Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Vorweg: Natürlich gibt es Fremdenfeindlichkeit und die entsprechenden Artikel, sollten auch zusammen kategorisiert werden, aber: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus lassen sich nicht klar abgrenzen. Es gibt auch keine Kategoriebeschreibung, die definiert, was in diese Kategorie rein soll und was nicht. Aktuell ist Fremdenfeindlichkeit eine Unterkategorie von Kategorie:Rassismus, was theoretisch auch nicht ganz stimmt, weil Fremdenfeindlichkeit etwas weiter gefasst ist – laut dem Intro des Artikels Fremdenfeindlichkeit. Pragmatischerweise bin ich der Meinung das alles unter Rassismus zu fassen. Es gibt nicht „die eine“ klar abgegrenzte Definition von Rassismus, sodass mir das als die geringste Unordnung erscheint, wenngleich es im gesamten Bereich der Diskriminierung es immer wieder Unschärfen gibt.Ich weise vertiefend noch hin auf:

Bei einer Löschung sollten alle Artikel und die Unterkategorie direkt in die Rassismuskategorie verschoben werden und im Löschkommentar darauf hingewiesen werden, dass die schwammige Nicht-Definition das Problem war, damit nicht der Eindruck entsteht, dass es die Kategorie nie geben könnte. Von mir aus könnte es sie geben, wenn sie klar abgegrenzt wäre, was aber so schwierig ist, dass es bislang nicht geschehen ist. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:12, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Meiner Begriffsauffassung nach ist Rassismus gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, die einige Menschen auf Basis ethnischer Charakteristika als weniger wert als andere klassifiziert. Damit wäre das einerseits erheblich spezieller als „nur“ Fremdenfeindlichkeit (demnach wäre Kategorie:Fremdenfeindlichkeit als Unterkategorie von Kategorie:Rassismus gerade falsch herum, ja), andererseits sogar fraglich, ob Rassismus überhaupt immer eine Form von Fremdenfeindlichkeit ist (oder nicht doch ein separates Phänomen mit naturgemäß großer Überlappung). Mir ist aber bekannt, dass andere das anders sehen (merkt man ja am Artikel Rassismus, der den Begriff sehr – in meinen Augen zu – weit fasst), und bei vielen Fällen wird sich im Konkreten Fremdenfeindlichkeit in der Tat sehr schlecht von Rassismus abgrenzen lassen, wenn ich mir den aktuellen Kategorieninhalt so ansehe (eine Eigeneinordnung verbietet sich ja und in der Presse werden die beiden Ausdrücke immer wieder quer durcheinandergewürfelt). Die wikipedistische Expertise fehlt mir sowieso, daher würde ich mich aus dieser Diskussion ansonsten heraushalten (wollte aber einmal „Herr Lehrer, ich weiß was“ spielen). --Lothar Burnss (Diskussion) 23:22, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Beitrag! Eine alternative Option wäre die Kategorien Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auch vom Titel her zusammenzuführen: Kategorie:Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:25, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind nicht dasselbe, wenngleich Schnittmengen exisitieren. Das sollte aus den Hauptartikeln hervorgehen. So belassen. --Prüm  05:47, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass Fremdenfeindlichkeit und Rassismus nur lose zusammenhängen, sieht man an Musterbeispielen wie dem deutschen Antisemitismus der Nazizeit oder den White Suprematists der USA, wo weder Juden noch Schwarze Fremde sind oder waren. Es gibt eine Schnittmenge (das Stichwort dazu wäre Othering), da die Gruppe, die diskriminiert werden soll, irgendwie "anders" sein muss oder zumindest so konstruiert werden können werden muss. Klares Behalten.--Meloe (Diskussion) 20:03, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Prüm, leider geht aus den Hauptartikeln keine klare Abgrenzung hervor. Meloe: Fremdenfeindlichkeit bezieht sich nie auf Menschen, die fremd sind, sondern auf (teilweise vermeintliche) Gruppen, die verandert („geothert“) werden. Deswegen ist das Wort schon an sich schwierig. – Aber wenn ihr die Kategorie unbedingt behalten wollt, dann macht halt LAE, aber dann sorgt bitte auch für eine sinnvolle Kategorisierung der Kategorie und eine Kategoriebeschreibung. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:13, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann ich Fremdenfeindlichkeit auch ohne Fremde definieren, wie ich ja auch Rassismus ohne Rassen definieren kann. Es gibt Sozialwissenschaftler, die genau dies auch tun, unbestritten (das ist der Preis des Konstruktivismus, dass Begriffe nahezu beliebig hingebogen werden können). Wenn man dem Ansatz folgt, handelt es sich durchweg um Anwendungsfälle für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, da es innerhalb der Disziplinen nun fast genauso viel Definitionen wie Forschende gibt. Aber weil es Fachleute gibt, die die Begriffe nicht mehr differenzieren (wollen), müssen wir ihnen darin nicht folgen. Dann gehörte ggf. noch Diskriminierung aufgrund der Religion mit rein (Stichwort Islamfeindlichkeit). Diskriminieren kann ich aufgrund buchstäblich jedes kulturellen Merkmals. Sobald ich Gruppen habe, die sich positiv als Gruppe selbst definieren, kann ich diese Definition als Diskriminierung gegen sie wenden. Dann bliebe übrig Kategorie:Diskriminierung nach Gruppen. Ohne Binnendifferenzierung. Ich kann ja dieselbe Gruppe diskriminieren, indem ich es an der Hautfarbe aufhänge (dann wäre es Rassismus), indem ich sie als Ausländer beschimpfe (dann wäre es Fremdenfeindlichkeit), indem ich auf ihre Religion abhebe, oder indem ich sie als Sozialschmarotzer beleidige. Das ist schon irgendwie austauschbar, was die Psychologie angeht. Dennoch ergeben getrennte Kategorien weiterhin Sinn.--Meloe (Diskussion) 08:22, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Anita Garbo (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz bei dieser Automatenübersetzung Flossenträger 05:52, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hiernach immerhin Platz 13 der niederländischen Charts (im Artikel wird immerhin ein Hit genannt). Problematischer wäre die Übersetzung, was durch Versionsimport Aber heilbar wäre.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:18, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Text steht auch noch „übersetzt mit DeepL“... *Kopfschütteln*
Wiki-juristisch ließe sich die URV eines Artikels über eine gechartete Künstlerin sicherlich heilen, aber dann müsste zuvor auch jemand den Artikel formal auf das nötige Niveau heben. Die Frage ist, ob jemand den lieblos platzierten Arbeitsauftrag annehmen will. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:19, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich dieses Mal nicht. Die Musik ist der schwache Versuch auf dem Suzie Quatro Stream der 70er mitzuschwimmen. Nicht gelungen und auch sonst nichts zu finden, eben drum. --Norpew (Diskussion) 11:42, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Durch den Discogs-Link ist die Relevanz bereits belegt. Behalten . --Nuuk 17:06, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also unsere Ansprüche an Musiker sind ja schon extrem niedrig, aber ein Discogs-Link reicht dann definitiv doch nicht aus. Flossenträger 18:00, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was Nuuk wohl meine ist, dass der die nach RK notwendigen Veröffentlichungen zeige. Die Chartplatzierung habe ich Mal eingepflegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:12, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte diesen Artikel über Anita Garbo gestern erstellt, weil ich ihn mit dem Niederländischen Wiki synchronisieren wollte. Zudem war bei der Produktion des Liedes Jeff Lynne von E.L.O. als Arrangeur beteiligt.
Da ich kein Niederländisch beherrsche habe ich DeepL genutzt (weil der Google-Übersetzer nur über eine Kapazität von 3000 Buchstaben verfügt.)
Ich habe den Quelltext des Niederländischen Wiki übersetzen lassen. Also haut weiter auf mich drauf. ;-) --2A02:B98:4731:CF70:204A:F618:B3C6:B28C 19:55, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also das dieser Deutsch nix gut ist, ist dir aber schon klar, oder? Flossenträger 20:01, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klar sind die Auto-Übersetzer fehlerhaft. Beruflich übersetze ich vom Deutschen ins Englische und zurück. Da wird aus dem Englischen Pot (in dem Fall ein Potentiometer) auf Deutsch ein Topf.
Ich hatte bisher gedacht, daß Wiki als eine allumfassende Wissens-Bibliothek gelten soll. Da liege ich jetzt wohl falsch. ;-) --2A02:B98:4731:CF70:204A:F618:B3C6:B28C 23:17, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Tat... Streiche das allumfassend, dann passt es. In meiner Einfahrt liegt ein herzförmiger Kiesel, über den will wohl auch keiner einen Artikel haben, oder? Und sprachlich sollte es auch ein gewisses Niveau haben. Flossenträger 07:06, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Btw... Warum übersetzt du den Text dann nicht in 3000er-Blöcken? Flossenträger 07:07, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein herzförmiger Kiesel liegt auch in meiner Einfahrt. Das wird langsam ein Massenphänomen und sollte einen Eintrag bei Wiki bekommen. ;-) --2A02:B98:4731:6428:6855:889D:18CE:B09C 16:06, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch ich benutze DeepL als PRO Version. Es hilft aber nichts ich musste bisher immer nacharbeiten. Man kann IMHO DeepL nur für die erste Grobübersetzung verwenden. Fachjargon versteht es kaum zu übersetzen. --Norpew (Diskussion) 20:39, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ob Anita inzwischen relevant sein könnte? Keine Ahnung. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:58, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben, Übersetzung heilbar. --Gripweed (Diskussion) 00:50, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Steep (Band) (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:10, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick halte ich es für möglich, dass selbige — also die in Frage gestellte Relevanz — dargestellt werden kann. Aber derzeit ein berechtigter Antrag. Im Text findet sich nix, was zu WP:RK#Mu passt — zudem ein eklatanter Mangel an Belegen. Und Binnensicht passt schlecht zu WP:RK#A... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:09, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der Gruppe ist mehr als fraglich, zumal diese im Artikel nicht dargestellt wird. Da stehen Behauptungen, die allerdings unbelegt sind. Google hat mir nichts Stichhaltiges ausgespuckt. Zu den Alben gibt es in den Onlinemedien fast bis gar keine Resonanz (gibt es diese denn in den Printmedien?). Die Homepage der Gruppe verweist auf Linktree und lässt mein Antivirenprogramm verdachtsweise wegen Phishing anschlagen. Ob die Alben bei einem regulären Label erschienen sind oder im Selbstverlag herausgegeben wurden, konnte ich nicht ermitteln. Ist der im Artikel genannte Jan Reiser, welcher ein Cartoonist ist, tatsächlich der gleiche Jan Reiser, der auch in der Gruppe aktiv gewesen sein soll? Das tut mir leid, aber in diesem Fall bin ich ganz klar pro löschen. --Goroth Redebedarf? :-) 04:22, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Goroth,
tut mir Leid, die Belege habe ich nicht sauber eingepflegt, ich bin noch nicht so mit den Funktionen vertraut und werde das in den nächsten Tagen so gut es geht nachholen. Jan Reiser war tatsächlich Bassist in der Band STEEP. https://www.backstagepro.de/musiker/jan-reiser-gitarrist-bassist-saenger-und-songwriter-gitarrist-saenger-bassist-muenchen-lNqVjX4tnx --2003:C6:EF23:D00:40AE:632A:8D1D:C7C4 18:17, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
ja, ja, der Comiczeichner Jan Reiser war in dieser Band (2005 - 2010). Er spielt Gitarre und singt. --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Klaus Heide,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe Belege nachgeliefert. Sind diese ausreichend? Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit der Erstellung von Artikeln und bin daher über Hinweise dankbar. --2003:C6:EF00:E000:89BF:E18E:2CCD:1B2F 21:53, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt). --Gripweed (Diskussion) 01:02, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Adolf Opheys (gelöscht)

Meines Erachtens gehören Abteilungsleiter Landseelsorge nicht zu dem in WP:RK#RP beschriebenen Personenkreis. Andere Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sehe ich nicht . --enihcsamrob (Diskussion) 07:02, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Pfarrer reicht nicht, auch wenn er zeitweise Sonderaufgaben hatte. --Machahn (Diskussion) 09:23, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Freundlicher, hagiographischer Nachruf und inhaltlich sicherlich angemessen — nur hierzuwiki halt nicht richtig aufgehoben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:15, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich klar nicht für WP relevant. Es gibt ein wenig Regionalpresse, aber bei weitem nicht ausreichend.--Berita (Diskussion) 11:48, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommen ein z. T. nicht-enzyklopädischer Stil, ZS- und link-Fehler. Bitte löschen. Qaswa (Diskussion) 18:07, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]


"Meines Erachtens gehören Abteilungsleiter Landseelsorge nicht zu dem in WP:RK#RP beschriebenen Personenkreis. Andere Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sehe ich nicht ."

Hallo und nur mal kurz zur Aufklärung und Abwendung einer möglichen Blamage:

Nachdem Adolf_Opheys Dekan, also ("Abteilungsleiter Landseelsorge") wurde, ist er DANACH noch gleich zwei mal "die Treppe Rauf", was wohl in Etwa dem Range eines Bischofs entspricht. Monsignore ist im übrigen die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel verliehen wurde. Alle Träger eines päpstlichen Ehrentitels zählen zur Päpstlichen Familie. Damit ist der in der Relevanz deutlich über Erich Läufer. In der Rangordnung unterhalb eines Kardinals und damit ebenbürtig mit Prälaten, Bischöfen, Erzbischöfen und lateinischen Patriarchen, wie beispielsweise seinem Studien Kamerad Klaus Dick, der sich wie auch der - bezogen auf diese unselige Debatte - mutmaßlich "unverdiente" Läufer im Wiki befinden.Diesen Sachverhalt werde ich wohl auch noch in den Artikel eintragen müssen, damit auch weniger Versierte die Relevanz dieser Person einschätzen können.Auf jeden Fall werden wir noch eine recht interessante Debatte nebst möglichen Widerspruch erleben. Für die Zeitdauer des Verfahrens ruhen was weitere Artikel betrifft, meine Tätigkeiten und danach sehen wir weiter. Hätte es diese Relevanz auch nach Wiki Kriterien aus meiner Sicht nicht gegeben, hätte ich die dafür aufgewendete Zeit besser zu nutzen gewusst.--Heppina (Diskussion) 01:05, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Dekan, also ("Abteilungsleiter Landseelsorge"): das ist in dieser Formulierung falsch. Dekan (im Erzbisctum Köln sagt man durchgehend "Dechant") war er im und für das Dekanat Hennef bis 1978. Als Abteilungsleiter im Erzb. Generalvikariat in Köln war er kein Dechant mehr.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:41, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der "dem Bischof entsprechende Rang" ist bisher im Artikel nicht dargestellt, ebensowenig irgendein päpstlicher Ehrentitel. Wir sind hier nicht bei "such den Beleg", das musst du schon selbst im Artikel darstellen. Vergleiche mit anderen Artikeln ("der hat aber", "der hat aber nicht") werden nicht gern gesehen. Jeder Artikel muss für sich selbst bestehen. Wenn die LD deine sonstige Wikiarbeit behindert, ist das nun auch nicht unbedingt die Schuld des LA-Stellers. Zur Art und Weise und Wortwahl des Beitrags (hier in der LD) sag ich mal nichts. Allgemein wird signieren --~~~~ von Diskussionsbeiträgen "gerne gesehen"... (BK) --77.1.32.152 01:13, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Stufe wäre Bischof oder Äquivalent, nicht Referent im Bistum.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:13, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädisch geschriebener Artikel, eher ein Nachruf mit Beschreibungen dessen, was der alltägliche Job eines jeden Seelsorgers sein sollte. Formulierungen wie "Der charismatische Priester war nah bei den Menschen" sind da eher hinderlich. Falls enzyklopädische Relevanz vorhanden ist, wonach es aktuell nicht aussieht, muss sie erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein, ohne weitere Recherche seitens der Leserschaft. "Aus dem Artikel selbst" heißt auch, dass entsprechende Angaben in dieser Löschdiskussion dazu nicht ausreichen. Wenn du der Ansicht bist, dass der Artikel behalten werden sollte, dann arbeite bitte deine Erkenntnisse unter Angabe der Belege in den Artikel ein. Nach aktuellem Stand löschen.--2A02:3037:40E:7698:711C:C56A:C336:7C55 03:23, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der als Vergleich herangezogene Erich Läufer ist schon alleine aufgrund des Kriteriums Chefredakteur einer relevanten Zeitung relevant, nicht unbedingt aufgrund seiner Stellung in der kircheninternen Hierarchie. --HH58 (Diskussion) 10:25, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo und Dank für die Antwort.

In MEINER Version stand der Titel vor dem Namen, wie sich vermutlich überprüfen lässt.Schon damit wäre das Relevanz Kriterium vollständig erfüllt.Ferner das er NACH seiner Tätigkeit als Dekan (mit Beleg) noch zwei mal "aufgewertet" wurde.Die gesellschaftliche Relevanz war damit gleich doppelt dokumentiert.Aber vermutlich mein Fehler dies nicht noch deutlicher formuliert zu haben.Was aber auch nichts nutzt, wenn da wer den Artikel kürzt und der Titel so "verschwindet".Ich glaube in dem ganzen eine gewisse Kirchenfeidlichkeit zu vermuten.Mein Beitrag war vermutlich signiert. Hatte ich binnen einer kurzen Zeit nachgeholt, weil bei C&P dies verloren ging.lg. --Heppina (Diskussion) 03:33, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Rahmen dieses Edits hat ein Benutzer den Titel entfernt, vermutlich hat er sich hiervon leiten lassen, so wie bei Wissenschaftlern Doktor-/Professoren-Titel oder akademische Grade wegzulassen sind, "Kirchenfeindlichkeit" würde ich hier nicht gleich unterstellen. Am besten machst du dich ein wenig mit den Regeln der de:wp vertraut, bevor du Artikel vom BNR in den ANR verschiebst.--2A02:3037:40E:7698:711C:C56A:C336:7C55 04:25, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Titel werden hier (zumindest in der Form wie ursprünglich im Artikel) normal nicht genannt, siehe WP:Dr., daher wurde es berechtigt entfernt. Einen Beleg hierfür (oder für eine wie auch immer geartete "Aufwertung" nach [...] Dekan) sehe ich in der Versionsgeschichte auch nicht. Einfach reinschreiben (Beweis durch Behauptung) reicht hier nun mal nicht für uns "weniger Versierte". Das musst du schon ganz detailliert darlegen. Damit wir alle, die ja viel doofer sind als du, das auch begreifen. Und, wenn du schon dabei bist, auch belegen. Der Titel mag "verschwunden" sein, aber Belege, die niemals im Artikel waren, sind sicher nicht "verschwunden". "Kirchenfeindlichkeit": nun ja, Herr Ockham sieht das eventuell anders. --77.3.31.149 04:19, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gibt es den Relevanzcheck, kann man allerdings nur vor dem Verschieben aus den BNR (Benutzernamensraum) in den ANR (Allgemeiner Namensraum) machen, also vor der Veröffentlichung, wäre dir vielleicht zu empfehlen, wenn du – wie du oben erwähntest – vorhast, noch weitere Artikel zu erstellen.--2A02:3037:40E:7698:711C:C56A:C336:7C55 04:53, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier gerade eher kein Verständnis von Darstellung von Relevanz, das über "aber ich habe doch hingeschrieben, dass der Onkel 'Monsignore' heisst", hinaus geht, aber das wird jetzt echt offtopic... --77.3.31.149 05:03, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@benutzer:Der wahre Jakob kannst Du was dazu sagen?
Hfst (Diskussion) 07:34, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
der Mann hat den Ehrentitel Monsignore erhalten, das bedeutet aber nicht das er automatisch die "Stufe heraufgefallen" wäre. Von eine Bischofsäquivalenz fehlt jede Spur und dürfte nicht vorhanden sein. --Machahn (Diskussion) 09:29, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Ehrentitel Monsignore war er wahrscheinlich Ehrenkaplan oder Ehrenprälat, aber das macht ihn nicht relevant und stellt ihn nicht auf den Rang eines Bischofs. Es ist ein Ehrentitel, vergleichbar einem Orden, und kein besonders hoher. --Alraunenstern۞ 11:56, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Machahn und Alraunenstein haben es schon gesagt: In der Argumentation von Benutzer:Heppina werden kirchliche Funktionen (Dechant, Abteilungsleiter etc.) vermischt mit Titeln (Prälat, Monsignore), die einem Priester verliehen werden. Das kann nicht zusammengeworfen werden, um die Präzedenz zu erhöhen; eine Ernennung zum Prälaten ist also keine "Aufwertung" der Position eines Dechanten auf dem Weg zum Bischofsamt o. dgl. Über Adolf Opheys als Abteilungsleiter bestanden bis zuletzt die Hierarchiestufen Hauptabteilungsleiter und Generalvikar, darüber beginnt die Bischofsebene. (Heute wäre seine Hauptabteilungsleiterin in Köln und Dienstvorgesetzte eine Frau; Laien und erst Recht Frauen kann der Ehrentitel Prälat gar nicht verliehen werden.) Das wertet Prälat Opheys in keiner Weise ab. Denn die Wikipedia-Relevanzkriterien (in diesem Falle WP:RK#RP) sind keine Gütekriterien über die Persönlichkeit, sondern rein formale Funktionskriterien. Demnach sind römisch-katholische Kleriker erst ab (Weih)Bischof aufwärts in WP relevanzstiftend; faktisch hat es sich in den letzten Jahren ergeben, dass auch schon Generalvikare als relevant toleriert werden.
Dass Erich Läufer einen WP-Artikel hat, liegt nicht an seiner Position in der kirchlichen Hierarchie, sondern an seinen Veröffentlichungen (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren). Ein weiteres Kriterium wäre überregionale mediale Aufmerksamkeit (im Guten wie im Sclechten, etwa bei Skandalen). Die sind im Artikel aber auch nicht dargestellt. Somit leider Gottes: löschen.
Wenn ich das so schreibe, kann man mir keine "kirchenfeindliche" Absicht unterstellen, sondern ich argumentiere formal auf der Ebene der geltenden WP-Relevanzkriterien. Ich habe beruflich mit Adolf Opheys gut zusammengearbeitet und ihn sehr geschätzt. Seine zugewandte Art und seine seelsorgerliche Sensibilität sind unbestritten, aber er erfüllt nun mal keines der Relevanzkriterien. Vor allem im Falle von WP:IK, etwa wenn Lemmaperson und Autor verwandt sind, ist so etwas für die Familie oder Freunde der Person natürlich schmerzhaft. Aber der neutrale Standpunkt ist ein wichtiges Gütemerkmal unserer Arbeit, und den einzunehmen fällt Verwandten naturgemäß schwer. Sorry. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:33, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]


Wer fachlich belesen ist, ist zuweilen etwas im Vorteil.Der gute Mann ist NACH dem er "Abteilungsleiter" (Dekan) war, noch zwei mal "die Treppe rauf gefallen" und erlangte so die hier geforderte Relevanz mit Sicherheit.! Das drückt ja letztlich auch sein Titel aus. Ferner könnte sich die Löschung auf andere Arbeiten auswirken, die dann nicht mehr fertig werden. Ein Linkfehler lässt sich sicherlich beheben. (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 18:54, 23. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

Hallo und Dank für die Antwort.

Das ihr Euch da selber widersprecht, scheint Ihr gar nicht zu bemerken.

Ein Weibischof ist die Vertretung des Bischofs und damit unter Umständen nur ein besserer Grüß August.

Ein Monsignore indes IST dem Bischof ebenbürtig! Damit wäre die Debatte EIGENTLCH vom Tisch.

Falls das was bringen würde, könnte ich diesen Titel nochmal in FETTSCHRIFT im Artikel selber unter bringen. Das ist zwar kindisch, aber wenn das die seltsamen Regularien von WIKI so vorsehen, muss ich dem wohl oder übel auch Rechnung tragen....

Da aber JEDER den Artikel ändern kann, wäre die Halbwertzeit meine Überarbeitung wohl eher gering.

Zusätzlich führte ich aus, das seine Tätigkeiten ein weiteres, vom Titel unabhängiges Relevanz Kriterium darstellen.!

Sollte das trotz zweier Relevanz Kriterien gelöscht werden, geht das selbstverständlich in den Rekurs!


lg. --Heppina (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia-Relevanzkriterien findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn du da ein Kriterium findest, dass auf Adolf Opheys anwendbar ist, wäre ich dir dankbar.
Falsch ist, dass ein Weihbischof die "Vertretung" eines Bischofs ist. Ein WB hat das Sakrament der Bischofsweihe empfangen und ist Bischof eines untergegangenen Bistums, der in einem bestehenden Bistum Aufgaben übernimmt, die einem geweihten Bischof vorbehalten sind. Der "Vertreter" des Diözesanbischofs ist der Generalvikar. Diözesan- und Weihbischöfe werden in Italien und anderen romanischen Ländern als "Monsignori" bezeichnet. In Deutschland ist das aber nicht üblich und nicht auf die Prälaten und Monsignore ehrenhalber übertragbar. Der Titel "Monsignore" ist kein Relevanzkriterium, auch nicht eine Tätigkeit als Abteilungsleiter und Assistent ganz vieler Eheschließungen. Ein bisschen Sachkunde wäre hilfreich. So what? --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:13, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ein Weihbischof arbeitet in Vertretung des Bischofs und bedarf natürlich der Bischofsweihe, ist ihm aber unterstellt.

Vermischt habe ich NICHTS da sich die Beweisführung zweigleisig gestalten lies.

Also einmal die Tätigkeit und dann der Titel Monsignore, der ihn nachweislich auf dem Level eines Bischofs zum Mitglied der päpstlichen Familie macht.

Mir geht es nur um die Sache. Verwandschaftliche oder sonstige Verhältnisse mit Lemmaperson gibt es NICHT! Geld bekomme ich auch keines, sondern verliere es durch die Zeit, die ich hier unnötig investieren MUSS!

Seine gesellschaftlichen Interaktionen wären übrigens ein drittes unabhängiges Kriterium an das ich noch gar nicht dachte! Wäre der Umstand das es keinen Skandal gab, ein Skandal? Oder das er auch über sein Tätigkeitsfeld hinaus durchaus sehr beliebt war?

--Heppina (Diskussion) 22:56, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

"der ihn nachweislich auf dem Level eines Bischofs zum Mitglied der päpstlichen Familie macht". Weise das bitte qualifiziert nach, vor allem das "auf dem Level eines Bischofs". --Der wahre Jakob (Diskussion) 00:22, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Heppina: Bitte lies dir deinen Willkommensgruß vom 13.05.2024 auf deiner Benutzerseite nochmal aufmerksam durch, folge den dort angegebenen Links, die dich über Relevanzkriterien, Ausschlusskriterien, Quellen und Hilfen informieren, bzw. dazu gedacht waren. Niemand nimmt dir übel (außer dir selbst offensichtlich), dass es nicht gleich beim ersten Mal geklappt hat, aber so ist das Leben, kann ja noch werden... Insbesondere dann, wenn du die hier geltenden Regeln verstanden hast und umsetzst. Andererseits "musst du hier nicht deine Zeit investieren", denn niemand zwingt dich dazu. Und wenn du mit den "seltsamen Regularien von Wiki" nicht einverstanden bist, oder damit, dass andere Benutzer Änderungen an von dir veröffentlichten Beiträgen vornehmen können – und das auch tun, bist du hier sogar definitiv falsch. Überlege es dir in aller Ruhe, das spart Enttäuschungen. Bitte versuche, in Diskussionen Versalien (Großschrift) oder Fettschrift zu vermeiden, da dies hier als "Schreien" gewertet und nicht gerne gesehen wird. Auch für Artikel gelten gewisse Formatierungsregeln. Danke.--2A02:3037:400:C1A8:D49A:B3BC:E777:21CF 01:38, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Noch ein Lesetipp für dich.


- - - - -

Hallo - Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sehe ich bei einigen anderen Seiten leider auch nicht.

Das ist nicht zufällig meine erste Seite hier, nein die war mir auch so sehr wichtig, das ich genau darum begonnen habe, hier mit zu gestalten.

Sollte die gelöscht werden müssen, wird es Widerspruch geben und ich werde die Relevanz dieser Seite mit anderen Seiten vergleichen müssen, was dann gerade zu zwingend weitere Löschanträge nach sich ziehen könnte.


Zur Typografie sei angemerkt, das ich aus eine Zeit komme, wo man sich _so_ beholfen hat. Als es später genug Buchstaben gab, war die Großschrift EINES Wortes durchaus üblich. Fett Kursiv oder was auch immer, ist ausgesprochen verpönt, da nicht Barrierefrei. Unhöflich war es einen ganzen Beitrag, Satz, ODER SATZTEIL, groß zu schreiben. (Die Typografie nur beispielhaft.)


Es geht auch nicht darum das ich kein Edit toleriere, sondern das alle relevanten Bemerkungen verschwanden. Da wurde dankenswerter Weise wieder was nachgetragen und das ist mir sehr recht so. Genau so sollte Wiki sein.


Es wäre also wirklich nett, wenn ihr Euch das mit der Löschung noch einmal Überlegen könntet.

Davon das ich mich zuvor etwas eingelesen habe, darfst Du ausgehen.

Liebe Grüße --Heppina (Diskussion) 02:45, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sehe ich bei einigen anderen Seiten leider auch nicht." es steht dir frei das zu hinterfragen aber wunder dich nicht wenn das allgemein als Störaktion wahrgenommen wird.
"Sollte die gelöscht werden müssen, wird es Widerspruch geben", etc. - wieder Androhung von BNS.
"Es wäre also wirklich nett, wenn ihr Euch das mit der Löschung noch einmal Überlegen könntet." - es wurde oft genug dargelegt, dass es an dir liegt, hier darzustellen - und zwar mit Belegen, warum der Artikel behaltenswert ist. Außer "aber ich sage das hier" ist noch nichts von dir gekommen. --77.10.3.191 07:18, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

- - - - -Außer dem schwachen Relevanzindiz (Kaplan seiner Heiligkeit) ist im Artikel keine Relevanz dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 10:45, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

- - - - -

Dank für den Hinweis!

Habe dies nachgeholt.

Liebe Grüße --Heppina (Diskussion) 02:17, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

- - - - -

Nachgeholt? Du hast etwas ergänzt. Der eingefügte "Beleg" steht mit einem Herrn Schwaderlapp in Zusammenhang, jedoch nicht mit der Lemmaperson. Er belegt somit nichts, lässt im Hinblick auf die Lemmaperson sogar eher das Gegenteil vermuten. Die deinerseits lediglich in Dauerschleife propagierte, jedoch nach wie vor nicht nachgewiesene Relevanz des Herrn Orpheys ist nicht erkennbar.--2A02:3037:401:62BF:136:EFE5:8581:F44C 11:03, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Führen des Ehrentitels „Monsignore“ als Ehrenkaplan schafft keine Relevanz, wie auch vergleichbare frühere LKs entschieden haben. Heppina zur Kenntnis, falls sie es nachlesen möchte:
--Alraunenstern۞ 14:06, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]


- - - - -

Wenn das nicht "relevant" ist, dann ist gar nichts relevant.

Habe mit dem nun wieder entfernten Beleg belegt das:

1. Es sich um die Betreuung sehr vieler Personen handelte.

Wie viele sind es? Welche meinst du? (Nazu jeder Priester dürfte zeitleibens einige hundert Paare getraut haben.) (DwJ)

2. den sehr hohen, gesellschaftlichen Stellenwert dieser Aufgabe.

Welche Aufgabe mit hohem gesellschaftlichem Stellenwert? (Die Abteilung Landseelsorge ist inzwischen längst aufgelöst.) (DwJ)

3. Wer den Job nun macht. und nur in diesem Kontext macht der Name Sinn

4. Die Anzahl betreuter Personen.

Noch einmal: Wen meinst du damit? (DwJ)

Würde ich was anderes bringen, flöge das vermutlich auch gleich raus.

Das war mir schon klar, als zu Anfang die Relevanz Kriterien beseitigt wurden.

Schon in meinem ersten Beitrag war mit Beleg darauf hingewiesen, das Referent für Internationale Katholische Seelsorge für das Erzbistum Köln, eine gesellschaftlich relevante Tatsache ist, die andere Personen so nicht aufweisen können.Der abfällig formulierte "Abteilungsleiter Landseelsorge " bezog sich also auf einen frühere Tätigkeit und kann daher in dieser Relevanz Debatte so nicht angewendet werden, da sich diese auf die Lebensleistung beziehen muss.

Umgekehrt. Die muttersprachliche Seelsorge, die durch muttersprachliche Priester geschieht, musste im Generalvikariat irgendwo neu "angehängt" werden. Da fiel die Wahl auf den Abteilungsleiter Landseelsorge, der das zu seinen (zurückgehenden) anderen Aufgaben zusätzlich übernahm. Das ist keine Aufwsertung, sondern Umverteilung innerhalb einer kirchlichen Behörde. (DwJ)

Die Nichtrelevanz wurde jedenfalls auch nicht bewiesen.

Siehe hier drunter. (DwJ)

Gruß --Heppina (Diskussion) 18:33, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gruß DwJ--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:58, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist im Rahmen einer Löschdiskussion wie dieser nicht an Wikipedia bzw. den Löschbefürwortern, die Nichtrelevanz zu beweisen, sondern einzig und alleine die Aufgabe der Artikelbefürworter, für den Relevanzbeweis zu sorgen. Da du, wie es aussieht, mit deiner Artikelbefürwortung bzw. -verteidigung und Relevanzbehauptung mutterseelenallein auf weiter Flur stehst (schon bemerkt?), ist es somit ausschließlich deine Aufgabe, den Löschbefürwortern die fragliche Relevanz nachzuweisen. Mit einer Aufgabenbeschreibung hinsichtlich des "dienstlichen Amtes" kann das natürlich nicht gelingen, da dies ein Personenartikel ist / sein sollte und keiner, der das von der Person innegehabte Amt und dessen mögliche Relevanz zum Lemma hat. Aber all das wurde bereits weiter oben erwähnt. Entweder verstehst du es nicht oder es besteht doch so etwas wie ein Interessenkonflikt, eine andere Erklärung finde ich leider nicht, aber das ist letztlich dein Problem, nicht meins.--2A02:3037:401:62BF:136:EFE5:8581:F44C 19:02, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]


- - - - -

Kurz:


Zu 1.: und 4.: 350.000 Katholiken anderer Muttersprachen sind kein "Pappenstiel"

Zu 2.: Ging es um die Internationale Katholische Seelsorge im Erzbistum Köln und nichts anderes!

Dafür wurden im Erzbistum 43 muttersprachliche Gemeinden in 27 Sprachen und 10 Riten eingerichtet.

"kann das natürlich nicht gelingen, da dies ein Personenartikel ist / sein sollte und keiner, der das von der Person innegehabte Amt und dessen mögliche Relevanz zum Lemma hat. "

Falsch! Die Relevanz von Lemma definiert sich i.d.R. über dessen Tätigkeit.

Wäre Merkel nicht Kanzlerin gewesen, wäre sie auch nicht relevant.

Wer also Adolf_Opheys die Relevanz abspricht, tut dies damit automatisch auch beim Nachfolger im Amt Dominikus Schwaderlapp! Sollte ich etwa dessen Relevanz hinterfragen? Oder seit wann sind Redaktoren relevant?

Damit scheint mir das Problem erklärt. Das Ganze nimmt langsam grotesk absurde Züge an und erinnert immer mehr an - beispielsweise Eugène Ionesco - könnte man also ein Bühnenstück draus machen.

Ach ja, Wiki war - glaube ich, eine offene Plattform. damit könnte Jeder etwas relevantes nachtragen und nicht - wie erfolgt - rauslöschen.

--Heppina (Diskussion) 23:41, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Heppina versucht Relevanz darzustellen, indem sie in den Artikel einfügte (mittlerweile wieder entfernt):
"Durch seine Zuständigkeit für die Internationale Katholische Seelsorge wurde er Bistumsweit bekannt und ausgleichende Art sehr geschätzt. Seine gesellschaftliche Relevanz drückt sich auch darin aus, das diese verantwortungsvolle Tätigkeit derzeit durch Weihbischof Schwaderlapp als Bischofsvikar, der diesen Bereich nun verantwortet, noch einmal deutlich aufgewertet wurde."[1]
Anhand solcher Schlußfolgerungen zu diskutieren, ist mühsam und eigentlich müßig, da Relevanz nicht abfärbt und Referent ≠ Bischofsvikar ist:
Opheys hatte ab 1990 die Aufgaben eines Referenten in Zuordnung zum Bischofsvikar für die Seelsorge an ausländische Katholiken im Erzbistum Köln. Mit seiner Pensionierung im Jahr 1997 übernahm Diakon Hans Gerd Grevelding diese Aufgabe. Der heutige Referent von Schwaderlapp heißt Ingbert Mühe.
Der seinerzeitige Bischofsvikar für die Seelsorge an ausländische Katholiken war Klaus Dick, ab 1992 der Weihbischof Norbert Trelle, gefolgt von Heiner Koch, Ansgar Puff und Dominikus Schwaderlapp.
Die fälschliche Gleichsetzung von oben bereits angesprochenen Titeln, Funktionen und Ehrenbezeichnungen und die fehlende Unterscheidung jetzt hier, um Relevanz zu generieren, zieht sich durch diese Diskussion.
--Alraunenstern۞ 23:48, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Wäre Merkel nicht..." du bist da was auf der Spur. Manche Tätigkeiten machen in der Tat "automatisch" enzyklopädisch relevant. Spoiler: die meisten aber nicht. Steht alles in den Wikipedia:Relevanzkriterien, die hier nun schon x-fach verlinkt wurden. Schwaderlapp ist so als (Weih)Bischof enzyklopädisch relevant, das trägt zur Relevanz von Opheys nichts bei, weder Plus noch Minus. Und schon gar nicht 15 Jahre später. Er ist auch nicht sein Nachfolger, sondern grob gesagt der Nachfolger von Opheys damaligen Chef.
Und zu unterstellen, man würde hier "relevantes [...] rauslöschen" ist fast schon frech. --77.8.18.85 01:12, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Um bei der Wortwahl der Artikelerstellerin (und gleichzeitig einziger Behaltensbefürworterin) zu bleiben, nimmt die Diskussion um diesen Kirchenmann, der sich nicht mehr wehren kann, grotesk absurde Züge an, die der Lemmaperson, die ich mir als Mensch vorstelle, dem in seiner Eigenschaft als Kleriker Tugenden wie Bescheidenheit und Zurückhaltung sicherlich alles andere als fremd gewesen sein müssten, eigentlich nur peinlich sein können. Insbesondere, wenn man bedenkt, mit welcher Vehemenz er zu etwas erhöht werden soll, was er zu Lebzeiten offenbar nicht war: Sicherlich eine Persönlichkeit, die sich um das Wohl der von ihm betreuten Mitmenschen verdient gemacht hat, aber eben keine relevante im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien.--2A02:3037:40F:8F09:8251:F147:EBEF:669C 04:01, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#RP ist nicht erfüllt, daher ist WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen anzuwenden. Da ist aber nichts zu holen: Von "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" weit entfernt, eine relvanzstiftende mediale Bekanntheit besteht nicht.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Johanna Lübke (gelöscht)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten ist keins der Kriterien erreicht --Wortulo (Diskussion) 09:52, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

„Einem größeren Publikum wurde sie bekannt“... und dann sind alle EN im Text von ihrem Arbeitgeber. Das sollte ggf. auch schnell gehen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:12, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz dargestellt. Podcasts machen gerade alle. Und eine Lokalredakteurin macht eben, was ihr Beruf ist, das ist nicht enzyklopädisch relevant. Siesta (Diskussion) 12:54, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz erkenntbar. Eine Redakteurin die u.a. für ihr Blatt Podcasts über regionale Themen macht. Sie macht ihren Job, es sei denn es wird nachgewiesen, dass die Podcast extrem erfolgreich sind. --Machahn (Diskussion) 21:10, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine Behaltensgründe gegeben. Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:12, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mitwirkung an zwei augenscheinlich nicht relevanten Podcastformaten, Rezeption sehe ich nicht. Kriterien für Journalistinnen und Journalisten leider auch nicht. Sieht im Moment nach Löschen aus. --Nauber (Diskussion) 15:22, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 10:41, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, per eindeutiger Diskussion. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:43, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Rudimentärer Artikel zu einem Künstler, der anscheinend nur an Gruppenausstellungen teilgenommen hat. Die Anforderungen der WP:RBK werden nicht ansatzweise erfüllt, WP:RK#A sehe ich auch nicht. --jergen ? 10:01, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vollmer ergänzt. Damit ist hier Ende der Diskussion. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 13:47, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Björn Kiehne (gelöscht)

Die belletristische Literatur ist im Eigenverlag erschienen, daher Relevanz zumindest fraglich. Der Preis generiert in meinen Augen auch keine Relevanz. --Kurator71 (D) 13:33, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wodurch ist deines Erachtens die unterschiedliche Gewichtung belletristischer und nichtbelletristischer Literatur in den Autoren-RK zu rechtfertigen? --Kompetenter (Diskussion) 15:02, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht eher darum, dass die Werke im Eigenverlag erschienen sind, den Unterschied macht der Artikel, aber auch sonst gilt: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [...] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Gruß, --Kurator71 (D) 18:55, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Dass die RK diese Unterscheidung machen, ist mir bekannt. Mich interessiert, wie du sie persönlich rechtfertigst. Die nichtbelletristischen Werke sind ja in regulären Verlagen erschienen. --Kompetenter (Diskussion) 18:58, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das muss ich nicht rechtfertigen, weil die RK nicht von mir stammen und hier ist der falsche Ort für diese Diskussion. Der Grund ist, dass Belletristik wesentlich schwerer an den Verlag zu bringen ist, als Sachbücher. --Kurator71 (D) 18:51, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe ich behauptet, du müsstest dich rechtfertigen? --Kompetenter (Diskussion) 20:08, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, siehe oben: Mich interessiert, wie du sie persönlich rechtfertigst. . --Kurator71 (D) 15:07, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo in meiner Bitte um Erklärung liegt der Zwang? --Kompetenter (Diskussion) 15:32, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Augen-roll-Smiley, wenn man ihn braucht. --Kurator71 (D) 19:10, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht korrekt, dass der Autor seine belletristischen Werke im Eigenverlag veröffentlicht, sondern im Selfpublishing bei BoD (Books on Demand). Das ist ein Unterschied. Selfpublishing nimmt im Buchmarkt inzwischen einen hohen Stellenwert ein. Es gibt vereinzelte Titel, die es auf die Bestsellerliste schaffen (selten!), es gibt einen Literaturpreis für Selfpublishing-Werke und klassische Verlage beobachten sehr genau den Selfpublishing-Markt, um dort potenzielle Autor:innen für ihr Programm zu entdecken. Die Frage ist also, wie man oder Wikipedia "regulären" Verlag definiert.
Darüber hinaus hat der Autor zahlreiche Veröffentlichungen im wissenschaftlichen Bereich, wie man dem Weblink zur TU Berlin entnehmen kann.
Das Raabe-Haus Literaturzentrum vergibt u. A. den renommierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis, der in 2023 an Schriftstellerin Judith Hermann ging. Ein Förderpreis dieser Institution ist durchaus bemerkenswert.
--Melanie Geppert (Diskussion) 08:36, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle werden Löschanträge diskutiert, nicht die Relevanzkriterien. Bei BoD kann nun mal jeder Hans & Franz seine Ergüsse publizieren, daher stiftet ein solcher Verlag kein Relevanz. Mit "Veröffentlichung im Eigenverlag" ist genau das System Selfpublishing gemeint, da gibt es keinen Unterschied. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir spülen uns die RK nicht an dieser Stelle weicher. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:58, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Prosawerke alle im Eigenverlag, 2 von 3 wissenschaftlichen Werken sind im Verlag des Arbeitgebers (TU Berlin) erschienen. Das reicht schlicht nicht aus. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:23, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also ob BoD oder Eigenverlag macht keinen Unterschied. BoD druckt alles, was ich möchte. Die Bücher sind aber nicht bei BoD erschienen, sondern nur dort gedruckt. Erschienen sind sie laut Artikel in der Edition Ilsestein. Ist aber, wie gesagt, egal. Sind Titel von Kiehne auf der Bestsellerliste gewesen, dann wäre das natürlich etwas anderes. --Kurator71 (D) 18:51, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In welchem regulären Verlag die Monografien erschienen sind, ist völlig irrelevant. --Kompetenter (Diskussion) 20:07, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aktuell sind die RK nicht erfüllt. Das reicht so kaum zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 10:47, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:48, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Callejón de Aguacate (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Die Belege sind auch dubios. --Denis Barthel (Diskussion) 15:14, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre übrigens falsch geschrieben, es heißt: del. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:23, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz würde ich aus dieser Aussage im Artikel herleiten: „Die Straße gilt als einer der Orte von Mexiko, über den am meisten Horrorgeschichten und paranormale Berichte zirkulieren.“ Die o.g. Kritik an der Ernsthaftigkeit oder Dubiosität der Artikel vermag ich nicht zu beurteilen. Das Lemma ist tatsächlich falsch und könnte leicht verschoben werden, sofern der Artikel ansonsten als erhaltenswert entschieden werden sollte. Dass die oben zitierte OpenStreetMap die existierende Straße nicht kennt, spricht ja nicht gegen die Straße, sondern allenfalls gegen OpenStreetMap. Oder sollte das Nichtkennen nur die hier gemeinte Bedeutungslosigkeit der Straße an sich ausdrücken? --Chivista (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber solche Behauptungen sollten doch bitte auf Literatur im Sinne von WP:BLG gestützt sein. Es geht hier schlicht darum, so etwas wie den Bicholim Conflict zu verhindern. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:27, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die von dir zitierte Behauptung, es sei "einer der Orte von Mexiko, über den am meisten Horrorgeschichten und paranormale Berichte zirkulieren", wird mit einem launigen Artikelchen aus dem Lokalteil einer Internetzeitung belegt. Die weiteren "Belege" sind Reiseseiten und Blogs.
Man könnte nun überlegen, diese schlechten Belege durch gute zu ersetzen. Versucht man das (z.B. über scholar.google.de), stellt sich heraus, dass es so gut wie nichts gibt und das wenige, was es gibt, nur kurze Erwähnungen sind.
Die Nichtexistenz seriöser Quellen macht deutlich, was explizit in WP:BLG steht, nämlich "dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet."
Das ist für ein kleines Gässchen in Mexiko-Stadt nicht unbedingt ungewöhnlich. Und auch Geistergeschichten sind in Mexiko keine Seltenheit. Daher dieser Löschantrag. --Denis Barthel (Diskussion) 21:36, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die o.g. Erörterungen, nun kann ich den Löschantrag besser nachvollziehen. --Chivista (Diskussion) 21:56, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die verschiedenen verlinkten Zeitungsartikel sind sehr ähnlich, es sieht aus als hätten die alle den selben Text kopiert bzw. voneinander abgeschrieben. Die Straße existiert, man kann sie auch bei Google StreetView sehen. Aber das alleine stiftet keine Relevanz. Klingt nach Legenden/Ammenmärchen, die aber nicht wissenschaftlich aufgegriffen wurden oder eine weitreichende Aufmerksamkeit hervorgerufen haben. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:10, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine enzklopädische Relevanz (dargestellt).Karsten11 (Diskussion) 14:47, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Als kleine Gasse enzyklopädische nicht relevant. Relevanz kann sich aber aus der Bekanntheit und Verbreitung der Horrorgeschichten ergeben. Diese sind aber schwach belegt und eine breite Bekanntheit und Verbreitung ist nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 14:47, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Carlo Kalajzic (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --77.1.32.152 16:18, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Film als Kinder-/Nebendarsteller, auch nur "über Bande" belegt im Artikel zur Tatort-Episode. Dazu unbelegtes Mitwirken in Werbespots. --77.1.32.152 16:20, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnten sie genauer darauf eingehen was zu ändern ist da es sich bei der Person um mich selber handelt und ich diesen Artikel beibehalten möchte. --87.183.56.117 16:34, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel sehr bescheiden kurz gehalten und erachte die Mitwirkung im Tatort als relevant (in den Relevanzkriterien zu den Schauspielern ist zwar von Fernsehfilmen in Mehrzahl die Rede, was ich aufgrund der Formulierung auch auf ein einziges Werk beziehen würde; er scheint hier eine Rolle gespielt zu haben, die über die eines Komparsen/Statisten hinausgehen dürfte). Ich wäre für behalten, wenngleich natürlich externe veritable Quellen noch beigesteuert werden müssten. --Lothaeus (Diskussion) 16:47, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In den RK ist aber auch die Rede von wesentlich mitgewirkt, das sehe ich bei einem Nebendarsteller nicht als gegeben. --77.1.32.152 16:49, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Unterstützung diesen Artikel beizubehalten. Ich versteh trotzdem immer noch nicht warum dieser Artikel gelöscht werden soll und finde dies auch nicht angebracht da ich gerne und mit viel Liebe meinen Artikel verfasst habe. --CarloKal (Diskussion) 16:55, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, das habe nicht ich oder die deinen Artikel zu löschende IP zu entscheiden, sondern ein Administrator, der sich die Löschdiskussion anschaut und dementsprechend handelt. Und wenn es (noch) nicht reichen sollte – bei genügend Rollen in der Zukunft ist die erneute Möglichkeit gegeben, den Artikel wieder einzustellen ;-) --Lothaeus (Diskussion) 17:03, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier Relevanzkriterien deren Erfüllung darzustellen ist, das ist hier im Moment nicht der Fall mit nur einer Nebenrolle. Der Wunsch, den Artikel zu behalten, reicht nicht. Sofern du also nicht noch weitere, ausreichend belegte, Rollen darlegen kannst, die bisher nicht im Artikel erwähnt sind, ist die Chance auf behalten eher gering. Vielleicht kommst Du in ein paar Jahren mit mehr Rollen einfach noch mal hier vorbei. Bis dahin lies auch gerne noch mal warum Artikel über sich selbst zu schreiben meist keine gute Idee ist.
Bitte mal entscheiden, als IP oder mit dem Account hier mitzumachen, und nicht ständig wechseln. --77.1.32.152 16:47, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Artikel mit viel Liebe und Freude geschrieben und finde es traurig das dieser gelöscht werden soll. Außerdem haben andere Leute an der Bearbeitung teilgenommen. Ich bin für das Behalten des Artikels. --CarloKal (Diskussion) 16:58, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nun aber mal kein allgemeines Personenverzeichnis ("gelbe Seiten"), oder eine Erweiterung der eigenen Homepage, oder ein Platz für "Profile". Dafür gibt es andere Dienste. Siehe dazu auch "Was Wikipedia nicht ist". Für einen Artikel sind gewisse Relevanzkriterien zu erfüllen (siehe Link oben) und zu belegen, und da reicht es (meiner Meinung nach) im Moment noch nicht. Wie bereits geschrieben: gerne in ein paar Jahren mit ein paar Rollen mehr noch mal wiederkommen. --77.1.32.152 17:10, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Im Augenblick ist überhaupt nicht absehbar, ob dieses Kind einmal relevant sein wird - und falls ja, wird ihm dieser Artikelanfang dann ohnehin peinlich sein. --Xocolatl (Diskussion) 17:36, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die maßgeblichen Relevanzkriterien sehe ich mit einer Nebenrolle nicht als erfüllt an, dazu keinerlei Belege, der interne Wikilink zu der einen Tatort-Folge zählt nicht als solcher. Mediale Rezeption, am besten breit und überregional wäre nützlich. Aktuell bleibt nur löschen.--2A02:3037:40E:7698:711C:C56A:C336:7C55 04:01, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der unbelegte Artikel in der Form ist nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 10:48, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender, zudem unbelegter Artikel --Gripweed (Diskussion) 01:07, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung dieses kleinen Rades im Getriebe zu erkennen. Bahnmoeller (Diskussion) 16:48, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob ein eigener Artikel angebracht ist. Im Grunde gehört das allermeisten in den KZ Artikel oder steht auch schon da. Im Wesentlichen bleiben die knappen Hinweise auf die Misshandlung von Hälftlingen durch Sann und sein Verhalten während des Prozeses. In einem ähnlich gelagerten Fall, hab ich auf eigene Biografien der einzelnen Täter verzichtet, kann man aber auch anders machen. --Machahn (Diskussion) 21:22, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Einerseits immerhin Lagerführer und verurteilt, andererseits finde ich sonst gar nichts zu der Person. Er scheint also nur in dem angegebenen Buch über das KZ Gundelsdorf vorzukommen. Grenzwertig.--Berita (Diskussion) 10:51, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels mein Senf dazu: Bahnmoeller hat natürlich nicht unrecht, wenn er Sann als kleines Rad im Getriebe bezeichnet. Viel mehr Fakten gibt die verwendete Literatur leider auch nicht her. In den Artikel zum Außenlager würde ich Sanns Lebensdaten aber nicht unbedingt ausführlicher einarbeiten wollen. Bevor ich zu Kommandoführer Fischer einen eigenen Artikel geschrieben habe, stand dessen Vita als eigener größerer Abschnitt mit im Artikel des Außenlagers. Der war dadurch meiner Meinung nach etwas in Schieflage geraten, da die eigentlichen Informationen zum Lager gefühlt fast etwas untergingen. Würde man Sann nun dort als Einzigen ausführlicher behandeln, würde ihm aber wohl wirklich mehr Aufmerksamkeit zuteil, als er verdient. Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe nicht übermäßig viel Zeit in den Artikel investiert und hätte kein sonderliches Problem damit, wenn er gelöscht wird. Grüße --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 10:50, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Behandlung in Fachliteratur wird oft genug als Behaltensgrund angeführt, als dass man diese aus nachvollziehbaren Gründen nicht im Hauptartikel mit aufgeführte, historisch relevante Täterbiografie löschen müsste. --Kompetenter (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch, ob KZ-Lagerführer wiki-relevant sind oder nicht. Ist das irgendwo festgelegt? --Khatschaturjan (Diskussion) 15:37, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber die Lagerführer waren keine "kleinen Rädchen" im Getriebe, sie waren Herren über Leben und Tod in den Lagern, die Verniedlichung als "kleines Rad im Getriebe" ist eine gerne gestrickte Legende. Außerdem werden sie immer in der Fachliteratur in den Lagern genannt. Das könnte im Artikel besser dargestellt sein, aber auf jeden Fall "behalten". --Kurator71 (D) 12:25, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
das würde ich auch so sehen. --Gmünder (Diskussion) 12:29, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verniedlichung und Herabsetzung der Bedeutung von unerwünschten Artikeln wird als Taktik in Löschdiskussionen offenbar zunehmend angewandt. Der Mann war in Russland, in Polen, war dann Lagerführer eines Außenlagers von Flossenbürg und wurde gerichtlich verurteilt. Das sollte eigentlich genügen. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:38, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Kurator71: Was genau müsste deiner Meinung nach besser dargestellt werden? Gegebenenfalls lässt sich das ja noch nachholen. --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 10:32, 28. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das jeder gerichtlich verurteile Straftäter oder jeder Lagerführer enzyklopädisch relevant sei, ist natürlich falsch. Im Gegenteil: Gerade bei Straftätern ist WP:BIO natürlich zu beachten. Maßstab ist vielmehr WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein), also die Frage nach "einschlägigen historische Darstellungen". Hier haben wir genau eine einzige (wenn auch gute) Quelle. Die erlaubt sogar eine halbe Biografie (bis 1952). Die Quellenlage spricht klar gegen enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 14:53, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage...Ich frage mich ob dieser Verein, Stand heute, relevant für Wikipedia ist. Bei den Herren spielten man in der Fußball-Landesliga Niederrhein (6. höchste Fußballklasse)(2010), auch die Damen spielten in der Niederrheinliga, (bei denen die 4. höchste Liga)(2020). Bezüglich den Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport ist ein Verein erst dann relevant wenn die Herren in der Oberliga (5. klassige Liga) oder die Damen in der Regionalliga (3. klassige Liga) spielen. Das trifft auf diesem Verein nicht zu. Ob eine einzige Teilnahme am (DFB-Pokal 2021/22 (Frauen)) relevant ist, ist leider nicht klar ersichtlich. Normalerweise nehmen ausschließlich Pokalsieger der Verbandspokale, hier Niederrheinpokal teil. Da der Fußball-Verbandspokal 2020/21 (Frauen) Niederrhein wegen Corona nicht ausgespielt wurde, wurde Langenfeld per Losentscheid als Teilnehmer bestimmt und schied im DFB-Pokal in der 1. Runde aus. --Ramona Schuck (Diskussion) 18:3, 22. Jun. 2024 (CEST) --Ramona Schuck (Diskussion) 18:39, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rhetorische Frage: Wäre ein Aufsteiger in eine relevanzstiftenden Liga relevant, wenn der Aufstieg auf gleicher Weise erreicht worden wäre? Meiner Meinung nach, ja. Ist ein Verein, der in der ersten Runde des DFB-Pokals der Frauen gespielt hat, relevant? Meiner Meinung nach, ja. Zumal hat der Verein ja auch ein paar namhafte Persönlichkeiten hervorgebracht bzw. waren namhafte Personen im Verein aktiv. --Goroth Redebedarf? :-) 23:00, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das soll kein persönlicher Angriff sein. --Goroth Redebedarf? :-) 23:00, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stet doch in den Relevanzkriterien oben drin:
  1. an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga[1]
  2. in Amateursportarten, deren Verbände vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals
Die Frage ist die: Ist die Damen-Bundesliga eine nationale Profiliga? Wen ich mir die Quelle anschaue [Frauenfußball: Was verdienen die Spielerinnen in der Bundesliga? (torgranate.de)] mit dem Inhalt "34 Prozent verdienen maximal 500 Euro brutto im Monat. Weitere 27 Prozent verdienen etwas mehr, liegen aber immer noch unter der Schwelle von 2000 Euro Bruttogehalt im Monat. Lediglich 5 Prozent der Spielerinnen beziehen ein Monatsgehalt von mehr als 3000 Euro." dann spielen wohl wenn überhaut nur Wolfsburg, München und allenfalls Frankfurt professionell. Von einer Professionellen oder Semiprofessionellen Liga zu reden, wäre laut dem Stand 2022 (Jahr der Pokalteilnahme) nicht. Deswegen müsste hier Punkt 2 angewendet werden, dort steht Halbfinale des nationalen Pokals. Das war Langenfeld nicht, sie schieden bei der einzigen Teilnahme in der 1. Runde aus. Wie oben beschrieben wurde, spielte Langenfeld auch noch nie in den höchsten 5 Herren Ligen und noch nie in den 3 höchsten Damenligen.
Was ich generell kurios finde, bin mir unsicher ob e in Wikipedia korrekt ist, bei den Herren, ist im DFB-Pokal die Rede von der 1. Hauptrunde und 2. Hauptrunde. Bei den Damen wird es ausschließlich 1. Runde und 2. Runde genannt. Ob das ein Fehler in Wikipedia ist, konnte ich nicht herausfinden.
Auch sonst ist der Artikel nicht gerade aussagekräftig. Außer, das Gründungsdatum und der Teil der aktuellsten Liga, erfahrt man hier nichts. Es gibt viele Vereine die namhafte Persönlichkeiten hervorgebracht haben. Das heißt dann noch lange nicht, dass jeder Verein relevant ist. Zudem diese Spieler/innen sind für mich alle unbekannt. --Gscheidles (Diskussion) 09:07, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich kann diesen LA nicht nachvollziehen. Der Verein hat am DFB-Pokal der Frauen teilgenommen. Wie diese Qualifikation zustande gekommen ist, spielt doch keine Rolle. Behalten. --Hullu poro (Diskussion) 09:54, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie werden den die Spiele auf dieser Stufe des Pokal den wahrgenommen? Da kann ich den LA schon nachvollziehen. Aber irgendeine weitere Fußballerleichterung wird sich ja finden lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:48, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Fußballfan spielt eine Qualifikation durchaus eine Rolle. Als die Relevanzkriterien vor vielen Jahren erstellt wurden, gab es noch kein Corona und noch nie zuvor wurde ein Telnehmer per Los bestimmt. Man musste sich seither, und ist jetzt auch so, sportlich für den Damenpokal qualifizieren, entweder über die Liga oder den Verbandspokal. Da dieser abgebrochen wurde, hat das Los zufällig entschieden. Relevant ist ein Sportverein durch sportliche Erolge. Das Ziehen einer Loskugel ist kein Erfolg sondern bloß Glück. Wären sie im DFB-Pokal in die 2. Runde gekommen würde das vielleicht anders aussehen, so bin ich aber für Löschen. --194.0.94.12 09:51, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als (Erz-)Diakon der anklikanischen Kirche sollte er relevant sein. --Adtonko 15:26, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das? Das ist eine eher kleine Diözese in UK, und ich kenne keine RK, die einen ehem. Archdeacon autom. relevant machen. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:38, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und wahrscheinlich auch nicht vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:44, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine überregionale Berichterstattung bzw. Relevant erkennbar. Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:15, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Künstler ist nicht völlig unbekannt, hat einen kurzen Eintrag im AKL und ist demnach in der Kunstsammlung des Rems-Murr-Kreises vertreten. Leider sind damit unsere RK noch nicht erfüllt und ich spare mir den Ausbau des Artikels, falls nicht jemand noch was findet.--Berita (Diskussion) 10:27, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachdem, was aktuell ersichtlich ist, reicht es nicht für die speziellen RK in diesem Bereich. --Gmünder (Diskussion) 10:51, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:44, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die RKs nicht, Berichterstattung nur mit geringer Reichweite. Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:17, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Die Filme liefen auf diversen nationalen und internationalen Filmfestivals und wurden teilweise im Fernsehen gesendet" deutet auf Relevanz, wenn diese Filme bloß benannt würden (und das belegt würde).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:17, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Filmportal (im Artikel verlinkt) sind zwei Kurzfilme belegt, die in Hamburg beim NoBudget Kurzfilmfestival gelaufen sind. --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in dem Substub nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:53, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Wissenschaftler (Lehrstuhlinhaber) und Autor relevant. Behalten. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 23:37, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber eben nicht dargestellt bisher. Feel free... (z.B. unter "Monografien" steht bei 2 von 5: "mit '...'"; ergibt erstmal <4) --77.1.32.152 23:56, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit- und Hauptautorschaft schließen sich nicht aus. --Kompetenter (Diskussion) 20:09, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich finde als Norddeutscher habe ich keine Kompetenz, den Artikel über einen Schweizer Jura-Professor für irrelvant zu erklären, sei er auch noch so unzulänglich. Rainer J. Schweizer kann schnell gegoogelt werden: Er scheint immer wieder unangenehem anzuecken: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen-gossau-rorschach/freiheitskaempfer-ld.179766, https://www.appenzellerzeitung.ch/ostschweiz/korruption-ist-in-vals-gemauschelt-worden-ld.652224 und https://www.srf.ch/news/abstimmungen-15-mai-2022/finanzierung-frontex/sicht-der-rechtsexperten-heisst-ein-nein-zu-frontex-auch-nein-zu-schengen Vielleicht findet sich jemand in der Schweiz der den Artikel ausbaut. Bis dahin (auch wenn es dauert): Behalten --Ettiwdreg (Diskussion) 02:33, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse die Schweizspezialklausel in den Wissenschaftler-RK.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:32, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und das Elaborat entpuppt sich abermals als ein echter Hamburgum.--2A02:3037:40E:7698:711C:C56A:C336:7C55 15:24, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil zum jetzigen Zeitpunkt sowohl ordentliche Professur und genügend publizierte Bücher aufgelistet sind. Ausbau weiter erwünscht. --HaDiDiskussion18:02, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Und wieder wird uns eingeredet, das weniger als das absolut notwendige ausreicht um Einige hier zufriedenzustellen. Das ist immer noch kein Artikel und für die Bücher reichen die Verweise auf die Normdaten. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:52, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
„Steht schon woanders“ ist und bleibt kein Argument. --Kompetenter (Diskussion) 20:11, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung was ein echter Hamburgum sein soll. Hat es was mit Humbug zu tun? Behalten, der Mann scheint zumindest schweizweit bekannt zu sein. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:49, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das bezieht sich auf den inzwischen gesperrten Benutzer:Hamburgum alias Dr Lol, der für Wissenschaftler-Stubs berühmt-berüchtigt ist. --Kompetenter (Diskussion) 17:51, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Anecken ist schon so; ich erinnere mich an Artikel der WOZ mit Interview zur UBS, war im Sommer 2009. Wenn nun dieselbe WOZ selber sagt dass er aneckt, dann ist er vielleicht etwas mehr als ein Hinterbänkler.--Anidaat (Diskussion) 07:17, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt im Artikel etwas ausgeführt, dass er nicht ganz unbekannt ist. Gilt halt vor allem für Leute, die sich noch an Südafrika erinnern können.--Anidaat (Diskussion) 08:11, 26. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Prom., Habil, Prof. mit einigen Veröffentlichungen. Ist hilfsweise als Autor relevant. --Gmünder (Diskussion) 10:52, 27. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Maintenance 4.0 (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Neudabei (Diskussion) 21:44, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich nach dem Wort suche, finde ich unterschiedlichste Ergebnisse, die aber allesamt nichts mit dem hier in der Diskussion stehenden Artikel zu tun haben. Das klingt für mich sehr nach Begriffsetablierungen oder gar Theoriefindung. Das Einzige, was ziemlich nahe am Artikelinhalt herankommt - zumindest von der Einleitung her - scheint das hier zu sein. --Goroth Redebedarf? :-) 04:28, 23. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
WP:TF-Karsten11 (Diskussion) 14:55, 29. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]