältnisse in Betracht ziehen. Die USA sind nunmal groß und die Häuser dem entsprechend weit voneinander entfernt mit entpsrechenden Grundstücken. Deswegen gehören die aber trotzdem irgendwo zu einem Ort dazu. Das die Artikel-Qualität eher mäßig ist darüber müssen wir uns nicht streiten, da kann man sicher noch etwas mehr schreiben aber ansonsten gültiger Stub. -- Arekusandaa 19:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Census Designated Places sind ganz normale Orte. Und nicht ein paar verstreute Häuser. Es gibt CDPs mit über 100.000 Einwohnern (East Los Angeles zum Beispiel). Der wesentliche Punkt ist, dass in den meisten Bundesstaaten ein County nicht vollständig in Gemeinden unterteilt ist (so wie es in D/A/CH mit Kreisen/Bezirken/Kantonen der Fall ist). Es gibt also sehr große Flächen, die direkt dem County unterstehen und nicht in Gemeinden aufgeteilt ist. In diesen Gebieten gibt es natürlich kleinere und größere kompakte Siedlungen, die man erfassen möchte. Da das nicht mithilfe von Gemeindegrenzen gemacht werden kann (remember: sind ja keine Gemeinden), legt die Statistikbehörde nach bestimmten Regeln die CDPs fest. Die sind also nicht anderes als Orte im traditionellen europäischen Sinn, kommen aber aufgrund anderer Verwaltungsgegebenheiten zustande. --Århus 19:15, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, außerdem kann man nicht erwarten das sich ausländische Strukturen bzw. Verwaltungseinheiten nach den deutschen Varianten richten. Man muss eben eine ungefähre Entsprechung wählen, kurz die RK sind erfüllt also Behalten.--Kmhkmh 19:35, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres gutes Beispiel ist Metairie. CDPs haben übrigens eine gewisse Ähnlichkeit mit den früheren preußischen Gutsbezirken (kreisunmittelbar, keine eigene Verwaltung). -- Definitiv 19:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen einen Ortsstub oder Gemeindestub. Wenn ich jedoch den Artikel CDP lese, zweifle ich daran, dass es sich dabei um "Orte" handelt. Es heißt dort, dass die Grenzen der CDPs von Zählung zu Zählung geändert werden können. Die europäischen Gegenstücke dazu (z.B. Zählsprengel) sind doch auch nicht relevant?! --Niki.L 19:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Zählsprengel sind nicht das europäische Äquivalent zu CDPs, denn "Zählsprengel sind Teilflächen einer Gemeinde". CDPs gibts aber dort, wo es gerade eben keine Gemeinden gibt. (Im übrigen sind auch in Europa Ortschaften relevant, die sich nicht per Gemeindegrenzen definieren lassen. Heerbrugg ist auf eine gewisse Weise ein Schweizer CDP, der in 4 verschiedenen Gemeinden liegt.) --Århus 21:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Probelm ist schlicht weg, das die USA keine Gemeindepflicht kennen. Sprich es im politische System auf Bundesstaats eben gar keine Gemeide brtaucht sinden nur Countys, welche durchaus mit den deutschen Landkreisen vergleichen werden können. Diese Countys sind eben nicht in Gemeinden, sondern nur in Census Designated Places unterteilt werden müssen. Ein Census Designated Places kann durch aus, von der Baebauunge her einer Stadt gleichen. Es ist törichte einem Census Designated Places die relevanz absprechen zu wollen. Artikel dieser Art sind zu behalten, wobei es natürlcih erwünscht ist das Daten aus der Box auch als Fliestext vorhanden ist. Aber es das ist was den LA-Steller stört (das die Infos nur in der Box stehen), dann kann er die Bearbeitung auch selber machen. Dennoch bei den USA-Stubs dieser Art, immer genügend Informationen vorhaden, die zu einen eigen Artikel berechtigen. 194.150.244.93 22:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Als geografisches Objekt grundsätzlich relevant (IMHO kann jedes in der Datenbank des USGS verzeichnete Objekt einen Artikel bekommen). Aber wenn wir Artikel in dieser unterirdischen Qualität haben wollten, könnten wir es direkt wie die en.WP machen und tausende Bot-generierte Stadt-Artikelfragmente anlegen. Das ist jedoch aus Qualitätsgründen wiederholt von der Community abgelehnt worden. Von Benutzern kann und sollte man ruhig etwas mehr Qualität und Inhalt erwarten. Es hat sich doch gezeigt, daß in den wenigsten Fällen diese Artikel später wirklich ausgebaut werden (und wenn, braucht man diese Stummel nicht dazu). Es gab bereits mehrere Fälle, in denen Ersteller von massenhaften solchen Stummeln nach ergebnisloser Ansprache dann gesperrt wurden. --Kam Solusar 19:08, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Kam Solusar, du unterschlägst da aber ein kleines Detail. Es stimmt es wurde schon mal ein beratungs resitenter Stubeinsteller unbegrenzt vor die Türe gestellt (nach zig Ansprachen und Kurzsperren). Die Artikel über Ortschaften (und Census Designated Places) aber, wurden denoch alle behalten (einige Gewässerartikel, wenn ich mich recht entsinne, wurden allerings runtergespült, weil da ja nicht mal die grundlegensden Infos vorhanden waren z.B. Länge).194.150.244.93 22:21, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die wurden natürlich als Stubs behalten. Ich wollte auch nicht sagen, daß solche Artikel unbedingt gelöscht werden sollten, wenn sie denn schonmal da sind. Die passende (IMO von der Mehrheit der Community mitgetragene) Maßnahme wäre es, dem Ersteller solcher Massen-Stubs mit Nachdruck nahezulegen, sich lieber um Qualität als um Quantität zu kümmern. --Kam Solusar 23:05, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ all, die hier "Behalten" schreien: Es nützt nichts, gebetsmühlenartig alle geographischen Objekte sind relevant zu wiederholen und deswegen müssen wir nun zähneknirschend alle dahinge... Stubs wie Niarada (CDP, drei Sätze lang, 50 Einwohner) oder Ben Avon Heights (ein Satz + fette IB) akzeptieren. Ich bitte um Vorschläge. Ausgebaut wird sowas erfahrungsgemäß nicht werden (es gibt nur einen Benutzer, der USA-weit solchen Stubs hinterherrennt), am wenigsten vermutlich von den Behalten-Schreiern hier. In der Konsequenz rottet das Zeug dann so vor sich hin, und wer will Artikel über CDPs irgendwo in den Weiten der USA mit <500 Einwohnern überhaupt lesen? Interessiert das irgendwen? Ich weiß, gegen die Gebetsmühle alle geogr. Objekte... ist nicht anzukommen, aber sollte man an dieser Stelle nicht vielleicht mal über die Gewichtung der RK nachdenken? Da würde ich lieber noch einen Viertliga-Fußballer aufnehmen als eine vom Census Bureau ausgewiesene Häuseransammlung mit 100 Einwohnern, über die es außer den drögen statistischen Daten nichts zu schreiben gibt (manche CDPs sind übrigens nichtmal eine Häuseransammlung, sondern tatsächlich weit in der Gegend versprengte Häuser). Wer braucht denn Artikelchenchen wie Fort Ransom, Milledgeville (Ohio), Sligo (Pennsylvania), ... (allesamt am 29. Sept. von Gary Dee erstellt). dem Ersteller solcher Massen-Stubs nahezulegen... klingt ja als Maßnahme schonmal ganz gut, aber davon sehe ich nicht wirklich was. Auch wenn ein Löschantrag hier wohl leider aussichtslos ist, muss unabhängig davon doch die Frage zu lösen sein, wie wir es vermeiden können, mit solchen Substubs bombardiert zu werden. Die RK und deren Verteidigung in den LDs laden leider manchmal geradezu dazu ein. Unser Ziel darf es doch nicht sein, der EN-WP möglichst schnell im Articlecount hinterherzuhecheln. -- X-'Weinzar 11:56, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geographische Orte sind per definitionem relevant. Also maximal QS-Fall. --Cup of Coffee 13:42, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben: Artikel grotenschlecht, aber Relevanz unbestreitbar, ich sprech mal den Autor an. Jedenfalls Behalten --h-stt !? 23:46, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Wenn Relevanz von Census designated places generell bezweifelt wird müsste das an eigener Stelle diskutiert werden. -- Otto Normalverbraucher 16:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Evaluation ist unklar - der Aspekt Drogen kommt im Text kaum vor Eingangskontrolle 16:45, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von EvaK nach Benutzer:Mhanss/Evaluation in der Drogenprävention verschoben -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe jetzt nicht, welche Kriterien von hier erfüllt werden. Ich denke, im Bereich Nano- oder Mikrotechnologie könnten diese liegen, sehe sie aber nicht nachgewiesen. Curtis Newton 16:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Uni Karlsruhe eingliedern? 217.194.34.103 19:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Uni Karlsruhe gehört das verlinkt, ganauso wie bei Forschungszentrum Karlsruhe, es ist aber eindeutig ein eigener Artikel: Einzelne Fakultäten und Institute sind ... dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann, trifft hier eindeutig zu, zumal es ja eigentlich auch den Rang einer Forschungseinrichtung, und nicht bloß eines Institutes ist. (Man beachte die Anlehnung an das MIT!) In den fusionierten Bereichen kann man das allemal auch von der Forschung dort sagen, die Bedeutung lag ja schon vorher vor. Nur das es jetzt unter einem neuen Dach geschieht. Abgesehen davon hat das KIT im Rahmen der Exzellenzinitiative größere Aufmerksamkeit bekommen, und diese Form der Teilfusion ist auch eine Besonderheit. Unbedingt behalten. --7Pinguine 20:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die eigenständige überregionale Bedeutung zutrifft, muss diese aber auch nachgewiesen werden. Sehe ich bisher nicht.
Abgesehen davon hat das KIT im Rahmen der Exzellenzinitiative größere Aufmerksamkeit bekommen, google sagt: Ergebnisse 391 - 399 von 399 für "Karlsruher Institut für Technologie" -wikipedia.
Curtis Newton 20:19, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Man beachte die Anlehnung an das MIT!)" KIT = MIT, ja klar. Karlsruhe rules the world. Frage mal jemanden im Rest Deutschlands nach dem KIT. Meines Erachtens müssen hier dieselben Kriterien gelten, wie für Kleinfirmen und spin offs: Entweder großartige Erfindungen (Fraunhofer...) oder in national bedeutende Lehre (UDK,ETI) oder änhliches. Das KIT darf gerne weiter exisiteren - der Artikel kann weg. Löschen
Also aus dem Artikel geht momentan die Sonderstellung überhaupt nicht hervor - das der Name in Anlehnung an das MIT gewählt wurde (lt. Artikel) erzeugt erstmal Schmunzeln, aber keine Relevanz. Da muß im Artikel wesentlich mehr kommen --Wossen 21:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal eine Referenz für die Sonderstellung eingefügt. Nach RK ist eine Schule relevant, wenn sie Besonderheiten aufweist oder Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in überregionalen Medien findet. Für Hochschulen (als spezielle Schulen) oder hochschulähnliche Organisationen (für die es eben noch keinen Begriff und deshalb auch keine RK gibt) sollte das dann erst recht gelten, auch bereits in der Gründungsphase wie hier. Übrigens findet man mit "KIT Karlsruhe" -wikipedia immerhin schon 12200 Begriffe bei Google, also schon mehr als die oben erwähnten 399. Und mit KIT -wikipedia würde man vermutlich noch eine Menge mehr finden, wenn man die relevanten von Hand aussortieren würde. Also Behalten.--82.212.59.198 04:39, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, man findet keine 12200 Fundstellen. Klick mal ein bißchen weiter, die Zahl nimmt auf den späteren Seiten rapide ab: Ergebnisse 231 - 238 von 238 für "KIT Karlsruhe" -wikipedia (ich bin darauf auch schon mal reingefallen). Und ich meine, hier wollen auch viele andere einen Eintrag für etwas, für das es nicht mal einen Begriff gibt. Gerade dann muss IMHO die Relevanz besonders sauber nachgewiesen werden (Stichwort: WP:TF). Curtis Newton 07:41, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wird hier meistens mit der von Google oben auf der ersten Seite angegebenen Zahl argumentiert. Wenn ich dasselbe wie Du mit dem englischen Artikel the versuche, zählt Google 14,61 Milliarden, zeigt mir aber auch bloß 960 an (und da hab ich noch nicht mal -wikipedia angegeben). Nach dieser Zählung müsste also das KIT global immerhin fast 25% der Relevanz des Artikels the besitzen ;-), wäre also zweifellos relevant.
Im Übrigen: Ich schrieb davon, dass es keinen (Ober)-Begriff für Einrichtungen dieser Art gibt. Für die Einrichtung an sich gibt es ja (mindestens) einen, nämlich KIT.--82.212.59.198 11:46, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der Quelle ausm Artikel: Der Gründungsvertrag wurde am 13. Dezember 2007 unterzeichnet. Bis Herbst sollen die juristischen Details ausgearbeitet sein. Also ist das bisher alles nur grünes Licht oder sehe ich das falsch? Curtis Newton 08:15, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja gut, man könnte es jetzt löschen un dspäter wieder einsetzen. Aber mal ehrlich, die Qualität des Artikels ist ja nicht schlecht, es ist keine Werbung und das Ding, auf jeden Fall relevant, auch wenn es jetzt vielleicht noch keine WP-konformen Begründungen gibt. Warum dann löschen? --7Pinguine 10:58, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grünes Licht ist schon da und es wird daran gearbeitet. So wie das auch für Olympische Sommerspiele 2012, Fußball-Weltmeisterschaft 2010 oder Gotthard-Basistunnel gilt.
@Pinguine: Ich halte meine Begründung von oben durchaus für WP-konform.--82.212.59.198 11:46, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Man koennte auch einfach mal den Artikel mit ein paar relevanzstiftenden Zahlen fuettern. Wieviele Personen sind beteiligt. Was kostet dieser tolle Computer. Wieviel Geld wird von wem zur verfuegung gestellt. Das Medienecho darzustellen ist fuer die R-Frage immer positiv. --Putzfrau 02:10, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Artikel ist eher ein Fall für die Qualitätssicherung als für einen Löschantrag. Selbst der unter den Weblinks angegebene Stadtwiki-Eintrag wäre eine Verbesserung. Noch besser ist es natürlich, z.B. das von Cvf-ps unten erwähnte PDF einzuarbeiten.--82.212.59.198 17:37, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Zahlen: es geht um etwa 8.000 Mitarbeiter, ~ 700 Mio. € Jahresbudget. Nach dem überraschenden Erfolg bei der Exzellenzinitiative ist das Ziel die Fusion von Uni KH und FZK, siehe etwa hier. Ach ja: behalten! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:56, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde gebeten, hier kurz was zu schreiben, da der Artikel von mir ist. Den Artikel hatte ich eingestellt, nachdem der Vorgängerartikel unberechtigt aus dem Stadtwiki Karlsruhe kopiert wurde und als URV berechtigt gelöscht.
Nach diversen Löschdiskussionen habe ich meine aktive Mitarbeit an der Wikipedia eingestellt, dafür habe ich einfach keine Zeit.
Das Karlsruhe Institute of Technology ist mein Arbeitgeber insofern bin ich da natürlich befangen. Das KIT ist kein Teil der Uni oder des FZK sondern eine Art Holding obendrüber. Es das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dass eine Großforschungseinrichtung des Bundes und eine Universität eines Bundeslandes fusionieren wird. Hierzu wird die Einrichtung ein eigenes Landesgesetz ("KIT-Gesetz") bekommen und eine eigene Körperschaft des öffentlichen Rechts werden. Das Gesetz wird aber 2008 wohl nicht mehr kommen. Das KIT ist ein Hochschul-Äquivalent in Gründung.
Ob die deutschsprachige Wikipedia das für relevant hält oder sich doch mit den wahren Themen des Lebens wie Fußball-Weltmeisterschaft 2010 beschäftigt, steht mir nicht an zu beurteilen.
Dass solche Löschdiskussionen helfen, Wissenschaftler aus der Wikipedia zu vergraulen, sei aber versichert. -- Kawana 08:40, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, nach den von Cvf-ps genannten Zahlen eindeutig relevant. --Church of emacs D B 10:15, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das ist die (Vorstufe der) Vereinigung der Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1 für Behalten nach Cvf-ps und Kavana; zudem, da oben 400 Google-Treffer ins Feld geführt werden - für "Karlsruhe Institute of Technology" sind's 28.800... --YMS 16:30, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überzeut. Curtis Newton  09:28, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Erfüllt die Relevanzkriterien nicht mal ansatzweise. Auch die angegebenen Quellen belegen keine Relevanz. Die erste Quelle konnte ich allerdings nicht finden, also falls dort mehr steht als in der zweiten, dies bitte nachtragen. In dieser Form allerdings völligstens belanglos. --212.201.76.94 17:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als bekannter Offizier und Träger des Ritterkreuzes und weoterer hoher Auszeichnung klare Relevanz gemäß RK LAE1 --WolfgangS 17:26, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Unsinn. Das Ritterkreuz ist noch lange kein _alleiniger_ Grund für Relevanz. "Bekannter Offizier"? Unbelegter Unsinn. Weotere hohe Auszeichnungen? Ja welche denn? LA wieder rein, bitter nicht wieder wegvandalieren. --212.201.76.94 18:09, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: "Als relevant gelten die Angehörigen der 'Dienstgradgruppe der Generale und Admirale'". Also ist die Tatsache, dass der Herr Oberst war, vollkommen uninteressant. --212.201.76.94 18:14, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde doch schonmal mit demgleichen Arguemnt durchdiskutiert und behalten; also schnellbehalten durch LAE--Cartinal 19:06, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wiederholungsantrag vom 17. März 2007 -- Triebtäter 19:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
Okay, kann man das bitte auf der Disk vom Artikel vermerken? Da gibts doch so nen schmucken Baustein für... --212.201.70.50 00:31, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr-- Fano 01:17, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA (Grund: WERBUNG) mit Einspruch: Zwar übertrieben viele Produktdetails, aber bekannte Marke. Bitte reguläre Löschdiskussion). --buecherwuermlein 17:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das geht auch ohne Löschung. Hab die Produktanpreisungen entfernt und hoffe, dass der Erstautor noch etwas zum eigentlichen Unternehmen beifügt. Behalten. -- Rudolph Buch 18:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werde mich drum kümmern. Danke für die Überarbeitung! --The Applerer 20:19, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

10.000 Gugl-Treffer bei Lundia+Möbel, und der Artikel ist inzischen auch ok. Behalten GMH 13:12, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr bekannte Marke, Artikel hat inzwischen auch keinen werblichen Charakter mehr, daher behalten.--Wahldresdner 13:35, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht der Schwede, der damals mit den Gründern von IKEA zusammengearbeitet hatte und dann ausgebootet wurde? (Hat mir mal ein schwedischer Kollege erzählt). Problembaer 14:00, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. --Engie 19:32, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schauspieler ist unrelevant, da es auch nicht gerade viele Informationen über ihn gibt. --JörgDraegerFan 18:18, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant da wenig Informationen ist keine Begründung. Wenn die 81 Folgen SOKO-Fernsehhauptrolle belegbar sind dann stört mich eigentlich nur, dass das (noch) kein Artikel ist 7 Tage -- Cymothoa exigua 18:36, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

1.Heißt es: Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor,2.Was unrelevant ist, bestimmst nicht du -Yülli 18:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich relevant, schon allein durch die jahrelange Hauptrolle in SOKO Wismar. "Kein Artikel" lässt sich im Moment allerdings nicht ganz von der Hand weisen, Infos zum Erweitern finden sich z. B. hier. --Amberg 18:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann mal ran!!! --Bötsy 19:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein QS-Fall, aber genauso sicher relevant. Scheint ein Troll-LA zu sein, weil gerade die irrelevanten Draeger-Veranstaltungen ausgeputzt werden. --Löschvieh 21:48, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Nachdem nun biografische Informationen ergänzt wurden, ist es auch ein (kurzer, aber brauchbarer) Artikel. Selbstverständlich behalten. --Amberg 02:21, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darsteller bekannter Filme, wie das Piano. Von daher: Relavanz ist da - behalten! --AKKAM 07:51, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Unrelevant, weil es wenig Informationen gibt" ist ein Trugschluss. Es gibt durchaus Personen, über die es weniger gibt und die zweifellos relevant sind (z.B. diverse Könige des 8./ 9. Jahrhunderts, einige mit Notnamen versehene mittelalterliche Künstler). Abgesehen davon: Die vorliegenden Infos reichen. Ein kurzer Blick auf z.B. SOKO Wismar reicht, um zu sehen, dass es eine wichtige Rolle war (nämlich der Leiter besagter SOKO). Behalten--Kriddl Laberecke 09:17, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form in Ordnung, behalten GMH 13:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen steht wohl das Wichtigste im Artikel. Relevanz ist unzweifelhaft da. Oder sollte das ein Troll-LA sein? Behalten! --Bötsy 14:39, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Louis Wu 10:46, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal Filmografie ansehen: Ca. 30 Filme, in den meisten spielte er eine Hauptrolle. Noch Fragen? --Bötsy 10:58, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
allein SOKO Wismar (2004-2008): In 81 Folgen Hauptrolle als Polizeihauptkommissar Jan Reuter. --Bötsy 11:02, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde erweitert und Relevanz ist dargestellt -> bleibt. --Engie 19:29, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Räum-Schubboot Typ 6640 (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel, grundlegtende technische Angaben (Abmessungen, Leistung, etc) fehlen. BNS-Aktion des Artikelautors Felix fragen! 18:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt nahezu alles - insbesondere aber die Relevanz. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 14:49, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, der Artikelautor wird aber bestimmt bald hier auftauchen und behaupten, ich hätte behauptet, dass alle Schiffe relevant sind, deine Argumentation sei also abzulehnen. --Felix fragen! 15:04, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, @SVL, Relevanz als Bauserie hätte er. ABER! Die RK für Schiffe sagen auch das die Hauptabmessungen Pflicht sind. Und genau die fehlen hier, also ist die LA-Begrüdeung keine Artikel vollkommen in Ordung. Daher 7 Tag, wenn bis dann nicht ausgebaut => löschen. -- Bobo11 17:36, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Hauptabmessungen habe ich bisher leider keine Quellen gefunden. Wenn der Verbleib dieses Spezialarbeitsschiffes im Artikelnamensraum an diesen scheitern sollte, bitte ich darum, dass der Artikel in meinen Benutzernamensraum verschoben wird, bis ich die gewünschten Daten nachgetragen habe. --Zipferlak 01:32, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. die hauptabmessungen sind mir erstmal egal. die rk sagen: "Schiffe sind grundsätzlich als Bauserien-Artikel relevant".das hier war ein boot und fällt somit nicht unter die rk, siehe zur Abgrenzung das. sonst gab es nichts in dem schwachen artikel aus dem man die relevanz hätte ableiten können, auch nicht aus der guten rundumsicht. die diskussionseite der rk ist hier. --bluntnicht gut? 16:31, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleinststadion ohne enzykloädische Relevanz. --Dundak 19:13, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Darüber muss man nicht wirklich diskutieren. (BK), siehe Triebtäter unten. Hofres Plikten framför allt 19:26, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Spielstätte von Olympia Laupheim in der (damals erstklassigen) Oberliga Südwest. Gemeinhin gelten Sportstätten aus dem Erstligabetrieb als relevant. -- Triebtäter 19:31, 29. Sep. 2008 (CEST)

Bitte nocheinarbeiten, danach behalten, oder braucht ihr dafür volle 7 Tage?--Cartinal 19:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

da die Errichtung des Stadions nicht terminiert wird: 1947 war die Mannschaft eine Saison lang erstklassig. Die Tribüne zB gibt's erst seit 1966. Ist das Stadion also tatsächlich relevant? Oder sollen die 3 Sätze nicht besser beim Verein eingebaut werden? KeiWerBi Anzeige? 20:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Es ist ein Stadion(und kein Fußballplatz). Stadien sind immer markante Bauwerke im Ortsbild. Die Gefahr, das wir jetzt 100 Stadien aus Laupheim bekommen besteht auch nicht, da es nur eines gibt. Vielen Stadien hatten in den 40er und 50er keine Tribüne, sondern bestanden nur aus Rundwällen, in der Luxusausgabe auch mit Bänken. Der Besucherrekord liegt bei 11.000 Besuchern. Also ist das Stadion ggf. mit Sondertribünen extrem erweiterbar. --Northside 00:26, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach einigem Suchen (zufaelliges Klicken auf Artikel) habe ich der Kategorie Fußballstadion in Deutschland ein einziges Stadion gefunden, dass weninger Plaetze hat. Das Wartburg-Stadion mit 2 000 Plaetzen. Allerding gefaellt mit der Artikel deutlich besser. Die Relevanz ist diskussionswuerdig. --Putzfrau 22:06, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. mannschaft war 1947 erstklassig und stadion wurde 1927 errichtet. --bluntnicht gut? 16:38, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Früh-Adoptoren (gelöscht)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2. IMHO komplett unüblicher Begriff. --A.Hellwig 19:23, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hahaha. Ich mußte erst den Artikel lesen um drauf zu kommen, daß es hier nicht um junge Adoptiveltern geht, sondern um Early Adopters. Diesen Artikel gibt es schon und die deutsche Übersetzung ist komplett ungebräuchlich. Löschen, von mir aus auch schnell.
(BK)Aussedem wird das gleiche auch unter dem gebräuchlicheren, englischen Begriff Early Adopter abgehandelt.-- Coatilex 19:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer will Früh-Adoptor eines SLA werden? --Schnatzel 19:55, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --TRG. 21:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wackelzahn (gelöscht)

Schwurblig und quellenlos. Relevantes ist besser unter Milchgebiss aufgehoben. -- Coatilex 19:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt zum Thema noch ein Am besten mit einem Bindfaden an der Türklinke festmachen --Schnatzel 19:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aua, an diese Kinderqualen wollte ich eigentlich nicht mehr erinnert werden. Diesen Artikel halte ich allerdings für entbehrlich. --L5 20:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall für die Zahnfee. Löschen, nichts relevantes oder neues. GMH 13:04, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer es behalten, kann es in den Zahnfee-Artikel einbauen und einen Redirekt setzen. --Putzfrau 02:15, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte die Zahnfee nicht, hatte trotzdem mit 20 (in Worten Zwanzig) Wackelzähnen was relevantes :-) Bei 85 Mio. Bundesbürgern macht das 1,7 Milliarden Wackelzähne. Und die sollen hier unter den Tisch fallen?? Natürlich kein Lemma darum Löschen!!--Joeopitz 01:29, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesen Zahn sollte man ganz schnell ziehen. --Jeses 15:44, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Per LD gelöscht. --Minderbinder 08:42, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Badepantinen (gelöscht)

Unfug - mehr fällt mir dazu nicht ein Eingangskontrolle 19:44, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte "Pantinen" schon einrichten, denke ich - ist ein alter Begriff. Gfs aber auch bei den Pantoffeln eingruppieren.
Mir schon, habe SLA gestellt. --L5 19:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jacoby Dakota Shaddix (gelöscht)

Umwandlung SLA: Begründung: kein Artikel --L5 19:55, 29. Sep. 2008 (CEST) Es ist ein Artikel in Amerika steht erfast genauso und da wird er nicht gelöscht ausserdem gibt es viele jacoby fans die soetwas interessiert !!! (unsigniert) - dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen: Löschen Eingangskontrolle 20:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag hatte sich mit meiner Löschung (nach SLA) überschnitten. Hier gibt es meiner Meinung nach nichts zu diskutieren, wenn man einen guten Artikel zum Musiker haben möchte, der in den anderen Wikipedien (außer der dänischen) nur als Jacoby Shaddix benannt ist, dann ist man auf diesen ziemlich schlechten Kurzartikel nicht angewiesen. --32X 20:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe auch meine SLA-Begründung --L5 20:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Web Service Endpoint Language (schnell gelöscht)

  1. Kein Artikel
  2. x**y-te XML-nutzende Typbeschreibung
  3. geringe Verbreitung
  4. Belege fehlen

--92.116.3.118 20:03, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als solcher schnelllöschfähig--Martin Se !? 20:28, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Belege fehlen für:"Dieser Mittelteil kann Tympanon-artig mit Gestaltungselementen, von einfachen geometrischen oder figürlichen Darstellungen bis hin zu aufwendigen Konfigurationen, ausgeschmückt sein".
  2. Belege fehlen für:"Das Motiv des gesprengten Giebels findet sich in der europäischen Architektur von der Antike bis zum Historismus. Häufig auch als Ziergiebel, als sogenannte Bekrönung (Verdachungen) von Fenstern und Türen".
  3. Belege fehlen für: "Ebenso kommt es als Zitat in der Postmoderne vor, z.B. im Sony Building (ehemals AT&T Building) in New York".
  4. URV von Sprengung (Architektur)

Daher löschen--89.59.131.228 20:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzig 4) wäre ein Löschgrund - trifft aber nicht zu ... Hafenbar 20:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sieht nach einer Revanche-antrag für Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2008#Sprengung_.28Architektur.29 aus. Dort wurde auch die Übernahme von Inhalten bzw. die Zusammenlegung diskutiert. Die hier angeführten Löschgründe sind falsch, denn die URV-Problematik (sofern suie überhaupt existiert, kann durch einen Hinweis in der Versiongeschichte behoben werden. Die fehlenden Belege und die inhaltliche Kritik sind eine QS-Frage.
Fazit: Kontraproduktiv und an Trollerei grenzend.
Ich entferne den LA jetzt wieder, Details zur Zusammenlegung/Verbesserung sollten in anderen LD mitbesprochen werden und eventuell wenn nötig in einer nachfolgenden QS.--Kmhkmh 20:39, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reisst weder die RKs für Institute noch die für Wirtschaftsunternehmen. Meiner Meinung nach. Curtis Newton 20:23, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des ersten LAs war Werbeeintrag, lag also woanders. Curtis Newton 20:25, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, der LA wegen Werbeeintrag wurde wohl nicht wegen Relevanz gestellt, aber nun gut: Als Deutschlands erstes Laserinstitut allein schon deshalb relevant. Abgesehen davon hat das BIAS Weltgeltung. Der Artikel mag nicht schön sein, aber die Relevanz ist vorhanden und im Artikel dargelegt. (Die Gründer bekommen demnächst auch noch ihre Artikel.) Ja, undhier hat Radion Bremen (wer sonst) einen ausführlichen Bericht gemacht, in dem es heißt: „Heute hat das BIAS eine führende Position in der Anwendung von Laserlicht. Die Bremer waren weltweit die Ersten, die Aluminium- und Stahlbleche mit Laserlicht zusammen schweißen konnten.“ Eine Suche nach weiterem relevanzstiftenden Belegen ist angesichts des Namens etwas mühsam, und ich hoffe, es ist bereits jetzt ausreichend belegt. Achso, und noch etwas: Den Artikel habe ich ohnehin auf meiner Todo-List, wenn jetzt jemand aus der QS mithilft, gerne. :-) Aber nun wirklich: behalten --7Pinguine 21:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du versprichst, die Relevanz kommt rein und wird nachgewiesen und ich ziehe den LA zurück (damit Du mehr Zeit hast als die 7 Tage!). Okay? Ich behalte aber den Artikel auf meiner B-Liste *evelgrins* ;-) Curtis Newton 21:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK. Aber wieso reicht Dir noch nicht, dass es Deutschlands erstes Laserinstitut ist? (Das steht ja bereits wenigsten als Beleg jetzt schon drin.) Zu einer solch bedeutenden Technologie gibt es nicht oft erste Institute. Aber wie gesagt, ich mache da gerne mehr daraus, Dein Angebot ist ja fair... Ziehe ihn halt vor... Hatte gehofft, das ich das nicht alles alleine machen muss. Alle wollen sie Laser, aber keiner kümmert sich in WP darum. <Jammer> --7Pinguine 21:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, wird ausgebaut Curtis Newton  21:33, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikkorps Rendsburg (gelöscht)

SLA -> Einspruch -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:24, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel Felix fragen! 19:14, 29. Sep. 2008 (CEST)}}[Beantworten]
Einspruch! die Erfolge sprechen für Relevanz und QS, daher bitte ausdiskutieren. --L5 20:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dieses grottigen Artikels ist nicht erkennbar. löschen --Kuebi 20:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
die ganzen errungenen "Medalljien" gab's wofür bei den "Deutschen Meisterschaften" wovon? Entsetzlicher Datenhaufen. KeiWerBi Anzeige? 20:56, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen und Benutzer:Label5 eine „Goldmedalljie” für diesen sinnstiftenden Edit verleihen! Das ist Wikifizierung! --Dundak 23:07, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Hast du irgendwas imhaltliches zu sagen, oder zumindest den Inhalt auch gelesen? Wenn nicht, dann unterlasse bitte derartige nicht hilfreichen Edits.--L5 05:51, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Entfernung des Löschantrages, da der Artikel jetzt eine enzyklopädische Form hat. Und im Übrigen sind eine schlechte Qualität eines Artikels und auch Rechtschreibfehler kein taugliches Argument für eine Löschung. Das Musikkorps ist ein gutes Beispiel für eine spezielle Form der Jugendarbeit, deren Bedeutung oftmals unterschätzt wird.. Daher also gerne behalten und in die Qualitätssicherung.--Drstefanschneider 01:38, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Übrigens sind mit dem Gewinn der Dt. Meisterschaft auch die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt.--Drstefanschneider 01:55, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

und ich bitte die Inklusionisten darum, endlich saubere Behaltensbegründungen zu schreiben und nicht endlos dieses nervende "X ist kein taugliches Argument" und "Y widerspricht der Regel 4.27 Absatz 3, deshalb LA sofort entfernen" abzulassen. Kein Mensch hat die katastrofale Orthografie als Löschargument gebracht, sondern es wurde gefragt, was das für Meisterschaften seien, die jetzt wieder als RK-Erfüllung trompetet werden. Aber das passt natürlich nicht zum menschenfressenden, misanthropischen, über Leichen gehenden Löschmonster, die ja angeblich alle sind, die sich mittels LA um Qualität kümmern. Letztlich: Selbst wenn das Musikkorps ein gutes Beispiel für etwas wäre, müsste es unter diesem etwas erscheinen, wie alle Beispiele, die etwas illustrieren können, sinnhaft dort stehen sollten, wo sie nützen. KeiWerBi Anzeige? 20:38, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Deine Entgleisung ist hier völlig unangebracht. Der Löschantrag ist miserabel begründet ("grottig", "entsetzlich" - das sind einfach keine Argumente), und ich mache darauf aufmerksam. Der Artikel gehört in die Qualitätssicherung, das ist im Grunde alles, was es dazu zu sagen gibt.--Drstefanschneider 11:38, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur die Anmerkung zur Vorstellung „Löschen erhöht die Qualität“. Durch das Löschen von (vermeintlich oder tatsächlich) qualitativ schlechten Artikeln wird die Qualität von WP eben nicht erhöht, das ist eine rein statistische Aufpolierung, und damit eine (heute zwar moderne, aber unangebrachte) Schönfärberei. -->nepomuk 21:48, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
nur eine Replik: Deine durch nichts belegten Behauptungen zielen ins Leere, weil du wie üblich auf einen Teufel einschlägst, den du selbst an die Wand gemalt hast. Jedenfalls schrieb ich nichts von Löschen erhöht die Qualität, welchselbiges du niederzubehaupten suchst. KeiWerBi Anzeige? 23:40, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
„die sich mittels LA um Qualität kümmern“ -->nepomuk 08:33, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
schön, dass du den Unterschied bemerkt hast KeiWerBi Anzeige? 12:22, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Deutschen Meisterschaften gibt es gar nicht. Jeder Verband hat da seine eigene Meisterschaft. Ich halte keine dieser Veranstaltungen für relevanzstiftend, siehe dazu auch meine Anmerkungen hier. Relevanzstiftend kann der Deutsche Orchesterwettbewerb oder das Deutsche Musikfest sein, nicht aber diese verbandsinternen Veranstaltungen. Dies ist ein Musikzug wie hunderte andere, nicht einmal die Leistungseinstufung ist bekannt. Netter Artikel, aber leider keine Relevanz, löschen. -- Ukko 14:53, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim dazwischenquetschen bitte besser aufpassen und nicht die Beiträge anderer Nutzer verändern. -- Ukko 23:44, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um noch einmal die Bedeutungslosigkeit des Meisterschaftstitels zu illustrieren: Im Jahr 2008 sind auf diesem mE irrelevanten DBV-Verbandswettbewerb in der Kategorie freie Klasse A (gemischt), in der auch das Musikkorps Rendsburg im Jahr 2000 antrat, ganze zwei Formationen angetreten.[22] Einer davon darf sich jetzt Deutscher Meister nennen. Das könnte im Jahr 2000 natürlich ganz anders gewesen sein. Glaube ich aber nicht. -- Ukko 23:22, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Per Ukkos Argumenten gelöscht. --Minderbinder 21:05, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

FC Muri (in QS)

war SLA kein Artikel! Riecht nach URV --88.217.9.165 20:39, 29. Sep. 2008 (CEST

Einspruch: Der Benutzer ist noch neu, er kennt sich augenscheinlich noch nicht mit der Wikisyntax aus. URV ist es nicht, das habe ich überprüft. Entweder normale Löschdiskussion um die Relevanz zu klären oder aber falls eindeutige Relevanz in die QS. --StG1990 20:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch begründeter SLA - Relevanz durch die 1. Liga (= 3. Liga) gegeben --WolfgangS 21:12, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

vorerst in die QS überstellt, da die Relevanz klar ist und eine URV zumindest nicht nachgewiesen wurde.--Ureinwohner uff 21:35, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

jetzt stell ich mich als Nichtschweizer mal dumm, welcher Fussballverein spielte in der ersten Liga (Damen oder Herren?), wo sind die Belege dafür (auf der Vereinswebseite nichts zu finden) zudem sehr, sehr Fan-POV und keine Relevanz belegt. Nein, so geht es nicht und das ist keine Aufgabe (Dienstleistung?) für die QS, 7 Tage --Zaphiro Ansprache? 22:11, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Löschantrag outest Du Dich vor allem als Nichtleser. Artikel: "Der 1950 gegründete Verein spielte zwischen 1985 und 1990 in der 1. Liga." sowie: "Im Jahr 1992 gab es dann eine weitere Neuheit, der FC Muri gründete eine Damenmannschaft." Zaphiro: "welcher Fussballverein spielte in der ersten Liga (Damen oder Herren?)". Dennoch hast Du in den anderen Punkten Recht, auch wenn ich nicht weiss, wie Du ohne den Artikel gelesen zu haben dazu gekommen bist. --85.0.0.15 22:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • im einleitungssatz steht 1. Liga (Schweiz), aber weder im Artikel noch im Zielartikel steht was von Männer- oder Frauenfußball und dass es sich um eine Fußballliga handelt muss man auch erahnen, evtl hat es sich aber in der Schweiz ja noch nicht so rumgesprochen, dass es Frauenfußball gibt, zum Rest: ein enzyklopädischer Artikel sieht anders aus, aber da ich sehe, dass nun gearbeitet wird, habe ich Hoffnungen. PS: die Webseite des Vereins ist erbärmlich und als Quelle kaum zu gebrauchen----Zaphiro Ansprache? 23:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast nicht nur den Artikel nicht gelesen, sondern auch meinen Beitrag nicht. Das ist hoffnungslos. --85.0.0.15 00:33, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

erneuten LA wieder entfernt --WolfgangS 09:02, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber trotz den erwähnten Mängeln an Zaphiros Antrag: Belege hats halt wirklich nicht. --81.62.31.90 18:01, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Zahnarzt, der eine Hand voll von Zeitungsartikeln geschrieben hat. Das ist doch nun wirklich unterhalb der Relevanzgrenze.--Scott Ridley 21:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Der Rest des Artikels eher nicht. --Löschvieh 22:08, 29. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Gut der Knabe hatte kein relevanzstiftendes politisches Amt, aber seine Bedeutung bei den politischen "Spielen" am Ende der Republik von Weimar wird doch deutlich. Behalten. Machahn 22:37, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Historisch in entscheidender Situation genügend bedeutend. Nicht alles lässt sich in Relevanzkriterien packen. Behalten. --Amberg 02:39, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der ist für diese Zeit relevant. Behalten. Ein Sterbedatum wäre natürlich schön GMH 13:01, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fünf Seen (gelöscht)

Bitte um Relevanzprüfung: Quellenloser "Artikel" mit seltsamen Ratschlägen. Vorsicht, man könnte als langzeitkonservierte Moorleiche enden... - wirkt insgesamt nicht enzyklopädisch. Evtl. Fake? Jón + 21:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach quellenlosem Fake aus.. --phixweb 22:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Fake, wird u.a. hier erwähnt [[23]]. Allerdings sollte es in dieser Form eher in den Artikel Ahlenmoor eingebaut werden. --87.173.31.98 01:38, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor einem Einbau der Infos müssen diese aber bitte konkret belegt werden, auch WP:NPOV ist zu beachten. Grüße von Jón + 10:48, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dort [24] auf der unteren Übersichtskarte sind die Fünf Seen eingezeichnet. Ich denke das müßte inhaltlich auf jeden Fall mit in den Artikel Ahlenmoor integriert werden, dort felt aber seltsamerweise jedweder Hinweis! --thomasxb 14:25, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"...Die Fünf Seen sind rundum von unberührter Natur umgeben. Es gab nie den Versuch, die abgelegene Gegend zu kultivieren und urbar zu machen. Deshalb ist hier ein Kleinod erhalten, das seinesgleichen sucht...Ortsunkundige sollten nicht den Versuch unternehmen, die schwer auffindbaren Seen zu suchen...Wenn nicht am Boden, so kann man sich doch mit Hilfe von Google Earth von der Einzigartigkeit der Lage und des Biotops überzeugen. Dabei darf man den See aber nicht mit den zahlreichen, durch Wiedervernässung neu entstandenen Wasserflächen verwechseln." - quellenloser POV vom ersten bis zum letzten Buchstaben. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:04, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hart am Rande der Relevanz. Bei der 12. Langen Nacht der Museen in Berlin stellte er seine Werke zum Thema Mythos Stier im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin-Tiergarten aus (für wie lange? Für eine Nacht?), ein Auftritt vor kleinem Publikum zusammen mit Biolek, noch ein paar kleinere vorübergehende Ausstellungen irgendwo, ansonsten sind nur Ansammlungen unbelegter Allgemeinplätze zum Relevanznachweis im Artikel. --[Rw] !? 22:17, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschdiskussionen nicht für die Qualitätssicherung mißbrauchen, danke. --87.173.31.98 01:32, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausser SD-Geschwurbel, kann ich hier aktuell nichts entdecken, was auf Relevanz hindeutet. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 14:46, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat an einigen Ausstellungen teilgenommen (eine steht im Artikel) und zudem viele öffentlich zugägliche Bauwerke erstellt. Damit erwähnenswert. Der Rest ist eine Frage der QS. --Takome 20:00, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, welche Ausstellungen, welche öffentlich zugänglichen Bauwerke (auch ein Architekt? *staun*)? Wie gesagt: Ansammlungen unbelegter Allgemeinplätze. --[Rw] !? 09:49, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe HP und Google, erstellte u.a. ganze Parks oder sehr bekannte städtiche Wahrzeichen wie den Osnabrücker Friedensreiter. Ansonsten ist Quellenlosigkeit erstmal ein Fall für die QS (sie sind, wie man an meinen Ausführungen sieht, durchaus findbar) und nicht für die LD. Bitte nicht die LD für die QS mißbrauchen!!!. --Takome 12:30, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschwurbelt und bleibt. --Minderbinder 21:15, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kunst im öffentlichen Raum, besonders die Skulpturen im Arbeitslager gaben den Ausschlag. Der Kochkram hingegen hat wohl nichts mit seiner Relevanz zu tun, Renaissance-Mensch hin oder her. --Minderbinder 21:15, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz + URV + erfüllt nicht die qualitativen Anforderungen der Wikipedia . Löschen --Messina 22:29, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV bitte belegen! Relevanz sehe ich durchaus im Bereich der Architektur, weshalb er auch in der Fach-QS steht . Dort wird dann regelmäßig auch die Qualität verbessert. Wie war noch dein Löschgrund?--L5 22:42, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat keine QS. Dafür aber mein Artikel Kröpfung (Architektur) und Fensterverdachung. Es besteht eineUrheberrechtsverletzung mindestens zu meinem Artikel Sprengung (Architektur), der das Korrelat zu Kröpfung (Architektur) ist. Andere Belege folgen und ich werde diesen Artikel in der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen und auch die Urheberrechtspatrouille benachrichtigen. Der Artikel Sprengung (Architektur) umfasst sowohl den Bereich Fenster als den Bereich Giebel und ist als Oberbegriff zu verstehen. Der hier zu löschende Artikel ist später entstanden, von meinem Artikel abgeschrieben und redundant zu diesem. Es umfasst durch das Lemma nur den Bereich Giebel. Nicht den Bereich Fenster. Ich habe meinen Artikel Sprengung (Architektur) belegt mit Literatur im Gegensatz zu dem Artikel Gesprengter Giebel. Bitte auch den Architekturartikel Alte Synagoge (Heilbronn) lesen, der lesenswert ist, wo ich einer der beiden Hauptautoren war. Benutzer Hafenbar war nicht dabei. Viele Grüße--Messina 23:04, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Messina: Es ist irgendwo verständlich, dass du sauer bist, wenn du einen Artikel einstellst (Sprengung (Architektur))und ein paar Tage später kommt jemand, schreibt zum gleichen Thema einen Artikel mit anderem Titel (Gesprengter Giebel), in den noch Informationen aus dem von dir erstellten Artikel eingearbeitet werden, und auf den von dir geschriebenen Artikel wird ein Löschantrag gestellt, der einigermaßen höhnisch formuliert ist. - Trotzdem: Ein gegenseitiges Hickhack und Revancheanträge bringen jetzt niemandem was. Bitte lass dich nicht unterkriegen, sondern arbeite weiter; und zieh den LA zurück, die Begründungen halten nicht. --Niki.L 22:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Messina: Bitte lass den Quatsch. Das ist keine URV und nicht irrelevant. Höchstens ein Fall für Wikipedia:Redundanz. Dass Du einen lesenswerten Artikel geschrieben hast und zwar ganz ohne Hilfe von Hafenbar, ist ja toll, aber deswegen sind Deine Artikel nicht sakrosankt. Früher liefen oft ungerechtfertigte Löschanträge gegen Dich; das hier ist wiederum auf Deiner Seite völlig kindisch. --85.0.0.15 23:22, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung#Gesims Nichts für ungut und viele Grüße--Messina 00:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du gelesen, was ich gerade geschrieben habe? Unbeirrt die nächste kindische Attacke, die nichts mit dem Thema zu tun hat, nachreichen ... --85.0.0.15 00:10, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Messina, im Artikel Sprengung ist nur die Nutzung des Adjektivs „gesprengter …“ für ein jeweiliges Bauelement belegt, und an keiner Stelle eine Substantivierung als eigenständiger Fachbegriff. So ist das wirklich erstmal nur TF und der Artikel von Hafenbar hingegen sachlich richtig. --JBirken 00:12, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Löschgrunde sind genauso ungültig, wie bei dem obigen Versuch der IP (Details siehe dort). Weiterhin kontraproduktiv und an Trollerei grenzend.--Kmhkmh 03:53, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Der Artikel Gesprengter Giebel wurde *nicht* von mir angelegt. URV-Vorwürfe von Benutzer:Messina an mich oder andere Autoren des Artikels sind absurd. ... Hafenbar 08:33, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Hafenbar: Aber die Vorwürfe kommen, wenn man einen Artikel als Satire (siehe oben) bezeichnet, und sei das Lemma noch so seltsam. @Messina: Wenn die Zeit, die hier in der Löschdiskussion in mit anderen Usern abgestimmte Artikelarbeit gesteckt würde, dann gäbe es einen guten Artikel zum Thema und nicht zwei Löschkandidaten. Deine Beispiele sind tendenziel gut gewesen aber leider hat sich gezeigt, das das Lemma daneben war. Und ich kann es verstehen, wenn einer das schnell mal geradebiegen will.--Sam Gamdschie 12:11, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es sehr gut, dass solche Begriffe bei uns erklärt werden (vielleicht erfahre ich irgendwann auch noch dne Unterschied zwischen Zwerchgiebel und Widerkehr hier), der vorliegende Stand des Artikels hat nur zwei Probleme:

--Pjacobi 13:56, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte, kann Messina aufhören zu editieren? "Gesperengter Giebel" ist kein Lemma, das gehört unter "Giebel" und kann einen Redirect kriegen! Siehe auch hier zur "Sprengung (Architektur)" - das ist ein Unsinnslemma, den Begriff gibt es nicht im Zusammenhang mit einer Formung. Messina versteht das Lexikon Baustilkunde offenbar nichbt ganz richtig. Achdujemine, und wer darf das hernach wieder alles um- und ineinanderschieben??? --Felistoria 20:28, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aktuell bin ich derjenige, s. Wikipedia:WikiProjekt_Planen_und_Bauen/Qualitätssicherung#Fensterverdachung
"Gesperengter Giebel" ist kein Lemma, das gehört unter "Giebel" und kann einen Redirect kriegen ... Ich überarbeite gerade den Artikel Giebel und lege massiv Redirects an, damit das nicht noch weiter ausfleddert. Ansonsten orientiere ich mich am ist-Zustand: Gespr. G. hat genausoviel oder wenig Existenzberechtigung wie beispielsweise Schweifgiebel, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2007#Schweifgiebel_.28bleibt.29 ... jetzt *nur* den Gespr. G. zurückzuholen macht auch nicht viel Sinn. ... Hafenbar 22:31, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. relevantes thema in annehmbarer artikelqualität. kann aber auch in Giebel eingebaut werden inkl. redirect. der eine zu nahe satz macht noch keine urv. --bluntnicht gut? 09:02, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Magdalena von Hagenburg (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen, siehe auch hier: [25]. WAH 22:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Nicht-Sachbücher reichen doch für die Relevanz-Hürde. Wo ist das Problem? Biobrauer 22:49, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beide Verlage, in denen sie veröffentliche hat, sind BoD, also nach unseren RK nicht relevanzstiftend. -- Romulus 22:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK), beim Verlag, siehe [26]. --WAH 22:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke bei der Menge an Veröffentlichungen reicht es, eher behalten GMH 12:58, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Menge macht es, genau. LöschenProblembaer 13:35, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deutlich über 2 belletristische Veröffentlichungen, damit nach WP:RK klar relevant. Behalten. --Tarantelle 13:59, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du bist mit derlei Behauptungen sehr flott. Evtl. solltest du dir nochmal die Regeln für die Artikelarbeit durchlesen. Denn bspw. nicht eines der "Werke" im Artikel hat eine ISBN. Damit kann nicht mal geprüft werden, um was für "Werke" es sich handelt. Den Relevannachweis sehe ich im Artikel derzeit nicht gegeben. --L5 17:04, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sind inzwischen drei eigene Bücher erschienen, sicherlich kann man das besser hervorheben. Würde aber reichen, also: behalten. Zusätzlich sind viele weitere Veröffentlichungen erschienen. ISBN sind alle vorhanden [27] Eichhorn88 23:10, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die drei Bücher sind in einem Book on Demand-Verlag veröffentlicht worden. Soweit ich sehe, gilt das im übrigen auch für alles andere, was die Dame publiziert hat, aber darauf kommt es ja nicht mehr an. Die Frau hat ein schönes Hobby, aber sie ist nicht enzyklopädierelevant. ---WAH 11:20, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus Book on Demand: Jedoch existieren auch Book-on-Demand-Veröffentlichungen anerkannter Autoren. Das Verfahren wird jedoch auch von respektablen Verlagen wegen der oben genannten Vorteile angewandt, häufig im wissenschaftlichen Bereich, oder um belletristische Editionen für eine kleine Zielgruppe wieder lieferbar zu machen oder lieferbar zu halten. Wo ist denn nun das Problem? Für Frau Rowling war es lange Zeit auch ein Hobby ;) Die anderen Veröffentlichungen waren nicht bei Book on Demand-Verlagen, bitte Quellen prüfen.Eichhorn88 00:37, 06. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich können auch anerkannte Autoren bei solchen Verlagen veröffentlichen. Aber Autoren, die nur dort veröffentlichen, snd nicht anerkannt. Laut Homepage ist die Dame eine Reiseverkaufsfrau, die seit drei Jahren als Hobby schreibt und sich ein adlig klingendes Pseudonym zugelegt hat. Die unselbstständig erschienenen Beiträge sind, soweit ich das sehe, durchaus auch in Zuschußverlagen erschienen (was aber, da sie keine Bücher sind, hier ohnehin keine Rolle spielt). Nur am Rande: Besonders erhellend war meine Suche nach dem "Lichtstrahlverlag, Gotha". Unter der sehr spärlichen Zahl an Googletreffern steht schon an dritter Stelle unser Artikel hier: [28]. Mir scheint das eine andere Liga sein als suhrkamp. Schreiben ist ein tolles Hobby. Bitte weiterschreiben, aber nicht an diesem Artikel. --WAH 16:49, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn mit diesem Verlag: [29]. Sie schreibt hauptberuflich und ist meiner Meinung nach daher für einen Artikel geeignet. --Eichhorn88 22:19, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. ums kurz zu machen: nur bod reicht nicht. novum ist ebenso wie alle anderen bod, isbn hin oder her.--bluntnicht gut? 23:50, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Mensch scheint mir in einer Enzyklopädie so passend zu sein wie eine Warze unter der Fußsohle. Ich habe den Ersteller auf seiner Diskussionsseite mehrfach freundlich gefragt und freundlich auf fehlerhafte Links hingewiesen. Ist das für einen bemühten Neuling verboten? Denn er hat nicht nur nicht geantwortet, sondern meine Fragen weggelöscht. Daher hier: Aus meiner Sicht irrelevant. Löschen --Klaus Thaler 22:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufsichtsratsvorsitzender des Haniel-Konzerns? Den hätte ich aber schon ganz gerne hier, egal, wie unhöflich der Autor ist. --WAH 22:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

komischer Antragsteller der die WP:RK nicht lesen kann. Das hier nennt sich im Wiki-Slang so wie das hier sonst zu lesen ist wohl „Trollantrag“. Jetzt weiß ich wenigstens endlich, was damit gemeint ist. Biobrauer 22:46, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@"Biobrauer": Bitte nicht genau so unhöflich werden wie der Ersteller, sonst könnte man noch auf die Idee kommen, ihr teilt euch zu Hause einen PC! Ich habe den Ersteller freundlich gefragt und keine Antwort erhalten. Ich konnte in den Relevanzkriterien nichts finden. Wo bitte, unter welchen Punkt der Relevanzkriterien fällt denn Haeften genau? Daher bat ich um Prüfung hier. --Klaus Thaler 22:53, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Wer ausgerechnet dort fragt, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Frage einfach gelöscht wird... --Löschvieh 00:07, 30. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Bin ich eigentlich blind: Ich sehe keine RKs zu Managern? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Aber ich würde auch ziemlich verzweifeln, wenn Aufsichtsratsvorsitzende von zig-Milliarden-Umsatz-Unternehmen (Metro (ex-), Haniel) nicht relevant sein sollten. --7Pinguine 22:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich staune auch, dass wir keine RK's zu Managern haben. Aber IMO reicht Aufsichtsratvorsitzender der Metro und Chef der Hanielsippe aus. Allerdings sollte man auch erwähnen, dass er bei den Haniels ordentlich Kohle verspekuliert hat. [30] Machahn 22:57, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wollt ich doch meinen! Vorstandsvorsitzende sind sicherlich ohne Frage relevant, aber AufsichtsratsvorderTürSitzende sicherlich nicht. Denn der Aufsichtsrat übt die Aufsicht aus, er lenkt das Unternehmen nicht. --Klaus Thaler 23:02, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Aufsichtsrat hat de facto keinen besonderen Stellenwert, auch wenn das Unternehmen als solches groß ist. Man kann es auch daran ablesen, dass manche Leute - vorzugsweise Politiker - teilweise in mehr als 20 Aufsichtsräten sitzen. Die Politiker sind aber zumeist im Hinblick auf ihre politische Funktion anderweitig relevant, was nicht für ihre Funktion in den Aufsichtsräten gilt. --Klaus Thaler 23:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK für Nicht-Leser hier zitiert:

„ Lebende Personen (allgemein) [Bearbeiten]Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die RelevanzhürdeFür über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: Die Relevanzhürde

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist.

Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist

wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,“


Das ist so eindeutig, aber wer will. kann auch gerne dort noch ein Unterkapitel über Manager und High-Society einfügen. Biobrauer 23:10, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, "Biobrauer", hier irrst du, das ist alles andere als eindeutig. Du sagst ja nichts anderes, als dass Haeften relevant wäre, weil er in Wikipedia einen Artikel hat. Das ist ein Zirkelschluss. Denn um den Artikel geht es ja. --Klaus Thaler 23:15, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über den Herrn gibt es einige Artikel in Publikationen, die nicht ganz unbedeutend sind, etwa [31] oder [32] oder [33]. Ich würde nicht aus Gram die Kleider zerreißen und mir die Haare ausraufen, falls das gelöscht wird - aber ich würde den Artikel behalten. --WAH 23:16, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Klaus Thaler, Dir scheint nicht der Unterschied zwischen Aufsichtsratsvorsitzenden und Mitglied des Aufsichtsrats klar zu sein. Der ist nämlich sehr wohl relevant. Gruß --7Pinguine 23:34, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber 7Pinguine, dass der Vorsitzende, der aus der Mitte der Mitglieder gewählt wird, relevant sein soll, ist jetzt aber deine Privatmeinung. Von den Relevanzkriterien ist diese Ansicht jedenfalls nicht gedeckt. Bitte nicht persönlich nehmen, das ist nur eine Argumentation in der Sache. --Klaus Thaler 23:43, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich einflussreicher Manager, aus meiner Sicht klar relevant. behalten --Mbdortmund 01:19, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ich halte ihn für relevant. Der AR-Vorsitzende hat gemäß deutschem Gesellschaftsrecht starken Einfluss auf ein Unternehmen. Außerdem ist der Artikel qualitativ vollkommen i. O. - behalten. Geisslr 06:34, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mal darauf hinweisen darf, so ist ein Aufsichtsrat und demzufolge sein Vorsitzender ein reines Kontrollgremium. Er hat somit keinerlei direkten Einfluss auf das operative Geschäft eines Unternehmens, wie z.B. ein Geschäftsführer oder der Vorstandsvorsitzende. Einzig seine Geschäftsführertätigkeit bei der Montan-Union würde mir eine evtl. Relevanz andeuten. Aufgrund des fehlenden Artikels zu diesem Unternehmens hier und der alleinigen Erwähnung durch einen Satz im Artikel ist dies aber nicht ausreichend dargestellt. Auch seine Mitarbeit im Verwaltungsrat der Metro AG bringt uns der darzustellenden Relevanz kein Stück weiter. Insofern bitte ganz sachlich bleiben, und die klar erkennbare Relevanz binnen 7 Tagen darstellen. Ansonsten löschen und vorher in meinen BNR verschieben. Ich komme leider innerhalb der Frist nicht zur entsprechenden Bearbeitung. Gruß --L5 07:15, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, den Bundespräsidenten würdest Du als Politiker auch löschen (wenn er nicht so viel Medienpräsenz hätte) weil er operativ in der Politik nichts zu sagen hat? Der Aufsichtsrat hat übrigens (in Deutschland) sehr wohl erheblichen Einfluß auf das operative Geschäft. Er muss Investitionen und Personalentscheidungen für Vorstände beschließen. Damit hat der Vorstand nur so lange Handlungsspielraum, so lange der Aufsichtsrat mit macht. Die Entscheidungen fällte der Vorstand daher immer gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, der zu jedem Zeitpunkt über die wichtigen Vorkommnisse im Unternehmen unterrichtet werden muss. Die faktische Macht aus dieser Position heraus ist erheblich und bei vielen Unternehmen ablesbar. Dass es Aufsichtsratsvorsitzende gibt, die diese Macht nicht nutzen, steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Tatsächlich hält der Aufsichtsrat die Verantwortung am Unternehmen. Ebenso, woe wir nciht jeden GF eines relevanten Unternehmens Relevanz bei messen, ist auch nicht automatisch jeder ARV relevant, aber Metro?, Haniel? Also bitte, das ist ja nur noch peinlich! --7Pinguine 10:17, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK 7Pinguine. Es gibt normalerweise auch die Geschäftsordnung für den Vorstand, die auflistet, für welche Geschäfte der Vorstand sich die Zustimmung des Aufsichtsrates holen muss. Der Aufsichtsrat ist in jedem Unternehmen geachtet und gefürchtet - immerhin repräsentiert er die Aktionäre (d.h. die Eigentümer) und kann gegebenenfalls jeden Vorstand feuern. Ist ein Herr Ferdinand Piech etwa nur als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von VW relevant, aber als Aufsichtsratsvorsitzender nicht mehr? Ein Aufsichtsratsvorsitzender bei Haniel ist absolut relevant, behalten. --Idler 10:47, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ihr es noch so sehr versucht, aber weder ist ein Aufsichtsvorsitzender mit dem Bundespräsidenten vergleichbar, auch nicht dessen Position, noch lasse ich mir von mehreren Laufvögeln wegen fehlender Argumente unterstellen, ich würde den Bundespräsidenten löschen lassen. Auch die Behauptung, der Aufsichtsrat hat die Verantwortung für das Unternehmen ist falsch. Vertretungsberechtigt ist die Geschäftsführung bzw. der Vorstand. Es gibt also keine faktische Macht die irgendwer nicht ausüben tut. Und hinzu kommt hier, dass er bei der Metro im Verwaltungsrat war. Ist wieder etwas anderes mit noch weniger Einfluss auf ein operatives Geschäft. Hier wird versucht eine Relevanz der Unternehmen auf einen Mitarbeiter zu übertragen. Das kann nicht funktionieren. Das Beispiel Piech ist hierbei vollkommen nebensächlich, da er als ehemaliger Vorstandsvorsitzender und auch durch seine Medienpräsenz eine Relevanz hat, die vollkommen unabhängig von seinem derzeitigem Posten besteht. Bekanntlich ist Relevanz ja unvergänglich.--L5 11:56, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies doch bitte mal die von WAH verlinkten Artikel. Oder einfach den noch nicht gelöschten Wikipedia-Artikel. Da steht klar drin, dass er Aufsichtsratvorsitzender ist. Und dann mach Dich etwas im Gesellschaftsrecht schlau. Der Aufsichtsrat kann sich natürlich (solang er seinen gesetzlichen Aufsichtspflichten nachkommt) nach Belieben aus allem raushalten und den Vorstand rumwurschteln lassen. Er sitzt aber immer am längeren Hebel. Insofern ist der Vergleich mit dem Bundespräsidenten sogar noch untertrieben, denn der ist doch eher sowas wie der Frühstücksdirektor des Kanzlers.--82.212.59.198 12:18, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frühstücksdirektor des Kanzlers finde ich nicht schön, aber tatsächlich kann der Bundespräsident den Kanzler nicht feuern, sondern nur das Parlament auflösen, dass dann die Regierung per konstruktivem Mistrauensvotum abwählen müsste. (Dafür treten Gesetze nur in Kraft, wenn er sie unterschreibt! Was er allerdings muss, wenn er nicht einen driftigen Grund dagegen hat.) Der Aufsichtsrat dagegen kann, und tut dies sehr wohl auch, Vorstände ohne weiteres feuern, und ist der einzige, der über Fusionen, Verkäufe etc. bestimmen kann. Also nun die Preisfrage: Wer hat das sagen, der der einen Auftrag ausführt, oder der, der über Auftrag und Personalie bestimmt? Ich warte mal auf Stellungnahmen von Benutzern aus dem Portal Wirtschaft. --7Pinguine 12:29, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Beispiel ist der Konflikt zwischen Grünberg und Wennemer bei Continental um die Übernahme durch Schaeffler. Der Aufsichtsrat sitzt immer am längeren Hebel. Behalten.--82.212.59.198 11:54, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@L5: Liest Du nicht wenigstens gelegentlich mal den Wirtschaftsteil einer Zeitung? Der Vorstand muss sich normalerweise für alles mögliche die Zustimmung des Aufsichtsrates holen - bei meiner Firma fing das an mit der Bestellung von Prokuristen und ging weiter bis zu Kauf und Verkauf von Anteilen an Unternehmen, Betriebe und Betriebsteile ... kurz gesagt, der Vorstand entscheidet, was er tun will, aber er braucht für vieles die Zustimmung des Aufsichtsrats; wenn er dem Aufsichtsrat nicht gefällt, wird u.U. nach Ablauf der üblichen Vertragsdauer von 5 Jahren der Vorstandsvertrag nicht verlängert (das ist nämlich kein normaler Arbeitsvertrag); und wenn er auf Konfliktkurs geht, kann er von heute auf morgen aus dem Amt geworfen werden - sein Gehalt läuft dann weiter, aber er hat nichts mehr zu sagen... Wenn der AR keine Macht hätte, dann wäre er völlig entbehrlich. Dass mitunter - vor allem in politisch verseuchten Unternehmen - der AR vieles nur abnickt, ändert nichts an der Machtposition. --Idler 12:38, 30. Sep. 2008 (CEST)@Idler. liest du eigentlich das, was du schreibst? Du versuchst immer noch eine Relevanz der Institution Aufsichtsrat auf dessen Vorsitzenden abzuleiten. Hier geht es um ein einzelnes Mitglied dieser Institution, ohne erkennbar besondere Leistung. Und mit einer IP, die das höchste Amt des Staates als Frühstücksdirektor abwertet, diskutiere ich nicht weiter. Und schon gar nicht zu Wirtschafstthemen, die von dieser vollkommen durcheinander gewürfelt werden. --L5 13:53, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als ehem. Aufsichtsratsvorsitzender von Metro und Haniel auf jeden Fall relevant, daher behalten (zur Bedeutung eines Aufsichtsratvorsitzenden hat Idler schon alles nötige gesagt).--Wahldresdner 13:39, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da eindeutiger Fall nach WP:LAE. --Tarantelle 13:57, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Tarantelle, wann war eigentlich deine Wahl zum Admin?
@Wahldresdner, er war kein Aufsichtsratsvorsitzender bei der Metro. --[[Spezial:Beiträge/xxxxxxx IP wegen nachfolgendem Kommentar entfernt -- feba disk 19:49, 7. Okt. 2008 (CEST)]] 15:50, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese IP ist identisch mit L5. [34] --Tarantelle 19:08, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@L5: ich empfinde es als äußerst bedenklich und manipulativ, wenn du hier zugleich als IP wie auch als Benutzer:Label5 mitdiskutierst und agierst. Die Diskussion hat bereits jetzt das eindeutige Ergebnis ergeben, dass Aufsichtsratsvorsitzende relevant sind, auch wenn sie (warum auch immer) noch in keinem Relevanzkriterium erfasst sind. Für das Behalten eines Artikels ist nicht notwendig ein Relevanzkriterium erforderlich. Das war der Grund für die gerechtfertigte Entfernung des LA. --Tarantelle 19:08, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, steht genau wo?--L5 05:22, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@L5: Aufsichtsrat und Doppelstimmrecht. --Idler 20:38, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sagt genau was aus, ausser das dies als AR-Vorsitzender Normalität ist?--L5 05:22, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenso @L5: Doch er war Vorsitzender des Aufsichtsrates bei Metro. Das erfährt man allein schon, wenn man die Belege des Artikels liest. Aber mit Informationen nimmst Du es ja irgendwie nicht so genau. Was musst Du Dir hier eigentlich beweisen? --7Pinguine 20:55, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch)Dergleichen steht in der benannten Quelle nicht. Bitte nichts hinein interpretieren! Der Artikel behauptet das übrigens auch nicht.--L5 05:22, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(AW auf Quetsch)In dem einem Spiegel-Beitrag zum Wechsel im Haniel Aufsichtsrat steht, er sei "Oberaufseher". Preisfrage: Ist das ein willkürlicher Begriff oder eine etablierte Bezeichnung in den Medien für den ARV? --7Pinguine 10:14, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz fraglos vorhanden, behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:38, 30. Sep. 2008 (CEST) Eine mögliche Ergänzung der RKs werden wir im Portal:Wirtschaft diskutieren.[Beantworten]

Die Diskussion über die allgemeine Relevanz eines Aufsichtsratsvorsitzenden ist ja ganz lustig, sollte aber besser direkt zu den WP:RK diskutiert werden. Hier reicht allein „Chef eines 250 Jahre alten Familienunternehmens mit einem Umsatz von jährlich 20 Milliarden €uro.“ Dass er dazu noch als AR-Vorstand in einigen Firmen das Sagen hatte ergibt sich aus den Eigentumsverhältnissen. Marcono 23:53, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Es gibt soviel Muell in der WP. Ich frage mich an dieser Stelle weswegen Klaus Thaler so bessen davon ist gerade diesen Artikel aus der WP entfernt wissen zu wollen. Ich verstehe einfach nicht wie man soviel Gehirnschmalz in so eine Loeschdiskussion stecken kann. Die ganze Diskussion hat mittlerweilse mehr Inhalt und enthaelt mehr Wissenswertes als die meisten Artikel die hier mit behalten raus gehen. Kopfschuettelnd --Putzfrau 02:46, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kontroverse und Länge der Diskussion zeigen, wie wichtig es war, diese Thema anzustoßen, zumal Aufsichtsratsmitglieder nicht in den Relevanzkriterien aufgeführt sind. Aber bevor jemand meint, er müsse aus dem Bauch heraus etwas beitragen, der lese bitte zuvor Aufsichtsrat. Der Artikel ist gut und er zeigt im Prinzip auch die wesentliche Funktion eines Aufsichtsrates auf. Er vertritt nämlich die Aktionäre gegenüber dem Vorstand. Dazu tagt er zweimal im Halbjahr und kontrolliert die Bilanzen, damit die Gewinne der Aktionäre stimmen; was ja nicht verwerflich ist, aber das ist die Kernfunktion, er lenkt das Unternehmen ja nicht, er feuert höchstens den Vorstand, falls der nicht genug Geld macht.
Wenn der Aufsichtsrat denn wirklich so wichtig ist, wie der Eine oder Andere vermutet, dann müssten - das meine ich ernst - aber auch alle anderen Mitglieder des Aufsichtsrates wichtig und relevant sein, der Vorsitzende wird ja nur aus ihrer Mitte gewählt und hat die Aufgabe, zu unterschreiben, was zu unterschreiben ist. In einer Fraktion ist ja auch nicht nur der Vorsitzende relevant, sondern alle Fraktionsmitglieder. Und wenn der Vorsitzende und die Mitglieder des Rates, der die Aktionäre gegenüber dem Vorstand vertritt, relevant sind, dann sind es der Vorsitzende und die Mitglieder des Rates, der die Belegschaft gegenüber dem Vorstand vertritt, ebenso - also der Betriebsrat. Denn die Vertretung der Belegschaft ist nicht unwichtiger als die Vertretung der Aktionäre. Das zeigt sich schon daran, dass Arbeitnehmervertreter auch im Aufsichtsrat sitzen. Also: Ein Aufsichtsratsvorsitzender ist enzyklopädisch nicht relevant, alles Andere wäre Quatsch. Wenn der aber relevant sein sollte, sind es auch die anderen Mitglieder und auch die Mitglieder des Betriebsrates. Vielleicht kann das Portal Wirtschaft das mal bei sich ausdiskutieren. Bis dahin: Löschen, der Artikel kann ggf. später wieder hergestellt werden. --Klaus Thaler 22:03, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas, das ich ganz ernst meine: Aus welchem Grund hört sich Aufsichtsrat in der öffentlichen Wahrnehmung wichtiger an als Betriebsrat, obgleich auch der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz ebenfalls eine ganz zentrale Funktion hat? Meiner Meinung nach wegen a) des Geldes b) der wohlklingenden Politikernamen c) der teuren und schicken Anzüge. Mit Betriebsrat verbindet man doch eher Arbeiter in schmuddeligen Arbeitsanzügen, ist es nicht so? Die mediale Darstellung verfehlt ihre Wirkung eben selten. Es lohnt sich, vielleicht mal einen Augenblick drüber nachzudenken. Gruß --Klaus Thaler 22:28, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Dann wäre auch nicht der Vorstandsvorsitzende sondern alle Vorstände relevant? Und übrigens ist der Kanzler ja auch nur ein Minister ohne Ressort mit Richtlinienkompetenz, oder wa? Die faktische Machtstruktur des Vorsitzenden ergibt sich aus der besonderen Stimmverteilung, den Teil hast Du wohl überlesen. Ich finde es aber schon daneben, wenn die LD zur Lehrstunde wird, anstatt dass sich einfach nur die äußern, die sich damit auskennen. Es muss doch nicht jeder seine selbstausgedachte/angelesene Meinung zum Besten geben, und wenn schon, dann wenigstens nicht darauf beharren. Ach ja, der ARV hat idR ein eigenes Büro und Sekretariat im Unternehmen und muß über definierte Vorgänge im Unternehmen sofort unterrichtet werden. Er beruft nach eigenem Ermessen außerordentliche AR-Sitzungen ein. Es ist auch nicht so wie Du es darstellst, dass der AR insgesamt sich nur für die Bilanz interessiert. Es geht va um die Strategie für das Unternehmen. Um eine Strategie umsetzen zu lassen, sucht sich der AR den Vorstand. (Hatten wir oben schon, nicht gesehen?) Die Hauptrolle spielt dabei der Vorsitzende des AR.... Ach was erzähle ich Dir das alles. Mache Dich doch selber richtig schlau. (PS: Ich empfehle Dir auch, nicht Physik oder Maschinenbau anhand von WP-Artikeln zu erlernen...) --7Pinguine 22:37, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und zu Deinem noch etwas: Damit hast Du bewiesen, dass Du noch sehr viel nicht weißt, dafür aber dogmatisch an das Thema gegangen bist. Danke für die Aufklärung. --7Pinguine 22:37, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Klaus: Uwe Hück steht ja auch in der Wiki drin, obwohl der bloß Betriebsratsvorsitzender ist. Von Arnold Albrecht will ich gar nicht reden, und der wäre im momentanen Zustand eher löschfähig. Insofern ist auch der Titel Betriebsratsvorsitzender kein Garant für Irrelevanz.
Und im Übrigen sind Deine Einwände gegen Aufsichtsratsvorsitzende im Allgemeinen in diesem speziellen Fall (und nur um den geht es hier) eher weniger zutreffend, denn nach [35] war die Wahl von von Haeften zum ARV schon durch den Versuch, mehr Einfluss auf die Führung des Konzerns zu bekommen, motiviert. Er war also wohl nicht bloß zum 6monatlichen Abnicken da.--82.212.59.198 00:48, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Können wir diese Diskussion jetzt bitte beenden und den LA entfernen? Danke. --Seeteufel 22:40, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre es zuviel verlangt, die Argumente von Klaus Thaler und mir mal zu berücksichtigen ohne mit Polemik zu reagieren? Klaus hat die Aufgabe eines AR sehr zutreffend beschrieben, und der entsprechende Artikel bestätigt eben eindeutig, dass ein AR kein operatives Geschäft betreibt und somit nicht das Unternehmen leitet. Als ehemaliges Mitglied eines Aufsichtsrates (solche werden regelmäßig auch aus der Belegschaft entsandt) ist dies meine eigene Erfahrung übrigens auch. --L5 17:48, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(erschöpft) Wieviel denn noch darauf eingehen? Klaus Thaler hat wenig treffend beschrieben, im Gegenteil. Und wenn Du mal im AR warst, solltest Du doch wissen, dass es dort immer Arbeitnehmervertreter geben muss, diese aber gewählt und nicht entsandt werden, oder wurdest Du entsandt? Und Du kannst nicht den AR von einem kleinem Unternehmen mit dem einer großen AG vergleichen. Zumal bei einem kleinen Unternehmen die Machtverhältnisse ja wohl idR erst Recht volkommen auf den ARV zugeschnitten sind, falls nicht der Eigentümer der GF bzw. VV ist. Dann ist der AR insgesamt nur Plfichtbeiwerk und tut dem Betriebsverfassungsgesetz zur genüge. (Das war vermutlich in Deinem Betrieb so.) Hast Du endlich genug? --7Pinguine 18:03, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(O´je)@7Pinguine, Nur mal so eine Frage! Wieviel Ahnung hast du von einem Aufsichtsrat eigentlich? Natürlich wird der AR-Vertreter der Arbeitnehmer in diesen entsandt und nicht gewählt! Dieser oder diese werden aus den Mitgliedern des Gesamtbetriebsrates gewählt! Im übrigen war ich im AR der damaligen HZ AG, was sicher kein kleines Unternehmen darstellt. Wie du darauf kommst, dass in kleinen Unternehmen die Machtverhältnisse auf dem Aufsichtsratsvorsitzenden zugeschnitten sind? In der Regel sind kleine Unternehmen keine Aktiengesellschaften und haben somit keinen Aufsichtsrat! "Kopfschüttel" --L5 20:27, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast DU denn einen Blick in Aufsichtsrat geworfen? Wenn Dich der BR aufgestellt hat und die MA nur über eine Liste wählen lässt, womit Du faktisch entsandt wirst, ist das eine andere Sache. Du hast aber wirklich sehr wenig mitbekommen. Das ist der Grund, warum Arbeitgeber gegen das Mitbestimmungsgesetz sind... Bei HZ sind übrigens, wenn es stimmt was in WP steht, 80 Prozent der Aktien in "Familienbesitz", die zu dritt selbst im AR sitzen. Braucht man nicht mehr zu sagen. (Erst recht, wenn man ein bisschen Hintergrund über die Merkle Familie kennt.) Aber jetzt lass mal, die LD ist kein Ort für diese Diskussion. --7Pinguine 20:43, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klare RelevanzKarsten11 08:15, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Die Relevanz von Managern ergibt sich aus ihrer Möglichkeit bestimmenden Einfluß zu nehmen auf Entscheidungen, die viele Menschen betreffen. Daher ist einerseits die Größe des Unternehmens wichtig, in dem sie wirken (je größer, desto weitreichender sind die Entscheidungen, weil sie um so mehr Menschen betreffen) und je wichtiger der Job ist. Während der einzelne Aufsichtsrat (insbesondere auf der Arbeitnehmerbank) eher begrenzte Einflußmöglichkeiten hat, ist der Aufsichtsratsvorsitzende in einer wesentlichen Position. Ein deutlicher Hinweis auf die Einflußmöglichkeiten von Haeftens geben auch die in der LD erwähnten Presseberichte.Karsten11 08:15, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dervizz (erl., in BNR verschoben)

Keine Charterfolge. Für mich fragliche Relevanz. Vorallem scheint der Künstler den Artikel selbst erstellt zu haben. --StG1990 22:58, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann wiederkommen, wenn er was zustande gebracht hat. Löschen, am besten schnell. --Gripweed 23:01, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorläufig schonmal Einspruch gegen SLA, Anhaltspunkte für Relevanz bestehen durchaus (Label, Kooperationen). -->nepomuk 23:16, 29. Sep. 2008 (CEST) PS: Der überhebliche Ton von Gripweed ist völlig unangemessen.[Beantworten]
Wir reden von einem „Künstler“, der bisher nichts eigenes zustande gebracht hat, nur ein kostenloses Album und Mixtapes (Demoaufnahme), dessen Features entweder „in Planung“ oder „wegen persönlichen Konflikten nie veröffentlicht wurden“. Der Artikel ist unbelegt und auch die Produktionen zeigen keine Relevanz. Mein „überheblicher Ton“ ist völlig den Konventionen auf diesen Seiten entsprechend (diese Formulierung ist durchaus gängig) und kann auch gerne noch überheblicher kommen... Insbesondere dann, wenn man mich hier angreift. --Gripweed 23:48, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein sehr verzerrtes Bild der Wahrheit, dass Du da wiedergibst. Immerhin hat der Rapper zwei Alben rausgebracht. Du kannst gerne sagen, dass er damit nicht den enzyklopädisch notwendigen Bekanntheitsgrad erreicht hat - aber "nichts zustande gebracht" ist in der Tat sehr überheblich. Dass dieser Ton zu den gängigen Konventionen gehört, stimmt leider, aber als Rechtfertigung dafür ist das mehr als seltsam. --62.203.39.110 04:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Freund kurzer Worte habe ich leider vergessen: der bisher nichts eigenes zustande gebracht hat, was eine Relevanz schaffen würde. Man muss nicht alles totdiskutieren und meine Worte auf die Goldwaage legen. --Gripweed 10:24, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn von einem SLA die Rede? Aber hast du mal die Quellenangabe des Erstellers angeschaut. Offenbar hat der Künstler den Text selbst verfasst und dann dem Ersteller zum Einstellen in die Wikipedia übergeben hat. Somit wäre das klare Selbstdarstellung. --StG1990 23:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier: "Löschen, am besten schnell" ist von einem SLA die Rede. Und Nein, der Ersteller beruft sich auf Recep Dervis als Quelle, dass dieser sich mit dem Artikel einverstanden erklärte und ihn gegenlies. Das ist zwar keine gültige Quelle, aber auch kein Selbstdarsteller. --85.0.0.15 23:27, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach stimmt, aber die Relevanz wird nicht deutlich. Schließlich ist das Label eigentlich genauso irrelvant wie der Gründer selbst. Er keinen schließlich keine einzigen Charterfolg. Ich denke er braucht diesen Artikel in erster Linie als Werbung für sich. --StG1990 23:31, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er hat keinen Charterfolg ... ich seh das anders. Es heisst: "erreicht Platz drei der Myspace Top Artist Charts". Wenn das belegt werden kann, ist das nicht nichts. Wir leben im Jahr 2008 und Musik kann auch im Internet verbreitet werden und nicht nur über herkömmliche Kanäle. Auch das Musical "Changes", für das er zu einem grossen Teil verantwortlich sein gewesen soll und das viele Auftritte in nationalen Sendern nach sich gezogen haben soll, kann ihn relevant machen. Jedoch ist im Moment alles noch unbelegt und zu nebulös; zuwenig konkret. Ein Charterfolg ist aber nicht das einzige Kriterium, das ihn relevant machen kann; Charterfolge beruhen auf Verkäufen und somit auf Bekanntheitsgrad; Bekanntheit kann auch anders erlangt werden. --85.0.0.15 23:47, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beeindruckend!. Und MySpace-Charts sind nicht relevanzstiftend... --Gripweed 23:54, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst nicht zu spotten; ich habe ja gesagt, dass die konkrete Bedeutung des Musicals nicht belegt aus dem Artikel hervorgeht. Wenn Du sagst, MySpace-Charts seien nicht relevanzstiftend, wo hast du etwas darüber nachgelesen, dass du dies so bestimmt sagen kannst? Würde mich dort auch gerne informieren. --85.0.0.15 00:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit MySpace ist ganz einfach: gemäß RK muss es sich um einen kommerziellen Plattenmarkt handeln. D.h. freie Charts sind per se ausgeschlossen und kostenpflichtige download charts zumindest mit Vorsicht zu genießen. --87.173.31.98 02:17, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist ja logisch, dass die unbedingten Relevanzkriterien über kommerzielle Charts bestimmt werden müssen. Das heisst deswegen nicht, dass freie Charts per se ausgeschlossen seien. Wir haben auch YouTube-Stars in der Wikipedia, genauso können wir auch MySpace-Stars haben. Aber ich will damit nicht sagen, "im Zweifel für den Angeklagten." Ich bin bis jetzt auch klar für löschen. Ich sehe das nur nicht so zementiert, dass hier ein Schnellöschen angebracht wäre. --62.203.39.110 04:00, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte eventuell über einen Track auf dem letzten Album von Kool Savas gegeben sein. Es wird allerdings nicht klar, was mit einem "Feature Beitrag" gemeint ist. Ein eigener Selbsständiger Track oder etwas anderes, bitte klären. --87.173.31.98 02:23, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zunächst mal möchte ich klarstellen, dass ich, Rudolf Ludwig Wagner, diesen Artikel geschrieben habe. Wohl mit Wissen des Künstlers und doch alleine. Für alle, die sich hier als Wissende aufspielen, Dervizz hat bereits ein Album deutschlandweit vertrieben. Kann man bbestellen. Die eigentliche Motivation diesen Artikel zu schreiben, wwaren zwei Gründe : 1. Dervizz ist für das Hip-Hop Genre das, was früher die fantastischen 4 oderdas Rödelheim Hartreim Projekt war. Die Türkei ist Hip-Hop-technisch 10 Jahre hinterher. Zudem, und alleinee daraus ergibt sich die notwendige Relevanz, haben Kool Savass und Dervizz nun zusammen ein Label gegründet (Optik Rekords Türkei). 2. Definieren fast alle Jugendlichen ihr Wissen über Wiki. Dervizz' Engagement in der Kinder- und Jugendförderung rechtfertigt einen Artikel. Schlussendlich fehlen mir noch Infos zu seiner damaligen Album Chartplatzierung. Ein Feature ist ein Gastauftritt auf einem anderen Album. Das wollen viele schaffen wenige. Zudem ist Dervizz schon bei Wiki gelinkt über Screwaholic. Wenn es hier bei Wiki nicht so schrecklich viele "Wissende" gäbe würde man wirklich ALLES finden. Wer mehr Infos zu Dervizz oder seine Pressemappe möchte, kann sich gerne bei mir melden, ich leite das dann weiter. Vorerst würde ich gerne den Artikel im Wiki lassen. Viele Grüße rlw1977

Ich muss noch ganz kurz was loswerden. Erstmal sorry, wegen der zahlreeichen Schreibfehler, muss aber mit dem Pda ins Wiki, weil meine Firma Wiki-Bearbeitungen sperrt. Kool Savas'K Album kommt am 17. Oktober in den Handel, da steht auf einem Track Dervizz als feat. drauf. Nicht Gripweed. Man sollte nicht versuchen künstlich das Wiki clean zu halten, nur weil man was nicht kennnt. Es ist auch angeklungen der Künstler brauche den Artikel. Glaubt ihr, dass ein Kunde seine musikalische Kkaufentscheidung von Wiki und den dort zu findenden Informationen abhängig macht ? Klar habe ich mit Herrn Dervis gesprochen vor dem Verfassen des Artikels, weil mir einfach eine Menge Infos gefehlt haben, aber wer hat das nicht und bei welchem Artikel ist das nicht so. So fehlen auch nooch Foos, aber woher außer vom Künstler bzw. dessen Agentur soll ich die denn bekommen ?Kümmert Euch lieber um die Firmen, die sich von professioonellen Firmen den eigenen Wikiartikel frisiereen lassen. Kenne durch direkten Kontakt 2 Artikel bei denen das so ist und die nicht so leidenschaftlich diskutiert werden wie das hier. Viele Grüße rlw1977 08:55, 30. Sep. 2008 (CEST)Ich muss noch ganz kurz was loswerden. Erstmal sorry, wegen der zahlreeichen Schreibfehler, muss aber mit dem Pda ins Wiki, weil meine Firma Wiki-Bearbeitungen sperrt. Kool Savas'K Album kommt am 17. Oktober in den Handel, da steht auf einem Track Dervizz als feat. drauf. Nicht Gripweed. Man sollte nicht versuchen künstlich das Wiki clean zu halten, nur weil man was nicht kennnt. Es ist auch angeklungen der Künstler brauche den Artikel. Glaubt ihr, dass ein Kunde seine musikalische Kkaufentscheidung von Wiki und den dort zu findenden Informationen abhängig macht ? Klar habe ich mit Herrn Dervis gesprochen vor dem Verfassen des Artikels, weil mir einfach eine Menge Infos gefehlt haben, aber wer hat das nicht und bei welchem Artikel ist das nicht so. So fehlen auch nooch Foos, aber woher außer vom Künstler bzw. dessen Agentur soll ich die denn bekommen ?Kümmert Euch lieber um die Firmen, die sich von professioonellen Firmen den eigenen Wikiartikel frisiereen lassen. Kenne durch direkten Kontakt 2 Artikel bei denen das so ist und die nicht so leidenschaftlich diskutiert werden wie das hier.[Beantworten]

Erstmal danke für dein ausführliches Kommentar. Dass mit den frisierten Artikeln ist in der Tat ein dringenderes Thema als diese LK, ich habe dies auch bei einer Bekannten gesehen. Nichtsdestotrotz sind die Löschkandidaten ein täglich stattfindendes Phänomen auf diesen Seiten, die nicht selten mit harten Bandagen geführt werden.
Deshalb zum Thema: Wir haben Relevanzkriterien, die unterläuft Dervizz. Unabhängig von einem Feature, dass normalerweise keine Relevanz stiftet (oft genug handelt es sich um Eintagsfliegen). Eine überregionale Bedeutung bzw. Medienpräsenz konnte ich nicht finden. Das Musical Changes findet Google in Zusammenhang mit Dervizz genau 67 mal (Suchbegriffe: Changes und Dervizz, mit Changes, Musical und Dervizz 87mal). Eine Reportage in Sat.1 ist auch etwas wenig. Sein Engagement in der Ki- und JuFörderung müsste belegt werden und es sollte eine überregionale Bedeutung haben. So ist der Künstler (ungeachtet seiner etwaigen musikalischen und künstlerischen Qualitäten) hier leider noch nicht relevant genug.
Ich hoffe meine übermächtige Arroganz konnte ich in dem Beitrag zügeln. Nichts für ungut, Gripweed 09:08, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist der Ton zu einer dem Thema angemessenen Sachlichkeit zurückgekehrt.Dervizz unterläuft keineswegs die angegebenen Relevanzkriterien, denn

  • hat er überregionale Auftritte
  • im allgemeinen Handel erhältliche Tonträger gehabt (ausverkauft ohne Neuauflage, Auflage war jenseits der 5000)
  • mehrere eigenständige Kompositionen, die auch auf CD erhältlich sind
  • wurde er in fachmedien rezensiert

Nur weil Big brother Google etwas nicht findet, heißt es nicht, dass es nicht existiert.Das Musical "Changes" ist nicht nur von Sat.1 gezeigt worden, auch ZDF und tresor.tv haben berichtet : http://www.changes-chances.deIm übrigen ist es Track 5 der CD 2 bei Kool Savas, "Ausser Kontrolle". Ich wollte außerdem wissen, was mit anderen unrelevanten Künstlern passiert und bin auf das gestossen :

Gripweed, ich find es toll, dass ihr euch für dieses Projekt Wiki engagiert, ich find es gut, wenn argumente ausgetauscht werden, aber ich glaube auch, dass der Artikel Dervizz, wenn ich ihn vervollständigt habe mit weiteren Daten und Bildern durchaus eine Relevanz hat, zumal gerade für die Deutschen mit türkischem Hintergrund. Ich denke man würde mit dem Löschen dem Ganzen Unrecht tun. Viele Grüsse, und sorry für das unterirdische Satzbild, die Tippfehler und die miese Grammatik, aber das Schreiben auf dem PDA ist schwierig. Ich wollte aber nicht bis heute abend warten, weil ich befürchte, dass der Artikel bis dahin gelöscht sein könnte. rlw1977 11:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein er erfüllt deine Aufzählung nicht. Überregionale Auftritte alleine stiften keine Relevanz, nur in Verbindung bspw. mit hoher Medienpräsenz. Die Tonträger im allgemeinen Handel sind nicht nachgewiesen, nicht bei ebay, amazon oder laut.de zu finde und entsprechend wohl nur vorgeschoben. Eine Eigenständige Komposition muss nachgewiesen werden, ist aber wegen dem Satz davor sehr zweifelhaft. Dies meinte ich im übrigens mit Feature... ein einzelnes Solostück auf einem fremden Album wäre eine solche eigenständige Komposition (wobei CDs im allgemeinen bereits erschienen sin müssen, bevor sie relevanzstiftend sind UND bei Kompositionen im Plural gesprochen wird). Gut, was die fachmedien rezitierung angeht, bin ich nicht ganz so gegen den Ausagen (ich finde zwar nichts, aber ich stamme aus einem anderen Bereich), ABER es muss alles nachgewiesen werden. Behaupten kann man viel, wenn der Tag lang ist. Also um zu bleiben musst du deine Behauptungen in den Artikel einbauen und vor allen auch belegen. Viel Spaß dabei. --87.173.7.81 13:22, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
P. S. wenn du meinst, dass vergleichbare künstler ebenfalls hier gelistet sind, so bedeutet dies NICHT das ihr relevant seit, sondern nur, dass eventuell ein paar diskussionen geführt werden sollte. Ansonsten haben alle drei (!!!) nachgewiesen, dass sie Alben und Singles veröffentlicht haben. Dies liegt bei dir einfach (noch) nicht vor. --87.173.7.81 13:47, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mhh... ist es eigentlich so geplant gewesen, dass der Künstler nur eine private MySpace Seite besitzt und keine im Musikportal? ansonsten fällt dort die geringe "Freundes"-Zahl auf. Bitte SLA! --Takome 18:57, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bitte, kein SLA, ich bin Neu-User (man sollte schon alles lesen), ich werde die benötigten CD Verkaufsinformationen nachliefern, dafür gibt einem das WIki System ja 7 Tage Zeit und bitte, die möchte ich nun auch haben um den Artikel dann an Tag 7 den ganzen Krantelern, die hier sich äußern, zum Review vorzulegen. Im übrigen schreibt Wikipedia in der Info zum Löschantrag "Keine Panik", nachdem wie schnell ihr hier immer eine Schnelllöschung haben wollt, sollte man das ändern in "Bitte Panik". Ehrlich. Dervizz hat ne Menge CDs verkauft, vor allem Viernheim Combat Style, er kostet am Abend einen 4 stelligen Betrag für nen Auftritt und er wird gebucht, auch zu dem Preis.Also ich bitte um die 6 Tage ! Ich denke die stehn mir zu. rlw1977 11:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein vierstelliger Betrag ist ab 1000€, sowas ist nicht viel. Wäre er wirklich erfolgreich würde er locker einen 5- oder 6-stelligen Betrag kosten und wenn es wirklich verkaufte CDs gegeben hat, dann würden die auch irgendwo im Internet stehen. --StG1990 19:22, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, vierstellige Beträge beanspruchen schon kleine Dorfkombos. Wenn man bedenkt, was es für Nebenkosten gibt (z.B. Künstersozialkasse), ist dies auch nicht unbedingt überteuert. Und wenn er tatsächlich sehr häufig gebucht würde, dann wäre Google bzw. MySpace um einiges Aussagekräftiger. --Takome 19:29, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anhang: Vorschlag am Rande: verschiebe den Artikel in deinen Benutzernamensraum und stelle ihn dort fertig (sollte man kennen, wenn man alles ließt^^). Dort wären halbfertige Artikel (was du zumindest zugibst) gerechtfertigt, aber nicht im eigentlichen Lexikon. --Takome 19:32, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es besteht keinerlei Not, dem engagierten Autor unnötig Druck zu machen. Der Artikel bleibt mindestens bis zur Entscheidung (in frühestens 7 Tagen) stehen. Ein entspanntes Arbeitsklima nützt jedem und sollte deshalb unser aller Ziel sein. -->nepomuk 19:40, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, ich habe den Artikel verschoben, bin ja nicht ganz vom andern Stern und das ist wenigstens mal ein sachlicher Vorschlag. Dennoch solltet ihr neuen Nutzern nicht gleich so populistisch formuliert "vorn Latz knallen". Ich bin Biochemiker und Mediziner und wollte eigentlich etwas mehr beitragen, vor allem zu meinen Fachgebieten (insbesondere die Pharmazeutik kommt hier ein wenig kurz), bin aber neben der Wiki Syntax auch mit Euch echt überfordert.Ich will nicht an diesem Dervizz Artikel kleben, naja, eigentlich schon, ich finde er wird hier zu schnell über einen zu groben Kamm geschoren. Ich stelle den Artikel fertig und hoffe dann wirklich auf eine sachliche und rasche ergebnisorientierte Diskussion ohne persönliche Profilierungsansätze (die hier alle inklusive mir aus unterschiedlichsten Gründen ein wenig antreiben). Vielen Dank all jenen, die mir diese Chance zu Fertigstellung geben und mit mir konstruktiv und erklärend diskutiert haben. Wo wird dann eigentlich weiterdiskutiert ? Hier ? Oder muss ich den Artikel dann wieder verschieben und auf einen erneuten Löschantrag "hoffen" ?Viele Grüße, rlw1977 22:20, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jede Unterseite eines Benutzerraumes hat auch eine Diskussionsseite... D.h. wenn alle interessierten Personen die Unterseite kennen, sollte es keine Probleme geben. Für Fragen direkt zur WP, zum Beispiel den Codes, gibt es ein Mentorenprogramm. --87.173.33.127 22:41, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorerst erledigt, wird jetzt in Benutzernamensraum (hier) bearbeitet. Vielleicht finden sich ja ein paar Leute um den Neuling zu unterstützen. --StG1990 23:06, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]