Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 01:08, 2. Feb 2006 (CET)

Astro Box (gelöscht)

Ich bin ja auch sonst für OpenSource-Projekte zu haben. Aber hier scheint es mir an Relevanz zu fehlen. Ausserdem ist die "Form" des Artikels (in der "Wir"-Form) sehr "Werbeangehaucht" (wenn es ein Kommerzielles Produkt wäre) --magnummandel 01:08, 22. Jan 2006 (CET)

Scheint sich wohl um ein Computerprogramm zu handeln (so klar wird das leider nicht) - zudem steht nicht mal dabei, was das Programm den Nutzer nun eigentlich bietet ("Astronomische Themen für jedermann verständlich zu machen" wäre eher etwas für eine Website). Das Ziel ist sicher lobenswert, aber als Plattform zur Anwerbung von Programmierern ist die WP wohl der falsche Ort - dazu wäre es besser, wenn sie ihre eigene Webpräsenz nutzen würden (liefert derzeit einen 404-Error) - löschen -- srb  01:17, 22. Jan 2006 (CET)
geht mal auf den zweiten Link, die Software ist immens geil!ip
  • Wir sind kein Stellenmarkt, löschen Gast, 8:12, 22. Jan 2006(CET)

Relevanz ist gegeben, aber momentan ist das Mist. Ergo Neutral -- SPS ♪♫♪ ⌫⌧⌦ 17:29, 22. Jan 2006 (CET)

  • Löschen, der Artikel gibt so absolut nichts her... Ob das grundsätzlich relevant ist, weiß ich nicht. --Jeldrik 17:17, 23. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, nicht relevant. --Voyager 11:58, 30. Jan 2006 (CET)

Oktalyzer (bleibt)

  • löschen bzw. bei Tracker einpflegen. Die Aussage mit dem neuen Konzept ist schlichtweg falsch Jochen Hippel und Chris Huelsbeck verwendeten schon frührer den Algorithmus des frequentiellen Channelmixing (Hippel 7V, UrTFMX). - daher hat dieser Artikel keine Relevanz mehr. Sollte es zu keiner Löschung kommen, müssen wir auch alle anderen Tracker einzeln aufnehmen. --Dacota 19:30, 22. Jan 2006 (CET)
Bei Tracker (Musik) einpflegen scheint nicht recht zu gehen, weil der Artikel schon mit Grundinformationen vollgepfropft ist. Er enthält eine Trackerliste, wo viele Trackr wie SoundTracker und Fasttracker II schon blaue Links bilden. Oktalyzer ist bisher der einzige Amiga-Tracker. Der weg, alle wichtigen Tracker einzeln zu beschreiben, ist also schon beschritten worden. Es wäre nicht schlecht, wenn du dich mit deinen Kenntnissen am Ausbau beteiligen würdest. Daher: Behalten. --Regiomontanus 20:53, 25. Jan 2006 (CET)

Nun gut, dann werde ich mich mal ranmachen. Mir geht es jain der Hauptsache darum, das die Fehlinfos rauskommen - ichdachte vielleicht der Ur-Autor schreibt hier noch mit aber dann müssen wir wohl selbst ran. -- Dacota 10:28, 27. Jan 2006 (CET)

Vielen Damk!--Regiomontanus 12:49, 28. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel umgeschrieben. Jetzt passt es. So könnte man ihn

  • behalten - denke ich. Auf die Sache "was war zu Erst" bin ich nicht mehr weiter eingegangen sondern habe lieber noch ein paar Zusatzinfos beigelegt.
Kann man behalten. --Voyager 11:59, 30. Jan 2006 (CET)

Max B. Grant URV

Ist der Artikel relevant? --Wiegels „…“ 02:20, 22. Jan 2006 (CET)

Was sagt google? GuidoD 02:36, 22. Jan 2006 (CET)
Alles nur geklaut. --Achak 02:49, 22. Jan 2006 (CET)

Anstossfreak.de (schnellgelöscht)

Wurde gestern fälschlich als URV abgehakt, ist jedoch keine (s. Diskussionsseite des Artikels). Löschbegründung war: Werbegeschwurbel. Dem schließe ich mich an. Dies ist eine völlig distanzlose und unsachliche Darstellung. Die Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Ich glaube, es ist eine Art Fanseite für ein Computerspiel. --149.229.90.79 03:01, 22. Jan 2006 (CET)

Eventuell bei Anstoss erwähnen, eine Fanseite ist imho enzyklopädisch irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 03:10, 22. Jan 2006 (CET)
Zumutung löschen. Nagetier 03:13, 22. Jan 2006 (CET)

Schnelllöschen!!!! Gast ,8:20, 22. Jan 2006 (CET)

  • unerträglicher Werbeartikel, und selbst ohne diese - keine Relevanz --> schnell löschen --Revvar 10:08, 22. Jan 2006 (CET)

Polopony (redirect)

brauchen wir dafür einen eigenen artikel? ich hab den eindruck, das wäre besser im artikel Polo (Sport) aufgehoben. -- 03:13, 22. Jan 2006 (CET)

hab's redirected. als eigener artikel so sicherlich nicht geeignet. --Mijobe 16:41, 29. Jan 2006 (CET)

Hof Uhlberg (gelöscht)

nicht wirklich das, was ich mir unter einem artikel vorstelle.. -- 03:15, 22. Jan 2006 (CET)

  • löschen -- SkINMATE 10:58, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Das heißt nicht Kaff schon eher Weiler, Un die nicht Relevanz steht im Artikel selber-- Jörgens.Mi Diskussion 12:18, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Oder was richtiges Schreiben. Die Karl-Liebknecht-Straße in Ilmenau hat 50 Einwohner und ist auch nicht relevant. --Michael Sander 13:44, 22. Jan 2006 (CET) Da wohnen (soweit ich mich erinnere) doch 'n paar mehr Leute und mit ein bisschen guten Willen könnte man daraus sogar einen relevanten Artikel zimmern. --Mazbln 23:37, 22. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. --Dr. Strangelove 19:43, 22. Jan 2006 (CET)
  • Behalten Informativ und ausbaufähig --84.171.226.118 20:18, 23. Jan 2006 (CET)
  • Behalten Wurde denn noch kein Antrag für die Auszeichnung Lesenswerter Artikel gestellt? --84.171.255.79 18:31, 24. Jan 2006 (CET)
  • Behalten Wieso denn löschen? andere Ortschaften bekommen auch ihren Artikel... --84.171.241.98 15:45, 27. Jan 2006 (CET)
  • der Artikel ist nicht einmal im Ortsartikel verlinkt - löschen --Steffen2 12:19, 28. Jan 2006 (CET)
  • löschen; nachdem eine IP jetzt zum 2.Mal den LA aus dem "Artikel" entfernt hat, habe ich kein Mitleid mehr --Omi´s Törtchen 13:04, 28. Jan 2006 (CET)
Aufgrund des eindeutigen Votums gelöscht. --Voyager 12:01, 30. Jan 2006 (CET)

Elgay (gelöscht)

reicht großgrundbesitz um einen artikel zu rechtfertigen? mir erscheint das etwas mager. -- 03:17, 22. Jan 2006 (CET)

LÖSCHEN Das Lemma ist so informativ wie die Bunte der KW 12, 1974. Boukephalos 03:26, 22. Jan 2006 (CET)

  • löschen -- SkINMATE 07:13, 22. Jan 2006 (CET)
  • Behalten die basis für einen exzellenten artikel --84.172.103.77 21:15, 23. Jan 2006 (CET)
  • Behalten da Artikel erst einen Tag alt ist und ich ihm etwas Zeit zum Entwickeln geben will. PaulchenP 02:06, 28. Jan 2006 (CET)
Hat in dieser Form hier nichts verloren. --Voyager 12:03, 30. Jan 2006 (CET)

Hoseküh (gelöscht)

mir scheint das gehört ins Hauskaninchen -- 03:18, 22. Jan 2006 (CET)

Nö, ist lediglich ein Dialektausdruck. Rainer ... 00:54, 23. Jan 2006 (CET)

Löschen. Das hat nichts in einer Enzyklopädie verloren. -- Andreas75 08:40, 23. Jan 2006 (CET)

...und weg. --Voyager 12:03, 30. Jan 2006 (CET)

Blobby Volley (bleibt)

ich zweifle stark an der relevanz dieses spiels -- 03:20, 22. Jan 2006 (CET)

Hmm... eigentlich ist es ja nur ein relativ simples Freeware(?)-Spielchen für zwischendurch. Keine Innovationen oder Besonderheiten. Allerdings ist es anscheinend inzwischen sehr weit verbreitet. Ich seh jetzt schon seit 2 oder 3 Jahren beinahe täglich Leute Blobby Volley spielen - früher in der Berufsschule und jetzt im Studium (mit dem Laptop im Hörsaal, auch über LAN gegeneinander). Trotzdem eher löschen, wenn keine guten Behalten-Argumente mehr kommen. --Kam Solusar 04:10, 22. Jan 2006 (CET)
Jetzt behalten, scheint doch noch bekannter zu sein, als ich dachte. (Wer hätte das gedacht: ich stimme fürs Löschen eines Computerspiels während alle anderen für Behalten stimmen... ;-) ) --Kam Solusar 15:51, 23. Jan 2006 (CET)

Könnte inzwischen sogar Pong Konkurrenz machen. Ist auf jeden Fall sehr verbreitet. Manchmal sind es auch die einfachen Dinge, die süchtig machen. Ohne Besonderheiten, dafür durchaus behalten. --Chemiker 10:55, 22. Jan 2006 (CET)

Soweit ich weiß ist Blobby Volley äußerst populär und eines der am weitesten verbreiteten, aus diesem Grund auch behalten. --Ureinwohner uff 10:58, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten ! wie ureinwohner sagt, wirklich bekannt und vor einigen jahren auch eines der wenigen freien spiele, die via inet gespielt werden konnten. Subversiv-action 13:46, 22. Jan 2006 (CET)
  • neutral - macht wirklich spaß, aber ist es relevant, vielleicht durch die Verbreitung -- Jörgens.Mi Diskussion 12:41, 22. Jan 2006 (CET)

Also ich glaube jeder, der schon einmal auf einer LAN war, kennt das Spiel. Früher oder später läuft es jedem im Netz über den Weg. Relevanz ist also eindeutig gegeben. IMO sogar eines der besten Freeware-Spiele. Also ganz klar behalten. --dEr devil (dis) 12:45, 22. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Über 100.000 Google-Einträge. --dEr devil (dis) 12:47, 22. Jan 2006 (CET)

Wenn das Spiel nicht so populär wäre, hätte ich mir natürlich nicht die Mühe gemacht, einen Artikel darüber zu verfassen, aber ich denke durchaus, dass dieser seine Daseinsberechtigung hat, immerhin ist Blobby Volley mittlerweile wohl bekannter als so mancher im Laden erhältlicher Titel. Wenn an der Relevanz des Spiels gezweifelt wird, bleibt doch die Frage offen, wie eben diese bestimmt wird, wenn nicht durch das Ausmaß der Verbreitung des Produktes? 13:08, 22. Jan 2006 (CET)

Ich stimme jetzt mal aus ganz subjektiven Gründen für behalten: Blobby hat auch mir manch langweilige Vorlesung versüßt *g* --Wiggum 14:01, 22. Jan 2006 (CET)

Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Spiel schon so manchen Löscheintrag aus den selben Gründen überstanden hat. vielleicht wäre ein hinweis auf die Diskuseite hilfreich, für die Zukunft. behalten --Flo89 16:11, 22. Jan 2006 (CET)Hm, ich hatte mich geirrt, damals war es wegen URV gelöscht worden, also tut das hier nichts zur sache. --Flo89 16:18, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten - Immer dieser Löschwahn. Viele Nutzer beschäftigen sich stundenlang mit diesem Spiel warum soll es als Freizeitbeschäftigung nicht in eine Enzyklopädie (Windsurfen steht ja auch drin.) --Dacota 16:33, 22. Jan 2006 (CET)
  • Danke für den Löschantrag - ich kannte das Ding bislang gar nicht :-) Artikel aber trotzdem behalten, ebenfalls aus völlig subjektiven Gründen. --Superbass 18:20, 22. Jan 2006 (CET)
  • Da sehr bekannt behalten --schlendrian •λ• 18:34, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten - wenn es dafür sogar eine eigene Liga gibt!--Libro 19:22, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten - wenn es das belibteste Freeware spiel ist, sollte der beitrag behalten werden.

gutes Game behalten

    • wenn alle Argumente zutreffen, diese bitte in dem Artikel einarbeiten--Zaphiro 22:07, 22. Jan 2006 (CET)
  • Behalten, allein schon wegen der Popularität und der Gewaltfreiheit. --Wolfgang1018 00:43, 24. Jan 2006 (CET)
Blobby Volley ist Kult... von daher behalten... ich möchte nicht wissen, wieviel Schulstunden ich mit diesem Spiel verbracht habe--gunny Rede! 00:45, 24. Jan 2006 (CET)
  • Behalten !!! ,es gibt immer noch user die es nur vom hören kennen und sich hier dann erstmal grunblegende infos verschaffen können kann. <--- ^^mein deutsch is heut mal wieder unter aller sau :-)
  • Behalten

An alle IPs, die hier nicht unterschreiben (oder auch Benutzer): Ihr schadet dieser Diskussion nur, wenn ihr ohne Argumente für Behalten stimmt. Dies ist KEINE Abstimmung, sondern ein Meinungsaustausch. Ich denke nämlich, dass alle Behalten-Argumente oben schon deutlich geworden sind. --dEr devil (dis) 14:24, 28. Jan 2006 (CET)

Scheint relevant zu sein. --Voyager 12:06, 30. Jan 2006 (CET)

kein artikel, aber möglicherweise so relevant, daß jemand einen draus machen möchte? -- 03:22, 22. Jan 2006 (CET)

Ganz recht: könnte relevant sein, inzwischen imho ein gültiger stub (drei Zeilen)--Martin S. !? 22:31, 22. Jan 2006 (CET)

Habe rechtschreibhalber auf Cantiere Internazionale d'Arte verschoben, scheint mir nach Ausbau durch Emes aber schon jetzt behaltenswert. --Pitichinaccio 22:56, 22. Jan 2006 (CET)

Ja, kann man so schon mal behalten.--Otfried Lieberknecht 12:10, 23. Jan 2006 (CET)

Das Festival ist eine der sehr wichtigen Initiativen Henzes. Das sollte ein richtiger Artikel werden! In der jetzigen Form bietet er kaum eine nenneswerte Information. Benutzer: vobl 23:50, 23.Jan.2006 (CET)

Wird nach dem Ausbau behalten. --Voyager 12:07, 30. Jan 2006 (CET)

Pbkac (gelöscht)

das war doch "pebkac", "problem exists between keyboard an chair", oder? dazu hatten wir afaik mal was, was gelöscht wurde. -- 03:27, 22. Jan 2006 (CET)

Ja, existiert als PEBCAK und ist bekannte Redewendung. Diese Falschschreibung (?) redirecten oder löschen --Chemiker 10:59, 22. Jan 2006 (CET)

Ungebräuchliche Falschschreibung löschen. --A.Hellwig 11:14, 22. Jan 2006 (CET)

Löschen. --Dr. Strangelove 19:42, 22. Jan 2006 (CET)

Müssen wir nicht haben. --Voyager 12:08, 30. Jan 2006 (CET)

Auktionslos (gelöscht)

das gehört wohl eher in den Auktion-artikel -- 03:32, 22. Jan 2006 (CET)

Wird sowohl unter Auktion als auch unter Los besser erklärt. Löschen. logo 14:07, 22. Jan 2006 (CET)

Sollte in Auktion deutlich engebaut werden PaulchenP 02:15, 28. Jan 2006 (CET)

...und weg damit. --Voyager 12:09, 30. Jan 2006 (CET)

Eckensteher Nante (gelöscht/neu geschrieben)

scheint mir nicht allzu relevant - wäre möglicherweise anders, wenn ich wüsste worum's überhaupt geht. davon steht aber nichts im artikel. -- 03:35, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe das wirre und falsche Zeug gelöscht. Über den ollen Nante [1] könnte durch aus ein Artikel her, aber hier war nichts auch nur ansatzweise verwendbares drin, sondern peinlicher Schrott. --ahz 10:40, 22. Jan 2006 (CET)

Habe man einen Neuanfang versucht. Rainer ... 21:49, 22. Jan 2006 (CET)

Luce (gelöscht)

äußerst mager -- 03:35, 22. Jan 2006 (CET)

  • löschen - da fehlt ja fast alles was zu einer Beschreibung eines Weins/Rebsorte gehört.

um das zu verbessern muß man den Artikel sowiso neu schreiben -- Jörgens.Mi Diskussion 12:46, 22. Jan 2006 (CET)

  • Mir fehlt im Augenblick vor allem ein Glas von dem Wein. Muss geloescht werden (wie mein Durst).--Otfried Lieberknecht 15:50, 22. Jan 2006 (CET)
  • Schade Author ist IP sonst könnte er ja mal eine Flasche an Otfried Lieberknecht schicken --Jörgens.Mi Diskussion 18:50, 22. Jan 2006 (CET)
  • Artikel löschen, denn der Wein mag ja noch so gut und teuer sein [2]

aber Luce ist eine Marke des Weinproduzenten Frescobaldi, also keine Rebsorte und kein Anbaugebiet. Trotzdem hätte ich auch gerne eine Flasche, bitte an Lucarelli schicken. Danke.Lucarelli 00:37, 23. Jan 2006 (CET)

Viel zu wenig. --Voyager 12:10, 30. Jan 2006 (CET)

Hans-Heinrich Hackmann (gelöscht)

War SLA, aber umstritten. In dieser Form weder irgendeine Relevanz ersichtlich, noch ist das ein Artikel. --dbenzhuser 03:36, 22. Jan 2006 (CET)

Habe mir erlaubt, diesen OStR kurz vor der Pension zu entsorgen. War nur ein Schülerspass, den Lieblingslehrer, der nächste Woche auf Altenteil geschickt wird, hier noch zu verewigen. --ahz 10:56, 22. Jan 2006 (CET)

reine POV-Liste --Melly42 03:40, 22. Jan 2006 (CET)

Was hat das überhaupt im Wikipedia-Namensraum verloren? Huschhusch, zurück nach "Benutzer:"! --Asthma 03:46, 22. Jan 2006 (CET)
Habt ihr den Sinn überhaupt begriffen? Ich hab das jetzt mal nach Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch verschoben - das sind lauter nette Leute, die uns gegebenenfalls ihre Rechtsanwälte auf den Hals hetzen, falls ihre Artikel vandaliert werden. Siehe Seigenthaler. Behalten. --Elian Φ 05:39, 22. Jan 2006 (CET)
Ohne Einleitung hätte ich raten müssen, was der Sinn sein sollte, und das tue ich eher ungern. --Asthma 05:47, 22. Jan 2006 (CET)

Bitte die aktuellen Geschehnisse um die Wikipedia beachten, und über den Tellerrand der Löschkandidaten hinausschauen. Als mittlerweile existentiell behalten. Siehe auch [3] ff -- Cherubino 07:58, 22. Jan 2006 (CET)

Nene, eine einfache Einleitung wäre besser gewesen. Malilinglistenspinnereien sind nicht vorauszusetzen. --Asthma 10:54, 22. Jan 2006 (CET)
Verschoben oder nicht, Einleitung hin oder her - der letzte Prozess kam von den Erben eines Verstorbenen mit Wikipedia-Eintrag, und wäre auch von der Liste nicht verhindert worden. Einen Nutzen der Liste sehe ich nicht. -- Tobnu 11:16, 22. Jan 2006 (CET)

wer soll alles auf die Liste? Wo ist die Grenze? Da fehlen hunderte z.B. Schauspieler und Politiker. Hat jemand alle die die auf der Liste sind persönlich gesprochen, oder warum sind genau diese auf der Liste? --Steffen2 11:42, 22. Jan 2006 (CET)

- Ich hab mal diese Mailingliste durchgeblättert und es scheinen die Personen zu sein, die nicht auf irgendwelchen anderen (privaten) Beobachtungslisten stehen. --Chemiker 12:00, 22. Jan 2006 (CET)

Unwahrscheinlich, da beim Überfliegen der Liste eine Person gefunden habe, die auf meiner Beobachtungsliste steht. -- Tobnu 12:03, 22. Jan 2006 (CET)

Wäre nicht die Sperrung der Lemmata die einfacherer Alternative? ((ó)) Käffchen?!? 13:12, 22. Jan 2006 (CET)

aber warum genau die die auf dieser Liste stehen ???--Steffen2 15:57, 22. Jan 2006 (CET)
Vermutlich, weil die meisten schon etwas betagter sind? Ich sehe dennoch keinen Wert in der Liste - wenn eine IP in einer der gelisteten Biografien ein Sterbedatum einträgt, muss man das außerhalb der WP verifizieren. Es könnte ja auch stimmen, ohne, dass diese Liste aktualisiert wurde. Außerdem sind alle Biografieartikel lebender Personen betroffen - auch ein früher Tod kann gefälscht werden. Wenn hier besonderer Schutzbedarf besteht, hülfe wohl nur eine Semi-Protection aller Biografieartikel für IP-Änderungen. --Superbass 18:56, 22. Jan 2006 (CET)

Natürlich hilft die Seite beim Schutz vor Vandalismus. Wenn etwas fehlt, kann es sicher nachgetragen werden. Vielleicht wäre es besser sie alphabetisch zu sortieren um Doppeleinträge zu vermeiden. Wie auch immer, über den Löschantrag sollte schnell entschieden werden, da der Link zur Löschkandidatenseite den RecentChanges-Link nahezu unwirksam macht. behalten --Wilhans Komm_herein! 23:15, 22. Jan 2006 (CET)

Wäre da nicht ein Link auf eine einschlägige Suchmaschine für News sinnvoller? So ist das nur eine Liste mit hohem Pflegeaufwand. Jede Person mit Artikel in der WP, die tatsächlich stirbt, muß manuell aus der Liste ausgepflegt werden. Wird das nicht getan, kommt der nächste und revertiert den Artikel auf falschen Daten. Steht ja in der Liste "Lebt noch". Auch werden die Kriterien für die Aufnahme in die Liste absolut nicht klar. Oder wie erklärt es sich, dass man da zwar Sternchen wie Louis Klamroth (Schauspieler, *28. Oktober 1989) oder Ana Šantak (Schriftstellerin, * 1982) findet, aber berühmte Nobelpreisträger wie John Forbes Nash Jr. (Mathematiker, * 13. Juni 1928), über dessen Leben schon Filme gedreht wurden (A Beautiful Mind), nicht da darin auftauchen? Man müßte schon alle lebende Personen mit WP-Artikeln aufnehmen. Diese Liste überhaupt erst einmal zu erstellen und dann der sich ergebende Pflegeaufwand würde aber in meinen Augen die Leistungsfähigkeit der Gemeinschaft bei weitem übersteigen. Fazit: eher löschen --LC 11:06, 24. Jan 2006 (CET)

Behalten, mehr haben wir derzeit nicht. --Napa 18:41, 24. Jan 2006 (CET)

wichtiges Thema Im Grunde müßten alle diese Artikel in den Focus und dann gesperrt werden. Ist nicht durchführbar und widerspricht auch dem Wiki-Prinzip, aber vielleicht kann zukünftig eine kleine dezente Vorlage {{lebtnoch}} am Ende der Artikel eingeführt werden, die auf eine [[Kategorie:Lebende Person]] ordnet, damit alle Informationen über solche Personen in die allgemeine Aufmerksamkeit gelangen. Neuen Artikel zu lebenden Person müssen dann besondere Qualität auf die Quellen legen, andernfalls sei das als Löschgrund oder "Quarantänegrund" zu formulieren. Vor allem Artikel über Bandmitglieder oder relativ unbekannte Personen würden dann seltener.
Die Vorlage könnte ähnlich wie die Vorlagen zu rechtlichen oder medizinischen Hinweisen sein und eine Gewaltaktion vorbeugen, die irgendwann mal der WP aufgezwungen werden könnte. Andererseits würde sie auch Aufmerksamkeit auf diese Themen lenken und eventuell weitere Fälle von Fehlinformationen ans Licht bringen. Ist also ein zweiseitiges Thema, aber irgendwann wird es vielleicht noch dringender als jetzt. --Tief in eiskaltem Wasser 19:52, 26. Jan 2006 (CET)
Warum fehlen in der Liste eigentlich die Geburtsjahrgänge vor 1921, z. B. Johannes Heesters? --Melly42 06:04, 27. Jan 2006 (CET)
mal meine persönliche meinung außen vor lassend: bleibt --JD {æ} 01:12, 31. Jan 2006 (CET)

Fast-Food Kultur (weg)

ein eigenes lemma scheint mir übertrieben, das gehört wenn überhaupt in Fastfood -- 04:25, 22. Jan 2006 (CET)

  • Der Artikel sagt nichts über die Fast-Food Kultur (das könnte ein zukünftiger Artikel werden). Eventuell die Liste einiger typischen Fast-Food Gerichte bei Fastfood einarbeiten. Lemma löschen --Neumeier 06:06, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen, ich denke bei dem Begriff geht es weit die Esskultur hinaus, wie etwa Wegwerfgesellschaft oder Geiz-ist-Geil-Mentalität, aber das hier ist nichts--Zaphiro 12:05, 22. Jan 2006 (CET)
  • gehört ja fast ins Humorarchiv --schlendrian •λ• 12:13, 22. Jan 2006 (CET)

beachtet auch die Falschschreibung: Hinten fehlt ein Bindestrich, vgl. Durchkopplung. Stern 18:50, 22. Jan 2006 (CET)

Nein! Nicht noch son Wischiwaschi so allgemein zum Essen. Von dem Zeug haben wir schon mehr als genug und da wird immer besonders gerne "gemeint". Bei Fast Food am allermeisten. Rainer ... 21:57, 22. Jan 2006 (CET)

weg --JD {æ} 01:14, 31. Jan 2006 (CET)

ließe sich zusammenfassen als "das selbe wie Double Buffering mit einem backbuffer mehr" - und was die wirklichen vorteile sind wird aus dem artikel auch nicht klar -- 04:28, 22. Jan 2006 (CET)

  • Bearbeiten - Wo wird das benutzt? So sinnlos und löschen -- Jörgens.Mi Diskussion 12:51, 22. Jan 2006 (CET)
  • jetzt Behalten . ich hab mich mal dem lemma angenommen und denke das man damit erstmal leben kann. problematisch ist, daß die lemmata Double Buffering, Framebuffer und Vsync auch nicht so toll sind und ich daher viele infos, die man dort hätte platzieren können, erstmal erklären mußte. --Murkel (anmurkeln) 16:57, 22. Jan 2006 (CET)
  • Bearbeiten - Okay sorry, also ich habe den Beitrag angefangen, allerdings finde ich das zuviel wörtlich übernommen wurde. Ich habe mal die Links hinzugefügt, die ich als Hilfe zum erstellen dieses Artikels hatte. -- Pascal Garber Diskussion 19:59, 22. Jan 2006
bleibt --JD {æ} 01:11, 31. Jan 2006 (CET)

Ben Koytek (erledigt, gelöscht)

spielt also in einer seifenoper mit. reicht das um einen schauspieler relevant zu nennen? -- 04:37, 22. Jan 2006 (CET)

  • löschen -- SkINMATE 09:14, 22. Jan 2006 (CET)
  • Hauptdarsteller in einer Seifenoper reicht als Relevanz. Ob das in dem Fall aber auch für Kleinkinder gilt weiß ich auch nicht. --Steffen2 11:44, 22. Jan 2006 (CET)
  • Wikipedia:Löschkandidat | Deutscher | Schauspieler | Geboren 2002 | Kind | Mann ... sind das nicht ein bißchen viel Kategorien für einen Dreijährigen? Und ein Artikel über den Zwillingsbruder, der das gleiche macht wie er, ist nicht angelegt worden. Unsaubere Arbeit. löschen --Geiserich 17:45, 22. Jan 2006 (CET)
  • Zwei Sätze zu einem dreijährigen. Bin ja fast beruhigt, dass es selbst in unserer Mediengesellschaft da noch nicht mehr zusagen gibt. Damit das auch so bleibt: Löschen --Jeldrik 17:23, 23. Jan 2006 (CET)
wurde gelöscht--Factumquintus 10:51, 29. Jan 2006 (CET)

Bel-Air (Discothek) (erledigt, gelöscht)

ist der laden irgendwie besonders berühmt, oder nur eine von tausenden? -- 04:38, 22. Jan 2006 (CET)

  • keine Relevanz aus Artikel ersichtlich, löschen--Zaphiro 15:18, 22. Jan 2006 (CET)
  • dito, es dürfte nicht die einzige Disco dieses Namens sein. Relevanz ist nicht gegeben. Löschen. -- Andreas75 16:35, 22. Jan 2006 (CET)
  • richtig, in Köln gibts auch ein Bel-Air zum Tanzen. Löschen da besondere Bedeutung nicht erkennbar. --Superbass 18:23, 22. Jan 2006 (CET)
erledigt, gelöscht--Factumquintus 10:53, 29. Jan 2006 (CET)

DansGuardian (gelöscht)

ich mag mich täuschen, aber der scheint mir erstens reichlich unbekannt, zweitend nicht mehr zu können als andere auch, und drittens riecht der artikel ein wenig nach werbung -- 04:42, 22. Jan 2006 (CET)

Unbekannt ist der DansGuardian sicher nicht. Das der Artikel nach Werbung riecht sehe ich genau so. Könnte man nicht in Contentfilter eine Liste bekannter Contentfilter einbauen und von DansGuardian dann auf eben diesen Artikel einen Redirect setzen? --Malax 15:44, 22. Jan 2006 (CET)

weg, so kein artikel mit mehrwert --JD {æ} 01:11, 31. Jan 2006 (CET)

nur ein album, trotzdem relevant? kennt sich jemand mit linzer hiphop aus und kann dazu was fundiertes sagen? -- 04:57, 22. Jan 2006 (CET)lokalband, kaum außerhalb von linz bekannt. erfüllt relevanz meiner meinung bei weitem (noch) nicht, vielleicht nach 2 weiteren Albendie hab ich 2004 auf nem internationelen HipHop-Festival in Tschechien gesehen. War zwar nicht der Burner aber vielleicht doch relevant..?

Hallo, unsignierter Hip-Hop-Experte da oben, vielleicht könntest du deine Unterschrift noch nachtragen? Oder ist das ein P.S. von ? Wenn man es von Deutschland aus betrachtet, ist diese Gruppe wahrscheinlich nicht besonders relevant (und auch nicht der "Burner" :-), für österreichische Verhältnisse schon, da sie schon sehr lange dabei sind. Die Schweizer haben schon eine ganze Reihe von ebenfalls nur schweizweit bekannten Gruppen in der Wikipedia, dort sind die Hip Hopper in der Wikipedia wohl aktiver. Dass du sie schon selbst außerhalb Österreichs gesehen hast, spricht ja für ihre Relevanz, in Bayern waren sie sicher auch schon zu sehen. Bezüglich Veröffentlichungen ist zu sagen, dass sie in dieser Formation erst relativ kurz zusammenarbeiten, daher nur eine Veröffentlichung, allerdings hatten sämtliche Mitglieder zuvor auch schon Veröffentlichungen. Ich denke, alles in allem reicht es für die Relevanzschwelle, mehr kann man von Österreich aus auf dem Hip-Hop-Sektor kaum erreichen.--Regiomontanus 16:35, 23. Jan 2006 (CET)
Egal wie die Relevanz aussieht, so ist das nichts.. 7 Tage, wenn die Relevanzbeurteilung positiv ausfällt. --Jeldrik 17:25, 23. Jan 2006 (CET)
  • behalten für eine österreichische hiphop-band relevant genug ;) PaulchenP 02:30, 28. Jan 2006 (CET)

Ich finde nicht, dass irgendwer hier einfach so entscheiden sollte, was relevant ist und was nicht. MH als irrelevant zu bezeichnen ist des Weiteren irgendwie unangebracht. Mag schon sein, dass Deutche nicht so viel mitbekommen, was in Ö so los ist (is ja auch verständlich), aber innerhalb von Ö sind MH ganz sicher nicht irrelevant. greetings, nikola

bleibt --JD {æ} 01:10, 31. Jan 2006 (CET)

Amithlon (erl., redirect)

das ist so kein artikel, afaik ist das ding auch eher unbekannt -- 04:59, 22. Jan 2006 (CET)Aha, hier kommen also nur Sachen rein, welche die Leute sowieso schon kennen. Toller Wissenspool.Wir wäre es als Kompromiss mit einer Weiterleitung auf Amiga-Emulatoren wo ich das Ding ausführlicher erklärthabe ? -- Benutzer:Dacota 11:50, 22. Jan 2006 (CET)

Einverstanden. Ist bereits eingearbeitet und dokumentiert. --Dacota 13:15, 22. Jan 2006 (CET)

redir rein und gut --Steffen2 15:58, 22. Jan 2006 (CET)

Das mit dem redir war ja auch meine Idee, aber lassen wir die anderen entscheiden. Ich kann ja jetzt nicht einfachden Löschantrag übergehen und eine Redirection reinmachen --Dacota 16:35, 22. Jan 2006 (CET)

Redirect ist drin und Löschdiskussion damit erledigt. Natürlich kann man die Löschdiskussion abbrechen, wenn sich das eindeutig erledigt hat. Die einzige offene Frage wäre ja noch, ob da jetzt nen Redirect notwendig ist oder nicht, aber ich denke, da hat niemand was gegen einen Redirect - ansonsten haben wir ja gleich den nächsten Stub. ;-) Achja Sei mutig --Jeldrik 17:28, 23. Jan 2006 (CET)

Liste der Schulen von Hannover (gelöscht)

  • nicht löschen - es wäre zwar schön, wenn die Liste woanders zu finden wäre (z. B. auf der Homepage der Stadt Hannover), aber bis das soweit ist, kann hier ein richtig guter Artikel aus der Liste entstehen - das Argument, dass diese Liste sinnlos ist, kann ich nicht nachvollziehen, denn hier wird die Basis zum Vervollständigen gelegt

--84.130.98.122 19:15, 23. Jan 2006 (CET)

  • nicht löschen, da es die Inititative Schulen an's Netz unterstützt und dadurch die Schüler eine Möglichkeit haben, auch Wikipedia kennen zu lernen und zu nutzen

--84.130.96.41 18:10, 23. Jan 2006 (CET)

  • nicht löschen, da ganz bewußt aus dem Artikel über Hannover entfernt, um dort eine größere Übersichtlichkeit herzustellen; außerdem haben Hannover's Schulen, da die Möglichkeit die eigenen Internetseiten aufzuführen/zu verlinken

--84.130.78.24 19:11, 22. Jan 2006 (CET)eine ziemlich unmotiviert zusammengestellte liste ohne großen nährwert -- 05:00, 22. Jan 2006 (CET)

  • löschen -- SkINMATE 07:11, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen, es wurde bereits mehrfach diskutiert, mit dem Resultat, dass für Schulen keine Liste mehr geführt wird, die Liste der Schulen in Deutschland wurde inzwischen nach Löschdiskussion gelöscht. Außerdem ist so etwas sinnlos und dem Listenwahn geschuldet. --ahz 10:28, 22. Jan 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 01:09, 31. Jan 2006 (CET)

Bierwürze (redirect)

sollte das noch nicht beim Bierbrauen stehen, sollte es wohl da rein. redirect gefällig? -- 05:04, 22. Jan 2006 (CET)

Das Argument verstehe ich nicht. Wenn es den Begriff gibt, dann kann man ihn doch auch in einem eigenen Artikel beschreiben. Und wieso überhaupt ein Redirect auf Bierbrauen? Es geht doch gar nicht um den Vorgang des Brauens, sondern um Geschmack resp. Würze. Und wann dieser entsteht. --Scherben 10:07, 22. Jan 2006 (CET)Merke: Nicht überfliegen, lesen.
Wörterbucheintrag. löschen. Artikel Bier reicht mE. --Kungfuman 10:17, 22. Jan 2006 (CET)
Wir haben einen Artikel zu Stammwürze, ob das Lemma Bierwürze gebräuchlich ist, weiß ich nicht, falls ja, dann redir--Zaphiro 12:10, 22. Jan 2006 (CET)
Redir auf Stammwürze. --Lung (?) 13:01, 22. Jan 2006 (CET)

Ihr wisst natürlich, dass das zwei paar Schuh sind, gell? Warum macht ihr dann so einen Unfugsredirect? Ich entferne die Weiterleitung und wir reden nochmal drüber. Ihr könnt euch z.B. hier oder im besagtem Artikel Bierbrauen ja mal schlau machen. Owly K blablabla 16:47, 22. Jan 2006 (CET)

Dann aber wohl eher nach Würze (Bier) verschieben. Rainer ... 22:11, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten ist offenbar ein Fachbegriff und auch als solcher erklärt PaulchenP 02:36, 28. Jan 2006 (CET)
Redirect --Uwe G.  ¿⇔? 21:49, 31. Jan 2006 (CET)

Ist bei Bierbrauen bereits ausführlicher beschrieben, eines Extrastubs benötigt dieses Zwischenprodukt sicher nicht.

in der Form leider als Artikel nicht brauchbar, Artikelwunsch! --Tout (Diskussion) 06:14, 22. Jan 2006 (CET)

Hab's anhand der Infos der Webseite geringfuegig ausgebaut.--Otfried Lieberknecht 12:29, 23. Jan 2006 (CET)

Wenn sich jemand darum kümmert - kann der LA natürlich raus! - (weiß nicht geht der Artikel schon als Stub durch) Gruß --Tout (Diskussion) 18:04, 23. Jan 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 21:58, 31. Jan 2006 (CET)

Kang Jong-Hwan (erledigt, schnellgelöscht)

Da das neue Schnelllöschkriterium immer noch willkürlich von Einzelnen blockiert wird: Kein richtiger Artikel, Relevanz wird nicht nachgewiesen, Weblink nur auf koreanische Seite. --Markus Mueller 08:51, 22. Jan 2006 (CET)

Dodge Daytona (Gelöscht)

  1. Gab es und gibt es keinen „Dodge Daytona“. Im ersten Satz weist der Autor auch freundlicherweise darauf hin, dass das Lemma etwas seltsam gewählt wurde. Ich glaube, nicht mal Fans nennen diese Fahrzeuge so.
  2. Sind ausser ein paar zweifelhaften Leistungsdaten (SAE oder DIN-PS?) die Infos weitgehend redundant zu jenen in Dodge Charger.

Schon klar, 1. könnte ich den Artikel verschieben, 2. wäre ein Fall für WP:DE. Aber letztlich würde ich auch mal gern wissen, ob ein eigenständiger Artikel über den Dodge Charger Daytona überhaupt erwünscht ist oder die Erwähnung im Hauptartikel reicht. Wäre, falls ja, auch bereit, selbigen zu erstellen. Owly K blablabla 09:05, 22. Jan 2006 (CET)

Von wo ist das kopiert? Das kann gekürzt beim Modelljahr 1970 rein. Das dürfte reichen. Da die Rennversionen wohl öfters Daytone heissen wäre ein Redirect falsch. ((ó)) Käffchen?!? 07:54, 23. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, bereit im Dodge Charger dargestellt. --Uwe G.  ¿⇔? 22:03, 31. Jan 2006 (CET)

Fissenknick (Bleibt)

weder sachlich, objektiv noch im enzyklopädischen Stil -- 80.145.76.20 04:07, 22. Jan 2006 (CET) hier nachgetragen von --Kobako 09:15, 22. Jan 2006 (CET)

  • Problematik, die jedes Kaff hat, nichts besonderes (historisches) löschen--Zaphiro 12:07, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - reiner Bettenburg Vorort ohne interessante Punkte, vielleicht im zugehörigen Hauptortsartikel rewähnen. Außerdem POV-- Jörgens.Mi Diskussion 12:57, 22. Jan 2006 (CET)
  • neutral - Erweitern, erweitern, erweitern. Der Artikel geht in der Form nicht und schließlich ist die Wikipedia kein Forum für frustrierte Fissenknicker. Aber das is schon was für´s Humorarchiv. Aber ich weiß (aus eigener Erfahrung), dass man über jedes noch so kleine Kaff n vernünftigen Artikel schreiben kann. --Michael Sander 22. Jan 2006 13:58 (CET)
  • Klingt wirklich sehr traurig. Sollte man schon aus Mitleid loeschen (und nicht im Humorarchiv darueber lachen!)--Otfried Lieberknecht 15:54, 22. Jan 2006 (CET)
  • Artikel löschen und dann noch mal schreiben.
  • gehört imo ins Humorarchiv, so etwas gibt es nicht jeden Tag. (Aber passiert so etwas nicht in fast jedem kleinen Ort in Deutschland?) --Evilboy 12:08, 28. Jan 2006 (CET)
  • beibehalten - Eine Grundlage ist geschaffen worden, auch wenn die Faktentiefe erweitert werden muß. Die trostlose Schilderung des Ortsteiles ist aus meiner Sicht kein Grund, den Artikel aus Wikipedia zu löschen. Stattdessen ist mit dem Mittel der Korrektur durch jedermann ausreichend Gelegenheit gegeben, daß sich der Artikel weiter verbessert. Die Historie zeigt, daß mehrere Autoren an verbesserten Fassungen mitgewirkt haben. Auch wenn der Artikel nur eine geringe eigenschöpferische Qualität aufweist, so ist dessen jetzige Substanz doch nicht vollkommen wertlos.
  • neutral bis leicht positiv --- wenn man die überflüssigen Bestandteile dort löscht (Trinkgelage, ÖPNV nach 18 Uhr) und die Markierungen in blau etwas reduziert, kann man ihn lassen
  • der Artikel ist jetzt entscheidungsreif, nachdem nun eine verbesserte Fassung vorliegt
Bleibt nach Überarbeitung --Uwe G.  ¿⇔? 22:06, 31. Jan 2006 (CET)

Sandra Roth (schnellgelöscht nach negativ beantworteter Relevanzfrage, natürlich)

SLA umgewandelt in LA, da ohne die blockierte neue Richtlinie eine SL nicht möglich ist. --Markus Mueller 09:58, 22. Jan 2006 (CET)

Mein Beileid. Tragisch, aber fehlende Relevanz für Wikipedia. -- Hey Teacher 09:44, 22. Jan 2006 (CET)

Welche Richtlinie? -- Hey Teacher 09:59, 22. Jan 2006 (CET)

Die SLK erlauben offiziell keine einzige Löschung mit der Relevanz-Begründung. Eine moderate Regelung, die die momentane inoffizielle Löschpraxis bei völliger Irrelevanz abbilden will, wird zur Zeit von Einzelnen blockiert und durch permanentes Reverten aggressiv gegen den allgemeinen Konsens verhindert. --Markus Mueller 10:04, 22. Jan 2006 (CET)

Nicht dein Ernst, dieser Artikel hat hier in 1.000 Jahren noch keine Chance, SLA gestellt. --Ureinwohner uff 10:24, 22. Jan 2006 (CET)

Natürlich nicht. Vielleicht wäre es schön, wenn man dann endlich dieses SLK wiederherstellen könnte. Bis dahin sehe ich keine Chance für eine SL. --Markus Mueller 10:26, 22. Jan 2006 (CET)
Den gesunden Menschenverstand sollte man vor jegliche Richtlinien stellen, und der sagt mir - löschen... --Ureinwohner uff 10:35, 22. Jan 2006 (CET)
Sollte man. Aber genau dieser gesunde Menschenverstand ist in der Diskussion den Administratoren abgesprochen worden. Deswegen 7 Tage. --Markus Mueller 10:53, 22. Jan 2006 (CET)
Könntest Du vielleicht einen Hinweis geben, wo das nachzulesen ist? Das hier natürlich Schnelllöschen --Historyk 13:37, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen -- SkINMATE 10:57, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen, ein Artikel über die Krankheit wäre sinnvoller, wenn es ihn nicht gibt--Zaphiro 12:59, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen Traurig - aber Menschen sterben nun halt nicht alle an Altersschwäche. Sorry --Dacota 13:24, 22. Jan 2006 (CET)

Deutschlandtheorien (Gelöscht)

Hier hat sich seit längerem nichts mehr getan, abgesehen davon, daß lizenzwidrig Teile von Deutsches Reich 1:1 übernommen wurden. Vielleicht besser löschen? Dieses Artikelgerippe kann jedenfalls m.E. so nicht bleiben. Ich habe irgendwie Zweifel, daß die IP, die den Artikel begonnen hatte, nochmal wiederkommen wird. --AlexF 10:13, 22. Jan 2006 (CET)

Von IP angelegt und von selbiger auch wieder, scheint's, aufgegeben. Kann weg. --Asthma 10:55, 22. Jan 2006 (CET)
Auf den ersten Blick interessant, aber so ist das natürlich absolut nichts und die Wahrscheinlichkeit, dass sich da noch etwas tut ist auch nicht sehr hoch.. Von daher löschen --Jeldrik 17:32, 23. Jan 2006 (CET)
Absolut relevant, da der Status von Deutschland von 1945 bis 1990 ein ganz grosses Thema im Völkerrecht war und ist. Zwar ist der Artikel ein Gerippe, aber wenn ich den Sinn der Löschkandidaten richtig verstehen, soll die Löschung nur das letzte Mittel für Unrettbares darstellen. Da die Ansätze ganz gut sind, plädiere ich für behalten und das Einsetzten eines "Lückenhaft" bzw. "Überarbeiten"-Bausteins. Ich würde mich sogar anbieten den Artikel zu erweitern, aber ein solch komplexes Thema braucht leider viel Zeit zur Recherche.--Gufnu 00:21, 25. Jan 2006 (CET)
bin auch für behalten. Schaut nach einer spannenden Frage aus, die beantwortet werden soll. Im Artikel Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) auch nicht wirklich vorhanden und auch nicht leichter unterzubringen. PaulchenP 02:47, 28. Jan 2006 (CET)
behalten, auch da sich z.B. die "Kommissarischen Reichsregierungen" auf so etwas gestürzt haben. Da würde etwas mehr Hintergrundwissen nicht stören. Und man kann das weder in Geschichte der BRD noch in Geschichte der DDR einreihen. Meiner Meinung nach ein Fall für QS oder Überarbeiten. --Evilboy 11:55, 28. Jan 2006 (CET)
Wenn sich hier zunächst nichts mehr tut, bitte erst mal löschen und später gegebenenfalls neuschreiben (evtl. das Gerippe in den Benutzernamensraum von Benutzer:Gufnu verschieben, dabei aber bitte Abschnitt Rechtsnachfolgen (auch in der History) löschen). Momentan enthält der Artikel wirklich nur Nullinformationen. @Evilboy: Bitte keine Copy-and-Paste-Aktionen ohne Quellen- und Autorenangaben mehr durchführen. Auch die WP-Artikel unterliegen einem Urheberrecht. --AlexF 11:21, 31. Jan 2006 (CET)
Das könnten wir so machen. Gruß --Gufnu 16:13, 31. Jan 2006 (CET)

bin für behalten, weil dieser Aspekt näher beleuchtet werden sollte - auch andere Artikel sind noch nicht vollständig, vielleicht Veranlassung für sachkundige AutorInnen weiter zu schreiben.

Behalten und überarbeiten; dazu gehören m.E. übrigens auch die jeweiligen Deutschlandmodelle aus Sicht der damaligen DDR und "BRD" zwischen 1945 und 1990. --MMG 15:33, 31. Jan 2006 (CET)

Keine Qualität und sehe auch kein großes Potenzial darin.löschen--Danyalova 15:48, 31. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:09, 31. Jan 2006 (CET)

Ein Aufbau auf diesem Fragment erscheint nicht sinnvoll, weil die enthaltenen Passagen ohne Quellvermerkt rüberkopiert wurden.

TuS Jöllenbeck (Gelöscht)

Dorfverein ohne Relevanz. Zumindest im Bereich Fußball mit Landesliga (und einem Jahr Verbandsliga) keine Relevanz gegeben. Auf andere Sparten wird nicht näher eingegangen.. --Ureinwohner uff 10:22, 22. Jan 2006 (CET)

  • ack. Fußballvereine ab Oberliga relevant. Löschen--KV28 10:31, 22. Jan 2006 (CET)

Löschen Bitte. --Dacota 13:26, 22. Jan 2006 (CET)

...vor allem, da es sich um einen Verein aus der Stadt, die es gar nicht gibt, handelt. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:34, 22. Jan 2006 (CET)

Ist im Verenswiki und sollte in der WP gelöscht werden! Christian Bier 19:42, 22. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:09, 31. Jan 2006 (CET)

Philip Geroyis (Schnellgelöscht)

(SLA umgewandelt --Markus Mueller 10:56, 22. Jan 2006 (CET))

mangelnde Relevanz --Hubertl 10:44, 22. Jan 2006 (CET)

  • „Mangelnde Relevanz“ ist inzwischen kein gültiges SLK mehr. 7 Tage. --Markus Mueller 10:56, 22. Jan 2006 (CET)
Substub schnellgelöscht. --Lung (?) 11:05, 22. Jan 2006 (CET)

offenbar macht sich hier schön langsam eine Umgehung der SLK Regel breit - find ich nicht gerade erbaulich PaulchenP 02:49, 28. Jan 2006 (CET)

Blockbrothers (schnellgelöscht)

(SLA umgewandelt --Markus Mueller 11:09, 22. Jan 2006 (CET))

Wahrscheinlich Unsinn, ansonsten bitte Relevanz belegen. -- Laudrin 11:01, 22. Jan 2006 (CET)

  • „Bandspam von Bands ohne Relevanz“ ist durch die Löschung des entsprechenden Schnelllöschkriterium ausdrücklich von der Möglichkeit einer Schnelllöschung ausgenommen worden (s. Diskussion dort). Deswegen 7 Tage. --Markus Mueller 11:09, 22. Jan 2006 (CET)
--Ureinwohner uff 11:12, 22. Jan 2006 (CET)

Spvgg Nachrodt (schnellgelöscht)

Dorfverein, keine Relevanz --217.84.52.39 11:29, 22. Jan 2006 (CET)

Deutsche_Vermögensbildungsgesellschaft_mbH (Gelöscht)

Wikipedia ist kein Telefonbuch und kein Handelsregister. LÖSCHEN

Man sollte die Adresse entfernen. Ansonsten gehört die DVG genauso in die Wikipedia wie die DWS. Beides sind renomierte Wertpapiergesellschaften. Ich werde den Artikel verbessern

Gelöscht, zwei nichtsagende Zeile sind kein Unternehmensartikel --Uwe G.  ¿⇔? 22:11, 31. Jan 2006 (CET)

Deutscher JKA-Karate Bund (erl., LA zurückgez.)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, welche Bedeutung (Mitgliederzahl, Wirkung in der allgemeinen und fachlichen Öffenlichkeit etc.pp.) dieser Verband hat. Im Vergleich: Der DKV hat laut Artikel 120.000 Mitglieder. --Mogelzahn 12:01, 22. Jan 2006 (CET)

Hab ihn bisschen erweitert, passt es jetzt? Boukephalos 13:19, 22. Jan 2006 (CET)

Erweitere ihn noch ein wenig. Mehr Infos: Was bedeutet JKA ?? Welcher Stil Shotokan, etc...?Bei 20.000 Mitgliedern macht der Eintrag eigentlich schon Sinn.Du hast ja noch ein paar Tage. --Dacota 16:43, 22. Jan 2006 (CET)

Shotokan nachgetragen... Weiter so... Mach einen ausgewachsenen Beitrag. Knapp und knackig. Wenn es so weitergeht dann:

  • behalten -- Dacota 20:11, 23. Jan 2006 (CET)
Dein Lob hat mich so sehr beflügelt, dass ich den Artikel noch ein bisschen erweitert habe ;) Behalten wir ihn jetzt? :) Boukephalos 15:33, 24. Jan 2006 (CET)
So jetzt O.K., ich nehme den LA zurück, hätte aber gerne im Artikel zu zwei Punkten noch einen Beleg: 1) zur Mitgliederzahl, 2) zu angeblich höheren Verletzungsgefahr der Kumite-Karateka. --Mogelzahn 17:18, 24. Jan 2006 (CET)
Zu 1) das sind die eigenen Angaben, habe den Artikel entsprechend ergänzt. zu 2) Was soll ich da belegen? Liest dir mal den Satz richtig durch: "Die höhere Verletzungsrate einseitig ausgebildeter Karatekas bei Kumite-Turnieren gilt bei Anhängern der traditionellen Ausbildung als ein Beleg für ihre Ansicht." Boukephalos 18:06, 24. Jan 2006 (CET)
Zu belegen wäre, daß die Behauptung der JKA'ler, daß es eine höhere Verletzungsrate bei "einseitig" ausgebildeten Karatekas bei Kumite-Turnieren überhaupt gibt. --Mogelzahn 18:49, 24. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel stilistisch etwas entmüllt (vgl. Urversion[4], aber habe immer noch nicht den Eindruck, dass es sich dabei um mehr handelt als eine minder bedeutsame Provinzgröße. Kann jemand mehr dazu sagen? Über das Werk dieses Herrn erfahren wir aus dem Artikel praktisch nichts. --Jrohr Diskussion 12:03, 22. Jan 2006 (CET)

  • ein wenig recherchiert " Komponiert habe es Ende des 19. Jahrhunderts Hermann Kirchner, der zeitweilig in Siebenbürgen (Mediasch) wirkte; den Text habe Karl Römer, Pfarrer in Agnetheln, Meschen und Mediasch, verfasst. Inzwischen sei dieses volkstümliche Lied in zahlreichen Übersetzungen und verschiedenen Varianten in vielen Ländern - sogar in Japan und in den USA - bekannt geworden." [5] und "So konnte auch noch das 1897 von Hermann Kirchner in Siebenbürgen auf einen Mundarttext geschaffene Chorlied "Im Holderstrauch" (Äm Hontertstroch), nachdem es in der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung zum Volkslied geworden war, unter den Siebenbürger Rumänen große Beliebheit erlangen, danach Aufnahme im sogenannten Kaiserliederbuch und im Landesliederbuch des Deutschen Sängerbundes finden, schließlich in andere europäische Länder bis nach England gelangen, immer anonym und jeweils als eigenes Volkslied betrachtet (Folberth, 1936, 92-98)"[6] außerdem Professor, wenn die Angaben stimmen, könnte der Artikel behalten werden--Zaphiro 14:21, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel über den Musiker Hermann Kirchner verfasst, er ist aus eigenen Recherchen entstanden, da meine Grossmutter väterlicherseits mit Hermann Kirchner direkt verwandt war. Ich besitze noch eigene Unterlagen von Hermann Kirchner und bin der Meinung, dass der Artikel auf jeden Fall beibehalten werden sollte. Ich werde auch noch ein Bild von Hermann Kirchner zur Verfügung stellen.--Volker Teubert 17:31, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten - Relevanzschwelle sicher überschritten-- Jörgens.Mi Diskussion 18:53, 22. Jan 2006 (CET)
    • @ Volker Teubert: das klingt interessant, versuche dem Artikel mehr Relevanz einzuhauchen, z.B. in der Professur--Zaphiro 20:49, 22. Jan 2006 (CET)
OK, wenn der Artikel entsprechend ausgebaut wird, sprich, das Schaffen dieses Herrn zumindest in Grundzügen darstellt, habe ich gegen das Behalten keine Einwände. --Jrohr Diskussion 22:10, 22. Jan 2006 (CET)
PS, @Volker Teubert: Bild wäre natürlich sehr schön. Für die weitere Ausarbeitung des Artikels wäre sicherlich auch die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel hilfreich. --Jrohr Diskussion 22:16, 22. Jan 2006 (CET)
Ich werde den Artikel weiter ausbauen gmäß den Vorgaben von Wikipedia und natürlich ein Foto einstellen! --Benutzer:Volker Teubert 12:26, 23. Jan 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 149.234.246.222 (Diskussion) ), Benutzer:Volker Teubert existiert nicht. Leider ist mit dem Artikel auch nichts mehr passiert. --Jrohr Diskussion 11:05, 26. Jan 2006 (CET)

Ich bin im Urlaub, sobald ich wieder zurück bin geht es mit dem Artikel weiter! Benutzer: Toni19

(nicht signierter Beitrag von 149.234.246.222 (Diskussion) )

Ich hätte gerne einen Nachweis, dass das Lied vom Holderstrauch wirklich von Herrn Kirchner stammt. So ist mir das zu schwammig.--Coolgretchen 04:28, 28. Jan 2006 (CET)coolgretchen

Bleibt, weiterer Ausbau und Quellennachweise erforderlich --Uwe G.  ¿⇔? 22:14, 31. Jan 2006 (CET)

Ludwig Kuntz (Bleibt)

Für einen Artikel auch mit dem Bezug auf Meyer etwas sehr dürftig. Vorschlag: wenn er in 7 Tagen nicht erwachsen geworden ist löschen. --Hansele (Diskussion) 12:16, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten Person ist relevant, da im Meyer, Artikel ist schlecht -> QS. LA-Steller wegen Mißbrauchs dieser Seite verwarnen. --Historiograf 18:56, 22. Jan 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 22:18, 31. Jan 2006 (CET)

AMC-Alzenau (schnellgelöscht)

Bei aller Liebe, aber Wikipedia ist kein Vereinsregister --stefan (?!) 12:24, 22. Jan 2006 (CET)

  • ab ins Vereinswiki, hier löschen--Zaphiro 12:33, 22. Jan 2006 (CET)
  • gibt es ein Vereinswiki?
  • warum sind Firmen in Wikipedia? (z.B. Linde)
Siehe www.vereinswiki.de. Und Linde ist als DAX-Unternehmen ja auch etwas größer und bekannter als der AMC-Alzenau (allerdings ist der Artikel Linde AG keine Meisterleistung). Hier löschen --Andreas ?! 13:46, 22. Jan 2006 (CET)
  • DerArikel ist auch im Vereinswiki.

Dax Unternehmen dürfen in Wikipedia. Aber Vereine nicht. UnfairFußballvereine wie:FC Bayern München sind in Wikipedia

  • Der AMC arbeit mit dem ADAC und dem VFV zusammen.
  • Der zweite Vorsitzende (Willi Hof) ist Präsident des VFV
    • für diese vereine gibt es Artikel, würdest du jeden Mitarbeiter von Linde hier einstellen, da sie in dem relevanten Unternehmen arbeiten??--Zaphiro 13:59, 22. Jan 2006 (CET)
  • Der Verein ist für die Stadt Alzenau von großer Bedeutung.

Ja ne is klar, komm löschen --Ureinwohner uff 14:49, 22. Jan 2006 (CET)

  • Die Mitglieder des Vereins sind in: (Schotten, Bad Münstereifel...) mitgefahren.
  • Viele auch außerhalb Deutschlands

Ich war auch schonmal ausserhalb Deutschlands mit dem Auto unterwegs. Ist jetzt jeder Verein, in dem ich bin, relevant? Löschen. --Hansele (Diskussion) 15:05, 22. Jan 2006 (CET)

Ich auch - gegen den LKW hab ich gewonnen.... irgendwo in Italien auf der Autobahn. löschen--Hansele (Diskussion) 15:10, 22. Jan 2006 (CET)
  • Schotten: Bergrennen und GP
  • Badmünstereifel: Gedächtnisfaht (Ernst-Neumann-Neander) (Nohner ist mitgefahren ein Motorrad das in Nohn gebaut wurde)
  • Veteranenfahrt Alzenau
  • Oldtimerfahrt zum Stadtjubiläum 2001 Alzenau
  • Rund um den Hahnenkamm
Schreib halt alles in den Artikel - dann kann man immer noch darüber nachdenken, ob der bleiben kann oder nicht. Hier macht das keinen Sinn. Wobei ich trotz all dieser "Informationen" nach wie vor für Löschen plädiere. --Hansele (Diskussion) 15:42, 22. Jan 2006 (CET)

Lol, er wills nicht verstehen... --Ureinwohner uff 15:59, 22. Jan 2006 (CET)

  • Artikel behalten behalten

Mein Vorschlag wäre ein SLA aufgrund der überwiegenden Mehrheit in dieser Löschdiskussion und da der eine "Protestant" nicht wirklich irgendwelche Argumente vorbringt. Irgendwelche Gegenstimmen (ausser der einen...)? --Hansele (Diskussion) 17:34, 22. Jan 2006 (CET)

unbedeutend löschen--Kreusch 17:46, 22. Jan 2006 (CET)

  • Wie kann man den Artikel verbessern?
In dem man ihn löscht. Der Verein ist außerhalb der Ortsgrenzen völlig bedeutungslos. --ahz 18:35, 22. Jan 2006 (CET)
  • Der Verein ist in Nordbayern bekannt durch den ADAC.
OK, der SLA aufgrund der absolut eindeutigen Löschdiskussion steht im Artikel. --Hansele (Diskussion) 19:12, 22. Jan 2006 (CET)
SLA exekutiert, siehe Löschdiskussion, --He3nry Disk. 19:47, 22. Jan 2006 (CET)

Bundesstraße 3a (Gelöscht)

Eine geplante Bundesstraße dürfte hier keinen Platz haben, oder? --Scooter Sprich! 12:45, 22. Jan 2006 (CET)

Wir haben reihenweise geplante Autobahnen, teilweise auch ´solche wo die Planung bereits wieder abgebrochen wurde. Diesen Zweizeiler trotzdem löschen .--Andreas ?! 13:41, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Die 2 Sätze kann man sicher im Artikel der B3 einbauen. Außerdem ist Friedberg nicht die größte Stadt im Wetteraukreis, sondern Bad Nauheim. --Michael Sander 18:07 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - und dann einfügen, wenn die Nummer "offiziell" vergeben wurde. -- SkINMATE 18:13, 22. Jan 2006 (CET)

Es gibt bereits eine „Bundesstraße 3a“, nämlich den autobahnähnlichern Ausbau der B3 südlich von Marburg/Lahn. --M.ottenbruch 19:30, 31. Jan 2006 (CET)

Gelöscht--Uwe G.  ¿⇔? 22:19, 31. Jan 2006 (CET)

Das kann kein Schwein lesen (erl., URV)

  • Artikel ohne Quellen und Belege zweifelhaft, ansonsten Relevanz für diese Floskel oder Redewendung?--Zaphiro 12:52, 22. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. (Das glaubt kein Schwein.) --Lung (?) 12:57, 22. Jan 2006 (CET)
Also Relevanz auf jeden Fall. Wenn man noch zur Schule geht, hört man das die Lehrer beinahe jeden Tag sagen. Also im Sprachgebrauch ist die Redensart auf jeden Fall, oder gibt es da noch höhere Relevanzkriterien?
Zu den Quellen und Belegen kann ich nichts sagen, ich vermute aber mal, dass der Einsteller Ahnung davon hat. --dEr devil (dis) 12:59, 22. Jan 2006 (CET)
Ich kenne diese Deutung. --tox 13:01, 22. Jan 2006 (CET)
  • Es gibt viele Quellen dafür, ich habe mal eine eingetragen. Und relevant ist sie auch, sie steht ja auf der Liste der Redensarten, war aber rot, deshalb habe ich die Seite erstellt. -- Johnny drossel 13:05, 22. Jan 2006 (CET)
gut ich habe auf wissen.de auch eine Bestätigung gefunden" In Schleswig soll im 17. Jahrhundert eine Gelehrtenfamilie namens Swyn gelebt haben, die den Bauern der Umgebung bereitwillig half, Briefe und Urkunden vorzulesen oder aufzusetzen. Denn die Landleute taten sich, wenn sie nicht ohnehin Analphabeten waren, mit komplizierteren Schriften schwer, und es galt für sie meist der Satz, den der Schweinezüchter Zsupan in Johann-Strauß' Operette "Der Zigeunerbaron" singt: "Ja, das Schreiben und das Lesen / ist nie mein' Sach' gewesen, / denn schon von Kindesbeinen / befasst' ich mich mit Schweinen." Wenn nun aber selbst ein Mitglied der schlauen Familie Schwein ein Schriftstück nicht entziffern konnte, dann sagten die Bauern: "Dat kann keen Swyn lesen!" Ganz gesichert ist diese Herkunft der Redensart zwar nicht, aber selbst wenn sie nicht stimmen sollte, so ist sie doch saugut erfunden.[7]--Zaphiro 13:08, 22. Jan 2006 (CET)
aber wenn der Artikel bleiben sollte, muß er dringlichst überarbeitet werden--Zaphiro 13:10, 22. Jan 2006 (CET)
  • Ich finde den Artikel gut so, eine Erklärung für eine Redensart sollte kurz sein, aber wenn Du eine andere Vorstellung hast, kannst Du ihn gerne überarbeiten. -- Johnny drossel 13:32, 22. Jan 2006 (CET)
    • kurz ja, aber präzise--Zaphiro 13:48, 22. Jan 2006 (CET)
So etwas bitte nach Wiktionary, das gehört generell nicht in die WP. Löschen --Dundak 15:21, 22. Jan 2006 (CET)
  • Das kann kein Schwein lesen, hören, bezahlen, erkennen, aussprechen, aushalten, beantworten, löten, nachweisen, heben, einstellen usw. - wahrscheinlich hat sich das kein Schwein im Google angeschaut, wo es zahlreiche Variationen dieser Schweinerei gibt. Und es interessiert auch kein Schwein, wenn wieder kein Schwein mit mir spricht und kein Schwein mich anruft (Max Raabe). Warum nun allerdings gerade das lesende Schwein einen Enzyklopädieartikel benötigt, versteht kein Schwein, daher löschen --Superbass 18:36, 22. Jan 2006 (CET)
Nachtrag - eine URV, wie von Wst mit der Begründung "gilt bei dem Autor generell" im Artikel per Baustein festgestellt, scheint der Artikel nicht zu sein. Bei den Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen wurde er auch nicht eingetragen, daher ist die Löschdiskussion an dieser Stelle wohl auch richtig platziert. --Superbass 22:30, 22. Jan 2006 (CET)
Nachtrag 2: Doch, es ist eine URV; man musste nur länger nach der Quelle suchen :-) Eingetragen, Autor informiert, hier erledigt, --Superbass 22:46, 22. Jan 2006 (CET)

Drew McConnell (redirect)

Irgendein Bassist.... keine Relevanz. löschen. --Hansele (Diskussion) 12:53, 22. Jan 2006 (CET)

kann so im Bandartikel untergebracht werden--Zaphiro 13:00, 22. Jan 2006 (CET)
Sieh mal in die Kategorie "Bassist". Das sind alles "irgenwelche" Bassisten. Zig davon. Behalten und von einem Fan ausbauen lassen. --Big smile 13:05, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn der Ausbau zumindest bis zu einem relevanten Grad innerhalb der nächsten 7 Tage geschieht, steht dem ja nichts entgegen.... --Hansele (Diskussion) 13:09, 22. Jan 2006 (CET)

Falls der gelöscht werden sollte, müsste zwangsläufig auch Adam Ficek von der gleichen Gruppe gelöscht werden. Beide sind übrigens in der englischen Version der Wikipedia enthalten (und ähnlich dürftig). Ansonsten: Meinung Neutral. --Eastfrisian 13:40, 22. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis - habe Adam Ficek gleich auch noch unten mit angehängt. Die Existenz in anderssprachigen Wikipedien ist für uns ja kein Kriterien, zumal, wenn sie ähnlich dürftig ist. --Hansele (Diskussion) 14:32, 22. Jan 2006 (CET)
Löschen. Habe Information bei den Babyshambles untergebracht; solange es über der Typen nicht mehr zu sagen gibt, kein Artikel notwendig. --Quelokee 18:46, 22. Jan 2006 (CET)
Habe noch etwas ergänzt, fragt sich nur ob es reicht. -- Gruß Eastfrisian 13:58, 23. Jan 2006 (CET)

In dieser Form löschen, wenn sich noch wer innerhalb der 7 Tage findet, dann soll er den Artikel gerne ausbauen dürfen. --Jeldrik 16:58, 23. Jan 2006 (CET)

redirect auf Babyshambles gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 22:21, 31. Jan 2006 (CET)

(Gelöscht)

Esoterisches Geschwurbel ohne erkennbaren Fakten- bzw. Wissensgehalt. Vor allem aber auch Theoriefindung und wirres Zeugs in unheiliger Allianz. --((ó)) Käffchen?!? 12:55, 22. Jan 2006 (CET)

Das ist keine Theoriefindung, sondern diese Ansichten gibt es wirklich in der japanischen und chinesischen Kultur. Das ganze ist auch nicht esoterisch, sondern religiös. Allerdings erscheint mir der Artikel auch etwas wirr und er überschneidet sich mit dem Artikel Dao, Do ist ja nur das japanische Wort für Dao.--Maya 13:20, 22. Jan 2006 (CET)

Beibehalten. Der Artikel hat genug Substanz und (Japan-)Bezug, um beibehalten zu werden. Wir werden wohl nicht alle Artikel löschen wollen, die einige verbesswerungswürdige Passagen aufweisen. Als eigenen Artikel behalten, da eine Einarbeitung in den chinabezogenen Artikel Dao nicht wünschenswert erscheint. --Gakuro 13:25, 22. Jan 2006 (CET)

  • denke auch behalten--Zaphiro 13:26, 22. Jan 2006 (CET)

Unenzyklopädischer Essay, bei dem man den Gehalt und die genaue Definition des Lemmas selber suchen muß: WP:WWNI, Punkt 4. Außerdem viel zu große Überschneidungen mit Dao, um als eigenes Lemma wirklich sinnvoll und substantiell zu erscheinen. Verbessern oder löschen. --Asthma 13:56, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten Das ist ein sehr wohl relevanter Begriff der japanischen Kultur! Abgesehen davon, dass er im Gegensatz zum chinesischen DAO aus dem Japanischen kommt und speziell den Weg des Kampfes beschreibt, ist es ein eigenständiger Begriff in den aus dem japanischen Raum stammenden Kampfkünste. --Wolfris 14:37, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten - Habe mal eine kurze Einleitung eingefügt, damit die Geschichte nicht ganz so in der Luft hängt. Für die weitere Klarifizierung müssen aber Fachleute ran. --Latebird 16:45, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten aber unbedingt weiter überarbeiten. Istbesondere das durcheinanderwürfeln von Dao und Do im Budo, die Klarstellung das die -do's im Budo im wesentlichen Erfindungen des 19. Jh. sind, die Rolle von Zen in Bezug auf Bodo entspricht auch nicht ganz den realitäten....Andreas König 16:50, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten aber vielleicht verbessern. --Dacota 16:56, 22. Jan 2006 (CET)

Vielleicht sollte jemand die Mitarbeiter vom Portal:Budō kontaktieren... --Asthma 17:04, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten - Do ist der zentrale Begriff in den Kampfkünsten z.B. Judo Aikido Iaido Die Idee von Asthma ist sehr gut -- Jörgens.Mi Diskussion 18:22, 22. Jan 2006 (CET)
Siehe auch Dao. Der Artikel ist zu sehr auf die Kampfkünste beschränkt; auch das Blumenstecken gehört zu den japanischen "Wegen", ebenso der Teeweg etc. Das Thema ist allerdings nicht ohne Tücken, glaube ich. --Dr. Zarkov 19:03, 22. Jan 2006 (CET)
Leider ja, bei den Kampfkünsten (ich mag den Begriff überhaupt nicht) ist Bestandteil bei der Blumenkunst Ikebana und der Teezeremonie Chanoyu ist sie es nicht. Deswegen ist der Artikel für sinnvoll --Jörgens.Mi Diskussion 21:07, 22. Jan 2006 (CET)
Blumenkunst mit dō: Kadō; Teezeremonie mit dō: Chadō. Gibts doch. --Mkill 00:47, 23. Jan 2006 (CET)

LÖSCHEN, jajaja, ich weiß, Mindermeinung. Klar ist ein Artikel oder Wegkunst sinnvoll, nur in diesem Artikel ist wirklich jeder kleinste Fakt verdreht oder falsch dargestellt. Auswahl (Zitate eingerückt):

Der Weg beginnt in China.

Soll das eine enzyklopädische Einleitung?

Dort entsteht, was später in Japan der »Weg der Kampfkünste« (budō,武道) genannt wird.

Nee, Budō entstand im 19. und 20. Jahrhundert in Japan aus dem Bujutsu.

Weg heißt auf Chinesisch dao, auf Japanisch dō. Der Begriff hat bereits in China eine lange Geschichte, schon im chinesischen Altertum begannen die unterschiedlichen Philosophenschulen ihn zu drehen, zu wenden und schließlich abzuwandeln.

Quatsch nicht rum, setze einen Link auf Daoismus.

Dao ist oberstes Prinzip einer Jahrtausende alten Weltordnung. Es ist vielschichtig und schwer zu erklären, die Chinesen sagen deshalb: Dao ist das Unaussprechliche, das, was man nicht beschreiben kann. Es gilt als das Größte oder das Höchste. Es beschreibt den Zustand des Universums vor dem Sein, aber es ist auch kein Nichts.

Eso-Geschwurbel.

Aus dem dao hervorgegangen sind yin und yang. Ihnen entspricht das Dunkle und das Helle, das Weibliche und das Männliche, das Wasser und das Feuer

Nee, Wasser und Feuer entsprechen nicht Yin und Yang, aber Fünf-Elemente-Lehre ist halt auch kompliziert.

und so weiter – alles wird diesen Prinzipien zugeordnet. Für die alten Schamanen war dao Mystik, für die Philosophen Weltanschauung, für das Volk war es religiöser Glaube.

Taoismus ist nicht gleich Schamanismus. Schwachsinn.

Vor allem mit Konfuzius wandelte sich dao zu einem ethischen Prinzip, das vorschrieb, wie ein Mensch sich richtig zu verhalten habe. Aus dao wurde damit der Weg, den ein Mensch zu gehen hat.

Hier wagt sich jemand weit aus dem Fenster, in dem er Konfuzianismus und Daoismus gleichsetzt. Lass dich bloß nicht von Sinologen erwischen.

In den chinesischen Kampfkünsten ist diese Sichtweise so selbstverständlich, dass sie nicht wie in Japan mit der Nachsilbe dō besonders betont wird. Deshalb steht die Silbe dao nicht in den chinesischen Kampfkunstnamen. Dass Kampfkunst als Weg fürs Leben – als Lebensweg – verstanden wird, war jedem Meister und Schüler in China zu jeder Zeit klar, es musste nicht betont werden.

Neee... Wushu (das ist die gemeinte Kampfkunst) wird genauso wie das japanische Bujutsu geschrieben, die traditionellen japanischen Kampfkünste. Das Dō wurde in der Tat von Japanern benutzt, um Budo von Bujutsu zu trennen, das ist aber eine rein japanische Angelegenheit und hat mit den chinesischen Kampfkünsten quasi nix zu tun. Eso-Geschwurbel.

Die japanische Kultur hat viele Einflüsse aus der chinesischen übernommen und weiterentwickelt, der Weg gehört dazu. Die Japaner benutzen die gleichen Schriftzeichen wie die Chinesen, sie haben dafür allerdings eine andere Aussprache.

NEIN! Was für eine Erkenntnis!

Das Zeichen für dao wurde in Japan zuerst michi ausgesprochen, später dō.

Nee, es wurde zuerst wie im Altchinesischen der Song-Zeit ausgesprochen, weil, als die Schriftzeichen in Japan eingeführt wurden, sie auch erstmal nur fürs Chinesische verwendet wurden. Leider ist die Altchinesische Aussprache schwer zu rekonstruieren, aber irgendwas in der Richtung von dao wirds wohl gewesen sein. Das michi kam dann so ca. 10. Jh., und die Aussprache dō hat sich dann bis zum Ende der Edo-Zeit aus dao eingeschliffen.

Die japanischen Meister fügten dō, den Weg, in Kampfkunstnamen ein, um zu zeigen, wie sehr sie mit der Tradition verbunden waren. Es entsprach dem Zeitgeist zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts, dass viele Japaner glaubten, ihre Kultur sei dem Untergang geweiht. Der Zusatz dō mahnte an die geistigen Inhalte der Kampfkünste. Daran erinnern heute Namen wie Aikidō, Jūdō, Kendō, Kyudō, Karatedô. Auch außerhalb der Kampfkünste führen traditionelle japanische Künste den Weg im Namen, wie der »Tee-Weg« (chadō) und der »Weg der Kalligraphie« (shodō).

Nee, der Zusatz dō zeigte, dass hier was neues geschaffen wurde. Die traditionellen Schulen verwenden weiter die alte Bezeichnung jutsu.

... Ich breche hier ab. -- Mkill 00:47, 23. Jan 2006 (CET)

Hehehe so kann mans natürlich auch ausdrücken...cool. ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 23. Jan 2006 (CET)

Hast irgendwie recht, sollte man löschen. (Nichtsdestotrotz hat auch Kongzi den Begriff Dao benutzt ;-))--Maya 01:04, 23. Jan 2006 (CET)

Das Lemma müsste auf jeden Fall behalten werden, aber der aktuelle Inhalt ist so unhaltbar und deshalb löschen Boukephalos 01:35, 23. Jan 2006 (CET)

Oh, nach der Löschung wird das Lemma selbstverständlich nicht unbrauchbar. Es steht einem fundierten Artikel zu dem Thema danach weit weit offen. ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 23. Jan 2006 (CET)

@Mkill: Nachdem du dich offenbar auskennst, hättest du doch deine Punkte zu fünf konstruktiven Sätzen eindampfen können, und wir hätten schon einen brauchbaren (wenn auch kurzen) Artikel. Und das mit weniger Aufwand als es brauchte, hier einen mehrfach so langen Verriss reinzuhauen. --Latebird 12:12, 23. Jan 2006 (CET)

Er hätte also besser jemand anderes Arbeit machen oder die Klappe halten sollen? --Asthma 12:13, 23. Jan 2006 (CET)
  • Danke Mkill für diese ausführliche Löschbegründung. Könntest du dieses Wissen nicht in kurze Worte fassen und damit den Artikel füllen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:44, 23. Jan 2006 (CET)
Das liefe doch wohl auf Neuschreiben hinaus, was genausogut auch noch nach der Löschung – auch von jedem anderen – gemacht werden kann. --Asthma 15:44, 24. Jan 2006 (CET)
Sag mal Asthma wirst du fürs löschen bezahlt. --Jörgens.Mi Diskussion 07:48, 25. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:25, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber Mkills Einwände scheinen fundiert. --Uwe G. ¿⇔? 22:25, 31. Jan 2006 (CET)

Fernando Contreras (Gelöscht)

Für einen Artikel nicht ausreichend. 7 Tage zum erwachsen werden, sonst löschen....

Müssen im Jänner LAs nicht unterschrieben werden? - neutral --Wilhans Komm_herein! 23:23, 22. Jan 2006 (CET)
  • 7 Tage --Jeldrik 17:44, 23. Jan 2006 (CET)
gültiger Stub, behalten -- Harro von Wuff 21:08, 23. Jan 2006 (CET)
Gültige stubs sehen anders aus. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:26, 31. Jan 2006 (CET)

Külzbach (Bleibt)

Als Artikel nicht ausreichend. 7 Tage zum erwachsen werden, sonst löschen.

Müssen im Jänner LAs nicht unterschrieben werden? - neutral --Wilhans Komm_herein! 23:22, 22. Jan 2006 (CET)
7 Tage, aber nur, wenn dann eine Relevanz erkennbar ist. Nicht jeder 12km lange Bach ist relevant... --Jeldrik 17:46, 23. Jan 2006 (CET)

Behalten:Der Külzbach ist die Lebensader des mittleren Hunsrücks. Wieso soll das gelöscht werden?

- beibehalten - Der Artikel ist erstaunlich fundiert, die Argumentation "als Artikel nicht ausreichend" überzeugt nicht. Viel mehr an Fakten als im Artikel kann man zum Külzbach wohl gar nicht schreiben, also wo liegt das Problem?

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 22:27, 31. Jan 2006 (CET)

Vorlage:UFConcise (Gelöscht)

Schöne Vorlage. Wird aber nicht mehr benutzt. Da sie vielleicht noch einen Nostalgiewert hat stelle ich sie hier zur Diskussion.--Michael 12:59, 22. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:28, 31. Jan 2006 (CET)

Ich sehe keine Relevanz. Studenten gehen im Verein ihrem Hobby nach. --((ó)) Käffchen?!? 13:00, 22. Jan 2006 (CET)

Kein Releavnzkrit. für Verbindungen erfüllt.--Syrcro.PEDIA® 14:09, 22. Jan 2006 (CET)

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

"Die Verbindungen" schon, aber diese Verbindung auch? Prinzipiell tendiere ich bei solchen Vereinen zum behalten, aber da ist dann immer das Problem der Selbstdarstellung und Informationsnachprüfung. Neutral --Dr. Zarkov 19:09, 22. Jan 2006 (CET)

Wiederholungsantrag. Lemma war bereits am 2. März 2005 Kandidat und hat überlebt. Löschantrag gehört gelöscht. Behalten. --Rabe! 19:25, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Tschüß--Roderich 21:25, 22. Jan 2006 (CET)

Stimme nach Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen zu. Relevanz ist nicht ersichtlich.--cyper 01:26, 23. Jan 2006 (CET)

schließe mich der Zustimmung nach Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen an. Wenn schon mal Kriterien definiert wurden, sollten diese auch eingehalten werden PaulchenP 03:05, 28. Jan 2006 (CET)

Löschen. Überarbeiten, um die Relevanz zu belegen, oder weg damit. Etwas mehr als eine listenartige Aufzählung ist von angehenden Akademikern zu erwarten. --Frank Schulenburg 08:08, 23. Jan 2006 (CET)

  • irrelevant, löschen --MMG 08:55, 31. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:31, 31. Jan 2006 (CET)

Corps Suevia Heidelberg (zurückgezogen)

Ein Werbeartikel für einen Verein von Studenten, die ihre Hobbys gemeinsam pflegen. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 22. Jan 2006 (CET)

Das Corps Suevia Heidelberg ist eines der bekanntesten Corps Deutschlands. Ich gebe zu, dass die Autoren mit den Promis ein bisschen nachlässig waren. Ich habe jetzt mal zwei weitere absolute A-Promis der letzten 200 Jahre nachgetragen. Jetzt sind es vier, das reicht vom Reichskanzler bis zum Großherzog. Das sollte reichen, um nachzuweisen, dass sich in dem Corps nicht nur Hinz und Kunz herumtreiben. Behalten. --Rabe! 15:19, 22. Jan 2006 (CET)

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Tschüß --Roderich 21:26, 22. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid Dickbauch. Aber durch die Phillister sehe ich eine Relevanz nach den Kriterien.--cyper 01:28, 23. Jan 2006 (CET)

Auch wenn ich mich immer noch fragewarum das Hobby von Promis einenVerein irgendwie wichtiger machensoll. ((ó))  Käffchen?!?  07:32, 23. Jan 2006 (CET)

Es sind ja auch die "Hobbies" von Politikern, die Partien wichtig machen; die "Hobbies" von zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen, die Kirchen und Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz erst wichtig machen; die "Hobbies" irgendwelcher Sportler, die einen Bundesligaverein wichtig machen etc. Du kannst Dich gerne fragen, ob das für Dich Wichtigkeit hat - aber auch andere Wikipedianer haben ein berechtigtes Interesse an für sie relevanten Informationen. Nur weil Du einem Zerrbild von Verbindungen (z.B. "Millionärskinder", s.u.) anhängst, heisst das ja nicht, dass Artikel über Verbindungen hier per se als Unsinn abzustempeln sind. Insofern finde ich anerkennenswert, dass du den LA hier zurückgezogen hast, auch wenn Du diesen Schritt selbst in Frage stellst. Grüße --MMG 09:14, 31. Jan 2006 (CET)

Corps Athesia Innsbruck (Bleibt)

Relevanz? Hobbyisten. Die Liste der berühmten Mitglieder zählt vor allem leitende Beamte und Kommunalpolitiker auf. --((ó)) Käffchen?!? 13:03, 22. Jan 2006 (CET)

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

Da war ja fast die gesamte politische Elite Tirols Mitglied. Und ein Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Vereinsbank. Wenn das nicht relevant ist. Behalten. --Rabe! 19:30, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Tschüß --Roderich 21:21, 22. Jan 2006 (CET)

Ausbauen, sonst löschen. Der Teil über die berühmten Phillister mag zwar groß erscheinen, aber

  1. Ist keiner der Herren verlinkt
  2. Ist es schon zu lang

achja. Geschichte bitte unbedingt ausbauen.--cyper 01:31, 23. Jan 2006 (CET)

Evtl. sollte noch die Liste etwas gekürzt werden. Ansonsten jetzt behalten...--cyper 21:39, 24. Jan 2006 (CET)

Behalten und erweitern. Etwas mehr Inhalt zu den Abgeordneten im Tiroler Landtag wird doch wohl möglich sein? --Frank Schulenburg 08:11, 23. Jan 2006 (CET)

Behalten Die Geschichte und Näheres zu den Mitgliedern des Tiroler Landtages folgt demnächst. Ansonsten ist der Artikel wichtig für den Artikel Süddeutsches Kartell (Corps).Etscher 15:59, 23. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel soeben erheblich bearbeitet; weiterer Ausbau folgt. Etscher 04:40, 24. Jan 2006 (CET)
  • Behalten. Relevanzkriterien erfüllt. --ALE! ¿…? 14:08, 24. Jan 2006 (CET)
  • behalten: so wie es nach den ersten Überarbeitungen aussieht, bekommen wir hier nicht nur einen "Verein" sondern fast die ganze neuere Geschichte Tirols, zumindest die handelnden Personen einordnenbar, geliefert. Wenn das nicht relevant ist!--Kresspahl 20:25, 24. Jan 2006 (CET)

Behalten.

  • Der Artikel wurde inzwischen von mir und Frank Schulenburg vollständig überarbeitet. Er zeigt jetzt die politische und gesellschaftliche Entwicklung Tirols und der Studentenkompanien 1859 und 1866 auf und ordnet die Innsbrucker Corps in ihr geschichtliches Umfeld ein. Und er wird weiter ausgebaut. Daher bitte neu bewerten. Danke. Etscher 19:22, 26. Jan 2006 (CET)
Anerkennung, die Tendenz des Artikels geht aufgrund der Überarbeitungen auf Kandidat für lesenswert bevor über den LA entschieden wurde!--Kresspahl 20:31, 26. Jan 2006 (CET)
  • löschen gemäß Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen. Auch wenn es ein langer Artikel ist: Es ist kein überregionales Alleinstellungsmerkmal zu finden, Historische Bedeutsamkeit nicht ausreichend (sieht man davon ab, dass es ein Stiftungsfest in einem Theater gab und dass die Mitglieder des Vereins in diverse Kriege gezogen sind), keine öffentliche Dabatte im Artikel erkenntlich. Wenn schon mal Kriterien definiert wurden, sollten diese auch eingehalten werden - auch bei langen Artikeln. Weiters ist der Artikel eindeutig POV - das bitte jedenfalls Verbessern PaulchenP 03:35, 28. Jan 2006 (CET)
  • Nur kurz zu den "diversen Kriegen": Die Studentenkompanien von 1869 und 1866 sind für die Geschichte Tirols erstaunlich relevant. In der Geschichte des Ersten Weltkrieges spielten sie zusammen mit den Kaiserjägern für Tirol eine besondere Rolle. Und wie aus dem Artikel ersichtlich, waren die Innsbrucker Corps und da vor allem Athesia hauptverantwortlich für ihre Entstehung. Des Weiteren hatten Athesias Alte Herren in hohem Maße Anteil am militärischen Geschick Tirols und an der Diskussion zum Verbleib Südtirols bei Österreich. Damit scheint die historische Bedeutsamkeit in meinen Augen mehr als erfüllt zu sein. Und was die Neutralität des Artikels betrifft, so fühle Dich herzlich eingeladen, den Artikel mitzugestalten. Es ist für Angehörige von Verbindungen leider schwer, vollständige Objektivität zu wahren. Darum kann ich nur alle Kritiker bitten, uns diesbezüglich zur Seite zu stehen und mitzuhelfen, den Artikel neutraler zu gestalten. Liebe Grüße! Etscher 06:36, 28. Jan 2006 (CET)
  • Güte Güte. Nun ist es völlig POV. Habt Ihr eine Festschrift abgetippt oder wieso trieft es nun vor Selbstbeweihräucherung und ist völlig selbstunkritisch? Dann noch der traurige Umtrunk von nur 3 Studenten 1949. Schnieff. Das ist alles, aber kein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 07:32, 30. Jan 2006 (CET)
Nach der Lektüre des etwas ausführlicheren Kommentars dazu: Humorarchiv. --Asthma 11:20, 30. Jan 2006 (CET)

Behalten. Vielleicht ein bisschen kürzen. Aber Behalten.

Zumindest regionalhistorisch von besonderer Bedeutung. Könnte man zwar etwas kürzen, auf jeden Fall aber: behalten. --MMG 09:00, 31. Jan 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 22:32, 31. Jan 2006 (CET)

Hobbyisten ohne nennenswerte Relevanz. Wikipedia ist kein Vereinsregister. --((ó)) Käffchen?!? 13:04, 22. Jan 2006 (CET)

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Tschüß

Stimme nach Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen zu. Relevanz ist nicht ersichtlich.--cyper 01:31, 23. Jan 2006 (CET)

In dieser Form ist keine Relevanz erkennbar. Löschen und auf einen gelungeneren Neuanfang hoffen. --Frank Schulenburg 08:12, 23. Jan 2006 (CET)

Behalten Mal von der Einstellung zu Verbindungen abgesehen: Ein Nachschlagewerk dient doch zur Informationsfindung, oder?

Behalten, da ein Artikel gerade von Corps (in klarer Abgrenzung zu den Burschenschaften) dazu beitragen kann, Vorurteile abzubauen, zumal ein Corps ganz klar unpolitisch ist, Studenten jeder Hautfarbe und Nationalität in seinen Reihen hat und sich nicht wesentlich von anderen Hochschulgruppe unterscheidet!

Löschen - Zwar dient ein Nachschlagewerk der Inforamtionsfindung, aber man hat sich hier - schon aus praktischen Gründen - darauf geeinigt, dass nicht jede Information unbedingt in Wikipedia aufgenommen werden muss. Es gelten dabei gewisse Relevanzkriterien, ähnlich wie in gedruckten Enzyklopädien.Auch ist Wikipedia keine Plattform zum Vorurteilabbau, sondern dient dazu, neutral und sachlich Informationen zu vermitteln. BTW. dass Corps von Burschenschaften zu unterscheiden sind und aufgrund ihres Toleranzprinzips jeden Studenten ohne Rüchsicht auf Herkunft, Religion, politische Zugehörigkeit usw. aufnehmen, dürfte im Artikel über Corps geklärt werden - dass ist ja keine Besonderheit der Hercynen. Und nur um die geht es - man kann auch nicht einfach einen schlechten und irrelevanten Artikel behalten, nur weil einem die Gesinnung des Antragstellers nicht passt. --MMG 09:36, 31. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:33, 31. Jan 2006 (CET)

Corps Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg (Gelöscht)

Hobbyisten, keine Relevanz erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 13:04, 22. Jan 2006 (CET)

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Tschüß --Roderich 21:21, 22. Jan 2006 (CET)

Stimme nach Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen zu. Relevanz ist nicht ersichtlich.--cyper 01:32, 23. Jan 2006 (CET)

löschen gemäß Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen PaulchenP 03:37, 28. Jan 2006 (CET)

In dieser Form ist keine Relevanz erkennbar. Überarbeiten und erweitern oder löschen. --Frank Schulenburg 08:13, 23. Jan 2006 (CET)

Sowas gehört nicht in ein Lexikon. Babbsack 16:11, 27. Jan 2006 (CET)

Behalten, da ein Artikel gerade von Corps (in klarer Abgrenzung zu den Burschenschaften) dazu beitragen kann, Vorurteile abzubauen, zumal ein Corps ganz klar unpolitisch ist, Studenten jeder Hautfarbe und Nationalität in seinen Reihen hat und sich nicht wesentlich von anderen Hochschulgruppe unterscheidet!

Siehe auch #Corps Hercynia Clausthal. Vorurteilsabbau ist nicht erster Daseinszweck einer Enzyklopädie. Artikel enthält keine relevanten Informationen - > Löschen --MMG 09:43, 31. Jan 2006 (CET)
Bitte vor dem Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Verbindungen die Leitlinien für Artikel zu Studentenverbindungen lesen.
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:35, 31. Jan 2006 (CET)

Corps Vitruvia München (Gelöscht)

Relevanz? Ich kann keine finden. Ein Hobbyverein wie viele andere auch. Wikipedia ist kein Vereinsregister. (Und ein mittelständischer Unternehmer als Mitglied macht den Bock auch nicht fetter!) --((ó)) Käffchen?!? 13:06, 22. Jan 2006 (CET)

Mit dieser Argumentation bitte auch SPD und CDU streichen, da Wikipedia auch kein Parteienregister ... (???)... PS: Sehe auch auch die Relevanzkriterien für Verbindungen nicht erfüllt...

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Tschüß --Roderich 21:21, 22. Jan 2006 (CET)

Stimme nach Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen zu. Relevanz ist nicht ersichtlich. Der berühmte Phillister ist mir persönlich noch nciht relevant genug.--cyper 01:33, 23. Jan 2006 (CET)

löschen wie oben PaulchenP 03:38, 28. Jan 2006 (CET)

dto (wie oben) löschen --MMG 09:45, 31. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, ein Brauereimitbegründer ist wohl etwas mager als Hervorhebungsmerkmal --Uwe G.  ¿⇔? 22:39, 31. Jan 2006 (CET)

Corps Rhenania Darmstadt (Gelöscht)

Keine Relevanz. --((ó)) Käffchen?!? 13:07, 22. Jan 2006 (CET)

Unzulässiger LA, daher behalten zur näheren Erläuterung s.u. --Koffer 17:14, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten, da die Verbindungen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Universitäten haben/hatten. --Hansele (Diskussion) 17:35, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten habe schon drauf gewartet das der liebe ((ó)) wieder mal ein paar Verbindungen zum Abschuß frei gibt! Nun für mich als einer der in einer Verbindung ist (die gerne Frauen und Studierende anderer Nationen aufnimmt, ja das gibt es auch!) sind Verbindungen wichtig. Begründungen muß ich wohl nicht mehr geben, da der liebe ((ó)) ja auch nur noch Keine Relevanz Saufgelage usw. schreibt. Liebe Grüße an alle die sich mal etwas mehr mit Verbindungen beschäftigen sollten. Tschüß --Roderich 21:20, 22. Jan 2006 (CET)

Stimme nach Wikipedia:Relevanz#Studentenverbindungen zu. Relevanz ist nicht ersichtlich.--cyper 01:25, 23. Jan 2006 (CET)

Löschen. In dieser Form keine Relevanz erkennbar. --Frank Schulenburg 08:26, 23. Jan 2006 (CET)

Löschen, So ein Artikel könnte man für jede X-beliebige Studentenvertretung machen.Babbsack 15:48, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Koffer, Hansele, Roderich! Auch mir sind Artikel zu Verbindungen wichtig - wenn sie denn eine gewisse Relevanz haben. Das ist alles schon etliche Male durchgekaut worden und hat zu den entsprechenden Regeln und Relevanzkriterien geführt – doch die sind hier nicht erfüllt -> Löschen oder schleunigst relevante Informationen einfügen. --MMG 09:42, 28. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:43, 31. Jan 2006 (CET)

Massenlöschantrag von ((ó))

  • Zu den Löschpunkten 48 bis 54. Kann es sein das ((ó)) jagt auf eine bestimmte Art von Artikeln macht? Der simple Satz keine Relevanz ist ein bisschen zu schwache für solch eine Löschorgie. Die Artikel existieren teilweise seit 2004. Wenn man hier jedem C-Promi eine Relevanz zuspricht wird hier mit einem sehr eigenartigen Mas gemessen. Wenn hier für jedes graphische Frontent für eine Software platz ist, dann auch für diese Verbindungen. Ich hab ja schon länger gebraucht um mir die Artikel anzuschauen ohne sie zu beurteilen als er für einen Löschantrag.

Zur Information ich bin/war nie Mitglied einer Studentenverbindung --Jörgens.Mi Diskussion 13:27, 22. Jan 2006 (CET)

Gleichheit kann es nur im Recht geben, nicht im Unrecht! Auch mich nerven die C-Promi-Sportler. Aber wenn sie im Löschantrag ne Mehrheit finden... Bei diesen Studentenvereinen finde ich für mich keine Relevanz. Also löschen --Wangen 13:50, 22. Jan 2006 (CET)
Nö. Für Studentenverbindungen gibt es relativ klare Relevanzkriterien, die die meisten Verbindungen nicht erfüllen. Da viele Verbindungen aber Nachwuchsprobleme haben und Studenten heutzutage das Internet benutzen, hält sich jede Verbindung für wichtig genug, sich mit einem Wikipedia-Eintrag zu verewigen. -- Tobnu 13:41, 22. Jan 2006 (CET)
"Kann es sein das ((ó)) jagt auf eine bestimmte Art von Artikeln macht?" - siehe dazu auch Benutzer:Dickbauch/Löschen, dem ich zustimme. Außerdem: Das ist hier die falsche Baustelle, um das zu diskutieren. --Asthma 13:58, 22. Jan 2006 (CET)

löschen - keine Relevanz erkennber. Wikipedia ist kein Vereinsregister. --Rafl 14:23, 22. Jan 2006 (CET)

löschen Wikipedia ist keine Werbeplattform --tox 14:37, 22. Jan 2006 (CET)-- Ich frage mich wie jemand innerhalb von 2 Minuten einen Artikel beurteilen kann. Da es scheinbar relativ klare Kriterien für eine Verbindungseintrag gibt, stelle ich mir die Frage ob das von ó geprüft wurde oder einfach nach dem Motto Verbindung weg damit!! @Asthma ich diskutiere nicht über die Person im allgemeinen sondern gezielt über diese Löschanträge hier. Ich weis auch das Verbindungen hier zu den nicht beliebten Themen gehören. --Jörgens.Mi Diskussion 14:49, 22. Jan 2006 (CET)

Deletare. Der Benutzer:joergens.mi fällt bereits als einer auf, der die Entsorgung des Schrottes möglichst behindern möchte. Aufmerksam beobachten, beim Fortsetzen der Betätigung Konsequenzen ziehen. --Utente 14:57, 22. Jan 2006 (CET)
löschen, die Bemerkungen und Drohungen zum Benutzer sind aber völlig überflüssig und gehören nicht hierher. --Historyk 15:10, 22. Jan 2006 (CET)

Das meiste in diesen Artikeln ist Pseudohistorie, mit der sich die Jungspunde offenbar gerne schmücken (z.B. die Ratisbonia in Ulm - die Universität dort gibt es seit 1967 - hat ihre "Gründung" auf 1872 gelegt). Wikipedia sollte nur echte Fakten enthalten, keine Fakes. Farben, Latinismen, Trinkregeln sind völlig austauschbar. Dagegen fehlen jedwede Informationen zu z.B. den soziologischen Hintergründen der vielen Corpsneugründungen seit 1980... Löschen differenzierter s.u. --MBq 16:03, 22. Jan 2006 (CET)

Es ist zu empfehlen, dass Du Dir vor der Unterstützung von Löschanträgen den betreffenden Artikel mal durchliest. Dann wüsstest Du, dass Corps Ratisbonia Ulm im München gegründet worden ist und erst seit 1994 in Ulm ansässig ist. Corpsgründungen seit 1980 gibt es nicht. Das zu behaupten, wäre ein Fake. Näheres im Artikel Corps. Wikipedia bildet, sofern man in ihr liest und die Artikel nicht gelöscht werden. --Rabe! 18:30, 22. Jan 2006 (CET)
sag ich doch, erfundene Historie --MBq 20:26, 22. Jan 2006 (CET)

@Jörgens.Mi: Es ist egal, ob du über die Person oder die LAs diskutierst. Das gehört so oder so nicht hierher. --Asthma 16:16, 22. Jan 2006 (CET)

  • Danke MBq wenn das bei Einträgen so ist, dann diese und genau diese löschen --Jörgens.Mi Diskussion 17:08, 22. Jan 2006 (CET)

@Utente So wie es eine gewisse Gruppe gibt die 1 Minute nach start eins Artikels schon eine SLA / LA stellt und andere alles mit Relevanz ? löschen wollen, gibt es auch welche die Interesse daran haben das hier gute Artikel stehen. So wie die Löschvandalen beobachtet werden müssen, sehe ich kein Problem darin das jemand meine Mitarbeit beobachtet. Nimm dir ein Beispiel an MBq der auch meine Bemerkung beobachtete und dazu eine qualifizierte Aussage gemacht hat. --Jörgens.Mi Diskussion 17:13, 22. Jan 2006 (CET)

gibt es auch welche die Interesse daran haben das hier gute Artikel stehen. - Und Du meinen, 'Artiklare' in den nichts drin steht wären 'gut'? (Darüber kreisen bereits in der Wikipedia wahre Legenden). Jede Minute, die so etwas peinliches drin steht, ist eine zuviel. Deine Absicht zu stören ist durch solche Beispiele offensichtlich. --Utente 08:20, 23. Jan 2006 (CET)

Schon wieder eine Massenlöschungsantrag und vor allem noch gegen einige, die bereits diskutiert und für erhaltenswert gefunden wurden. Solche Anträge stören die Entwicklung von Wikipedia und das vertrauensvolle Miteinander.1. Es gibt schon seit längerem Relevankritierien und an diesen sind alle Verbindungartikel zu messen.2. Löschwahn aus Unwissenheit ist unwissenschaftlich ;-) (Bsp. 1 die angebliche Vordatierung von Ratisbonia, tatsächlich ist Ratsibonia wesentlich älter als die Universität in Ulm da Ratisbonia ja auch in München gestiftet wurde und wesentlich später umgezogen ist! Bsp. 2 die Frage nach den soziologischen Hintergründen zahlreicher Neugründungen von Corps nach 1980: Fast alle Corps an Universtitäten sind älter als 150 Jahre und fast alle an Technischen Hochschulen/Universtitätetn älter als 100 Jahre, das zeichnet nämlich die Corps als älteste und traditionsreichste Verbindungsart aus!)3. Wikipedia ist zwar kein Vereinsregister, aber auch nicht das Eigentum von Verbindungskritikern.4. Solange so schlecht argumentiert wird und außerdem erneute LA gegen bereits akzeptierte Artikel gestellt sind alle LA unzulässig, daher behalten.--Koffer 17:12, 22. Jan 2006 (CET)

Soweit ich weis gibt es für Artikel die einen LA überlebt haben einen Bestandsschutz. Sofern keine neuen Argumente auftauchen. Diese sind zu beachten und es wäre sinnvoll von ((ó)) wenn er dies in seine Überprüfing mit hineinnimmt und bei den Artikeln auf die das zutrifft den LA wieder entfernt. @Utente vergiss nicht das zu notieren. --Jörgens.Mi Diskussion 17:22, 22. Jan 2006 (CET)

Vermutlich ist die deutsche Wikipedia die einzige Wikipedia mit Verbindungs-Phobie. Wer mal ein bisschen über nationalen Tellerrand hinausschauen möchte, der sehe sich mal die Liste der polnischen akademischen Korporationen (17 Verbindungen, nur zwei rote Links, der Rest ist bereits durch Verbindungsartikel abgearbeitet) an [8] ! Wer es nicht weiß, die polnischen Korporationen beruhen auf der deutschen Tradition. In der schwedischen Wikipedia gibt es jetzt auch erste Artikel über einzelne nationer, ja es gibt schon Artikel über einzelne schwedische Studentenverbindungen in der englischen Wikipedia. Die polnische und die schwedische Wikipedia sind vergleichsweise klein. Die deutsche ist die zweitgrößte weltweit und wächst weiter. Das heißt, dass immer mehr unrelevante Artikel kommen müssen, weil die wichtigen Themen alle bereits verbraucht sind. Also stellt Euch darauf ein, dass da einfach noch mehr kommt. --Rabe! 18:23, 22. Jan 2006 (CET)

neutral ( behalten - da relevant genug) - ich weiß nicht so richtig - besonders relevant sind die Artikel sicher nicht - andererseits von Werbung kann man hier auch nicht gerade sprechen. Es sind einfach Informationen, die aber sicher teilweise nicht gerade wichtig sind. Nur - wo ist die Grenze, wo man entscheidet, was gerade noch wichtig genug für Wikipedia ist. Nur weil zufälligerweise gerade Fans von irgendwelchen drittklassigen Promis oder von irgendwelchen "von" und "zu"s im Netz sind und gegen Löschung stimmen und Corps zur Zeit gerade nicht populär sind (ich persönlich finde solche Vereinigungen z.B. auch nicht gerade toll) würde ich es schade finden wenn der aktuelle Mainstream über Relevanz von Einträgen entscheidet. - Wie wäre es denn, wenn man die Artikel irgendwie zusammenfaßt - z.B. Corps nach Bundesland oder Großregion - oder nach pflichtschlagend (was wie da auch immer unterschieden wird -kenne mich da nicht so aus) und in diesen Sammelartikeln können ja dann ein paar objektive Zeilen zu jeder einzelnen Vereinigung stehen. - Sobald Falschinformationen auftachen muss das natürlich entfernt werden., Knarf-bz 18:37, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo? Klärt eure Grundsatzfragen woanders! Z.B. hier: Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten. Auf den LK-Seiten hier geht es um konkrete Löschanträge zu konkreten Artikeln! --Asthma 18:39, 22. Jan 2006 (CET)

Auf jeden Fall behalten! In Wikipedia sollte es keine politisch begründete Zensur von geben - egal von welcher Seite. Studentenverbindungen haben in Deutschland nunmal eine gewisse Tradition. Boukephalos 18:45, 22. Jan 2006 (CET)

Wer hat eigentlich den Text von Knarf-bz durchgestrichen. Sonst kann ich eigentlich nur Boukephalos recht geben.@Asthma das musst du ((ó)) sagen, er hat diese Diskussion verursacht. --Jörgens.Mi Diskussion 18:56, 22. Jan 2006 (CET)

7 Tage. Ich habe herzlich wenig Lust, heute abend der Relevanz von sieben Studentenverbindungen hinterherzujagen. Bei diesen Massenlöschorgien muß man wenigstens noch die Zeit haben, sich die einzelnen Kandidaten anzusehen, um sicher zu sein, daß da nicht irgendetwas mit untergepflügt wird, was nicht in die Furche gehört. -- Sozi 19:00, 22. Jan 2006 (CET)

Gott der Gerechten, wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, dann löscht den Kram, ansonsten eben nicht! Hier wird mal wieder das blaue vom Himmel runterdiskutiert (politisch begründete Zensur - häh? Hab keine gesehen). Nach fast einem Jahr in der WP weiss ich zumindest, dass Dickbauch zu den Guten zählt. Was nicht heisst, das er sich nicht mal irren kann. Owly K blablabla 19:31, 22. Jan 2006 (CET)
Ich will hier nicht darüber ob Dickbauch "zu den Guten" oder "zu den Schlechten" zählt (was immer das auch ist ;-). Aber eines ist sicher, vor einiger Zeit haben sich "Verbindungsartikelkritiker" und "Verbindungsartikelbefürworter" auf einen Kriterienkatalog geeinigt. Nach dieser Einigung wurde (fast) alle Verbindungen gelöscht die diesen Kriterien nicht genügten. Jetzt steht innerhalb von einer Woche gegen über 10 Verbindungen die diese Diskussion "überlebten" und nicht seit "damals" neu angelegt wurden teilweise wiederholter LA, das ist einfach nicht in Ordnung. --Koffer 19:36, 22. Jan 2006 (CET)
Corps Ratisbonia Ulm wurde am 17. Januar 2006 angelegt, der Kriterienkatalog ist deutlich älter. Welche existieren schon länger? --Elian Φ 20:50, 22. Jan 2006 (CET)

@Jörgens.Mi: Dickbauch hat nicht, wie du, eine Grundsatzdiskussion angefangen, welche hier absolut nicht erwünscht sind. Siehe auch Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen. Argumentiere gefälligst zu den konkreten Löschanträgen und nicht pauschal. --Asthma 20:10, 22. Jan 2006 (CET)

Natürlich fängt Dickbauch die Grundsatzdiskussion immer wieder an, indem er den gefundenen Konsens nicht nur ignoriert, sondern mit immer wieder gleichen unbelegten Unterstellungen noch vor diesen zurückgeht, bsplsw: "teilweise in deren Jugend bzw. Studienzeit und danach praktisch nicht mehr". Dazu hätte ich gerne mal etwas konkretes. Aber auch sonst gibt es eben keine "konkreten Löschanträge" , sondern gerade nur "pauschale" Relvanz-Textbausteine:
Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken Ich sehe keine Relevanz. Studenten gehen im Verein ihrem Hobby nach. --((ó)) Käffchen?!? 13:00, 22. Jan 2006 (CET)
Corps Suevia Heidelberg Ein Werbeartikel für einen Verein von Studenten, die ihre Hobbys gemeinsam pflegen. Relevanz? --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 22. Jan 2006 (CET)
Corps Athesia Innsbruck Relevanz? Hobbyisten. Die Liste der berühmten Mitglieder zählt vor allem leitende Beamte und Kommunalpolitiker auf. --((ó)) Käffchen?!? 13:03, 22. Jan 2006 (CET)
Corps Hercynia Clausthal Hobbyisten ohne nennenswerte Relevanz. Wikipedia ist kein Vereinsregister. --((ó)) Käffchen?!? 13:04, 22. Jan 2006 (CET)
Corps Hermunduria Leipzig zu Mannheim-HeidelbergHobbyisten, keine Relevanz erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 13:04, 22. Jan 2006 (CET)
Corps Vitruvia München Relevanz? Ich kann keine finden. Ein Hobbyverein wie viele andere auch. Wikipedia ist kein Vereinsregister. (Und ein mittelständischer Unternehmer als Mitglied macht den Bock auch nicht fetter!) --((ó)) Käffchen?!? 13:06, 22. Jan 2006 (CET)
"Relevanz", "Studenten", "Verein", "Hobby" - Vier Schlagworte und zugehörige Neubildungen: Wo ist hier ein "konkreter Löschantrag"? Das Argument gegen die Heidelberger Schwaben paßt genau so gegen Corps Athesia Innsbruck, und das gleiche Argument hat er auch gegen die Marburger Westfalen und Schwabenpreußen gebracht und gegen die Marburger Teutonen: Was sind schon Nobelpreisträger oder Bundesminister oder Arbeitgeberpräsidenten in einem Hobbyverein? --M.ottenbruch 00:25, 28. Jan 2006 (CET)
  • ACK, die zur Löschung vorgeschlagenen Artikel müssen einzeln an den Relevanzkriterien gemessen werden.

Mein Ergebnis: Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Corps Hercynia Clausthal, Corps Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg, und Corps Vitruvia München enthalten keine Informationen zur Vereinsgeschichte, allenfalls ein paar magere Jahreszahlen und Pseudoereignisse wie 14. Juni 1987 Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages mit dem Corps Teutonia Stuttgart. Übrigends werden auch keine Hinweise auf die von Koffer postulierten Einflüsse auf die Hochschulgeschichte genannt. Corps Rhenania Darmstadt ist ein erheiterndes Dokument der selbsgebastelten Mythologie (Waffenspruch: "Gladius ultor noster!"), enthält aber ebenfalls nichts Brauchbares. Corps Suevia Heidelberg und Corps Athesia Innsbruck krebseln sich durch die Nennung von ein paar Celebrities knapp über die Relevanzschwelle. Fazit: Diese letzten beiden behalten, die anderen löschen.--MBq 20:52, 22. Jan 2006 (CET)

Als corporierten gegenüber kritischer kann ich Dickbauch nur zustimmen außer man kann für einzlene die Relevanz nachweisen--Martin S. !? 22:11, 22. Jan 2006 (CET)
Was ist denn das für ein Argument: "Als corporierten gegenüber kritischer ..."? Einem Gegenstand kritisch gegenüber zu stehen, ist doch kein Grund, Informationen über diesen Gegenstand zu unterdrücken. Genauso witzig wäre es, einen Artikel über Jagd löschen zu wollen, weil man Tierschützer ist. --M.ottenbruch 21:38, 27. Jan 2006 (CET)
  • alle löschen - weil ich persönlich bei keinem der "Artikel" eine Relevanz erkennen kann -- Ralf digame 23:17, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten - ich weiss nicht warum in der deutschen Wikipedia immer so ein Löschwahnsinn herscht. In einem Lexikon müssen nicht nur Sachen vorkommen, die jeder kennt. Es müssen auch Sachen drinn sein, die gerade nicht jeder kennt.--Adrianer 00:44, 23. Jan 2006 (CET)

Ich hab mal alle Artikel oben gekennzeichnet, die durch das blose durchlesen nach den bestehenden Relevanzkriterien einfach keinen Bestand haben. Wenn sie, warum auch immer, doch relevant sein sollten, sollte das ausgearbeitet werden, damit auch ein Außenstehender es erkennt. Denkt dran, dass wir kein Vereinsregister sind, sondern eine Enzyklopädie. Und ach ja: Ich bin froh, das wir hier nicht jeden mit aufnehmen.--cyper 01:36, 23. Jan 2006 (CET)

Huch, da macht man eine sonntägliche Wanderung und bemitleidet am Abend die gelaufenen Blasen an den Hufen und am nächsten Morgen sieht man den Krawall, den man angerichtet hat. Weia weia. Zu der Frage wie ich es schaffe in dieser Kadenz Anträge zu stellen: das nennt man tabbed browsing habe ich in der PCWelt gelernt. Ich habe alle mir aufgefallenen Verbindungen geöffnet, angeschaut und die Löschkandidaten offen gelassen. So einfach ist das.
Ich möchte allerdings die nette Metadiskussion nutzen und fragen inwiefern die Teilnahme von Promis an einem Verein (teilweise in deren Jugend bzw. Studienzeit und danach praktisch nicht mehr) diesen Verein jetzt besonders erwähnenswert machen. Analog könnte auch der katholische Kindergarten in dem Papst Benedikt eine Zeit lang gehütet wurde relevant sein. Oder eine beliebige Grundschule, nur weil Daniel Küblböck (für die, die ihn nicht kennen) da mal lesen und schreiben gelernt hat (oder eben auch nicht...;). Was ist der Sinn dieses Passus? Und was ist de Sinn von Behauptungen über die Vereine in dieser Diskussion, die mit keinem Wort in den Artikeln belegt sind? ((ó)) Käffchen?!? 07:42, 23. Jan 2006 (CET)

Wir Verbindungsmitglieder behaupten steif und fest, dass man durch die Aktivität in einer Verbindung (jedenfalls in einer ordentlichen) so viel außerfachliche Erziehung mitbekommt, dass man durch diese hier erworbenen Soft Skills zu außergewöhnlichen Taten befähigt ist. Zumindest für derartige Taten bessere Voraussetzungen erwirbt, als das in einem anderen Fall der Fall wäre. Das belegen wir gerne mit Beispielen. Durch diese Belege zeigen wir auch, dass sich eine Verbindung nicht mit einem normalen Hobbyverein vergleichen lässt, sondern eine besondere gesellschaftspolitische Dynamik hat. Als das ZDF mal "Unsere Besten" gekürt hat, also die bedeutendsten Deutschen der letzten Jahrhunderte, waren unter den ersten zehn schon drei Verbindungstudenten (keine Ehrenmitglieder, die erst in Nachhinein aufgenommen wurden, als sie schon berühmt waren, der Papst war übrigens damals noch gar nicht gewählt), wobei auch Frauen dabei waren und Leute, die vor der Entstehung der Verbindungen gelebt haben, trotzdem war es noch knapp ein Drittel. Bis zur Nummer 170 waren es übrigens noch 10 Prozent, danach kamen dann viele Showgrößen, die Korporiertenquote sank. --Rabe! 12:29, 23. Jan 2006 (CET)
gibt es auch gute beispiele wieviel die tolle "außerfachliche Erziehung" bei nazikriegsverbrechern bewirkt hat, da gäbe es nämlich auch einige die in verbindungen waren. Sem-rub 17:49, 23. Jan 2006 (CET)
Diese Polemik hat hier nichts verloren! Mir drängt sich der Gedanke auf, daß nun jene, die generell etwas gegen Studentenverbindungen haben, sich ohne Bezug auf den Anlaßfall zu Wort melden. Dennoch für Sem-rub kurz zur Erklärung: Bei den zur Löschung vorgeschlagenen Verbindungen handelt es sich um Corps, die sich allesamt zur Toleranz verpflichtet haben. Es gab im Dritten Reich sowohl Nazi und SS - Größen, als auch Widerstandskämpfer, Partisanen, Verfolgte und auch Unbeteiligte in ihren Reihen. Das alles steht im Artikel über Corps. Bevor nun hier gegen Verbindungen generell polemisiert wird, sollte dieser Artikel auch gelesen werden. Bei dieser Diskussion geht es um einzelne Corps, nicht um Verbindungen allgemein. Obiger Stil ist nicht hilfreich. Etscher
Also mich interessiert das schon, was die Prominenten in ihrer Jugend gemacht haben. Die Verbindungsaktivitäten historischer Promis werden heute ja meist totgeschwiegen, was zu seltsamen Auslassungen und Missverständnissen führt. Aber wenn ich höre, dass die Bundesministerin Ulla Schmidt in ihrer Jugend Mitglied im KBW war, möchte ich wissen, was das denn für eine Organisation war. Auch der Duelltod von Lasalle gewinnt völlig neue Perspektiven, wenn man das Geschehen unter Berückschtigung der Verbindungszugehörigkeit der Beteiligten betrachtet. An diesem Verständnisgewinn möchte ich gern arbeiten, auch wenn manche Leute das verhindern wollen. --Rabe! 12:29, 23. Jan 2006 (CET)
Lieber Rabe!! Ich verstehe ja, daß es Dir als Verbindungsmitgled außerordentlich wichtig ist, die Bedeutung Deiner oder einer anderen Organisation herauszuarbeiten. Aber: Dann tu dies auch bitte. Die Argumente in dieser wie in anderen Löschdiskussionen erschöpfen sich auf Beiträge, die man auf "Verbindungen sind wichtig, weil sie wichtig sind" zusammenfassen kann. Wo bitteschön sind die Alleinstellungsmerkmale der gelisteten Verbindungen nach dem mühsam erarbeiteten Katalog? Die von Dir benannten Merkmale sind leider zu vage und allgemein, um die konkreten Relevanzkriterien zu erfüllen. Das Studentenverbindungen sich nicht mit anderen Hobbyvereinen vergleichen lassen, ist haltlos: Auch Sportvereine, Musikgruppen, Kleingärtnervereine, Messdiener, Pfadfinder, Kleintierzüchter, freiwillige Feuerwehren, Gesangsvereine, Schachclubs etc. fördern auf Ihrem Gebiet soziale Kontakte, haben eine reichhaltige Vergangenheit, sind ausschlaggebend für das kulturelle Leben in ihrem Einzugsgebiet, hatten berühmte Mitglieder und haben in irgendeiner Form gesellschaftspolitische Dynamik entwickelt. Was ist es genau, was die gelisteten Verbindungen so viel erhaltenswerter macht, als sonstige "Hobbyvereine"? Wenn wir z.B. eine Liste berühmter Menschen die in Sportvereinen waren hätten, wäre die sicher zahlreicher und möglicherweise sogar hochkarätiger besetzt als eine Aufzählung von aktiven oder ehemaligen Verbindungstudenten, da weitaus mehr Menschen irgendwann einmal irgendeine Sportart betrieben haben. Und ich wiederhole mich gerne um eines klarzustellen: Es geht hier NICHT um das Thena Studentenverbindungen allgemein. Das Thema selbst ist wichtig, historisch interessant und erhaltenswert. Deshalb hat die Wikipedia ja auch einen ausführlichen Hauptartikel und ein reichhaltiges Portal, an dem Du ja dankenswerterweise aktiv mitarbeitest. Es geht bei den diskutierten Löschkandidaten präzise um EINZELNE Verbindungen und deren Verbleib in der Wikipedia. Und ich halte es nicht für Unmöglich, diese EINZELNEN Verbindungen an den Kriterien für Vereine und vereinsähnliche Organisationen zu messen, die sich hier über die Jahre entwickelt haben. Ich selbst will im Grunde ja garnichts böses; ich möchte nur, das mir jemand erklärt warum gerade die gelisteten Verbindungen ezyklopädisch Relevant sind. Denn für mich, einem interessierten Laien, sind sie es bislang nicht. --Gufnu 16:06, 23. Jan 2006 (CET)

Es mag durchaus sein, daß man Studentenverbindungen mit anderen Vereinen vergleichen kann. Tatsache ist aber, daß jeder Verein, der älter als hundert Jahre ist und heute noch fortbesteht die Anerkennung verdient, in Wikipedia aufzuscheinen. Corps sind die älteste Form von Studentenverbindungen und bewirkten das Herausbilden anderer Formen derselben. Es ist legitim, sich dazu zu bekennen, Corps nicht zu mögen oder sie für bloße Hobby-Gruppen zu halten. Genauso legitim sollte es sein, sich zu einem Corps zu bekennen. Alle als "Prominente" gelisteten Persönlichkeiten dieser Artikel bekannten sich zu ihrer Zugehörigkeit, die LEBENSLANG ist. Das ist für die Wiki'sche Relevanz der wesentliche Unterscheidungspunkt zu anderen Vereinen. Es gibt an die 65000 Verbindungsstudenten im deutschen Sprachraum, von denen es die meisten interessiert, über den Tellerrand hinauszuschauen und andere Verbindungen kennenzulernen. Dafür nutzen die meisten die Wikipedia. Wenn nur diese Personengruppe auf die einzelnen Artikel die hier zur Diskussion stehen zugreift, ist deren Anwesenheit hier mehr als gerechtfertigt. Die Aufnahme dieser Verbindungen in andere Enzyklopädien (Who is who o. ä.) beweist deren Stellenwert meiner Meinung nach ausreichend.Darüberhinaus beeinflusst die Geschichte der Verbindungen de facto die Universitätsgeschichte, wiewohl das in den meisten Fällen noch nicht ausreichend erarbeitet ist. Und genau das ist es, was hier noch fehlt: Berarbeiten! , nicht löschen. Etscher 16:30, 23. Jan 2006 (CET)

Nun gut: Die Begründung das eine Verbindung, die mehr als 100 Jahre alt ist aufgrund Ihres Alters relevant wird, ist ein Argument das ich nachvollziehen kann. Ich stimme dem zwar nicht zu (mit Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahr 1900 kam es in Deutschland zu einer Welle von Vereinsgründungen, weshalb es unzählige winzige Vereine gibt die mittlwerweile über 100 Jahre alt sind), erkenne aber ausdrücklich an, das das Alter und Geschichte ein Grund wäre, eine einzelne Organisation in der Wikipedia zu nennen. Die Besonderheit der "lebenslangen Zugehörigkeit" würde ich als Argument verneinen, da dies scheinbar von allen Verbindungen genannt wird und kein Alleinstellungsmerkmal für eine bestimmte Verbindung bedeutet. Nochmal: Wir diskutieren hier ja über einzelne Verbindungen, nicht um das Thema selbst. Aber ich habe das Gefühl, wir kommen der Sache schon deutlich näher.--Gufnu 17:04, 23. Jan 2006 (CET)
  • die beispiele die da jetzt als sammlung zur löschung vorgeschlagen wurden sind recht gute beispiele für verbindungen die ziemlich genau das darstellen, dass die kritieren zur löschung beinhalten. ich lasse mich noch von der relevanz der einen oder anderen überzeugen aber zum derzeitigen zeitpunkt sehe ich bei keiner einen grund sie zu behalten. bin für löschen. konzentriert euch doch auf die verbindungen die wirklich wichtig sind für geschichte und universitäten und schreibt da mehr geschichtliches rein weniger verbindungsgeschichtliches, dann werden die leute vielleicht auch bemerken, dass es doch mehr darüber zu wissen gibt als selbstverstümmelung und alkoholzwangskonsum. Sem-rub 17:49, 23. Jan 2006 (CET)

Dem Schreiber dieser Zeilen, Sem-rub , sei der Artikel Corps anempfohlen, bevor er über "selbstverstümmelung und alkoholzwangskonsum" spricht.Diese Polemik ist hier fehl am Platze. Etscher

Bevor hier alle Argumente zum x-ten Mal aufgewärmt werden: Unter „Grundsatzdiskussion“ habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels zu den Relevanzkriterien schon vor längerer Zeit häufig auftretende Mißverständnisse zum Thema aufgeklärt (der Absatz beginnt mit Was unterscheidet eine "Studentenverbindung" von einem beliebigen (eingetragenen oder nicht-eingetragenen) Verein ...). Wir verschwenden hier wirklich Zeit. Sem-rub und alle Kritiker haben doch im Prinzip recht: Einige der oben aufgelisteten Artikel sind einfach grottenschlecht und müßten dringend überarbeitet werden. Deshalb aber gleich wieder eine bereits abgeschlosse Diskussion von vorne zu beginnen, halte ich aber dennoch nicht für sinnvoll. Die dabei vergeudeten Kräfte sind an anderer Stelle in der Wikipedia wirklich besser investiert. Beste Grüße. --Frank Schulenburg 21:01, 23. Jan 2006 (CET)
Kann Dir hier nur zustimmen. Mein Artikel, Corps Athesia Innsbruck wird heute nacht noch gründlich überarbeitet. Generell finde ich, daß eine Bearbeitung besser als eine vollständige Löschung ist. MdbW Etscher 21:14, 23. Jan 2006 (CET)
  • wie schon oft genug angeführt, löschgründe gibt es zu Hauf! wenn das so weitergeht haben wir hier bald 1.000 studiverbindungsartikel, die ja auch so relevant sind und mindestsns 5 hochrangige in ihren reihen hatten. LÖSCHEN ! alle hier vorgeschlagenen. 131.130.141.147 10:04, 24. Jan 2006 (CET)

Warum sind so viele Leute, die später mal berühmt oder wichtig waren, auch Mitglieder in Studentenverbindungen? Ganze einfach: Geld.
In eine Studentenverbindung wird nur Mitglied wer ordentlich Kohle im Rücken hat. Dort trifft er dann andere Kinder reicher Eltern und alle kennen sich aus den Kreisen des Geldadels sowieso. Solche Leute haben dann natürlich auch den finaziellen Background, um später mal "was zu werden". Ich denke kaum, das je eine Person aus einer Arbeiterfamilie (solche haben in Verbindungen keinen Zutritt) Reichskanzler oder sowas geworden ist. Ergo, es sammeln sich in solchen Vereinen Leute, die sich später Posten kaufen können. -> Sie haben die Posten nicht wegen der Verbindungen erhalten, sondern in Verbindungen sammeln sich schlicht Leute, die sich solche Posten leisten können. Wie im Jachtclub z.B. ((ó)) Käffchen?!? 11:16, 24. Jan 2006 (CET)

So'n Quatsch hast nicht Du geschrieben, Dickbauch, nicht wahr? Dich kenn ich anders. Da hat einer Deinen Account gehackt und versucht, Dich zu verunglimpfen. Sag dem Hacker bitte, dass mein Vater Bauarbeiter war. --Rabe! 14:07, 24. Jan 2006 (CET)
Nur zur Information, Dickbauch: Das ist Unsinn! Mein Vater war Automechaniker, meine Mutter Sekretärin. Der Geldadel regiert vielleicht noch innerhalb des weißen Kreises im KSCV, aber nicht bei Verbindungen allgemein. Schade um diese Polemik die keinem was bringt. --Etscher 16:22, 24. Jan 2006 (CET)
Vor allem in Österreich können sich MKV und ÖCV-Verbindungen oftmals keine eigenen Häuser leisten, da die Mitgliedsbeiträge zu niedrig sind (Solche Burschenvillen mit Wohnangeboten sind bei uns weitgehend unbekannt). Aus diesem Grund müssen sie einen Barbetrieb aufrechterhalten und für das Bier Geld verlangen (so 1,2 bis 1,8 Euro).
Wenn Studentenverbindungen Postenschacherer-Vereine sind, erkläre mir bitte, wieso einer meiner alten Herren Notstandshilfe und ein anderer Arbeitslosengeld bezieht (der geht regelmäßig zum AMS stempeln)
Erkläre mir auch, wieso wir Arbeiterkinder, Gewerkschafterkinder und Kinder von Alleinverdienern (und vor allem –innen) in unseren Reihen haben! Warst du überhaupt schon mal bei einigen Verbindungen, um dich zu informieren, oder beziehst du die Informationen aus ASTA/ÖH-Artikeln???
(Die hohen Mitgliedsbeiträge beziehen sich auf einige der ganz alten, ganz noblen Corps, stimmen aber für den Großteil der Verbindungen nicht, die alten Corps haben dann aber teilweise auch meist horrende Altherrenbeiträge, wo du es dir gar nicht erlauben kannst, arbeitslos zu werden, also: Immer aufpassen und vor dem Beitritt informieren.)
Semesterbeiträge schwanken in meiner Umgebung zwischen 20 Euro pro Semester und 80 Euro (dann aber Bier inklusive), die Altherrenbeiträge sind sozial gestaffelt (um auf die Arbeitslosen Rücksicht zu nehmen). Abgesehen davon, wenn einer wirklich aus einer bettelarmen Familie kommt, springen seine Bierverwandten ein und begleichen i.d.R. seine Schulden.
Fakt ist: Egal ob Arbeiterkind oder Adelsspross: Du beginnst als Fuchs, nachher bist du Bursch. Gleiche Rechte, gleiche Pflichten, niemand wird aufgrund der Herkunft bevorzugt. Alte Herren ziehen sich aus der Verbindung zurück, verlieren oftmals das Stimmrecht und dürfen nur noch zahlen (ein weit verbreiteter Irrtum: Die Alten Herren haben relativ wenig zu sagen, geben allerdings den finanziellen Rahmen vor)
(Und wenn wir selbstverstümmelnde nationalistische Zwangsalkoholiker sind, die Wehrsport abhalten: Wieso haben wir körperlich Behinderte und Nicht-Österreicher in unseren Reihen, dazu noch ein unentkrampftes Verhältnis zu den 3 Damenverbindungen vor Ort sowie zu unseren Couleurdamen und natürlich zu Frauen allgemein?? Wieso geh ich hin und wieder lieber auf die Bude ein, zwei Radler trinken als im Kultuskeller im Uni-Viertel abzustürzen??? Und warum sind 85% in Ö Nichtschlagende, aber alle Welt kennt nur die bösen "Burschis"???? Antwort: Weil die gemäßigten Korporationen das Pech haben optisch identisch wie HardCore-Truppen auszusehen und damit eine Achillesferse haben, obwohl sie lediglich das gleiche machen wie linke Hochschulgruppen: Bieten genauso Parties, Vorträge, Diskussions- und Spieleabende an wie irgendwelche Antifa-, Sponti- und Theatergruppen über die man Kontakte zu den Grünen und zur Linken herstellen kann. Nur berufen sich die Korporationen auf alte Traditionen, die heute oft als fehl am Platz empfunden werden, stellen als Schnittstelle den Kontakt zu bürgerlichen Organisationen/Parteien her und werden obendrein gezielt verleumdet. Klick mal www.bildungsakademie.at an oder die Semesterprogramme der einzelnen Verbindungen von ÖCV, MKV, etc. Überall sind Nichtmitglieder (egal ob m oder w) gleichberechtigt zu den Informationsquellen zugelassen. Und für Frauenverbindungen empfehle ich den Artikel Damenverbindung.
Abgesehen davon hat es eh immer Couleurdamen gegeben, die gerne auf die Bude kamen und kommen, sich die Vorträge anhören und an den Seminaren teilnehmen. Dass sie dem Verpflichtungsmodus nicht unterliegen, wird von den allerallermeisten gar nicht als Nachteil angesehen, der Rest tritt sowieso über kurz oder lang Damenverbindungen bei).

Yachtclub bitte mit "Y" und außerdem sind Yachtclubs nicht immer mit "Bonzen" gleichzusetzten, also bitte - ein Großteil sind vernünftige Vereine! --Tout (Diskussion) 11:26, 24. Jan 2006 (CET)

Also ((ó)) was hast Du den für eine Meinung über Verbindungen, ich könnte gerade heulen wenn ich das vor Dir lese, ich glaube es wird Zeit das Du Dich mal etwas besser informierst. Ich bin in einer Verbindung, komme aus einer Arbeiterfamilie und habe mich hochgearbeitet, die Verbindung hat mir Tipps gegeben, wie die Usta auch, hat mir gute und schlechte Freundschaften gegeben und eine Möglichkeit mit meine Studentenkollegen weiter in Kontakt zu bleiben weil man(n) sich ein mal im Jahr zum Konvent oder Stiftungsfest trifft. Jetzt verstehe ich auch Deine Argumentation lieber ((ó)), wenn ich das denke würde, würde ich auch so handeln Tschüß --Roderich 14:30, 24. Jan 2006 (CET)
Wenn man natürlich eine so wahnhaft verzerrte Wahrnehmung der Realität hat wie ((ó)), dann ist es nachvollziehbar, daß man bestrebt ist, jede Erwähnung solcher Institutionen vom Antlitz der Erde zu tilgen und jede Diskussion darüber zu unterbinden: "In eine Studentenverbindung wird nur Mitglied wer ordentlich Kohle im Rücken hat. Dort trifft er dann andere Kinder reicher Eltern und alle kennen sich aus den Kreisen des Geldadels sowieso. [...] Person aus einer Arbeiterfamilie (solche haben in Verbindungen keinen Zutritt) [...] in Verbindungen sammeln sich schlicht Leute, die sich solche Posten leisten können." Für solche Kreuzzüge ist Wikipedia aber nicht der richtige Platz. Aus jedem Artikel würden solche Ausbrüche wg. POV gestrichen. Dann dürfen sie aber IMHO auch kein Argument für einen LA sein. --M.ottenbruch 21:38, 27. Jan 2006 (CET)

An alle Befürworter von Verbindungsartikeln: Wie wäre es, wenn man ein eigenes Burschenschafts-Wiki schafft, in dem es nur und exklusiv um das Thema Studentenverbindungen geht? Wenn es z.B. die Pfadfinder geschafft haben, ein eigenes Wiki zu gründen (Link hier), dürfte es den hochkarätigen und finanziell oft potenten Verbindungsmitgliedern doch auch möglich sein. Selbst Star-Trek-Fans haben ein eigenes Wiki, in dem sie -ohne Löschdiskussionen über die Relevanz von fiktiven Artikeln- ihr Wissen einbringen können (Link hier). Grundsätzlich bin ich zwar gegen die Zersplitterung der Wikipedia, aber im Fall der Pfadfinder hat sich gezeigt, das dieses Vorgehen für beide Seiten gewinnbringend sein kann: Während in der Wikipedia hauptsächlich Dachverbände und Hauptinfos zum Thema genannt sind, finden in der Scout-O-Wiki die einzelnen Padfinderstämme und -gruppen ein Zuhause, die in der Wikipedia an den Relevanzkriterien für Vereine hoffnungslos gescheitert wären. Ähnliches gilt für den Themenkomplex Star Trek. Meinungen? (Und: Gibt es eventuell auch einen Ort, wo man solche Grundsatzfragen besser diskutieren könnte als in den Löschkandidaten?)??--Gufnu 00:13, 25. Jan 2006 (CET)

das nenn ich mal nen guten vorschlag :-). hmm burschis was sagt ihr dazu. wenn der rausch ausgeschlafen ist teilt uns eure meinung mit. Sem-rub 12:33, 27. Jan 2006 (CET)
Das wäre meiner Meinung nach deswegen verkehrt, weil wir ja eben aufzeigen wollen, daß sich die meisten Verbindungen einerseits durch gewisse gesellschaftliche Strömungen und die Zeit nach 1848 entwickelt haben und andererseits die damalige Zeit (Universitätsgeschichte) sich von Verbindungen (beginnend mit nationes und Landsmannschaften; siehe Portal:Studentenverbindung) beeinflussen ließ. Man kann die Geschichte der Tiroler Corps beispielsweise nur dann verstehen, wenn man sie im Kontext der Innsbrucker Universität und deren Geschichte sieht. Auch das Verhältnis der Corps zum Offizierskorps oder zur Monarchie und ihren Sitten wird dadurch beleuchtet. Daß eine wechselseitige Beeinflussung Verbindung-Gesellschaft heute nicht mehr gegeben ist, heißt nicht, daß es da nie eine gab. Verbindungen sind eben keine Vereine im herkömmlichen Sinne, das wird in ihrer wechselvollen Geschichte deutlich. Eben dieses versuche ich gerade in Corps Athesia Innsbruck auszuarbeiten. Gruß Etscher 00:30, 25. Jan 2006 (CET)
Ja, ja, klar. Aber heißt das gleichzeitig auch: Diese Strömungen bzw. gesellschaftlichen Prozesse, in denen Verbindungen verwickelt waren würden sich a) nicht erklären, wenn das Maß der einzelnen Verbindungsartikel hier auf ein geringeres Level reduziert würde, und wären b) in einem eigenen Wiki nicht darstellbar? Ich denke mir das so: Der geschichtliche Hintergrund der Verbindungen bzw. ihr Wirken in Deutschland kann hier in der Wikipedia gerne beleuchtet werden. Einzelne Verbindungen (und nochmal: Ich rede hier immer über EINZELNE Verbindungen) könnten doch in einem extenen Wiki, dem Vereinswiki (Link hier) oder von mir aus auch in einem Wikibook dargestellt werden. Geht doch wie gezeigt bei anderen Theman auch. Das Scout-O-Wiki ist beispielsweise weit mehr als ein bloßes Vereinsverzeichnis, da dort alle Aspekte pfadfinderischen Lebens dargelegt werden sollen - auch die geschichtlichen.--Gufnu 00:49, 25. Jan 2006 (CET)

- > alle löschen. konzentriert euch auf eure besseren artikel nicht auf die restlichen 7.321. He-Man--vs--Skelettor 11:32, 25. Jan 2006 (CET)

  • löschen, eine Wiki für Verbindungen wäre super, Einträge der Verbände in Wikipedia kann ich gut mit leben, aber einzelne Vereine??? Allein in Aachen gibt es über 50 (noch aktive) Verbindungen. Für ganz D, AT, CH wird es schwierig eine vollständige Liste zu bekommen (zumal dann auch frühere Aktive ehemaliger Vereine einen Eintrag ihrer mittlerweile nicht mehr existenten Vereine machen könnten).

Den Einfluss der Verbindungen auf die gesellschaftlichen Ereignisse (z.B. Hambacher Fest) kann man in allgemeinen Artikeln /Verbandsartikeln vorstellen. Die meisten Vereine haben diese historischen Ereignisse sowieso nicht selber erlebt. Und bei jedem Eintrag die historische rechtfertigung für einen vereinseintrag zu lesen fände ich reichlich redundant.Bin übrigens selber Studentenvereinsmitglied (UV).Krulle; 14:45, 26. Jan 2006 (CET)

du bringst es sehr gut auf den punkt, es gibt hunderte oder gar tausende von verbindungen im deutschen sprachraum und einige hundert wollen wohl unbedingt in die wikipedia und jede versucht aus ihrer historie die leckerbissen so darzustellen damit sie irgendwie relevant ercheinen. leider tut das aber nur ein sehr kleiner teil, der zum großteil auch schon vertreten ist! daher möcht ich mal sagen, diese unwüridigen beispiele löschen und weiter an den kriterien arbeiten! LÖSCHEN 131.130.141.147 18:25, 27. Jan 2006 (CET)

Ja, ich finde Verbindungen gut. Ja, ich denke auch, dass Dickbauch gezielt Jagd nach Verbindungsartikeln macht. Nein, mir ist Dickbauchs Haltung nicht sympathisch. Nein, ich bin auch nicht der Meinung, dass Löschen zur Qualitätssteigerung von WP führt. Aber - es haben sich im gegenseitigen Umgang Regeln innerhalb Wikipedias herausgebildet, die zur Qualitätsteigerung der Artikel und zum reibungsfrei(er)en Umgang miteinander geführt haben. Dazu zählt auch, dass Verbindungen nur dann aufgenommen werden, wenn sie bestimmte Relevanzkriterien (siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen) jenseits der blossen Aufzählung von Name, Ort, Farben, Zirkel und Geschichte erfüllen. Da Dickbauch auch nicht alle Artikel dieser Art zum Löschen vorschlägt, sondern nur jene, die offenbar nicht den Relevanzkriterien entsprechen, sind Dickbauchs oben stehende Löschanträge zulässig. Also entweder, die entsprechenden Artikel werden um relevante Informationen - sofern vorhanden - erweitert oder sie werden gelöscht. Eine Grundsatzdiskussion zu den Relevanzkriterien ist hier fehl am Platz und müsste bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien geführt werden.--MMG 10:21, 28. Jan 2006 (CET)

So soll es sein, also raus aus den Schützengräben, der Pulverdampf hat sich verzogen : zurück zur sachlichkeit --UliR 00:08, 29. Jan 2006 (CET)

  • löschen - Nachdem auch Verbindungsbefürworter die Relvanz verneinen Ist diese Sammelaktion von ((ó))

für mich vollkommen in Ordnung -- Jörgens.Mi Diskussion 21:27, 30. Jan 2006 (CET)

  • sogar die korporierten sehen ein, dass nicht alle artikel durchgehen können, es sollte klar differenziert werden zwischen beachtenswerten bünden die wirklich politischen einfluss auf sowohl hochschulen als auch allgemeingeschichtlich hatten. alle anderen würde ich klar löschen. bei diesen beispielen bin ich geschlossen für löschen! 131.130.138.175 10:08, 1. Feb 2006 (CET)

Nationalliberale Partei (erl. überarbeitet)

  • überschneidet sich mit Nationalliberalismus, Inhalt des Lemmas beschreibt keine Partei, sondern die politische Strömung der nationalliberalen Partei(en)--Zaphiro 13:35, 22. Jan 2006 (CET)
  • so akzeptabel, nehme LA zurück--Zaphiro 15:03, 22. Jan 2006 (CET)

Mission: Impossible III (erledigt, gelöscht)

Da die Handlung unbekannt, falscher Stub nach Wikipedia:Artikel; Glaskugel. --80.132.99.84 13:41, 22. Jan 2006 (CET)

  • Der Film ist sehr bekannt. -- Es geht um den Film Mission Impossible III, er ist nochnichtmal im Kino, wie kann er dan bekannt sein? (Wenn es die Infos gibt werde ich den Beitrag bearbeiten..)
  • Entschuldigung ich hat gedacht es wäre der 2 Teil.
  • Das Bild ist sicher auch eine URV, und gerade die Kinobranche ist nicht für ihre Großzügigkeit bekannt. --tox 14:27, 22. Jan 2006 (CET)
Für das URV-Bild gibt es bereits einen Löschantrag. Deletare --Utente 14:51, 22. Jan 2006 (CET)

Löschen, da Glaskugel. ((ó)) Käffchen?!? 07:56, 23. Jan 2006 (CET) ---- (Was ist mit einer Glaskugel gemeint?)

Löschen, da die Rechtschreibkorrektur, die diesen Artikel korrigieren soll, erst noch entwickelt werden muss! --rhk 10:19, 23. Jan 2006 (CET)

Löschen --Carlo Cravallo 11:31, 23. Jan 2006 (CET) ---- (Sehr konstruktiv)

Behalten, wiso sagt hier jeder es gäbe keine Informationen zur Handlung, die gibt es doch, und wenn es noch keine besseren gibt können die doch bleben.Ausserdem, was nützt es diesen Beitrag zu Löschen, wenn irgenjemand ihn wider erstellt wenn der Film in die Kinos kommt???Welche Rechtschreibfehler?

Wenn der Film in den Kinos ist kann man über Fakten sprechen. Die Rechtschreibfehler findest Du wenn Du den Artikel liest. Löschen --AT 18:50, 23. Jan 2006 (CET)

Behalten, dieser Film ist nicht irgendein Hirngespinst, das vielleicht einmal gedreht wird, sondern ein real existierender Film, der in absehbarer Zeit ins Kino kommt (abgesehen von solchen Unwägbarkeiten wie ein Weltuntergang :-) Bestimmte Daten können auch später nachgetragen werden. Wenn das nicht in die Wikipedia gehört, dann gehören künftige Könige oder auch Autobahnplanungen auch nicht hierher. (Sollen nur Beispiele sein, die ich in der Wikipedia gesehen habe) --MAY 00:48, 24. Jan 2006 (CET)

Behalten, denn der Film wird kommen, ob wir das wollen oder nicht. :-) Aber an dem jetzigen Ausehen des Artikels muß schon noch ein wenig getan werden, da stimme ich einigen meiner Vorredner zu. PS: Hierfür wäre jetzt ja mal das hier gut zu verwenden MisterMad 14:26, 24. Jan 2006 (CET)

Behalten da die Dreharbeiten laut offizieller Pressemitteilung des internationalen Filmverleihs United International Pictures abgeschlossen sind. Der Film befindet sich in der Nachproduktion und soll im Mai 2006 weltweit in den Kinotheatern ausgewertet werden. Selbst wenn das bis jetzt vorhandene Material nicht zu einem kompletten Kinofilme verarbeitet werden sollte und nicht den Weg auf die Leinwand schafft, ist dieses vorhanden, die Dreharbeiten haben stattgefunden und das dadurch entstandene Material ist als Tatsache anzusehen. Adobar 22:40, 24. Jan 2006 (CET)

soll, soll, soll. löschen, Artikel kann wiederkommen wenn der Film erschienen ist. So ist das nur eine zweifelhafte Kinovorschau. Viele Grüsse,--Michael 10:34, 27. Jan 2006 (CET)
Dieser Film existiert nicht. Es gibt lediglich belichtetes Negativmaterial. Ein Film ist dann fertig, wenn er herauskommt, regulär oder bei einem Festival, also von irgendjemandem gesehen werden konnte. Und was da als "Handlung" bezeichnet wird, spottet jeglicher Beschreibung. Was verständlich ist: es gibt schließlich nur Spekulationen (die von Fans gerne betrieben werden, aber nicht enzyklopädiefähig sind). Durchaus amüsiert hat mich zumindest die Stilblüte der nachgebauten "Kulissen des Vatikans". Jaja, der Vatikan: eine Kulisse. Löschen --Gledhill 08:40, 28. Jan 2006 (CET)

-- Dan gehören wie schn gesagt Autobahnplanungen auch nicht hierher, ein Autobahn ist fertig wenn man auf ihr fahren kann...

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 13:08, 30. Jan 2006 (CET)

Not That Kind (gelöscht)

reine Trackliste!kenne mich zwar nicht besonders aus aber glaube, dass das gelöscht gehört. --Remus Cassander 13:52, 22. Jan 2006 (CET)

  • ja, siehe Wikipedia:Musikalben, in diesem Zustand löschen--Zaphiro 13:56, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen jemand hat zu allen Alben der Sängerin Artikel angelegt. Ich glaube nicht, dass das so sinnvoll ist, besonders da diese das selbe niveau wie Not that Kind haben. --Flo89 16:07, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen, siehe Diskussion zu den Alben der Böhsen Onkelz am 13. Januar und Wikipedia:Musikalben --Jeldrik 18:02, 22. Jan 2006 (CET)
Kein Artikel. ((ó))  Käffchen?!?  11:13, 23. Jan 2006 (CET)

Gemeindegeographie (Gelöscht)

Theorienbildung --ST 14:15, 22. Jan 2006 (CET)

irrelevant, löschen --Floklk 14:21, 22. Jan 2006 (CET)
zuwenig Googlefunde, um von einem etablierten Begriff zu sprechen, Thematik einer Dissertationsarbeit [9], eher löschen--Zaphiro 14:31, 22. Jan 2006 (CET)

Der Eintrag Gemeindegeographie wurde geändert. Wieso wird nicht über Inhalte, über die Axiome, diskutiert? Was haben die Inhalte mit Selbstdarstellung zu tun? In der Schweiz ist die Rolle der politischen Gemeinde als Aktor vielleicht anders als in Deutschland.

ganz einfach, weil es sich hier um Theorien handelt, und eine Enzyklopedie dient nicht der Bildung, Darstellung und Diskussion neuartiger Theorien. löschen Andreas König 16:46, 22. Jan 2006 (CET)
<>wird zudem erst Frühjahr 2006 veröffentlicht, siehe oben verlinkte Webseite<> war falsch--Zaphiro 16:57, 22. Jan 2006 (CET)

Der Eintrag Gemeindegeographie wurde von mir heute verändert. Wenn ihr löschen wollte, dann könnt ihr die Axiome - also den Theorieteil - löschen. Diesen habt ihr ja beanstandet. Den Rest aber, finde ich, kann man stehen lassen. Er kann nicht zuletzt eine Hilfe für Gemeinden sein, die oft nicht wissen dass es Fachleute in der Geographie gibt. In Deutschland habt ihr ja auch den grossen Experten für ländliche Siedlungen, G. Henkel. Kritiker der Zuschreibung räumlicher Identität für Regionen wie Hard könnten sich eine solche auf kommunaler Ebene noch am ehesten vorstellen, da hier die Gefahr von Verallgemeinerungen zwar vorhanden, aber von allen Raumsegemnten am geringsten ist. Gemeinde- oder Kommunalgeographie wird sich mittelfristig als Begriff durchsetzen, da sie wissenschaftstheoretisch noch am ehesten fundiert werden kann. Ich bin der Verfasser der Promotionsschrift über die politischen Gemeinden in der Schweiz, die in Deutschland übrigens auch ohne Werbung auf Interesse gestossen ist. Leider konnte ich bisher aus beruflichen Gründen keine Artikel in Fachpublikationen veröffentlichen, da ich als Schulleiter und Sri Lanka-Experte stark gefordert bin. Ich wäre aber mit einer Löschung meines Namens und des Literaturhinweises einverstanden - es geht mir um die Sache. Die Dissertationsarbeit wurde von den Professoren W.A. Gallusser, Basel und auch von Prof. Leimgruber, Fribourg, als richtungsweisend betrachtet (siehe Zitat Gallusser unter Geoflueck-Verlag) und erhielt Fördergelder der Fakultät und der Universität - sie gehörte mit 5,5 (Deutschland 1,5) zu den bestbewerteten Dissertationen an der phil I Fakultät in Basel im Herbst 2004. Die Dissertation schrieb ich neben einem 100%-Arbeitspensum als Selbstständiger ohne staatliche Zuschüsse. Ihr Dr. O. Flück

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:46, 31. Jan 2006 (CET)

Lieber Herr Flück. Warten wir doch einfach bis sich ihre Thesen in der Praxis durchsetzen. --Uwe G. ¿⇔? 22:46, 31. Jan 2006 (CET)

Caroline Fritsche (erledigt, gelöscht)

(SLA umgewandelt, Relevanz ist als SLK nicht mehr zulässig. --Markus Mueller 14:22, 22. Jan 2006 (CET))

Selbstdarstellung, ansonsten bitte Relevanz belegen. Siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller -- Laudrin 14:15, 22. Jan 2006 (CET)

  • 7 Tage, um die Relevanz zu belegen. --Markus Mueller 14:22, 22. Jan 2006 (CET)
Deletare --Utente 14:48, 22. Jan 2006 (CET)
  • Löschen Ansonsten belegen was die diese Person zum Allgemeinwohl beigesteuert hat. Einfach eine Frau mit ihrem beruflichen Werdegang in Wiki einzutragen ist doch Unsinn³. Da würde doch niemand nach suchen. --Dacota 16:49, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - unterhalb der Relevanzkriterien --schwall 06:25, 23. Jan 2006 (CET)
erledigt, gelöscht--Factumquintus 11:01, 29. Jan 2006 (CET)

Haus und Grund (ausgebaut, erled.)

Der Artikel besteht nur aus dem Namen und einer Webadresse. Auch Nachfrage auf der Diskussionsseite, ob da noch was kommt, keine Antwort. Unterschreitet für mich die Grenze eines Stub. --Wangen 14:23, 22. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist schoen verbesert. -- Benutzer Heinrich

Keine Ahnung, was in dem Ersteller vorgeht. Ich hab da jetzt mal einen Anfang gemacht, an dem man wohl weiterarbeiten kann; Interessierte gibts sicher genug. - Gruß --logo 15:02, 22. Jan 2006 (CET)

Der Ersteller wolte nur anfang geben fuer andere Wiki-nutzer, welche weiter ueberarbeiten diese thema "Haus und Grund". Jetzt nach dem uebereibeitung von "Logograph" wird diese tema richtig weiter ueberarbeit moeglich. --Benutzer und Ersteller Heinrich

  • Dieses Verhalten, werter Heinrich, ist hier unerwünscht, dafür gibt es erstens mitunter Schnelllöschungen und zweitens haben wir eine Rubrik Artikelwünsche oder die Wikipedia-Auskunft--Zaphiro 15:40, 22. Jan 2006 (CET)

Der Artikel war zum Zeitpunkt des LA tatsächlich ungenügend. Nach dem Ausbau kann man ihn aber in jedem Fall behalten, der LA dürfte obsolet sein.--Proofreader 20:54, 22. Jan 2006 (CET)

Dem kann ich als Antragsteller zustimmen. Nun geht er so einigermaßen. --Wangen 20:58, 22. Jan 2006 (CET)
  • Behalten - Ist mir durchaus ein Begriff. Mittlerweile auch vom Inhalt her ok. hab's noch kategorisiert. --Alkibiades 21:09, 22. Jan 2006 (CET)
ja, behalten, relevanter Verein. --Gerbil 21:44, 22. Jan 2006 (CET)

Thomas Desch (Gelöscht)

(SLA umgewandelt, Relevanzfrage bei Personen ist als SLK unzulässig --Markus Mueller 14:24, 22. Jan 2006 (CET))

Selbstdarstellung, bitte Relevanz belegen. Siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller. -- Laudrin 14:18, 22. Jan 2006 (CET)

  • wohl eher Schülereintrag, schnelllöschen--Zaphiro 14:26, 22. Jan 2006 (CET)
  • Soweit aus dem Artikel ersichtlich, sicher irrelevant. schnelllöschen --Floklk 14:29, 22. Jan 2006 (CET)
Da gibt es tatsächlich eine Lücke bei den SLA-Kriterien; ich habe dort auf der Disk mal angeregt, den Punkt "unremarkable people or groups" (für klare Fälle!) aus en zu übernehmen. Hier: Löschen. T.a.k. 14:36, 22. Jan 2006 (CET)

Habe trotzdem SLA gestellt, so etwas ist ein Witz --195.3.113.159 14:40, 22. Jan 2006 (CET)

Eine Woche über einen x-beliebigen Lehrer diskutare? Bitte rapido deletare, den Benutzer:Markus Mueller sperren. --Utente 14:46, 22. Jan 2006 (CET)
Ein Sperrantrag gegen einen Benutzer, der sich an Regeln hält? Ja, wo sind wir denn? Oder auch: O tempora, o mores! (Sollte ich Ironietags übersehen haben, bitte ich um Pardon!) T.a.k. 14:50, 22. Jan 2006 (CET)
Wer sich nicht an den gesunden Menschenverstand hält, gehört gesperrt. Will er alle 300-500 Schüler-Juxeinträge täglich von SLA's in normale Löschanträge umwandeln? Solche Irrsinnigkeit kann man unmöglich mit Good Faith erklären. --Utente 14:53, 22. Jan 2006 (CET)
Andersrum: Regeln, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen, gehören rapido emendiert; und was gesunder Menschenverstand ist, klärt sich hier, wenn's gut geht, im Diskurs der Community. Ich verweise nochmal auf meinen Diskussionsbeitrag zu den Kriterien. T.a.k. 14:59, 22. Jan 2006 (CET)
Da ist was dran. Demzufolge gehören jene Leute gesperrt, die es blockieren, die hier besagte Regelungen dem gesunden Menschenverstand anzupassen. --Utente 07:44, 23. Jan 2006 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass in der Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung das Schnelllöschkriterium "mangelnde Relevanz" explizit mit diesem Argument gelöscht wurde, dass den Administratoren das Recht und die Kompetenz, diese Frage allein zu entscheiden, abgesprochen wurde. Mir bleibt gar keine andere Wahl, die SLAs umzuwandeln, denn das ist die Konsequenz der Löschung dieser Richtlinie. Wenn ich dagegen verstossen sollte, verhalte ich mich in einer sehr wichtigen Sache - nämlich der Löschung von Artikeln - nicht, wie es von einem Admin verlangt wird und kann deswegen zur Wiederwahl gestellt werden. Permanenten Regelverstoss kann nun niemand von mir verlangen, AGF hin oder her. --Markus Mueller 15:19, 22. Jan 2006 (CET)
Man kann über das Löschverhalten einiger Administratoren (auch von Markus Müller) zur Zeit durchaus diskutieren, aber hier ist der Fall mehr als eindeutig. Markus Müller sich nur an die Wikipedia-Löschregeln gehalten. @Utente: Erfahrungsgemäß fallen Sperranträge über kurz oder lang immer auf diejenigen zurück, die sie ungerechtfertigt stellen, von daher sollte man vorsichtig damit umgehen. - Helmut Zenz 15:50, 22. Jan 2006 (CET)
von daher sollte man vorsichtig damit umgehen. - Gerade habe ich darüber ergänzt, dass man in der Tat lieber jene sperren sollte, die für die irrwitzigen Regelungen verantwortlich sind. Das wäre tatsächlich eher gerechtfertigt und verantwortlich. --Utente 07:44, 23. Jan 2006 (CET)
Ich denke auch, dass die Umwandlung in einen LA kein falsches Verhalten von Markus Müller war. Im Hinblick auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung war der Begriff Relevanz sicherlich auch von mir unglücklich gewählt. Dennoch verbleibe ich bei den Artikeln Thomas Desch (inzwischen ja auch gelöscht) und Caroline Fritsche auf dem Standpunkt, dass beide nicht in eine Enzyklopädie gehören, selbst wenn man keine Selbstdarstellung unterstellen möchte. Auch bei einem Stub sollte mindestens deutlich werden, warum es einen Artikel über eine bestimmte Person geben sollte, außer es ist offensichtlich, z.B. bei Personen des öffentlichen Interesses oder anderen auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen_-_allgemein beschriebenen Personengruppen. Gruß, -- Laudrin 16:02, 22. Jan 2006 (CET)
  • Das Verhalten von Markus Mueller ist völlig korrekt. Das er sich über die Änderung der Reglen ärgert ist allerdings deutlich zu sehen. Ich halte die neuere Regelung für besser, wenn man das Verhalten einiger Admin´s sieht. Über SLA hatten gab es für einige eine simple Möglichkeit ihre persönlichen Wünsche durchzusetzen. Deshalb ist das Verhalten von utente ungerechtfertigt. --Jörgens.Mi Diskussion 18:36, 22. Jan 2006 (CET)
  • Ich stelle fest, dass auf den Löschdiskussionen ein pöbelhaftes Verhalten einreißt, das ich so nicht gewohnt bin. Mein Befremden gilt vor allem dem Verhalten von Benutzer:Utente, der anscheinend Latein kann und daher glaubt, es habe sich seit Pontius Pilatus der Umgangston nicht geändert. --Regiomontanus 02:13, 23. Jan 2006 (CET)
Also "Latein" kann man das nicht nennen. Was genau es ist (ungrammatisches Italienisch, privates Esperanto?) hat sich mir noch nicht erschlossen! Utente, spiegaci cosa sia!--Otfried Lieberknecht 12:48, 23. Jan 2006 (CET)
  • um in seinem Kontext zu bleiben "Was stört es eine deutsche Eiche, wenn sich ... " :) --Jörgens.Mi Diskussion 12:53, 23. Jan 2006 (CET)

Unter Verweis auf die LA-Begründung vom 21. Dezember für das gelöschte Gegenstück Egge (Landschaftsbezeichnung) ist auch hierfür ein Löschantrag nur folgerichtig und konsequent: Das ist ein (Dialekt-)Woerterbucheintrag. Zudem zweifach falsch kategorisiert. JKn sprich! 09:23, 21. Dez 2005 (CET) - Und falsch, weil nur in einer Region eher unpassend kategorisiert, ist dieser Artikel ebenfalls. --:Bdk: 14:24, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten, es handelt sich bei Siefen/Siepen und Egge um geomorphologische Landschaftsbezeichnungen, die spezifische Ausprägungen bezeichnen, für die es m.W. keinen adäquaten anderen Begriff gibt, und die deutlich überregionalen Charakter haben, ebeso wie z.B. Klamm, Tobel oder Sölle und in wissenschaftlichen Publikationen zum gewöhnlichen, mitnichten "Dialekt"-Fundus gehören. Sollte dieser LA abgelehnt werden, bitte ich um entsprechende Wiederherstellung von Egge, ansonsten sollten diese Begriffe auch konsequent in die Artikel Berg und Tal eingearbeitet werden (da ich das selber ohne Not nicht für sinnvoll halte, mache ich das allerdings nicht schon "im Vorgriff"). Abgesehen davon sind/waren beide Artikel ausbaufähig, klar. --:Bdk: 14:24, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten - Kann nur Bdk zustimmen, und auch darum bitten das Egge wieder hergestellt wird. Zumindest an Bonner Gymnasien werden diese Geländformen als Teil des Erkundeunterrichts besprochen -- Jörgens.Mi Diskussion 14:53, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten Die Beudeutung ist für zahlreiche Artikel von großer Bedeutung. Unter anderem dem Siebengebirge. Wenn wir hier erklären was Fasching und Karneval sind dann können wir ja wohl auch Weiberfastnacht und Siefen haben. --fexx 18:26, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten Wie alle vorstehenden. Und dto. auch WH für Egge. -- Sozi 18:54, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten Ich bin bestürzt, das ein derart allgemeingültiger und auch akademisch genutzter Begriff (wie auch Egge oder mit Abstrichen Becke) nicht enzyklopädisch sein soll. Den Artikel selbst kann man sicherlich noch verbessern, aber am Lemma selbst ist nichts auszusetzen. Mitnichten handelt es sich nur um eine lokale, dialektgefärbte Bezeichnung. -- Morty 08:15, 26. Jan 2006 (CET)
Regionaler „volkstümlicher Begriff für ein Kerbtälchen“ ([10] S. 5) --Uwe G.  ¿⇔? 00:13, 2. Feb 2006 (CET)

Adam Ficek (erledigt, gelöscht)

Irgendein Schlagzeuger irgendeiner Band, aus dem Artikel wird keine Relevanz erkennbar. 7 Tage oder Löschen.

Löschen. Habe Information bei den Babyshambles untergebracht; solange es über der Typen nicht mehr zu sagen gibt, kein Artikel notwendig. --Quelokee 18:46, 22. Jan 2006 (CET)
Habe noch etwas ergänzt, fragt sich nur ob es reicht. -- Gruß Eastfrisian 13:57, 23. Jan 2006 (CET)
Fragt sich, warum wir überhaupt wollen, dass es reicht? So lange man das auch alles in dem Bandartikel sagen kann (und bei den sperrlichen Informationen sollte das locker möglich sein), können wir auf einen eigenen Artikel verzichten. Löschen --Jeldrik 17:01, 23. Jan 2006 (CET)

Freak Of Nature (erledigt, gelöscht)

Kein Artikel. Löschen. --Quelokee 17:49, 22. Jan 2006 (CET)
erledigt--Factumquintus 11:04, 29. Jan 2006 (CET)

Anastacia Album (Gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 14:56, 22. Jan 2006 (CET)

Infos bereits bei Anastacia vorhanden. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 14:46, 22. Jan 2006 (CET)

{{Nicht Löschen}} Gut für den Überblick!

Falsches Lemma, kein Erkenntnisgewinn, schon in Anastacia enthalten, bitte nicht 7.-Tage-Dis sondern schnellstens löschen --Syrcro.PEDIA® 15:01, 22. Jan 2006 (CET)
Nichts, was nicht schon in Anastacia stünde. Solche Nicht-Artikel rühren regelmäßig von zu vielen roten Links her. Löschen (meinetwegen hätte es auch ein SLA getan) --Dundak 15:15, 22. Jan 2006 (CET)
Wenn ich mir die Albenartikel so anschaue, hat die IP dies sicher mit einer Kategorie verwechselt, dennoch löschen--Zaphiro 15:37, 22. Jan 2006 (CET)

Eintrag rührt von Verwechslung der Namensräume her, gemeint war Kategorie:Album (Anastacia). --Matthäus Wander 15:38, 22. Jan 2006 (CET)

With Teeth (erledigt, gelöscht)

(SLA umgewandelt, Relevanzfrage ist als SLK nicht zulässig --Markus Mueller 15:01, 22. Jan 2006 (CET))

Irrelevant, kann auch in Nine Inch Nails eingebaut werden bzw. ist es schon teilweise, also löschen. --Thomas Möller 13:37, 22. Jan 2006 (CET)

Einzlen Veröffentlichungen haben, sofern nicht aus irgendeinem Grund hervorzuheben, keinen eigenen Artikel verdient. Löschen -- Andreas75 16:50, 22. Jan 2006 (CET)

Franziszek Piper (Gelöscht)

Dieser Beitrag scheint mir absolut keine Relevanz zu haben und ist außerdem sehr "knapp" (wenn man das dazu überhaupt sagen kann). Vielmehr ist es wohl auch eine Literaturangabe o.ä. --> Löschen --EGGE 15:17, 22. Jan 2006 (CET)

Reserections (Gelöscht)

(SLA umgewandelt. „Band-Spam“ ist als SLK explizit abgelehnt worden. --Markus Mueller 15:22, 22. Jan 2006 (CET))

Bitte um Entschuldigung. "Band-Spam" also künftig immer LA statt SLA? - Begründung: Irrelevante Kappelle kündigt eventuellen Auftritt im März 2006 an. -- logo 15:16, 22. Jan 2006 (CET)

Kein Grund zur Entschuldigung. Bisher war es schließlich gängige Praxis, dass völlig irrelevanter Bandspam schnellgelöscht werden könnte. Wir werden da in Zukunft leider alle umdenken müssen. --Markus Mueller 15:31, 22. Jan 2006 (CET)

Wenn es mehr Arbeit ist einen offensichtlichen Löschfall wegzuräumen als ihn zu schreiben, wäre ein Überdenken der Prinzipien angebracht. --Matthäus Wander 15:47, 22. Jan 2006 (CET)

Oh, lieber Matthäus Wander, aber genau das war doch mein Vorschlag. :-) Leider sperren sich einzelne massiv durch Revertieren gegen die Wiedereinsetzung des Schnelllöschkriteriums... da kann man wohl nichts machen. --Markus Mueller 16:00, 22. Jan 2006 (CET)
genau und dieses sollte man ausweiten auf offensichtliche Werbung, etc.- man braucht da bloss mal die Löschdiskussionen ansehen - viele der Diskussionen um bestimmte Themen enden unweigerlich immer im Löschen. Hinweg damitAndreas König 16:11, 22. Jan 2006 (CET)
Lobenswerter Einsatz für die Anpassung der Schnelllöschregeln. Doch auch wenn dieses Kriterium nicht durchgesetzt wurde, sehen wir doch trotzdem in dem Artikel alle einen eindeutigen Löschfall. Trotz Ablehnung einer Generalregel würd ich deshalb nicht unnötig Zeit mit sowas verschwenden. --Matthäus Wander 21:05, 22. Jan 2006 (CET)

R2D2 (Lichttechnik) (gelöscht)

1) Der Artikel zeigt keinerlei Relevanz auf 2) Alle notwendigen Info´s für einen gültigen Stub fehlen 3) die Aufforderung des Erstellers ("BITTE ERGÄNZEN...") ist einfach nur dreist --Omi´s Törtchen 15:38, 22. Jan 2006 (CET)

als Einzelprodukt irrelevanz für eine Enzyklopedie löschen Andreas König 16:07, 22. Jan 2006 (CET)

C3PO (Lichttechnik) (gelöscht)

1) Der Artikel zeigt keinerlei Relevanz auf 2) Alle notwendigen Info´s für einen gültigen Stub fehlen 3) die Aufforderung des Erstellers ("BITTE ERGÄNZEN...") ist einfach nur dreist. --Omi´s Törtchen 15:41, 22. Jan 2006 (CET)

  • als Einzelprodukt irrelevant für eine Enzyklopedie löschen Andreas König 16:07, 22. Jan 2006 (CET)

Offizielle Sprachbezechnung der Amtssprache ist nun mal die "Aserbaidschanische Sprache-aserb. Azerbaycan dili" und diese Bezeichnung wird auch in allen Lexikas und Enzyklopädien verwendet. Es existiert noch der Artikel Altaserbaidschanische Sprache, daher halte ich die Theorie einer persischen aserbaidschanischen Sprache für dentenziös paniranistisch und NPOV. ich schliesse mich der gängigen Lehrmeinung und der Meinung der Aserbaidschaner an und bestehe auf die Bezeichnung "Aserbaidschanische Sprache"- denn das ist die offizielle Sprache der Aserbaidschaner- Bei Wikipedia gängige Quelle--Danyalova 15:56, 22. Jan 2006 (CET)

Vorschlag: Die Vorgänge wurden miserabel von Phoenix2 durchgeführt. Die Links zu den Artikel wurden nicht geändert und viele Artikel zu der Sprache, wie z.B die Altserbaidschanische Sprache weggelassen und übersehen. Mein Vorschlag ist es, alles zu revertieren! Aserbaidschan-Türkisch wird zur Aserbaidschanischen Sprache weitergeleitet und Artikel Aserbaidschanische Sprache wird wieder zum Artikel für die heutige Amtssprache Aserbaidschans.--Danyalova 16:01, 22. Jan 2006 (CET)
Ich wäre auch für die Beibehaltung des ursprünglichen Lemmas. Mag zwar sein, dass Aserbaidschanisch im Altertum eine iranische Sprache bezeichnete, heute wird dieser Begriff jedoch eindeutig mit der Turksprache Aserbaidschans verbunden. Postmann Michael 20:36, 22. Jan 2006 (CET)

Bin kein Experte, aber wäre es auch akzeptabel, auf Aserbaidschanisch zu verschieben und Aserbaidschan-Türkisch als redirect zu belassen?--Proofreader 20:38, 22. Jan 2006 (CET)

Du meinst wohl es zur Aserbaidschanischen Sprache zu redirektieren! So wie es eigentlich vor den Edits von Phoenix2 der Fall war.--Danyalova 21:49, 22. Jan 2006 (CET)

Meines Wissens ist Türkisch in linguistischem Sinne der Name für die Sprachfamilie, die Staatssprache der Türkei heißt aber (sprachwisssenschaftlich) Türkeitürkisch. Der Begriff Aserbaidschan-Türkisch scheint eine Analogiebildung dazu zu sein, macht auf mich allerdings den Eindruck von Begriffsfindung, denn schon im Artikel ist nur noch von Aserbaidschanischem Türkisch die Rede, was sprachwissenschaftlich korrekt ist, denn dann ist Türkisch eben nicht die Sprache, sondern die Sprachfamilie gemeint. Dennoch ist das Lemma irreführend. Löschen bzw. rückgängig machen --Pitichinaccio 23:11, 22. Jan 2006 (CET)

Es ist mal wieder typisch, dass Danyalov ohne weiteres Nachdenken - und vor allem ohne auf die Diskussion einzugehen - gehessig einen Löschantrag stellt. Es spielt absolut keine Rolle, wie Danyalov oder sonstige Beleidigte die Turksprache in Aserbaidschan nennen. In Fachkreisen bezeichnet "Azari" (= "Aserbaidschanisch") einen mittelalterlichen, jetzt nicht mehr existierenden Dialekt des Pahlavi. Eine kleine Nachfolgegemeinde der Sprecher dieser Sprache lebt noch immer in Aserbaidschan ---> Taten. Diese Einteilung ist nicht auf meinen Mist gewachsen, sondern basiert auf die Kategorisation der Encyclopaedia Iranica, der Bibel der Orientalistik und Iranistik. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hingewiesen - und hier mache ich das nochmal:
Originaltext aus der Encyclopaedia Iranica, engl. Version, 2002, S. 238 ff: [11] (auf der Seite einfach nur auf "Read" klicken und die PDF-Datei lesen - unten rechts; ggf. auf die S. 239 ff lesen; zu dieser Seite kommt man über den folgenden Link im Inhaltsverzeichniss der Onlineversion der Iranica: 2002: azerbaijan :: language azerbaijan vii. , Persian language of Azerbaijan , Yarshater, E.) Dieser Artikel wurde wurde von Ehsan Yarshater persönlich verfasst und ist damit absolut autoritativ!
Danyalov neigt dazu, sofort beleidigt aufzuspringen und zu meckern (siehe Choresmische Sprache, Moghulen, Timuriden, Iranisch-Aserbaidschan, etc) hat aber in 90% aller Fälle überhaupt keine Ahnung, wovon er spricht, geschweige denn irgendwelche glaubwürdigen oder seriösen Quellen, die seine Version untermauern könnten. Die Encyclopaedia Iranica ist zusammen mit der Encyclopaedia of Islam DAS autoritative Nachschlagwerk der Orientalistik - wer dagegen etwas sagen will, muss schon mit Fachliteratur von Rang kommen. In diesem Fall wird es wohl kaum möglich sein, denn die Experten, die sich mit diesem Thema befassen, sind auch gleichzeitig die Autoren der Iranica. Ich verweise hierbei auch auf den folgenden Text in der englischen Wikipedia: Iranian languages and the question of Azeri. Zudem halte ich den Namen "Aserbaidschan-Türkisch" für berechtigt, denn auch andere, ähnliche Fälle wurden so benannt: siehe z.B. Choresm-Türkisch. -Phoenix2 01:48, 23. Jan 2006 (CET)
@Phoenix: Es gibt kein Land auf der Welt in der nicht auch irgendwelche Minderheiten leben. Wenn wir deinen Ansichten folgen bricht hier ein Chaos aus: Bulgarien-Slawisch, Brasilien-Portugisisch, Marokko-Arabisch, Mexiko-Spanisch... ! Würdest du die Sprache eines Amazonas-Indianer-Stammes in Brasilien als brasilianisch bezeichnen? Ist Sorbisch etwa Deutschland-Slawisch? Ich hatte mal einen Vorschlag gemacht Bulgarisch in Slawisches-Bulgarisch umzubenennen, weil Bulgar eigentlich der Name eines alten Turkvolkes ist ( Protobulgaren, Bulgarische Sprachfamilie ), aber ich habe eingesehen daß man heute unter Bulgaren nun mal das slawische Volk Bulgarien's versteht. Wenn es tatsächlich so ist wie du sagst, und es früher einmal iranische Azeri's gab, aber diese Eigenbezeichnung später von einem oghusischen Turkvolk übernommen wurde die heute in Aserbaidschan die klare Mehrheit bilden, muß die Sprache dieser Mehrheit auch weiterhin trotzdem als Aserbaidschanisch bezeichnet werden. --Erdal 05:10, 23. Jan 2006 (CET)

(1) Die englischsprachige Quelle Encyclopaedia Iranica, die Poenix2 hier drüber als PDF-Link angibt, nennt die alte "persische" Sprache von Aserbaidschan Adari und die spätere "türkische" Sprache Azeri. (2) Die Artikel in anderssprachigen Wikipedia, mit dem der Artikel Aserbaidschan-Türkisch verlinkt ist, haben als Lemma meist "Aserbaidschanische Sprache" oder "Azeri" (mindestens in den Sprachen die ich schaffe zu entziffern). (3) Eintrag im Brockhaus: "Amtssprache: Aserbaidschanisch (Aseri)". (4) Wikipedia ist eine algemeine Enzyklopädie für den täglichen Gebrauch und kein Fachbuch für Sprachhistoriker. Wenn die Verwaltung von Aserbaidschan und die Mehrheit der modernen europäischen Quellen die Sprache im modernen Aserbaidschan als Aserbaidschanisch bezeichnet, sollte der Artikel unter Aserbaidschanisch oder Aserbaidschanische Sprache stehen. Aserbaidschan-Türkisch kann als Redirect beibehalten werden. --Neumeier 05:33, 23. Jan 2006 (CET)

Da sieht man es mal, für alle User aus Phoenix2 scheint das Thema eindeutig zu sein. Vielleicht wäre es sinnvoll, dass du die Iranica richtig liest und Adari nicht mit Azeri verwechselst, sonst könnte es wieder in die Hose gehen. Am besten wäre es, wenn man die Edits von Phoenix2 wieder reviertiert und die ursprünglichen Artikelinhalte wiederherstellt =)--Danyalova 09:50, 23. Jan 2006 (CET)
Da sieht man, was passiert, wenn User sich mit dem Thema beschäftigen, die wie Danyalov keine Ahnung haben, und IMMER aus einer nationalistisch-motivierten Sichtweise argumentieren. In der EIr wird die Sprache "Adari" genannt, wobei das "d" unterstrichen ist (--> "ḏ"). Wenn man mal einen Blick in die "Schriftkonvention" der EIr wirft, sieht man, dass damit das arabische "dh" gemeint ist (vergleichbar mit dem englischen "th"). Da aber solche Laute im Persischen (und im Türkischen) nicht existieren, spricht man das arabische "Adharbaidschan" (aus dem Altpersischen: "Atropatekan" [12]) im Persischen "Asarbaidschan" aus (auch Deutsche neigen dazu, das englische "th" wie ein "s" auszusprechen). Das Benutzen eines weichen "s" (engl. "z") für das arabische "dh" (vergleichbar mit dem engl. "th" in "thank you") ist sehr typisch für Persisch. So wird unter anderem auch der arabische Name "Ridha" im Persischen "Reza" ausgesprochen, wie im Falle des 8. schiitischen Imams al-Ridha, den man im Persischen nur als "Imam Reza" kennt. Die Türken haben natürlich das Wort "Asarbaidschan" aus dem Persischen übernommen, wobei wegen der typisch türkischen Lautverschiebung daraus "Aserbaidschan" wurde. So einfach ist das. User wie Danyalov sollten sich erstmal mit der Schrift der Iranica auseinander setzten, und vor allem mit der arabischen Schrift, bevor sie sich hier ganz lächerlich machen! Vielleicht könnte euch ja Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Langvokale_und_Diphtonge weiterhelfen, denn auch hier in der Wikipedia benutzt man eine ähnliche Schriftkonvention. Auch hier benutzt man für das "ذ" in "آذربایجان" ("Asarbaidschan") ein "ḏ" anstatt ein "z" oder "s"! (Sorry, Danyalov, dass du mal wieder falsch liegst ... aber sieh's doch als eine Art Lektion :-) )
Die Encyclopaedia Iranica ist auch in diesem Fall - auch wenn es Türken wie so oft ärgert - absolut autoritativ. Die Encyclopaedia Iranica steht ÜBER Brockhaus und sonstigen Quellen, denn die EIr ist auf diese Themen spezialisiert - und kostet, so ganz nebenbei, mit insgesammt $3500 (ca. $250 pro Band) [13] ein Vielfaches mehr, als das Brockhaus!
Ich habe den Artikel nach "Aerbaidschan Türkisch" verschoben, um in Aserbaidschanische Sprache eine Begriffsklärungsseite zu schreiben - das heißt, dass im Endeffekt diejenigen, die Infos über die Turksprache suchen, auch zu dieser Info kommen. Gleichzeitig wird aber auch darauf hingewiesen, dass Aserbaidschanische Sprache auch der Name eines altpersischen Dialektes ist. Anzumerken ist ebenfalls, dass nur 1/3 der turksprachigen Aserbaidschaner in Aserbaidschan leben, und 2/3 im Iran. Diese 15Mio iranische Aserbaidschaner nennen ihre Sprache NICHT "Aserbaidschanisch", sondern "Türkisch" ("Torki"). -Phoenix2 03:21, 24. Jan 2006 (CET)
Ich kann in diesem Fall keine nationalistischen Motive bei Danyalov entdecken. Im Gegenteil würde ich eine derartige, wenn auch nicht unbedingt nationalistische, so doch sehr einseitig iranistische Sichtweise, dir unterstellen. Ein einzelnes Werk als "absolut autoritativ" zu bezeichnen ist schon etwas dubios und klingt eher nach einem Dogma. Ich würde eher internationale Standards so nennen. Und da wird in der ISO 639 mit "Aserbaidschanisch" (Kürzel aze) die in im heutigen Aserbaidschan gesprochene Turksprache bezeichnet. Der Ethnologue des SIL bezeichnet 2 Sprachen als "Aserbaidschanisch" (Nord- und Süd-Aserbaidschanisch), beides allerdings Turksprachen und keine persischen Dialekte [14]. Beim Linguasphere-Projekt ist "Aserbaidschanisch" ebenfalls eine Turksprache [15]. Die Verschiebung widerspricht nicht nur dem internationalen ISO-Standard, sondern auch dem allgemeinen Sprachgebrauch. Das dann mit historischen Entwicklungen eines Begriffes zu begründen wäre in etwa so, als würdest du Französische Sprache nach Franko-Romanisch verschieben wollen und Französisch zu einem germanischen Dialekt deklarieren. Mein Vorschlag zur Lösung: Analog zu Mazedonische Sprache oder Bulgarische Sprache unter Aserbaidschanische Sprache die Turksprache erläutern mit Verweis (BKL II) auf die historische indoeuropäische Sprache --LC 14:34, 24. Jan 2006 (CET)
Übrigens, das Preisargument war, entschuldige bitte, das dämlichste, was ich in dieser Diskussion gelesen habe. --LC 14:39, 24. Jan 2006 (CET)
Wir haben diese Diskussion schon oft gehabt und uns auch mit Admins wie Baba66, Elian oder Nina darauf geeinigt, dass in Wikipedia-Artikeln Informationen der Encyclopaedia of Islam und Encyclopaedia Iranica, die zusammen von mehr als 500 international anerkannten und namenhaften Experten geschrieben wurden, als absolut autoritativ anzuerkennen sind. Admin Baba66, der selbst ein Orientalist ist, sagte dazu in einer Diskussion:
  • "... Die EI [Encyclopaedia of Islam] ist im Zweifel autoritativ, von ihr abweichende Auffassungen müssen auf jeden Fall mit Fachliteratur von Rang belegt werden ... Die Iranica ist natürlich eine hervorragende Quelle, die es mir der EI durchaus aufnehmen kann. Es kommt da dann [= bei Unterschieden zw. EI und EIr] auf den speziellen Fall an (Die Autoren sind allerdings oft identisch, von daher ...) ..."
Es ist ja so ziemlich lachhaft, dass man versucht die EIr mit "Ethnologue", einer oft kritisierten, christlich-fundamentalistischen Organisation zu wiederlegen (siehe: Ethnologue#Kritik). Besonders im Falle des Aseri widersprechen die Angaben von Ethnologue anderen Quellen (z.B. dem CIA world-factbook 2005 oder der "Encyclopaedia of the Orient") oder von rerpäsentativen Umfragen (siehe: [16])erheblich (siehe dazu auch: [17]). Zudem sind eure Vergleiche keineswegs logisch, da ihr lebende Sprachen mit ausgestorbenen Sprachen vergleicht. Im Falle des Aserbaidschanischen sind aber noch beide Sprachen lebendig, wobei die eine Sprache zahlenmäßig natürlich viel größer ist. Und was Danyalov angeht: er ist mitlerweise bekannt, dass er durchaus nationalistische Sichtweisen vertritt. U.a. läuft immernoch ein Vermittlungsausschuss desewegen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer:Danyalov. -Phoenix2 14:45, 24. Jan 2006 (CET)

Phoenix2, höre auf hier Rufmord und Propaganda zu machen. Ich bin kein Nationalist und bin demokratischer als du es jemals sein wirst. Nur weil dir meine Meinung nicht passt, brauchst du nicht so ein Müll über mich verbreiten, das ist einfach lächerlich.--Danyalova 09:28, 25. Jan 2006 (CET)

PS: der Kürzel "Az" steht für "Azeri", der Abkürzung von "Aserbaidschanisch". Es wurde schon oft diskutiert, ob diese Bezeichnung korrekt sei, da "Azeri" und "Azerbaijan" beides vom Altpersischen kommen und "Land des Feuers/der Feuertempel" bedeutuen, und "Azeri" alleine nur "feurig" bedeutet. Daher hat man in der englischen Wikipedia im Artikel "Azeri" auch eine Begriffsklärungsseite erstellt, wobei die noch lebende Version des mittelpersischen "Azari" (heute die Sprache der Taten) ebenfalls beachtet wird. -Phoenix2 14:51, 24. Jan 2006 (CET)

Das was Phoenix2 schreibt überzeugt mich absolut. Mit bestem Gruss --Christoffel 10:24, 24. Jan 2006 (CET)

„Aserbaidschanisch“ beinhaltet den Namen des Landes Aserbaidschan ! Also muß unter dieser Bezeichnung die heutige amtliche Landessprache beschrieben werden! Und diese Sprache ist die Turksprache der Aserbaidschaner. Ich weiß Nichts von irgendwelchen iranischen Azeri's, aber daß spielt eh keine Rolle. Auch wenn es eine iranische Azeri-Sprache gibt, kann dies in einem Artikel: Azerisch- oder Aserische Sprache beschrieben werden. Oder man kann Azerische Sprache mit Tatische Sprache redirecten wenn diese tatsächlich identisch sind, und im Artikel Aserbaidschanisch einen Hinweis dazu einbringen. Aber es kommt nicht in Frage daß die Aserbaidschaner wie Fremde in ihrem eigenen Land dargestellt werden. --Erdal 04:22, 25. Jan 2006 (CET)

(und wieder von vorn) @Phoenix: Ich verstehe deine Beweggründe für die Verschiebung nicht. Selbst in der von dir angegebenen Quelle [18] steht: "Adari [...] was the Iranian language of Aserbaijan before the spread of the Turkish language, commonly called Azeri, in the region." Auch die von dir angegebene "Encyclopaedia of the Orient" schreibt: "The Azeris area categorized as a Turkic people, speaking a language also known as Azeri." [19], das "CIA world-factbook 2005" läßt sich über linguistische Details überhaupt nicht aus. Dass auch die Selbstbezeichnung einer Sprache oder Volkes sich aus einer Sprache entwickelt hat, die nichts oder nur wenig mit der derzeitig gesprochenen Sprache zu tun hat, kommt gar nicht so selten vor, siehe auch die Wortherkunft von Frankreich (romanische Sprache, germanisches Wort), Bulgaren (slawische Sprache, türkisches Wort), Mazedonen (slawische Sprache, griechisches Wort), Bayern (deutscher Dialekt, vmtl. keltisches Wort). Für die Organisation und Benennung der Artikel ist auch nicht die ethymologische Wortherkunft maßgeblich, sondern der allgemeine Sprachgebrauch. "Aserbaidschanisch" bzw. "Azeri" bezeichnet überall, auch in den von dir aufgeführten Quellen immer und ausschließlich die heutige Turksprache. Du kannst gerne im Artikel einen Verweis auf einen noch zu erstellenden Artikel über die persische Sprache "Adari" (oder Asari, oder wie auch immer die korrekte Transskription aussieht) unterbringen, entweder im Fließtext oder in Form einer BKL Typ II. Das ist nicht nationalistisch, sondern Usus, siehe auch Mazedonische Sprache oder Bulgarische Sprache
Ich weiß sehr wohl, dass das SIL als Quelle für Inhalte immer mit Vorsicht zu genießen sind. Ich habe diese Quelle genannt, um auf die allgemeine Verbreitung der Bezeichnung Azeri für eine Turksprache zu verweisen. --LC 13:34, 25. Jan 2006 (CET)
PS: Guter Tipp mit der englischen Wikipedia. Dort kann man auch gut sehen, wie man es machen kann. Erläuterung der heutigen Sprache mit Querverweis auf die historische Sprache (For the languages spoken in Azerbaijan before the Turks' arrival, see Languages of Azerbaijan.). Kleiner Sidekick: Some people also consider "Azerbaijani" a dialect of a greater "Turkish" language and call it "Azerbaijani-Turkish". ISO and the Unicode Consortium, call the language "Azerbaijani".
PPS: Azeri ist in der englischen Wikipedia ein Redirect auf en:Azerbaijani people mit einem ziemlich heftigen Edit-War... --LC 13:57, 25. Jan 2006 (CET)

- Ich habe mir diese Diskussion nun durchgelesen, nachdem ich von einem Freund darauf aufmerksam gemacht wurde, und denke, dass Phoenix2 Recht hat. Er gibt gute Argumente fuer die Verschiebung und hat im alten Artikel ja `nur´eine Begriffsklaerung erstellt. Damit entspricht seine Aenderung der allgemein akzeptierten Nomenklatur und Standards der Encyclopaedia Iranica, die ja ebenfalls im oben zitierten Satz erklaert, dass sowohl die mitteliranische- als auch die neutuerkische Sprache `Azari´(auf Arabisch wird das `Adhari´ausgesprochen) genannt werden. Von daher ist eine Begriffsklaerung notwendig. Im Artikel Aserbaidschanische Sprache, die jetzt eine Begriffskaerung ist, liest man ja auch, dass die Turksprache umgangssprachlich `Aserbaidschanisch´genannt wird. Das ist auch sicherlich richtig. Aber auch die Info, dass die mitteliranische Sprache in der Fachwelt`Aserbaidschanisch´genannt wird, ist definitiv richtig. Ich bin selbst Sprachforscher und Orientalist und mir ist als `Aserbaidschanisch´(Azari) nur die mitteliranische Sprache bekannt, die auch so von klassischen muslimischen Geschichtsschreibern genannt wurde. Die Sprache Aserbaidschans ist als `Azeri-Tuerkisch´ bekannt. Ich persoenlich kann die Loeschdiskussion nicht nachvollziehen. Ich denke, dass hier eher persoenliche Gruende vorliegen, wobei ich weder die eine noch die andere Seite beschuldige. Mit freundlichen Gruessen, S. Rudolff

-- Nachtrag: die englische Wikipedia enthaelt gravierende Fehler und verwechselt ganz haeufig die mitteliranische Sprache `Azari´ mit der Turksprache `Azeri´. So wird zwar erklaert, dass Azeri-Tuerkisch in der Region schon seit dem 11. Jahrhundert existiert (was durchaus richtig sein kann), nennt aber im Abschnitt ueber Azeri-Literatur Persoenlichkeiten, die ausschliesslich in der mitteliranischen Sprache gedichtet und geschrieben haben. Ich wuerde in diesem Fall die englische Version nicht als Massstab empfaehlen. MfG, S. Rudolff

Den Vorschlag von Phoenix2 den Artikel Altaserbaidschanische Sprache nach Aserbaidschan-Alttürkisch (Diskussion:Altaserbaidschanische Sprache) halte ich nicht für sinnvoll. Hies das Gebiet des heutigen Aserbaidschan nicht früher anders? War das Alttürkische nicht die Sprache der Alttürken/Hunnen und anderer Turkvölker, also kann es sich doch bei der türkischen altaserbaidschanischen Sprache nur um das Erbe des Alttürkischen handeln! Das ist vielfachgemoppelt und Begriffsbildung.--Danyalova 19:23, 25. Jan 2006 (CET)
Das Türkische hat bis zur Herrschaft der Aq Quyunlu in Aserbaidschan und Arran (was heute "Republik Aserbaidschan" heißt) keine bedeutende Rolle gehabt - es gab zwar den Influx türkischer Nomaden im Kaukasus im Zuge der Seldschuken-Herrschaft, in der Gesamtheit jedoch eine unbedeutende Minderheit. Es ist nachweislich belegt, dass bis zur Herrschaft der Aq Quyunlu - sogar teilweise bis zum 17. Jht - Pahlavi in Aserbaidschan gesprochen wurde. Das war auch die Sprache der Safawiden, von Scheikh Safi Al Din bis Ismail, mit steigendem Einfluss des Türkischen (welches fast identisch war mit der "Volkssprache" der osmanischen Türken). Ganz abgesehen davon, dass dir jegliche Belege für deine Theorie der "altaserbaidschanischen Sprache" fehlen, welche angeblich eine Turksprache war, hast du auch keine überzeugende Beweise geliefert, die gegen eine Begriffskläruzng spricht. Das Problem ist nicht, dass du hier den alten Artikel über die Aserbaidschanische Sprache verteidigst ... das Problem ist, dass du in der Gesamtheit die Existenz des Pahlavi als "Aserbaidschanisch" leugnest - ENTGEGEN den AUTORITATIVEN Informationen der Iranica - und das ist, wie so oft bei dir, extrem pan-turkistisch. Und dabei hast du nicht mal - wie so oft - den pan-turkistischen und provokativ-seperatistischen Begriff "Südaserbaidschan" verteidigt, was du unter anderem GERADE JETZT im Artikel Iran-Türken machst. -Phoenix2 01:37, 26. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist erstens niocht von mir sondern von Postmann, ein Deutscher, der von dir als Panturkist bezeichnet wurde. Die Wikipedia ist kein Ort für Theoriefindung und das tust du bei deinen Spielchen mit den Begriffsbildungen. Nur weil ein Land, was Israel auslöschen und die Nichtexitenz des Holocaust`s die Bezeichnung nicht mag und verbietet, muss es nicht heissen, dass die restliche Welt (wie z.B die Harvard Uni) diesen Begriff nicht verwendet, denn das tut sie. Nur weil dir die Argumente ausgegangen sind um deine selbsterfundenen Begriffe durchzusetzen wie Aserbadischan-Alttürkisch fängst du an, die türkische User, mich und andere wie Postmann als Panturkisten und Nationalisten darzustellen, um von deiner Lage abzulenken, ist echt arm und zeigt wie schwach dein Charackter ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aserbaidschan-T%C3%BCrkisch#Danyalov.27s_pan-turkistische_Kritik). Ich lasse mich auf das Niveau nicht herab und werde nicht wie du beleidigend werden und nicht wie eine Oma beim Kaffeekranz über andere Leute (hier Wikibenutzer) lästern. Ich freu mich schon auf deine neu erfundenen Begriffe die Perser-Türken, Aserbaidschan-Alttürkisch usw, wer weiß was noch folgt Löschanträge zu stellen, vielleicht Aserbaidschan-Persisch? Wenn dich das Thema auf eine neutrale Art interessieren würde, würdest du aufhören nicht nur die Iranica zu akzeptieren und die mal bei der Aserbaidschanischen Wikipedia (du nennst es bestimmt Aserbaidschan-Türkische Wikipedia, weil du meinst, dass die Perser das Recht auf die Bezeichnung Aserbaidschan) bei den Admins erkundigen oder mal südaserbaidschanische Vereine einschalten und mal nachzufragen, wie sie das sehen. Aber nein, deren Aussagen wären ja genau das Gegenteil als das in der Iranica. Wenn du keine Argumente hast und einfach wieder wirr reden möchtest, um von der Lage abzulenken, dann halte lieber die Öffnung an deinem Kopf zu (weiß nicht wie du es nennst? Mund, Maul, Schauze?).--Danyalova 13:46, 26. Jan 2006 (CET)

Ich kenne Postmann Michael gar nicht. Ob er ein Deutscher ist, oder einer, der sich als "Deutsch" hier verkauft, kann ich nicht beurteilen. 99% seiner Postings sind über Turkologie, von denen ein Vielfaches absolut falsch sind und eine grundlegende Überarbeitung nötig haben. Ich habe viele seiner ehemaligen Artikel verbessert (von denen die große Mehrheit keine Literaturangaben hat und er seine Infos angeblich telefonisch bei irgendwelchen Botschaften besorgt). Der Artikel Choresmische Sprache war so ein Fall, genau so wie der Unsinn über irgend ein Turkvolk mit dem Namen "Az" der "Azerbaijan" den Namen gegeben hat. Das ist Pseudo-Wissenschaft und kann mit Leichtigkeit und glaubwürdigen Quellen widerlegt werden. Er hat ja in der Diskussion Iran-Türken zugegeben, dass er viele Fehler macht und gerne bereit ist, dazu zu lernen ... und hat die Infos der Iranica anerkannt. Ich habe keine großen Diskussion mit dieser Person geführt, weiß aber von Baba66 und Oktay78, dass er keinen großen Hehl aus seiner rechtsradikalen Gesinnung macht. Die Aserbaidschanische Wikipedia ist voll mit radikalen Pan-Turkisten, die ihre Finger auch nach der englischen Wikipedia ausgestreckt ahtten. Unter anderem wurde vor einigen Monaten ein "professioneller" Schreiber der englischen und aserbaidschanischen Wikipedia von Unbekannten brutal zusammengeschlagen und fast umgebracht, weil er sich geweigert hatte, weiterhin pan-turkistischen Müll bei der Wikipedia zu verbreiten. Man braucht sich nur den Artikel Iran bei der aserbaidschanischen Wikipedia anschauen. Es sind kaum Infos über das Land enthalten, sondern der ganze Artikel dreht sich um türkisch-nationalistische Behauptungen über den Iran. Du ignorierst GANZ bewusst die Infos weltweit anerkannter und namenhafter Orientalisten, nur weil diese nicht deiner türkisch-nationalistischen Weltanschauung entsprechen. Im Zweifelsfall ist die Iranica IMMER autoritativ, egal ob das türkischen Nationalisten gefällt oder nicht. Im Gegensatz zu deiner aserbaidschanischen Wikipedia (die kein bißchen glaubwürdig ist) ist die Iranica nicht von Nationalisten und sonstigen Troll sgeschrieben, sondern von über 300 weltweit namenhaften Experten, von denen die Meisten Europäer und Amerikaner sind. Ich nehme dich - wie deinen Freund Erdal - kein bißchen Ernst. Noch nie konntest du deine Position glaubhaft und seriös belegen. In 90% aller Fälle gibst du irgendwelche Links zu türkisch-nationalistischen Seiten und nennst diese "gängige Quellen". Bisher hast du IMMER falsch gelegen und in diesem Fall ist es nicht anders. Vielleicht fängst du mal damit an, uns glaubwürdige Infos über deine erfundene Theorie eine "altaserbaidschanischen Sprache" zu liefern, die belegt, dass diese Sprache eine Turksprache war. Ich habe schon Benutzer:Elian um Hilfe gebeten ... mal sehen, was sich ergibt. PS: es ist ja langsam nur noch lächerlich, dass du Infos der autoritativen Encyclopaedia Iranica als "Theorie-Erfindung" bezeichnest, nur weil diese glaubhaft deine pan-turkistischen Wunschträume widerlegt. Ich hab's dir schonmal gesagt und ich sage es nochmal: solange ich hier bin, wird die deutsche Wikipedia nicht wie die türkische oder aserbaidschanische Wikipedia zu einem Sprachrohr der Grauen Wölfe werden, egal wie oft du schreist und meckerst. -Phoenix2 16:44, 26. Jan 2006 (CET)
Ich hab ich den Artikel Altaserbaidschanische Sprache nicht geschrieben. Wenn du gut Deutsch lesen könntest, wüsstest du es. Nationalist bin ich ganz bestimmt nicht und lage auch nicht zu 90% falsch. Das kann man bei dir behaupten. Du bist in 90% der Fälle, wo du deine einsetig paniranische Meinung verbreiten wolltest und die Infos aus der Iranica wie immer verdreht hast und sie als Weltwissen darstellst, immer auf Gegenwehr gestoßen. Was dir nicht passt, wird passend gemacht. Mit dem Spruch kein Sprach der Grauen Wölfe, willst du mir wahrscheinlich vorwerfen, das ich bei denen bin. Sorry, wenn ich dich enttäuscht habe, aber bei deinen Feinden bin ich nicht, die würden dich auch bestimmt garnicht ernst nehmen. Ich habe dich niemals ernst genommen und werde es auch in Zukunft nicht tun. Deine verzwifelten Versuche deine Edits im Bereich Aserbaidschanische Sprache zeigen mir, dass dir die Argumente ausgegangen sind und deine letzte Chanche ist es nun, die Glaubwürdigkeit der Löschungsbefürwörterwie mich durch Rufmord und Misst-Lügen zu verringern. Das zieht bei mir aber nicht. Dir bleibt nicht mehr viel Zeit. Benutze die Zeit um dir Argumente auszudenken, die berechtigen, dass das Lemma unter Aserbaidschan-Türkisch behandelt wird und zu deinen frisch erfundenen Begriff Aserbaidschan-Alttürkisch kannst du doch auch mal was sagen.--Danyalova 20:20, 26. Jan 2006 (CET)
Ich brauche bei dir keine großartigen Argumente, um dich als unseriös und nationalistisch bloß zu stellen. Das machst du schon selbst. In allen Artikeln, die ich verbessert habe und du erstmal wild herumposaunt hast, musstest du am Ende den Kürzeren ziehen. Man siehe nur Moghulen, Timuriden, Türkische Reiche, Turan, Choresmische Sprache, etc etc etc. Ich konnte meine Meinung glaubwürdig belegen, und das ist der Grund, warum deine türkisch-natioanlitsischen BlahBlahs (welche du mehrere Male versucht hast, mit direkten Links zu "Graue Wölfe"-Seiten zu verteidigen) gelöscht wurden und - dank mir - die korrekten Versionen stehen. Von deinen peinlichen Beiträgen zum "Völkermord an den Armeniern" und "Kurden" müssen wir ja nicht weiter was erzählen. Auch in diesem Fall wird am Ende eine Begriffsklärung stehen - das hat mitlerweile auch Benutzer:LC verstanden und akzeptiert. Und, wie immer, bist du der große Verlierer ... das macht aber nicht ... immer wenn du verlierst, gewinnt die deutsche Wikipedia an Qualität. PS: du schuldest uns IMMERNOCH genau Quellen zu der angeblichen "altaserbaidschanischen Turksprache" (es wundert mich aber nicht, denn noch nie konntest du deine komischen, nationalistischen Theorien mit glaubwürdigen Quellen belegen) ... und natürlich lehnst du die Iranica aus Prinzip ab. Denn die Iranica stimmt nicht mit der pan-turkistischen Propaganda überein, auf die du dich bei den meisten deiner Artikeln berufst. Einfach nur traurig sowas ... -Phoenix2 22:14, 26. Jan 2006 (CET)
eine klasse massnahme aus dem kindergarten ist übrigens, das spielzeug beiden streithähnen wegzunehmen. einfach alles über aserbeidschan löschen! (das mag enzyklopädisch gesehen suboptimal sein, ist aber pädagogisch wertvoll... schliesslich ist wp nicht nur eine textabsonderungsanstalt, sondern auch ein sozialer raum.) --Bärski 17:07, 26. Jan 2006 (CET)
Enzyclopedia Iranica?? Kann ein Lexikon das so heisst neutral sein? Ich glaube nicht daß wir uns alle vor diesem iranischen Werk ehrfürchtig verbeugen und alles akzeptieren müssen was da drin steht nur weil sie 3500 Euro gekostet hat. Bei den extrem fanatischen Iranern herrschen unglaubliche Ansichten über die Weltgeschichte. Es muß unbedingt gestoppt werden dass diese Version der Geschichte durch den Benutzer:Phoenix2 1:1 ins Wikipedia übertragen wird. Der Kollege Phoenix hat schon längst grossen Schaden bei Wikipedia verursacht. Es wird noch Monate und Jahre dauern und viel Arbeit kosten bis dieser Schaden wieder behoben ist. Er überträgt nicht nur die falschen Paniranistischen Ansichten ins Wikipedia sondern stellt obendrein noch eigene persönliche Theorien mit seinen eigenen Spekulationen auf: z.B. hat er die weissen Hunnen im Artikel Hephtaliten zu Iranern erklärt, nur aufgrund seiner Vermutung daß Ak-Hun/Kara-Hun ( weisse und schwarze Hunnen ) sich auf die Haut- und Haarfarbe bezogen Haben sollen. Dabei finden wir diese Aufteilung in Ak- und Kara von Turkvölkern auch bei vielen anderen. Ak- / Karakoyunlu, Ak- / Kara Bulghar, Ak- / Kara- Burkhan u.s.w.. Ak- und Kara hatten eine religiöse Bedeutung für die vorislamischen Türken. Der Westen wurde von guten und der Osten von bösen Geistern beherrscht. Mit Ak- und Kara waren West- und Ost gemeint. Phoenix hat inzwischen auch viele türkische Schriftsteller und Gelehrte aus den frühen Seldschukischen und Osmanischen Epochen zu Iranern erklärt weil diese durch die Islamisierung arabische Namen hatten und ihre Werke in Persisch verfasst haben Die Begriffserklärungsseite Aserbaidschanische Sprache muß gelöscht werden damit Aserbaidschan-Türkisch dahin verschoben werden kann. --Erdal 23:33, 26. Jan 2006 (CET)
Der wohl ungebildeteste Mensch bei Wikipedia hat gesprochen *gähn* Die Encyclopaedia Iranica ist ein absolut autoritatives Nachschlagwerk, egal ob es türkischen Nationalisten/Faschisten gefällt oder nicht. Das Werk heißt so, weil es sich speziell mit der Geschichte der Region befasst, die nun schon seit über 2500 Jahren so heißt: "Hochland von Iran". Das Werk wurde und wird von mehreren Duzend Spezialisten (die Meisten sind namenhafte Professoren an westlichen Unis) geschrieben ([20], [21], [22]) und genießt in der Fachwelt viel Anerkennung. Man braucht sich nur mal die Zitate der Fachwelt über die Iranica durchzulesen: [23]. An der Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der Iranica wird auch das Heulen türkischer Nationalisten nichts ändern. Die Änderungen im Artikel Hephthaliten waren absolut notwendig. Es ist mitlerweile in der Fachwelt anerkannt, dass die Hephthaliten KEIN Turkvolk waren, sondern höchstwahrscheinlich Tocharer (keine Iranier). Zu dieser Erkenntnis kam der japanische Sprachforscher K. Enoki, der eindrucksvoll belegt hat, dass es sich bei den Hephthaliten im Kern und in der Oberschicht um keine Türken gehandelt haben kann. Diese Meinung wird auch von Prof. Dr. Sims-Williams vertreten, der zwar belegt, dass türkischer Einfluss erkennbar ist, aber die Hephthaliten kein Turkvolk waren. Das ist eben der Punkt, Erdal: ich kann meine Änderungen mit Quellenangaben belegen - ihr nicht! Einfach nur weil irgendwelche leute meinen, die Hephthalieten seien "Aq Hun" (das "q" wird übrigens wie das arabische "ق" ausgesprochen und ist kein "k"-Laut) - ein Begriff, mit dem sich die Hephthaliten sicherlich nicht selbst bezeichnet haben - bedeutet noch lange nicht, dass diese Menschen auch tatsächlich Hunnen waren. Dass Prokopius falsch lag, ist mitlerweile bekannt und anerkannt - und deshalb wurde der Artikel von mir richtig gestellt. Du und dein Kollege Danyalov seid mal wieder die Verlierer. Gut für die Wikipedia ... Und was die angeblich "türkischen Gelehrten" angeht: welche sollen diese gewesen sein?! Avicenna?! Rumi?! Farabi?! Mach dich nicht noch lächerlicher, als du schon bist, Erdal. -Phoenix2 02:36, 27. Jan 2006 (CET)

>Muahahaha, du bist einfach nur peinlich. Du erzaehlst hier so viele Luegen wie kein andere. Du bist der grosse Verlierer. Mir ist das Interesse an den Artikel, die du NPOV bearbeitest vergangen. Ich habe aus deutschen Geschichtsbuechern zitiert und deutschsprachige Lexikas als Quelle angegen. Aber natuerlich passt dir das nicht, weil due lieber die Iranica benutzt und die Infos so verdrehst, dass es dir wieder passt. Du bist einfach nur laecherlich. Wo bleibt denn nun deine Argumentation zum Artikel Aserbaidschan/Tuerkisch und Aserbaidschan/Alttuerkisch)....ich sehe nichts...Mit deinem Ableckungsversuchen kommst du nicht weiter. Wir werden sehen, was am ende rauskommst. Machs gut, du bist wiedermal der groesste Verlierer. Lern erstmal hoeflich zu reden, das gehoert sich hier in Deutschland. Vielleicht verwechselst du die Wikipedia mit Afghanistan, aber hier solltest du keinen Rufmord machen, naja hier wuerde die Strafe dazu anders aussehen, als dort. Naja fuer mich ist die Diskussion beendet, da ich sehe, dass du keine Argumente yum Erhalt des Artikels hast. Ich moechte mich lieber yuruecklehnen und ein bischen lachen. Du kannst mich echt gut unterhalten, mit deinen Wunschdenken und deinen Luegen ueber angebliche Nationalisten und Grauen Woelfe, der einzige der ueber solche Leute spricht bist du. Du bist meiner Ansicht und vieler anderer Benutyer ein dickkoepfiger Nationalist mit paniranischen Traeumen. So und jetyt ist Ende der Diskussion fuer mich, rette du lieber den Artikelnamen Aserbaidschan/Turkisch.--Danyalova 10:37, 27. Jan 2006 (CET)

Ich habe gerade jetzt den Löschantrag gesehen. sorry... Natürlich ist Aserbaidschanisch heute eine Turk-Sprache. Das soll auch hier repektiert werden. Also, Ich bin eindeutig für eine Verschiebung. Die alte iranische Sprache "Aseri", soll aber auch dort erwähnt werden. Laut Ethnologue, wird diese sprache immernoch gesprochen. Jedoch, die heutige aserbaidschanische Sprache ist eindeutig türkisch und darüber gibt es auch keine Disskussion. Peymanpi 11:51, 27. Jan 2006 (CET)
Die ganzen Streiterein (oben) müssen schnell gestoppt werden. Sie helfen wirklich niemanden. Hört bitte auf damit. Der Ausdruck
Vielleicht verwechselst du die Wikipedia mit Afghanistan, aber hier solltest du keinen Rufmord machen, naja hier wuerde die Strafe dazu anders aussehen, als dort.
ist voll rassistisch. Der selbe Benutzer wurde schon bereits (von mir) für solsche Ausdrucke gewarnt. Nächstes mal soll er bestimmt mit meinem Löschantrag rechnen. Danke und schöne Grüße Peymanpi 11:51, 27. Jan 2006 (CET)
Daran ist nix rassistisch, es war als Beispiel regional bezogen und nicht ethnisch oder so. Ich stimme dir zu und mache dich darauf aufmerksam, dass ich nicht anfange und nur provoziert werde. Naja jetzt hats mir langsam gereicht mit den ganzen Beleidigungen und Rufmordattacken von Pheoenix2. Auserdem habe ich bereits geschrieben, dass für mich die Diskussion geendet hat, da ich keine Lust habe, mich auf dieses Kindergartenstreitniveau zu begeben. Gruß--Danyalova 12:20, 27. Jan 2006 (CET)
Dass Danyalov ein Rassist und extremer Pan-Turkist ist, der absolut keine Ahnung hat und fast ALLE seiner Beiträge von mir nachträglich mit Quellenangabe verbessert werden, ist mitlerweile bekannt. Ich möchte nochmal daran erinnern, dass ein Vermittlungsausschuss gegen ihn läuft. Danyalov meckert zu erst los, zitiert drittklassige, unbedeutende Bücher und seiten (von diesen eine große Zahl direkt von pan-turkistischen Seiten) und zieht sich irgendwann zurück, weil ihm die Argumente ausgehen. Er wurde mehrfach eines Besseren belehrt (siehe Moghulen, Timuriden, Hephthaliten, Turan, etc), aber anscheinend hat das insgesamt keine große Wirkung bei ihm. Danyalov leht den Namen "Aserbaidschanisch" (abk. "Aseri") allgemein als Bezeichnung für die mitteliranische Sprache ab und stellt sich damit aus Prinzip gegen die gängige Terminologie der Orientalistik. Fakt ist, dass beide Sprache "Aserbaidschanisch" genannt werden und somit eine Begriffsklärung absolut notwendig. Wie diese Begriffsklärung aussieht, ist (mir) schlichwegs egal. Bei Danyalovs Kritik geht es - wie IMMER - um seine rassistischen und extrem-panturkistischen Ansichten. Sein Zitat bezüglich Afghanistan, was hier absichtlich und gewollt rassistisch und abwertend gemeint war, beweist mal wieder, dass Menschen wie Danyalov und sein Kollege und Freund Benutzer:Erdal (der übrigens in Danyalov's "Vertrausnesliste" steht) eine große Gefahr für die Qualität, Seriösität und Neutralität der Wikipedia sind. Man braucht ja nur zu lesen, was Danyalovs Freund und Schoßhund "Erdal" in meiner Diskussionsseite geschrieben hat: [24]. Diese Menschen sind absolut unseriös ... das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch die Meinung respektierter Admins hier bei Wikipedia. In dieser Sache habe ich die Unterstützung Benutzer:Elians. -Phoenix2 13:30, 27. Jan 2006 (CET)
laber mich bitte nicht voll mit deinen Lügen über mich. Ich bin sicherlich kein Rassist. Würde ich ankommen mit deinen Beleidigungen und Lügen könnte ich eine ganze Liste aufstellen. Ich habe versucht einige deutsche Turkologen zur Wikipedia zu locken, um die Sprachartikel zu verbessern. Leider haben sie deine misslungenen Beiträge bei Ghanznawisen, Choresm, Timuriden usw., also da wo du keine anderen Quellen außer die Iranica akzeptierst, gesehen und mir freundlich gesagt, das dieser Artikel nicht mehr zu retten sind und eine völlige Ausarbeitung Pflicht sei...Natürlich sind die Herren dazu viel zu fein, also bleiben sie lieber weg. Wie ich oben schon sagte, hast du keine Argumente mehr den Artikel zu retten und machst hier weiterhin Propaganda. Warum hörst du nicht auf Peypampi`s Bitte diesen Streit niederzulegen...dann mach mal und erzähl hier keine Lügen mehr, sondern Belege, dass die Bezeichnung Aserbaidschan-Türkisch und Aserbaidschan-Alttürkisch als Artikelname stehen sollten!--Danyalova 13:58, 27. Jan 2006 (CET)

Ich habe persönlich diesen Satz rassistisch gefunden. Und ein Benutzer der Aus afghanistan kommt, wird bestimmt sich daduch verletzt fühlen. Ich hoffe du hast schon daran gedacht. Ich muß dich auch daran erinnern dass ich auch einmal von dir belidigt worden bin. Höffentlich erinnerst du dich daran. Ich bin aber kein beleidigender Person und versuch meine Disskusion viel einfacher durchzuführen. Du bist also nach meiner ansicht nicht besser als Phoenix2. Wenn er dich beleidigt, dann ist das nur seine Sache und er soll mit den Konsequenzen rechnen. Außerdem wenn jemand zu dir nicht freundlich ist, solltest Vielleicht dein Verhalten unter frage stellen statt den anderen anzuzeigen. So kannst du Vielleicht mit Ihnen zusammen arbeiten und noch mehrere Freunde bekommen. Ich hoffe du hast dafür verstänniss ..schöne Grüße Peymanpi 14:12, 27. Jan 2006 (CET)

Ach übrigens damit wir einige Sachen zu Afghanistan klar stellen: Der größte mittelalteriche Arzt und Philosph des Orients Avicenna stammt aus Afghanistan und Der Dichter und Philosoph Maulana Jalloddin Rumi der in der ganzen Türkei geerehrt wird, war auch ein Afghane, außerdem Alexander der Große hat in diesem Land mit einer einheimischen Frau geheiratet. Willst du noch mehr Beispiele oder wirst du immernoch dieses Volk (oder wie du sagst diese Region) unter frage stellen. Gruß Peymanpi 14:12, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habe doch garnix gegen Afghanistan...Gegen Taliban ja, aber das auf das Volk war das garnicht bezogen. Sonst hätte ich ja Paschtunen gesagt, übrigens habe ich viel paschtunische Bekannte. Die von dir gennaten Fakten weiß ich bereits, ich habe selbst einige male das Grab des Mevlana besucht und Ibn Sina kennt man ja, wenn man sich ein wenig für den Orient interessiert.--Danyalova 14:17, 27. Jan 2006 (CET)
Das sind ja tolle Turkologen, die sich einfach aus der Sache raus halten *gähn* Die Sache ist wohl eher, dass sie einfach anerkennen, dass die "Iranica" autoritativ ist. Punkt! Was Rumi und Avicenna angeht: sie waren ganz sicher keine "Afghanen". "Afghan" als Wort ist ein Synonym für "Paschtunen". Wer die aktuellen Nachrichten in Afghanistan verfolgt hat, weiß, dass dieses Thema in Afghanistan selbst und in der afghanischen Community im Westen EXTREM empfindlich ist. Es gibt Politiker (wie z.B. der international geachtete Dichter Latif Pedram, die sich ganz öffentlich für eine Umbenennung "Afghanistans" in "Chorasan" einsetzen. Der Name "Afghanistan" wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von den Engländern eingeführt. Da Avicenna und Rumi jedoch mehr als 750 Jahre vor dem neuen Namen dieser Region gelebt haben, kann man sie weder als "afghanische Staatsbürger" noch als "Paschtunen" bezeichnen. Abu Ali Hussein ibn Sina-e Balkhi war persischer Herkunft (in erweitertem Sinne war er ein Tadschike), zudem war er ein Ismailite. Die meiste Zeit seines Lebens verbracht er bei den Bujiden. Dschalal ud-Din Muhammad "Rumi" war aus einer kleinen Stadt im heutigen Tadschikistan - das geht aus seinen eigenen Gedichten heraus. Er nannte sich selbst in einigen seiner Gedichte "Wakhschi" ("aus Wakhsch") - sein Vater war nämlich eine Zeit lang dort Theologie-Lehrer. Rumis Muttersprache und die Sprache seiner Gedichte war Persisch; deswegen wird er auch in den meisten Quellen (u.a. in der Iranica) als "Perser" beschrieben, was sicherlich korrekt ist. Auch "Tadschike" wäre in seinem Fall korrekt, denn "Tadschike" ist bekanntlich das türkische Wort für "Perser" bzw. "Iraner". Das Wort kommt aus dem chinesischen und ist u.a. auch in Tibet der geläufige Name der Iraner, Tadschiken, etc. Alexanders Frau Roxane war eine sogdische Prinzessin aus Transoxanien. Ihr Vater war der Fürst von "Markanda", das heutige Samarqand. Wer also keine Ahnung hat, sollte sich ganz aus der Diskussion raus halten. Das gilt ganz besonders für Danyalov und seine "Turkologen". -Phoenix2 16:23, 27. Jan 2006 (CET)

Hier ist kein Platz für solche Diskussionen, du solltest das in meiner Diskussion-Seite schreiben. Soweit Ich weiss laut Englisch-wikipedia Roxana war Prinzessin von Baktrien und CIA-Factbook kennt Dari als "Afghan-Persian", also das persisch-sprechende Volk ist ein Teil von Afghanistan. Die Ausdrucke wie die persisch-sprecher sind keine Afghanen, führen natürlich zu den blutigen Kriege in einem vielvölker land. Ach noch etwas: Ganz im gegenteil deiner Behauptung habe ich schon Ahnung :-). Zu dem Thema: Aserbadschanische Sprache ist heute eindeutig türkisch und Altaserbaidschanisch ist überhaubt nicht so. Also Aserbaidschanische Sprache verschieben und die iranische sprache Aseri als Altaserbaidschanisch bezeichnen. Peymanpi 16:58, 27. Jan 2006 (CET)

Gut Peymanpi, wenigstens ist einer draufgekommen. Wie ich am Anfang gesagt habe, bin ich auch für einen Revert der Edits von Phoenix2. Die Sprache der frühen turkstämmigen Aserbaidschaner ist natürlich nicht Altaserbaidschanisch sondern Oghusisch bzw. südtürkisches Alttürkmenisch. Die Aserbaidschaner im Iran sagen selbst, dass Aserbaidschanisch früher eine iranische Sprache war. Von daher wäre es gut Altaserbaidschanisch zu löschen oder zu verschieben und den Artikel Altaserbaidschanisch zur iranischen Sprache auszubauen!--Danyalova 09:43, 28. Jan 2006 (CET)
Wer "Dari" (abgeleitet von "Pârsi-e Darbâri"; "Dar" heißt "Königshof" auf Pahlavi, "Bâr" heißt "Audienz") als "afghanisches Persisch" bezeichnet, hat ja nun wirklich überhaupt keine Ahnung. Was soll denn "afghanisches Persisch" sein?! Der Dialekt von Herat oder der Dialekt von Kabul, die sich grundsätzlich unterscheiden (vergleichbar mit Sächsisch und Pfälzisch)?! Der kabuler Dialekt ist dem Dialekt von Teheran viel näher als dem Dialekt von Herat. Herat's Dialekt ist auf der anderen Seite dem Dialekt Maschhads und Seistans viel näher, als den Dialekten Balkhs, Samarqands oder Bucharas. "Dari" ist im Artikel Persische Sprache bestens erklärt - und der Ausdruck "afghanisches Persisch" ist SICHERLICH ganz und gar falsch. Und was "Afghanen" angeht: das Problem ist nicht, dass 60+% der Bevölkerung Afghanistan's "Nicht-Afghanen" sind, sondern dass versucht wird, mit Gewalt die Bevölkerungsmehrheit zu paschtunisieren, anstatt die Vielfalt des Stattes, der Kultur und der Identitäten anzuerkennen. Difinition des Wortes "Dari" aus der Encyclopaedia Iranica: "... DARI: name given to the New Persian literary language at a very early date and widely attested in Arabic (e.g., EsátÂakòr^, p. 314; Moqaddas^ [Maqdes^], p. 335; Ebn H®awqal, p. 490) and Persian texts since the 10th century. ... According to Ebn al-Moqaffa¿, pa@rs^ was "the language spoken by the mowbeds (priests), scholars, and the like; it is the language of the people of Fa@rs." It is obvious that this language was none other than Middle Persian, traditionally known as Pahlavi. As for Dari, "It is the language of the cities of Mada@÷en; it is spoken by those who are at the king's court. [Its name] is connected with presence at court. Among the languages of the people of Khorasan and the east, the language of the people of Balkò is predominant..." [25] Soviel dazu. Und dass "Afghan" eigentlich "Paschtun bedeutet, steht auch in der Iranica: Vol. 1, S. 488 ff. -Phoenix2 04:00, 28. Jan 2006 (CET)
@Phoenix/Christoffel:„..was Danyalovs Freund und Schoßhund "Erdal"..“??? PASS AUF WAS DU REDEST FREUNDCHEN !!! Solche primitiven Umgangsformen sind ja unter euch Arabern durchaus üblich wie man weiss, aber wenn du es mit anderen Menschen zu tun hast solltest du vorher nachdenken bevor du lostippst. Ich werde auch mal bei Gelegenheit in die Analen der Geschichte deiner Vorfahren vorstossen, um herrauszufinden wieviel Mist du schon bei Wikipedia verbreitet hast. --Erdal 23:37, 27. Jan 2006 (CET)
Und wieder einmal bist du deiner Sperrung einen Schritt näher gekommen ... -Phoenix2 04:02, 28. Jan 2006 (CET)
@Erdal/Danyalov/Ingenieuro/Historikerzunft. DU hast keine Chance!! Ich bin bestimmt kein Araber. Allerdings hätte ich nix dagegen Araber zu sein, aber bitte bloß kein kulturloser Türke!!! Was du dir da erlaubst ist ungeheuerlich. Bloss RAUS mit dir aus der Wikipedia, aber sofort. --Christoffel 19:05, 28. Jan 2006 (CET)
Ich sehe hier ist jemand nicht ausgelastet. Bei uns scheint die Sonne, geh und lauf einmal um den Block, dann kannste auch mal ein bischen von der Deutschen Kultur sehen =)....Wenn du so ein Müll schreiben als Kultur bezeichnest, na dann Mahlzeit. In Deutschland leben 3 Millionen Türken, man musst du dich aber darüber aufregen *hehe*.--Danyalova 13:29, 29. Jan 2006 (CET)
Das sind pure Provokationen und Beleidigungen, die hoffentlich konsequenzen haben! Ahja Phoenix2, nur weil deine Argumente den Artikel unter diesen Namen nicht zu halten sind, verbreitest du weiterhin bei anderen Usern. Höre auf mit solchen Lügen und beleidigenden Provokationen. Du wurdest schon oft von Admins verwarnt, und jetzt denkst du wahrscheinlich, dass diese meist nurverwarnen und nicht sperren können. Doch das können sie aber. Du hälts dich vielleicht für allwissend, aber wenn du niht normal und in nüchter Form diskuttieren kannst, bringt es der Wikipedia nichts.--Danyalova 09:51, 28. Jan 2006 (CET)
Dein Freund und Strohman Erdal steht gleich unter Beobachtung von 3 Admins, dein Freund Postmann Michael ist schon seit längerer Zeit für seine rassistische Weltanschauung bekannt und wird u.a. von Admin Elian und Admin Baba66 permanent beobachtet (er war auch derjenige, der die letzten angelegten Artikeln von Postmann gelöscht hat). Und da du zweifellos Mitglied in dieser ominösen Cyber-Bruderschaft bist, stehst du ebenfalls unter Verdacht ... und das mit gutem Recht. -Phoenix2 14:34, 28. Jan 2006 (CET)
Na dann hahaha, ich nehme an, dass du jetzt keine Argumente hast, den Artikel nicht zu löschen. Wenn doch, dann weisst du ja, wo du es abzulegen hast.--Danyalova 18:06, 28. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt du hast mit deiner turkistischen Propaganda keine Chance. --Christoffel 19:05, 28. Jan 2006 (CET)
Das heisst türkische Propaganda...die Bezeichnug turkistisch ist erfunden. Wir werden sehen ob mein Löschantrag durchkommt oder nicht. Wenn ja, kannste von mir aus die Wikipedia für turkistisches Propagandainstrument erklären *muhahaha*!--Danyalova 20:18, 28. Jan 2006 (CET)
Na, zumindest gibst du endlich zu, dass du türkische Propaganda betreibst - das wussten wir aber auch schon Wochen. Zudem hast du die Diskussion außerhalb DIESER Diskussion nicht mitgekriegt. Ich habe mich schon längst mit Elian and LC darauf verständigt, dass der Artikel zurück nach "Aserbaidschanische Sprache" verschoben wird und am Kopf des Artikels eine Begriffsklärungsseite stehen wird, die dem Leser erklärt, dass auch eine mitteliranische Sprache so genannt wird (mit Link zu Pahlavi). Du hast verloren ... zudem wird dein Artikel "Altaserbaidschanische Sprache" entweder gelöscht werden oder zu Mittelpersische Sprache verlinkt werden, da es eine Turksprache mit diesem Namen niemals gegeben hat und dieser Artikel MAL WIEDER eine Erfindung deines Freundes Benutzer:Postmann Michael war. LC prüft gerade die Fachliteratur, danach ist das abgeschlossene Sache ... -Phoenix2 13:34, 29. Jan 2006 (CET)

1. Wenn du lesen könntest, wüsstest du, dass ich nichts zugegeben habe. 2. Habe ich nicht verloren, sondern du, da der Artikel Aserbaidschan-Türkisch und Aserbaidschan-Alttürkisch nciht durchkommt. Da brauchst du dir auch keine Ausreden denken oder dich nicht hinter den Vorschlägen anderer verstecken. Das geht so nicht, du bist echt ein schlechter Verlierer.--Danyalova 13:39, 29. Jan 2006 (CET)

Wenn du lesen könntest, hättest du schon am Anfang kappiert, dass es mir nicht um den Namen des Artikels, sondern NUR um die Begriffsklärung geht. Dieses Ziel habe ich - trotz deiner albernen Heulerei - erreicht. Das, was du blind als "paniranistisch" und "Theoriefindung" bezeichnet hast, wird im Artikel in einer Kopfzeile bestehen bleiben. Mal wieder habe ich gewonnen ... war ja auch nicht anders zu erwarten :) Zudem hast du sehr wohl zugegeben, dass du türkische Propaganda betreibst. Du hast zwar das Wort "turkistisch" korrighiert, jedoch nicht betritten, dass du Propaganda betreibst. Du hast sogar seinen Satz richtig gestellt, in dem du indirekt zugegen hast, dass du türkische (und nicht turkistische) Propaganda betreibst. "Alles, was Sie sagen, kann und wird gegen Sie verwendet werden ..." -Phoenix2 14:03, 29. Jan 2006 (CET)

Normalerweise, zu den Ausagen, wie die von Phoenix2, nehme (isbesondere hier) keine Stellung. Aber einige sachen wollen wir klar machen. Laut deiner Aussage, haben die Sprach-wissenachaftler in CIA-Factbook ja nun wirklich überhaupt keine Ahnung. Herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Erkentnis. :-)) Woher hast du das denn gemerkt??? :-)) Peymanpi 23:59, 28. Jan 2006 (CET)

AAh übigens, Da du selbst kein Iraner bist solltest du auch viel mehr über diese Nation wissen. Denn die Turk-volker sind schon ein wichtiger Bestandteil dieser Nation. Mit deiner Beleidigungen zu den Turk-volker und Türken, beleidigst du auch dirkt die iranische Nation. Also wenn du wieter in Wikipedia arbeiten willst, empfehle ich dir etwas mehr respekt zu den allen Nationen der Welt und insbesondere hier zu den Iranern haben. :-) Schöne Grüße Peymanpi
Ich habe die Türken nicht beleidigt, sondern Benutzer:Christoffel. Dass die CIA in dieser Sache einen Fehler gemacht hat, hatte ich dem "Impressum" des Factbooks schon per Mail vor 2 Jahren mitgeteilt. Die haben gesagt, dass meine Kritik zwar berechtigt ist, aber dass das Factbook für "Otto Normalverbraucher" gedacht ist und nicht die Begriffe, sondern nur die Zahlen wichtig sind. Begriffe wie "Afghan-Persian" oder "Iranian-Persian" sind ohnehin falsch, sind aber auch gleichzeitig für Laien einfacher zu verstehen. Das CIA Factbooks ist keine Standardwerk der Sprachwissenschaft oder Orientalistik, gibt aber durchaus vertrauenswürdige Bevölkerungs- und Wirtschaftszahlen wieder. Was Türken im Iran und benachbarten Staaten angeht: natürlich sind Turkvölker bedeutende Bevölkerungsminderheiten, genau so wie Nicht-Türken in den Turkstaaten bedeutende Minderheiten sind. Ihre kulturelle und politische Rolle wird aber im Iran ganz krass überschätzt. Ganz abgesehen davon, dass sich die meisten turkstämmigen Herrscher des Iran niemals als "Türken" angesehen haben (z.B. Kadscharen und Pahlavi-Dynastie), ist der kulturelle Beitrag der Turkvölker eher gering gewesen, da im Iran schon immer die iranische und die perso-arabische (=islamische) Kultur bestimmend war (im Gegensatz zu der Türkei, wo nicht türkische sondern perso-arabische Kultur vorherrschend ist). Von den (angeblich) 25%-30% Turkstämmigen im Iran sind mehr als die Hälfte kulturell und sprachlich assimiliert. Dies wird auch in repräsentativen Umfragen in den USA bestätigt (die Anzahl iranischer Türken ist unter den iranischen Immigranten im Westen überdurchschnittlich hoch, da diese meist zu der gebildeten Oberschicht gehörten): Iranian-American Community Survey (University of Massachusetts) Hier geben bei ca. 4000 Befragten 88.2% "Perser" als ethnische Zugehörigkeit an und nur 11% "Azeri", wobei die Zahl von "Mischlingen" in beiden Zahlen mit enthalten ist. Das gibt einem zu denken ... -Phoenix2 13:53, 29. Jan 2006 (CET)
Es hat keinen Sinn darauf zu warten daß so ein besessener Fanatiker einsieht dass seine Schlussfolgerungen falsch waren. Ein iranischer Führer darf schliesslich keine Rückschläge akzeptieren :-PpPp Anscheinend glaubt er hier der Weltherrschaft der iranischen Herrenrasse ( ich bepiss mich gerade vor lachen ) schon mal den Weg ebnen zu können, oder so was ..

Wikipedia:Relevanz deutlich verfehlt Branchenbuchteintrag für einen Mittelständler Andreas König

Habe den Artikel strukturell nochmal deutlich überarbeitet und etwas erweitert. --Hansele (Diskussion) 20:31, 22. Jan 2006 (CET)
  • noch'n paar Kleinigkeiten geändert, Werbung ist das so m.E. nicht (mehr?), Relevanz gegeben --> Behalten --JHeuser 18:00, 24. Jan 2006 (CET)
  • Löschen! Kaum informativer als ein Eintrag in den Gelben Seiten. Boukephalos 17:17, 26. Jan 2006 (CET)
Bleibt, Relevanz aufrund des Alters gegeben. --Uwe G.  ¿⇔? 22:50, 31. Jan 2006 (CET)

Sainte Laguë-Schepers (Gelöscht)

Löschen: Falschschreibung wegen fehlenden Bindestrichs

Sainte Lague-Schepers (Gelöscht)

Löschen: Falschschreibung wegen fehlenden Bindestrichs

Webster Verfahren (Gelöscht)

Löschen gast 7:49, 22. Jan 2006 (CET)

Falschschreibung, da ein Bindestrich fehlt! Stern 18:52, 22. Jan 2006 (CET)

Websters Verfahren (Gelöscht)

Löschen: kein deutschsprachiger Ausdruck

Verfahren nach Sainte Laguë-Schepers (Gelöscht)

Löschen: Falschschreibung wegen fehlenden Bindestrichs

St. Lague-Schepers (Gelöscht)

Alternative Bezeichnungen für das Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren sind Sainte-Laguë-Verfahren und Webster-Verfahren --Tritonus05 20:50, 10. Jan 2006 (CET)

Sinnvolle bestehende Redirects: Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Sainte-Lagu%C3%AB/Schepers-Verfahren

(Nachgetragen. Diese Löschanträge wurden bereits am 10. Januar gestellt, aber nicht hier gelistet. --Revvar ? 16:19, 22. Jan 2006 (CET))

Ich sehe nicht, warum dieser und obige Redirects nicht bestehen bleiben sollen. Behalten --Quelokee 17:46, 22. Jan 2006 (CET)
drei Fehler, dafür kein redirect, löschen --Braunbaer 20:53, 22. Jan 2006 (CET)

Heute gelöschte Redirects sind überflüssige Doppelartikel von Morgen. Selbstverständlich alle behalten -- Mkill 01:02, 23. Jan 2006 (CET)

Aber bitte doch nicht für jeden Rechtschreibfehler (oder gar Kombinationen mehrerer) einen Redirect. --Braunbaer 22:03, 23. Jan 2006 (CET)
Nach Mkills Aussage könnte ich mich jetzt daran machen, zu jedem Artikel irrsinnige Redirects analog zu den von mir zur Löschung vorgeschlagenen zu setzen.

Blue Dome (weg)

Glaskugelei. --logo 16:24, 22. Jan 2006 (CET)

  • ?Warum löschen? - Der Verfasser --85.124.104.110 16:39, 22. Jan 2006 (CET)

Die Info, dass am Wolfgangsee gebaut wird, ist nicht direkt eine Mehrung enzyklopädischen Wissens. Bitte erst Bauarbeiten abschließen, Blue Dome eröffnen, Erfolg abwarten, Relevanz nachweisen (z.B. Besucher pro Jahr) - dann wiederkommen. - Gruß --logo 16:48, 22. Jan 2006 (CET)

ack, bis dahin löschen Andreas König 16:53, 22. Jan 2006 (CET)

dto., Löschen --JHeuser 18:04, 24. Jan 2006 (CET)

gelöscht --JD {æ} 01:44, 30. Jan 2006 (CET)

Dieser Redirect ist sinnlos, zumal es hier nicht ausschließlich um das Bundestagswahlrecht geht. In der Überzahl der dt. Landtagswahlsysteme besteht das Problem negativer Stimmgewichte. Es gibt bereits den sinnvollen(!) Redirect "Negatives Stimmgewicht". --Tritonus05 21:13, 10. Jan 2006 (CET)

(Nachgetragen. LA wurde bereits am 10. Januar gestellt, aber nicht hier gelistet. --Revvar ? 16:34, 22. Jan 2006 (CET))

Löschen. --Quelokee 17:47, 22. Jan 2006 (CET)
Behalten - Das Thema, dass der Redirect beinhaltet, wird im Artikel abgehandelt, von daher kein Problem. Der Redirect steht auch niemandem im Weg. Ich sehe das Problem nicht. -- Mkill 01:04, 23. Jan 2006 (CET)
Behalten
1.) Auch ich meine, die Umleitung ist niemandem im Weg.
2.) Wenn ich dies hier richtig interpretiere, hieß der Artikel auf den umgeleitet wird urprünglich Negatives Stimmgewicht im Bundestagswahlrecht und ist dann nach Negatives Stimmgewicht bei Wahlen verschoben worden. Wenn es also im Internet noch Verlinkungen darauf gibt, ist es schon allein deshalb sinnvoll, die Umleitung beizubehalten. --Micha99 14:56, 23. Jan 2006 (CET)
Abwarten bis jemand das im Bundeswahlrecht in einen eigenen Artikel ausgliedert (und dabei kräftig überarbeitet). --Braunbaer 22:02, 23. Jan 2006 (CET)
bleibt --JD {æ} 01:41, 30. Jan 2006 (CET)

Friedrich Schwier (Gelöscht)

Bürgermeister eines Dorfes unterfährt wohl alle Relevanzkriterien --Bahnmoeller 16:45, 22. Jan 2006 (CET)

Löschen, irrelevant. --ahz 18:25, 22. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 03:20, 23. Jan 2006 (CET)

Horst-Rudolf Köneke (gelöscht)

Von drei Veröffentlichungen zwei im Eigenverlag. --Bahnmoeller 17:13, 22. Jan 2006 (CET)

Das reicht als Begründung nicht aus. Weder sind diese zwei Veröffentlichungen damit von vornherein unrelevant noch ist die dritte Veröffentlichung inhaltlich bewertet worden. Der Artikel als solcher ist schlecht geschrieben und wirkt wie aus einer Datei "Lebenslauf" übertragen. 7 Tage. --Geiserich 17:50, 22. Jan 2006 (CET)

Also noch einmal ausführlich: Der Mann ist nicht relevant. Aber es standen genau die drei in den Relevanzkriterien geforderten Bücher drin, die mir die behalten um jeden Preis Fraktion sicher um die Ohren geworfen hätte. Daher der Hinweis, das davon zwei durch Herrn Köneke selbst verlegt (BOD) worden sind und es dait nur noch eine Veröffentlichung gibt. --Bahnmoeller 19:17, 22. Jan 2006 (CET)

Herr Köneke, falls Sie diese Seite hier lesen: "...machte das Abitur..." ist Umgangssprache; die Abiturprüfung kann man auch ablegen, nicht nur machen. Auch erwarben Sie nicht "...beide Staatsexamen..." sondern beide Staatsexamina. Die Leistung, die Sie bei der Artikelerstellung erbracht haben, überzeugt mich nicht - löschen! --Dr. Strangelove 19:52, 22. Jan 2006 (CET)

Leider unterschreiten die Veröffentlichungen eindeutig die Enzyklopädie-Relevanzschwelle. Löschen --MBq 21:26, 22. Jan 2006 (CET)
@--Dr. Strangelove: Herr Doktor haben das womoeglich missverstanden. Er "erwarb" Abitur und Staatsexamina will offenbar sagen, dass eine finanzielle Gegenleistung erbracht wurde.--Otfried Lieberknecht 12:54, 23. Jan 2006 (CET)

Selbstverständlich löschen, da offenkundig Eigenwerbung. Aber Dr. Strangelove - deine linguistische Kritik ist auch sehr lustig: Natürlich kann man das gute alte Abitur auch einfach nur machen - was denn sonst? Wo legst du es denn ab, etwa in der Garderobe? Und Examina muss man nach modernem Sprachgebrauch auch nicht zwingend mehr machen; Examen (Plural gleich Singular) reichen völlig aus, um Pisa zu bestehen. Das schreibt dir deine sehr erheiterte Hobby-Linguistin--Coolgretchen 04:58, 28. Jan 2006 (CET)coolgretchen

Freut mich doch, daß ich zu Deiner Erheiterung beitragen konnte; Wikipedia kann ja bisweilen ganz schön trocken sein.
gelöscht --JD {æ} 01:40, 30. Jan 2006 (CET)

Oktet Suha (Gelöscht)

Die Informationen scheinen jetzt so weit richtig zu sein (mit der Webseite abgeglichen), allerdings ist dies so natürlich kein Artikel. Mehr Information als die Namen der Mitglieder und einer Discography enthält der Artikel nicht. Auf Grund der zwei Fake-Einträge bei der Discography gehe ich nicht davon aus, dass der Autor noch weiter dran arbeiten will. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. 7 Tage --Jeldrik 17:57, 22. Jan 2006 (CET)

So ich habe weiter gearbeitet!Lossts dem Chor die freit im Wikipedia zu stehn

Die "Erweiterung" war eine URV. URV-Löschantrag gestellt. --Jeldrik 16:51, 23. Jan 2006 (CET)

Pureplay (weg)

Verewigung einer Nachwuchsband, die ihr 1. Album für 2011 (sic!) plant. Vielleicht können sie dann ja wiederkommen. --Wangen 17:59, 22. Jan 2006 (CET)

sehe isch auch so löschen, können 2011 wieder kommen. Andreas König 18:16, 22. Jan 2006 (CET)
weg --JD {æ} 01:40, 30. Jan 2006 (CET)

Bundesgymnasium_Lustenau (Gelöscht)

schon wieder eine schule...--Klever 18:09, 22. Jan 2006 (CET)

schon wieder keine Löschbegründung... --schlendrian •λ• 18:11, 22. Jan 2006 (CET)
Relevanz?. So besser??Klever 18:13, 22. Jan 2006 (CET)
oder noch besser:Relevanz?. mMn ist der Artikel löschwürdig.Klever 18:14, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen ich kann nichts interessantes oder außergewöhnliches erkennen. -- SkINMATE 18:14, 22. Jan 2006 (CET)
Behalten. Warum keine Schule? --Quelokee 18:19, 22. Jan 2006 (CET)
Behalten. Wo ist hier die Löschbegründung? Nur weil es eine Schule ist? --RicardoSchobel 18:21, 22. Jan 2006 (CET)
Weil wir Tausende von Schulen haben, bei denen die Artikel bis auf Namen, Bild, Schüler- und Lehrerzahl gleich wären. Wolltest du das in einer Enzyklopädie lesen, wenn du sie kaufen müsstest? Falls Nein, passt sie hier auch nicht her. löschen --Wangen 18:24, 22. Jan 2006 (CET)
  • Wikipedia muss man nicht kaufen und es unterliegt auch explizit nicht den Restriktionen einer gedruckten oder auf Datenträger erhältlichen Enzyklopädie.
  • Ja, ich würde in einer umfassenden Enzyklopädie etwas über meine Schule lesen. Jede Schule hat eine Geschichte und ihre Besonderheiten. Der Artikel ist schlecht, so wie er gegenwärtig dasteht. Wenn solche Artikel aber immer wieder gelöscht werden, kann man auch nicht erwarten, dass jemand sie erweitert. --Quelokee 18:31, 22. Jan 2006 (CET)
  • Dem kann ich nur zustimmen. ausbauen und behalten --Libro 19:58, 22. Jan 2006 (CET)

Schlechr geschrieben, ausbauen und behalten gast 6:46, 22. Jan 2006 (CET)

Da diese Schule eben nicht über den üblichen Rahmen als Bildungseinrichtung hinaus relevanz ist, kann über sie noch so gut geschrieben werden, sie bleibt eine von Hunderten ohne besondere Merkmale. löschen --Bahnmoeller 19:43, 22. Jan 2006 (CET)

Was ist eigentlich ein Bundesgymnasium ? Das wäre ein relevantes Lemma, denn das scheint etwas speziell österreichisches Institut zu sein. --Bahnmoeller 19:46, 22. Jan 2006 (CET)

  • wollte ich auch gerade fragen, ansonsten behalten und erweitern--Zaphiro 21:57, 22. Jan 2006 (CET)
  • Bundesgymnasium ist jedes Gymnasium das nicht ein Bundesrealgymnasium oder ein Privatgymnasium ist. ;-)--Regiomontanus 02:18, 23. Jan 2006 (CET)
  • Und wenn es auch nervt....Immer wenn ich solche Argumente lese : "Weil wir Tausende von Schulen haben, bei denen die Artikel bis auf Namen, Bild, Schüler- und Lehrerzahl gleich wären...." kann ich nur wiederholen: Wir haben zig Artikel über Automodelle und Handys, die bis auf Namen, Aussehen, Speicherkapazität und Bedienungsknöpfe gleich sind. Behalten--nfu-peng Diskuss 11:41, 23. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, es gibt Relevanzkriterien nicht ohne Grund.. Jeder Artikel bedeutet Arbeit. Jeder Artikel muss vor Vandalismus und Falschinformation geschützt werden. Wir habe nicht die Kapazitäten um tausende von Schulartikeln vor Vandalismus zu schützen. Wenn an der Schule was besonderes ist, kann man gerne nen Artikel über sie schreiben - ansonsten nicht. --Jeldrik 16:54, 23. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, siehe Wikipedia:Artikel über Schulen --Uwe G.  ¿⇔? 22:57, 31. Jan 2006 (CET)

Sennheiser MD 425 (Gelöscht)

Dieser Artikel hat die Form eines Katalogeintrages in einem Elektronikkatalog und behandelt eine einzelnes Produkt - damit kein Enzyklopädieartikel (Wikipedia ist weder Produktekatalog noch Datenbank für Produkte) Andreas König 18:15, 22. Jan 2006 (CET)

Mastliek (redir)

Sollte unter dem Hauptlemma Segel eingearbeitet werden --Hubertl 18:18, 22. Jan 2006 (CET)

Ein Segler stimmt zu. logo 18:42, 22. Jan 2006 (CET)

Sollte das nicht eher ein Törn auf Vorliek sein? --mnh 20:29, 22. Jan 2006 (CET)

Ja, genau, steht unter Vorliek alles genauestens drin. Mastliek löschen. logo 21:38, 22. Jan 2006 (CET)

Es gibt einen "Hauptartikel" Liek, der dann auf Unterliek, Vorliek, Unterliek und Achterliek witerleitet. Ein Mastliek, ist dort nicht erwähnt. Ein Segelexperte sollte beurteilen ob Mastliek ein korrekter Ausdruck ist; wenn ja es bei Liek einarbeiten und Mastliek als Redirect behalten. --Neumeier 06:11, 23. Jan 2006 (CET)

Laut Artikel wird ein Vorliek auch Mastliek genannt, wenn es am Mast liegt (etwa beim Großsegel). Diese Erklärung ist aber bereits in Vorliek enthalten. Abgesehen davon kann natürlich auch ein Achterliek Mastliek genannt werden (etwa an einer Baumfock). Also redirect auf Liek und den Rest, der nur verwirrt, löschen. logo 13:50, 23. Jan 2006 (CET)

redirect auf Vorliek --Uwe G.  ¿⇔? 23:00, 31. Jan 2006 (CET)

Gosciniak (Gelöscht)

Das ist kein Artikel für eine Enzyklopädie, sondern ein nicht ganz nachvollziehbarer Versuch einer Namensdeutung. --ahz 18:23, 22. Jan 2006 (CET)

löschen. Da ist kein Artikel über Gosciniak in polnische Wikipedia, so wir sollen auch kein in deutsche haben --odder 12:26, 23. Jan 2006 (CET)
Löschen. Selbstdarstellung als (pseudowissenschaftliche) Etymologie getarnt. Miastko 09:42, 27. Jan 2006 (CET)

Die dargestellte Firma hat lokale Bedeutung, aber überregional ist nichts erkennbar. Damit keine Relevanz hier. --Wangen 18:32, 22. Jan 2006 (CET)

Falsch. Die Firma beschäftigt 620 Mitarbeiter in Österreich, Tschechien und der Schweiz. Es ist das größte Unternehmens der größten Marktgemeinde Österreichs (Lustenau). Dieser Artikel ist relevant. --Benutzer:RicardoSchobel 18:43, 22. Jan 2006 (CET)

Für mich bedeutet Relevanz, dass es etwas an der Firma gibt, das sie von anderen kleineren mittelständischen Unternehmen unterscheidet. (Allein in meinem Landkreis kommen mir auf Anhieb 6 Firmen in den Sinn, die mehr Mitarbeiter und auch ausländische Niederlassungen haben, übrigens hat auch unsere Kreisstadt über 20.000 Einwohner) Daher auch nach der Ergänzung der Mitarbeiterzahl -> löschen --Wangen 18:59, 22. Jan 2006 (CET)
Die WP:RK knapp verfehlt, keine Börsennotierung, keine 1000 Mitarbeiter, keine 20 Niederlassungen (ich komme auf 9 beim Nachzählen), nur 76 Million EUR Umsatz, aber 7 Tage um herauszustellen, ob die zweite Gruppe der Kriterien zutrifft oder sonstwelche rel. Alleinstellungsmerkmale vorhanden sind.--Syrcro.PEDIA® 18:56, 22. Jan 2006 (CET)

Ich würde es fair finden wenn Sie die Relevanz im räumlichen Kontext sehen. Diese Region hat leider nicht so viele große Betriebe wie Sie. Die Mitarbeiterzahl können Sie nicht als Kriterium heranziehen, weil bei Wikipedia ein paar Firmen mit viel weniger Mitarbeitern eingetragen sind. --Benutzer:RicardoSchobel 19:09, 22. Jan 2006 (CET)

  • Und was sagt uns das? Eigentlich nur, das wir auch über diese anderen Firmen nachdenken sollten. Es kann nicht immer danach gehen, das irgendwas hier noch schlechter, bedeutungsloser oder kleiner als der gerade besprochene Artikel ist. Diese Firma erfüllt nicht die Kriterien. (Heute scheint ja Lustenau-Tag zu sein.)--Bahnmoeller 19:52, 22. Jan 2006 (CET)

Wann ist die Relevanz gegeben? Wenn heute 200 Mitarbeiter in einem österreichischen Traditionsunternehmen gekündigt werden, kommt ein Bericht in den Nachrichten. Warum gibt es den Artikel zur Firma YESSS? Nur 23 Mitarbeiter und einer von tausenden Mobilfunkbetreibern ... --Benutzer:RicardoSchobel 13:00, 23. Jan 2006 (CET)

Heizbösch kennt man, und ist durchaus einen Artikel wert. behalten --ACP 06:09, 24. Jan 2006 (CET)

über 600 Mitarbeiter -- und da soll das Unternehmen nicht relevant sein? Außerdem ist "Heizbösch" wirklich ein Begriff in Österreich. Habe deshallb Heizbösch gleich mit einem redirect versehen. Meine Stimme also für behalten --Hieke 13:51, 24. Jan 2006 (CET)

Abschließend: Der Name "heizbösch" und die Walter Bösch KG sind wirklich Österreichweit bekannte Begriffe. Der übereilige Löschvorschlag von Wangen ist total irrelevant, der Artikel muss bleiben. --RicardoSchobel 13:51, 1. Feb 2006 (CET)

Ababschließend :))

  • übereiliger Löschantrag - eigentlich nicht, denn seit dem Löschantrag hat sich der Artikel kaum geändert (nur Mitarbeiterzahl in 3 Ländern). Löschantrag wurde 18 Stunden und 9 Edits nach Entstehung gestellt.
  • irrelevant, sogar 'total' - geht per se nicht, denn der Antrag ist wohl relevant, also bedeutsam, für den Artikel: Geht er durch, ist er weg, wird der Antrag abgelehnt, genießt der Artikel eine Art Bestandsschutz.
  • muss - und ich dachte, wir führen hier eine Diskussion

Zur Sache (Vorsicht! Es folgt eine Meinung!):

Für mich ist ein Artikel nur dann relevant, wenn auch sein Inhalt relevant ist. Aus dem Artikel geht nichts hervor, was die Firma relevant macht entsprechend den Relevanzkriterien für die Wirtschaft. Wenn die Firma als solche relevant ist, sollten die relevanten Fakten doch einfach nachgetragen werden.

Dies ist meine Meinung zu der Sache, ein anderer kann anderer Ansicht sein. Das ist das Schöne an der Wikipedia (oder um es gebildeter frei nach Voltaire? zu sagen: Ich vertrete zwar nicht ihre Meinung, würde aber alles tun, damit sie ihre Meinung sagen können). Also in gelassener Erwartung des Ergebnisses --Wangen 20:23, 1. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:19, 2. Feb 2006 (CET)

Relevanz in der Tat grenzwertig, aber offenbahr in Österreich bekannt und immerhin >70 Jahre Tradition. Weiterer Ausbau angeraten, bislang ist das eher was für die Firmenhomepage, kein enzyklopädischer Eintrag. Wichtige Angaben wie Umsatz und Stellung im Marktsegment fehlen, sollte sich nichts tun schließe ich einen erneuten LA nicht aus. --Uwe G. ¿⇔? 00:19, 2. Feb 2006 (CET)

Purpur-Fetthenne (erledigt, bleibt)

nachgetragen von D: Grund: war SLA, hab's in form gebracht. immer nocht viel zu mager.Klever 18:56, 22. Jan 2006 (CET)

  • Das kleine Kerlchen hatte zwar noch 2 Fehler im Namen, ist aber ein gültiger Stub. behalten. --Gerbil 21:50, 22. Jan 2006 (CET)
  • Gültiger Stub, behalten. --Neumeier 06:13, 23. Jan 2006 (CET)
  • Als Stub ganz gut. Behalten. --Muvon53 14:52, 25. Jan 2006 (CET)
Mitlerweile akzeptabel. Behalten. -- Timo Müller Diskussion 20:23, 25. Jan 2006 (CET)
  • Da es sich bloß um eine Unterart handelt, kann man nicht so viel Neues schreiben, immerhin wird die Farbe in zwei Bildern und im Text gut dargestellt:-). Der Antragsteller selbst hat sich auch um den Ausbau verdient gemacht. Daher: behalten. --Regiomontanus 20:41, 25. Jan 2006 (CET)
  • behalten, man muss ja nicht immer ganze A4 Seiten vollkriegen. Und in den besten Enzyklopädien gibt es Einzeiler. Link zur Art ist vorhanden.

Kein Nutzer, Krulle, 14:30 CET, 26. Jan. 2005

Phantasmagoria (Gelöscht)

keine Informationen bis auf den Günder.--Klever 18:59, 22. Jan 2006 (CET)

und der Firmenname stimmt auch nicht, sondern "Phantasmagoria Records" löschen --Wangen 19:40, 22. Jan 2006 (CET)

Der Begriff bedeutet sprachlich IMHO etwas anderes als eine Plattenfirma, der Eintrag unter dieser Sekundärbedeutung ist damit irreführend. löschen --Geiserich 23:54, 22. Jan 2006 (CET)

  • Keine Diskografie, kein Eintrag. Ähnlich wie bei Bands ohne Platten löschen --Jo The Gardener 12:04, 23. Jan 2006 (CET)
  • sehr, sehr mager -- bite SLA stellen --Hieke 13:53, 24. Jan 2006 (CET)

Internetportal_Geschichte_in_Braunschweig_(GiBS.info) (gelöscht)

Relevanz?--Klever 19:00, 22. Jan 2006 (CET)

Hinfort damit. Ich werde das Ding aber unter TU Braunschweig verlinken. --Quelokee abc ... xyz 19:56, 22. Jan 2006 (CET)
ja, da ist es gut aufgehoben, als Artikel völlig überflüssig, weg ists --ahz 21:37, 22. Jan 2006 (CET)

Toni Kroos (gelöscht)

Null Profieinsätze, und im Profikader der Hanseaten steht er auch net (s. Weblink)... --Ureinwohner uff 19:13, 22. Jan 2006 (CET)

B-Jugend und Amateur, 'Löschen--Syrcro.PEDIA® 19:37, 22. Jan 2006 (CET)
Im VereinsWiki integriert, hier Löschen Christian Bier 06:01, 23. Jan 2006 (CET)
--Aineias © 23:01, 31. Jan 2006 (CET)

Trichomen (Gelöscht)

Es existiert bereits ein Artikel "Trichom" und ein Redirect "Trichome". Dieser Artikel hier befaßt sich i.d.Hs. mit Cannabis, was mit dem Lemma primär wenig gemein hat. --Dr. Strangelove 19:14, 22. Jan 2006 (CET)

Beatles Revival Band (erl., bleibt)

Band erfüllt nicht die Relevanzkriterien. 0815 Coverband mit Promolink. --Freundlich 19:26, 22. Jan 2006 (CET)

  • erste professionelle Coverband -> behalten --Wangen 19:36, 22. Jan 2006

(CET)

25 Alben veröffentlicht, davon kann Amazon.de ein Dutzent lefern, steht im Lemma. LA überflüssig--Syrcro.PEDIA® 19:45, 22. Jan 2006 (CET)
Band ist bekannt. Nicht löschen! -- Kasselklaus 19:47, 22. Jan 2006 (CET)
Band erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien hinsichtlich Veröffentlichungen und allmusic Eintrag: Behalten --AT 19:52, 22. Jan 2006 (CET)
Troll-Antrag. Persönliche Geschmacksargumente wie "0815" sind kein Löschgrund. Bekannteste und älteste deutsche Coverband --Melly42 20:07, 22. Jan 2006 (CET)
0815 Bezieht sich auf die Krietrien die im Eext eingefügt wurden um nicht wieer eine Linkparade im Artikel zu erhalten. Älteste deutsche Coverband ist schon eine dreiste Lüge und da geb ich den Troll doch gerne zurück. --Freundlich 20:21, 22. Jan 2006 (CET)
Auf Coverband gibst du den Ratschlag, die homepage der Band anzusehen. habe ich gemacht. Die scheint die Relevanz doch zu bestätigen - oder? --Wangen 20:29, 22. Jan 2006 (CET)
wenn dich der Weblink stört, dann kannst du auch den nehmen www.germanrock.de (großes deutsches Online-Rocklexikon) Was die älteste deutsche Coverband betrifft, da mag es schon in den 1960er Jahren welche gegeben haben, aber die existieren vermutlich gar nicht mehr und haben auch nicht in dem Maße Tonträger veröffentlicht, wie es die Beatles Revival Band getan hat. Die Beatles Revival Band existiert seit 30 Jahren. --Melly42 20:37, 22. Jan 2006 (CET)
behalten, aber oben genannte Relevanz auch im Artikel sichtbar machen--Zaphiro 22:05, 22. Jan 2006 (CET)
allmusic steht jetzt in der Linkliste --Melly42 22:47, 22. Jan 2006 (CET)
Kurz zu den Statements und meinem Fehler: Ob eine Band bei Amazon Platten zum Verkauf anbietet, sagt nichts über deren Erfolg und tatsächlichen Verkaufszahlen aus. Hieran kann man nicht ersehen, ob die Band die Platten selbst druckt und darauf sitzen bleibt oder erfolgreich verkauft hat. Die Veranstaltungen auf der Homepage sind für eine "erfolgreiche Coverband" sehr dürftig, woher sich mir auch anhand ihrer Auftritte nicht zwingend die popularität und professionalität erschließt. Auch vor den Beatles wurde in Deutschland Musik gemacht und ebenso von Bands nachgespielt, daher kann wohl jeder nachvollziehen, dass es schon vorher Coverbands gab, die auch professionell agierten. Solche Seiten wie das Rocklexikon sollte man nun wirklich nicht hier als Referenz anführen. Allerdings hat AT volkommen Recht mit seiner Darstellung. Ich hatte aufgrund eines Copy & Paste Fehlers jedoch in allmusic keinen Eintrag finden können und daher habe ich aufgrund dieser falschen Voraussetzung die Band als nicht den Relevanzkriterien entsprechend eingeschätzt. --Freundlich 00:29, 23. Jan 2006 (CET)
Wenn selbst du die Gruppe nun als den Relevanzkriterien entsprechend ansiehst, können wir den LA ja ad acta legen. Die Diskussion ist jedenfalls eindeutig verlaufen. → Erledigt*. --kh80 •?!• 03:00, 23. Jan 2006 (CET)

Maris Sirmais (Gelöscht)

M.E. Substub, was meint ihr? --Dr. Strangelove 19:33, 22. Jan 2006 (CET)

Dasselbe. Der gesamte Artikelinhalt lautet: Musikalischer Leiter des Lettischen Staatschores "Latvija" und Gründer des lettischen Jugendchores "Kamer...". SLA als falscher stub. --MBq 21:09, 22. Jan 2006 (CET)
Offenbahr war dem Autor nicht mal der Name des angeblich bekannten Chores bekannt. --Uwe G.  ¿⇔? 00:22, 2. Feb 2006 (CET)

Max_Klante (Bleibt)

einem betrüger, wenn auch im großen Stil, fehlt es mE an Relevanz!--Christian Bier 19:56, 22. Jan 2006 (CET)

Betrüger können schon "wikipediawürdig" sein, wenn ich etwa an Robert Hoyzer denke. Max Klante scheint mir da aber auch in einer anderen Liga zu spielen. Die Millionen Mark, die da im Spiel waren, relativieren sich auch, wenn man bedenkt, dass wir von der Zeit der Inflation reden. Wenn, dann müsst noch deutlicher herausgestellt werden, dass Klante tatsächlich "exemplarisch" für diese Art des Kriminellen in den Zwanziger Jahren war. Einstweilen bin ich aber noch neutral.--Proofreader 20:08, 22. Jan 2006 (CET)

scheint damals ein begriff gewesen zu sein, zumindest wird er in einem zeitungsaufsatz von carl von ossietzky im titel erwähnt: "Ludendorff und Klante : 'wer bezahlt d. Lorbeerkränze?' ". --Bärski 02:13, 23. Jan 2006 (CET)

Behalten. Max Klante muss man nachgucken koennen, wenn man Dinge aus den oder ueber die wilden 20er liest.--Otfried Lieberknecht 13:06, 23. Jan 2006 (CET)

Behalten, aber ein bißchen Quellenangaben wären wünschenswert. Miastko 09:44, 27. Jan 2006 (CET)
Bleibt, biografische Angaben fehlen --Uwe G.  ¿⇔? 00:24, 2. Feb 2006 (CET)

Säkular (Bleibt)

etwas fürs Wikitionary und dort stehts auch schon, in WP abgedeckt durch die BKL unter Säkularisation--Christian Bier 19:59, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten Wo ist das Problem? BKLs oder Redirects sind bei Adjektiven Wikipedia-Standard, siehe kirchlich, deutsch, blöd, oder was auch immer. Wenn das Ding gelöscht wird, wird es vielleicht eins, zwei Monate dauern und dann entsteht da eine neue BKL. Dann stellst du einen neuen LA und wir haben einen ewigen buddhistischen Kreislauf von werden und vergehen. Naja, das hat auch was. -- Mkill 01:09, 23. Jan 2006 (CET)
Behalten Ich habe gerade Säkularkleriker eingebaut, was man schlecht unter Säkularisation beschreiben kann. --Neumeier 06:46, 23. Jan 2006 (CET)
@Mkill: Adjektive sind übrigens nicht Standard sondern sind im Regelfall unerwünscht. Nur in Ausnahmefällen, bei denen das Adjektiv eine eigene Bedeutung hat oder wenn nicht klar ist, was das zugehörige Substantiv ist, sollten die Adjektive eigene Artikel haben oder Redirects. Dieses hier aber behalten, da es mehrere mögliche passende Substantive gibt. --DaTroll 10:07, 31. Jan 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:27, 2. Feb 2006 (CET)

Heftigkeit (Gelöscht)

konfus--Wst quest. 20:09, 22. Jan 2006 (CET)

Stimmt. Mehr als eine reine Worterklärung wird da auch kaum draus zu basteln sein.--Proofreader 20:28, 22. Jan 2006 (CET)

sla 'Wirres Zeug'. --MBq 21:19, 22. Jan 2006 (CET)

Bei der Kategorie:Gymnasium in Brandenburg handelt es sich um eine nach Bundesländern bzw. Regionen aufgeschlüsselte Liste der Gymnasien; eine solche ist gerade gelöscht worden, da es sinnvoller ist, alle Gymnasien in der Kategorie "Gymnasien" einzuordnen.

@Anonymus: Wieso soll das sinnvoller sein? Bei der Unmenge Gymnasien halte ich eine Untergliederung für durchaus nützlich. --Hydro 21:17, 31. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Leśnica (Gelöscht)

Die 11 Ortschaften in der Gemeinde sind in der Navigatiosnleiste übersichtlich erfasst, eine Kategorie dafür ist höchst überflüssig. --ahz 20:21, 22. Jan 2006 (CET)

schnell löschen. --odder 12:30, 23. Jan 2006 (CET)

Voutta (Gelöscht)

Was ist an diesem Namen enzyklopädiewürdig? -Gerdthiele 20:35, 22. Jan 2006 (CET)

Dass ca. 50.000 Leute so heißen. Behalten -- Mkill 01:11, 23. Jan 2006 (CET)
  • Es gibt mindestens ein paar Tausend Familiennamen, die mindestens genauso interessant/uninteressant sind, aber die wollen wir nicht alle in der Wikipedia. Löschen --Neumeier 06:49, 23. Jan 2006 (CET)

Fetalmedizin (Gelöscht)

wenn es mit Pränataldiagnostik gleichzusetzen ist, genügt ein Redirect, zumal dieser Artikel hier voller Rechtschreibfehler steckt. -Gerdthiele 20:40, 22. Jan 2006 (CET)

Grundsätzlich ist Fetalmedizin etwas "mehr" als Pränataldiagnostik (nämlich zusätzlich Pränataltherapie), das geht aber aus dem Artikel in keinster Weise hervor. Lt. orientierender Googelei werden die Begriffe derzeit auch deckungsgleich angewandt, da es keine eingeführte Pränataltherapie zu geben scheint. Wenn nicht in den nächsten 7 Tagen ein Gynäkologe vorbeikommt und das klarstellt, schlage ich auch einen Redirect zu Pränataldiagnostik vor. --JHeuser 07:30, 23. Jan 2006 (CET)
  • @Jürgen Zustimmung. Der Sub-Stub taugt nichts, auch wenn es das Lemma gibt. Gruß -- Andreas Werle 15:38, 25. Jan 2006 (CET)
 Gelöscht--Uwe G.  ¿⇔? 23:04, 31. Jan 2006 (CET)

Flow (Hip-Hop) (Gelöscht)

Hier der komplette Text des Artikels (ohne den "Unverständlich"-Baustein): "Der Flow ist in der Hip-Hopszene das taktvolle Rappen über einen Beat." Weg damit, bitte. --Asthma 20:41, 22. Jan 2006 (CET)

Steht besser in Hip-Hop-Jargon, Redirect, zur HipHopKiddieSubStubVermeidung.--Syrcro.PEDIA® 20:56, 22. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, redirect unnötig da kein Link dahin --Uwe G.  ¿⇔? 00:31, 2. Feb 2006 (CET)

Liste der Fachgebiete (Gelöscht)

Diese Seite ist eigentlich nur eine überflüssige Liste und hat daher eigentlich keinen Nutzwert. Das Wikipedia-Portal bietet eine bessere Übersicht und Zugänglichkeit - Artikel nach Themen - Artikel nach Kategorien - Alphabetischer Index. Deshalb: Löschkandidat-- 84.147.133.233 20:42, 22. Jan 2006 (CET)

Die Liste finde ich nicht so schlimm, vielleicht benutzt sie jemand zur Planung neuer Artikel (ein paar rote Links sind drin). Irreführend ist allerdings der redirect Fachgebiet --> Liste der Fachgebiete, der muss weg. --MBq 21:00, 22. Jan 2006 (CET)
  • Behalten - Solange es keinen Artikel gibt, der beschreibt, was überhaupt ein Fachgebiet ist, bedarf es zumindest einer Liste. --Alkibiades 21:14, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Langsam kann ich verstehen warum manche, Listen ohne zu denken löschen wollen. Aber glücklicherweise zählt der Einzelfall. Ich verstehe den Sinn nicht Fachgebiete von was. Was sind die Kriterien um Fachgebietswürdig zu sein -- Jörgens.Mi Diskussion 21:21, 22. Jan 2006 (CET)
  • Löschen - Richtig, der Artikel ist völlig überflüssig; die Portale sind hilfreicher --84.148.71.99 11:25, 23. Jan 2006 (CET)
  • löschen Artikel ist konfus und ziemlich beliebig zusammengestellt --131.188.94.218
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:38, 2. Feb 2006 (CET)

Apply pictures (Gelöscht)

Erstens fehlt ein definierender Einleitungssatz, zweitens scheint das ganze eher Werbung zu sein. -Gerdthiele 20:43, 22. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 23:03, 31. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, kein Artikel --Asthma 20:50, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten - Hallo Asthma, ich glaube du hast eine andere Definition von Wörterbuch. Nach WP sind in einem Wörterbuch sprachbezogene Informationen. Hier ist es eine Begriffsdefinition/erklärung die ein Biologe noch erweitern sollte. Ich halte das für Wissen. -- Jörgens.Mi Diskussion 21:32, 22. Jan 2006 (CET)
    • leider wird hier nichts erklärt, in diesem Zustand löschen--Zaphiro 22:30, 22. Jan 2006 (CET)
  • noch etwas erweitert --Jörgens.Mi Diskussion 22:57, 22. Jan 2006 (CET)
das ist ein gültiger Stub. --Nina 00:46, 23. Jan 2006 (CET)
Ja, jetzt --Asthma 01:41, 23. Jan 2006 (CET)

Senseo (erledigt, bereits diskutiert)

WP ist kein Produktverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 20:56, 22. Jan 2006 (CET)

Senso sollte zumindest als REDIRECT behalten werden, da es mM nach die in D bekannteste Pad-Kaffeemaschine ist(Pad=pateniertes Abzock-Ding??), sollte aber vielleicht mit LA eins drunter im Lemma Pad-Kaffeemaschine ereint werden.--Syrcro.PEDIA® 21:13, 22. Jan 2006 (CET)
Wurde bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/24._November_2005#Senseo_(bleibt) diskutiert und entschieden, Löschantrag daher entfernt. Die Löschbegründung ist ohnehin unzulässig, da pauschal (siehe Löschregeln) und auf der unzutreffenden Annahme basierend, Artikel über einzelne Produkte oder Marken seien bei Wikipedia verboten. grüße, Hoch auf einem Baum 21:29, 22. Jan 2006 (CET)
  • Gibt es keine Möglichkeit das neutraler unter portionierte vorgefertigte Kaffemaschinen zu packen. Die Methode der Ausbeutung ist WP-würdig. Aber das ein Produkt den Sieg davonträgt ist schade. Es ist mit leider bewußt das es schon einen LA überlebt hat --Jörgens.Mi Diskussion 21:40, 22. Jan 2006 (CET)

Nespresso (bleibt)

WP ist kein Produktverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 20:56, 22. Jan 2006 (CET)

  • la entfernt, s.u. --MBq 21:52, 22. Jan 2006 (CET)

Es wäre natürlich geboten, diese Markennamen (Senseo, Nespresso usw.) unter einem geeigneten Lemma gemeinsam abzuhandeln, z. B. Kaffepad. So ist das alles doch sehr fragwürdig. Rainer ... 01:02, 23. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: Gerade gesehen, was da noch kommt. Au weia!. Rainer ... 01:06, 23. Jan 2006 (CET)

Bryan Berg (Gelöscht)

Wurde offensichtlich irgendwann geboren und baut Kartenhäuser. Für das Wissen dieser Welt nicht relevant --Bahnmoeller 21:00, 22. Jan 2006 (CET)Ist aber ein Weltrekord halter und baut net irgendwelche kartenhäuser

Fachgebiet (Gelöscht)

Ist nur ein redir auf Liste der Fachgebiete. Die Funktion "Links auf diese Seite" zeigt, dass der redirect vom Lemma auf die Liste (vgl. LA weiter oben) User irreführt. Z.B. möchte jemand beim Lesen von Kreisbrandmeister wissen, welche Fachgebiete dieser haben kann. Lemma sollte rot werden --MBq 21:05, 22. Jan 2006 (CET)

  • Behalten - Solange es keinen Artikel gibt, der beschreibt, was überhaupt ein Fachgebiet ist, bedarf es zumindest eines Redirects auf die Liste. Besser wärs natürlich, wenn einer hierzu einen Artikel schreiben könnte. --Alkibiades 21:15, 22. Jan 2006 (CET)
...und um diesen Einen anzulocken, sollte der Begriff überall rot sein. --MBq 21:32, 22. Jan 2006 (CET)

Löschen. Redirects sind für die nämliche Bezeichnung ein und derselben Sache. Eine Aufzählung von Fachgebieten ist aber keine Erklärung was ein Fachgebiet nun ist. ((ó)) Käffchen?!? 07:44, 23. Jan 2006 (CET)

  • Löschen sowohl Fachgebiet als auch Liste der Fachgebiete - sehe bei beiden keinen Sinn 84.147.154.130 16:33, 27. Jan 2006 (CET)

Milka LA unzulässig

WP ist kein Produkt- bzw. Markenverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 21:04, 22. Jan 2006 (CET)

Allerdings hat die Milka-Schokolade (im Gegensatz zu Spressino) eine gewisse Geschichte und somit Relevanz. Das Gilt auch für Nivea und alles andere was unten steht. Löschtroll... behalten --magnummandel 21:15, 22. Jan 2006 (CET)

Moment - die Begründung war WP ist kein Produktverzeichnis und nicht Spressino hat keine Geschichte. Ich führe nur das fort, was begonnen wurde. Ja klar, es ist leichter jemanden als Löschtroll zu bezeichnen, als sachlich zu diskutieren. MSCL 21:23, 22. Jan 2006 (CET)

Allerdings wiegen gewisse Argumente schwerer als andere. Der Rest steht auf Deiner Diskussionsseite. Allmählich erweckst Du auch bei mir den Eindruck einer beleidigten Leberwurst... --magnummandel 21:25, 22. Jan 2006 (CET)

Falls du Milka (Marke) stimmen solltest, so stimme ich mit "behalten". Die zitierte Präzedenzentscheidung lässt sich mE nur bedingt verallgemeinern. Nicht jede Marke gehört gelöscht. --Alkibiades 21:18, 22. Jan 2006 (CET)

Da in Milka kein LA drinsteht gibt es auch keinen - LA unzulässig - behalten --Bahnmoeller 21:34, 22. Jan 2006 (CET)

Bei Milka (Marke) nehme ich ihn raus. --MBq 21:43, 22. Jan 2006 (CET)

Nivea (bleibt)

WP ist kein Produktverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 21:06, 22. Jan 2006 (CET)

  • Behalten - Begründung siehe oben bei Milka. --Alkibiades 21:19, 22. Jan 2006 (CET)

Marke mit langer Tradition - bei vielen auch ein Gattungsbegriff wie Tempo, Fallerhaus oder Kleenex. Was ganz anderes als die diversen Schokoriegel etc. - behalten --Bahnmoeller 21:37, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten. auch die anderen Produkte - diese LAs sind allesamt lächerlich. --Gerbil 21:42, 22. Jan 2006 (CET)
  • la entfernt, keine löschregelkonforme begründung --MBq 21:46, 22. Jan 2006 (CET)
  • behalten --Atamari 22:19, 22. Jan 2006 (CET)

Odol (bleibt)

WP ist kein Produktverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 21:08, 22. Jan 2006 (CET)

Könnte es vielleicht sein, dass es sich bei diesem und vorigen LAs um reine Rache-Aktionen nach der Löschung des von MSCL angelegten Artikels handelt? Geht mir nur so durch den Kopf... --A.Hellwig 21:18, 22. Jan 2006 (CET)

Fast 120 Jahre Markenname - behalten --Bahnmoeller 21:39, 22. Jan 2006 (CET)

  • la entfernt --MBq 21:46, 22. Jan 2006 (CET)
Gab es diese LA's bei alten Markennamen nicht schon einmal im vergangenen Jahr? Da scheint ein LA-Troll sein Unwesen zu treiben. behalten --172.176.251.128 21:53, 22. Jan 2006 (CET)

WP ist kein Produktverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 21:15, 22. Jan 2006 (CET)

Dieser Artikel ist wirklich dünn und wiederholt fast nur das wir ohnehin schon wissen --Bahnmoeller 21:41, 22. Jan 2006 (CET)

Stimmt. Allerdings ist es trotzdem ein gültiger Stub und die Existenz seit 1968 macht es meiner Meinung nach auch relevant. neutral --magnummandel 21:46, 22. Jan 2006 (CET)
  • la entfernt --MBq 21:48, 22. Jan 2006 (CET)

WP ist kein Produktverzeichnis - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2006#Spressino_.28Gel.C3.B6scht.29 MSCL 21:18, 22. Jan 2006 (CET)

  • la entfernt. WP enthält durchaus Produkte, allerdings nur solche, nach denen Personen mit lexikalischem Interesse (WP:RK) suchen könnten. --MBq 21:50, 22. Jan 2006 (CET)

Alexander Ness (gelöscht)

Blasmusikkompositionen, "von denen ein paar im Internet zum Download angeboten werden" - das reicht leider noch nicht ganz für einen Eintrag im Lexikon. --logo 21:29, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo! Warum wollen Sie den Artikel entfernen? Meine Website hat am Tag 120 Besucher. Ich denke das sollte doch bereits für einen Eintrag auf Wikipedia.org ausreichend sein? P.S: Ich habe bei Jeanette Biedermanns Eintrag übrigens einen Fehler entdeckt und diesen korrigiert. Jeanette ist nicht 2004 bei GZSZ ausgestiegen sondern bereits 2003! lg Alex

Schau mal hier: [[26]]. logo 21:48, 22. Jan 2006 (CET)

wiedergänger [27]
gelöscht & gesperrt...Sicherlich  Post  22:20, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Logo!

->>>eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung aufzuweisen hat

ich bin der auffassung dass ein paar meiner songs herausragend sind. jedenfalls hat jörn schlönvoigt meinen fansong auch auf seine offizielle fanseite zum download bereitgestellt. ich will mit meinem eintrag in wikipedia.de keinesfalls werbung für meine homepage machen. 120 besucher täglich reichen für eine nicht kommerzielle seite. letztendlich es ist eure entscheidung ob ihr den artikel wieder entfernt oder abändert.

So und was spammst du dann weiter rum? Kurze Pause ist nun angesagt. --ahz 01:06, 23. Jan 2006 (CET)

Beebus (Gelöscht)

Werbung, irrelevant, und zudem URV von der genannten Webseite. -Gerdthiele 21:36, 22. Jan 2006 (CET)

Commentar:

DIESER ARTIKEL MUSS BLEIBEN!
Er wird von einer ganzen Community getragen und ist nicht die Spinnerei eines einzelnen.-

Dabei reicht der musikalische Regenbogen unter guten Wetterbedingungen von funky-house und chill-in bis boom-freak-out. Unter schlechten von deep instrumental ambient bis jazzy-Zigarettenqualm. Wirres Zeug... mag sein: von einer ganzen bekifften Community. SLA --MBq 22:03, 22. Jan 2006 (CET)

Bekaa-Ebene (hier erledigt, QS)

Sehr interessant, leider fehlt hier eine wesentliche Information. Um welches Land handelt es sich? Da der Artikel ohnehin sehr sehr kurz ist, besser weg und einen Neuanfang wagen. --MacPac Talk 21:36, 22. Jan 2006 (CET)--MacPac Talk 21:36, 22. Jan 2006 (CET)

Das ist, wie unschwer anhand der spärlichen Informationen zu erraten ist, der Libanon. Ist aber sehr dürftig und ein Fall für die QS --Bahnmoeller 21:55, 22. Jan 2006 (CET)

  • behalten - erweitert, aber immer noch Fall für die QS -- Jörgens.Mi Diskussion 21:59, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, so kann man es zumindest behalten. Ich habe LA zu QS umgewandelt. Danke. --MacPac Talk 22:01, 22. Jan 2006 (CET)

Ebersgöns (Bleibt)

Es wird nur schwer deutlich, worum es sich hier handelt. In der Form nicht haltbar.--MacPac Talk 21:46, 22. Jan 2006 (CET)

  • Bearbeiten - Es scheint sich hier um einen Artikel über eine Ortgeschichte (zeittafel) zu handeln. Viel Information, noch kein Wissen. Das ganze muß gegliedert werden sonst ist es leider nicht zu gebrauchen.

Hab es jetzt zumindest nach Jahreszahlen unterteilt. Berichte seit 777 bis 1996, sbsolut faszinierend. Aber daraus einen Artikel machen ist sehr viel Arbeit für einen Fachmann -- Jörgens.Mi Diskussion 22:02, 22. Jan 2006 (CET)

Ist wie Kirch-Göns und Pohl-Göns ein Dorf und ein Stadtteil von Butzbach -- Cherubino 23:29, 22. Jan 2006 (CET)

wobei die erste Version arg nach URV aussieht, abgescannt und per Texterkennung eingelesen von [28] -- Cherubino 23:48, 22. Jan 2006 (CET)
  • Weitere Bearbeitung wünschenswert, erst einmal nicht löschen, es sei denn, daß URV vorliegt. --Geiserich 23:50, 22. Jan 2006 (CET)
  • Bei dem URV? bin ich mir nicht sicher, da der einstellende Benutzer wie der Author des "Datenvolumens" heißt. Ich tippe eher darauf, das er unerfahren im WP ist und nicht weis wie ers machen soll --Jörgens.Mi Diskussion 12:51, 23. Jan 2006 (CET)
  • Falls URV für Urheberrechtsverletzung steht: Es ist deffinitiv keine, da der Artikel mit "OK" des Authors in Wikipedia eingestellt wurde.
das OK muss auf der Diskussionseite des Artikels dokumentiert werden! -- 172.178.208.194 22:12, 23. Jan 2006 (CET)
  • Ist jetzt im Artikel dokumentiert
  • behalten Interessanter Artikel, der u.a. die Dorfgeschichte wiedergibt. Sowohl Inhalt als auch Form des Artikels werden von Tag zu Tag besser. Mr.Black
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:42, 2. Feb 2006 (CET)

DZT (gelöscht)

Einge Begriffsklärung mit nur einem Begriff scheint mir sehr überflüssig. Dann kann man den Begriff ja auch direkt definieren - wenn man Ahnung hat. sonst sollte man es lassen. -Gerdthiele 21:47, 22. Jan 2006 (CET)

ACK, das ist ein falscher stub und damit schnellöschfähig: DZT ist die Abkürzung für Deutsche Zentrale für Tourismus --MBq 21:55, 22. Jan 2006 (CET)

MET (Begriffsklärung) (gelöscht)

Bisher waren Met (Begriffsklärung) und MET (Begriffsklärung) zwei verschiedene Artikel. Weil das nur die Leute verwirrt, habe ich letzteren komplett an ersteren angehängt. Der alte kann gelöscht werden. --CKA 21:47, 22. Jan 2006 (CET)

Musst aber vorher noch diese Links umbiegen. --MBq 21:58, 22. Jan 2006 (CET)
wenn's weiter nix ist... *bastel* --CKA 21:59, 22. Jan 2006 (CET)
...ok, und jetzt schreibe ich gerne für Dich {{Löschen}} rein - vielen Dank, CKA --MBq 22:08, 22. Jan 2006 (CET)

Drazen_Budisa (erledigt, überarbeitet)

Relevanz wird hier nicht deutlich. Ist er in einer bedeutenden Partei, bzw. hat er eine bedeutende Postition inne (gehabt), wurde Werke von ihm veröffentlicht und erfüllen sie die Relevanzkriterien? Bitte nachtragen oder löschen.--MacPac Talk 21:47, 22. Jan 2006 (CET)

Hab mal ein wenig erg.--Syrcro.PEDIA® 11:10, 23. Jan 2006 (CET)

So darf er selbstverständlich bleiben. Vielen Dank für deinen Einsatz. --MacPac Talk 14:18, 23. Jan 2006 (CET)

Kassenrecht_Rheinland-Pfalz (gelöscht)

Scheint ein reiner Gesetzes- bzw. Verordnungstext zu sein. Sehe keine enzyklopädische Relevanz.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:48, 22. Jan 2006 (CET)

Faktoid aus dem Verwaltungsrecht in Jursprech. Auf Deutsch: Alle Ein- und Auszahlungen der Behörde müssen über die Kassenabteilung laufen und dieser schriftlich angeordnet werden. Ist auch in anderen Bundesländern so geregelt. Kann weg --MBq 22:51, 22. Jan 2006 (CET)

Das ist aus einem Skript zu einem Kassenrechts-Lehrgang entnommen. Löschen, auch wenn ich dem Thema gegenüber eine gewisse Affinität verspüre. ((ó)) Käffchen?!? 07:49, 23. Jan 2006 (CET)

  • Taugt nichts, weg damit. --Forevermore 20:30, 23. Jan 2006 (CET)
Gelöscht. --Lyzzy 20:13, 29. Jan 2006 (CET)

Nord_Nord_Muzikk (gelöscht)

Die Frage ist, ob ein Undergroundlabe relevant ist, das in den letzten 7 Jahren vier CDs releast hat.--MacPac Talk 21:51, 22. Jan 2006 (CET)

  • so kein Artikel, ein Halbsatz mit Discographie, schnelllöschen, Relevanz wird nicht deutlich--Zaphiro 21:59, 22. Jan 2006 (CET)
Gelöscht. --Lyzzy 20:09, 29. Jan 2006 (CET)

Spacenations (erledigt, Wiederkehrer)

Mit Erlaub das selbe Programm, wie bei allen Browserspielen. Man sollte diese zusammenfügen, aber einzelne Artikel halte ich für plump, bzw. Werbung. Außerdem wird hier nicht erklärt, dass es sich um ein Browserspielt handelt, sondern nur erwähnt, dass es ein Onlinespiel ist. Der Artikel ist schwach, das Spiel nicht sooo bedeutet, daher kann es weg.--MacPac Talk 21:55, 22. Jan 2006 (CET)

Scary_Movie_4 (gelöscht)

So ist das kein Artikel. Kaum brauchbare Informationen.--MacPac Talk 21:56, 22. Jan 2006 (CET)

  • Glaskugel und kein Artikel schnelllöschen--Zaphiro 22:00, 22. Jan 2006 (CET)
    • Ditto, weg --AN 09:45, 23. Jan 2006 (CET)
      • Inzwischen sind IMO genügend Informationen vorhanden, behalten --Damn it 22:02, 23. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, da sich von drei Absätzen zwei darauf beschränken zu erklären was in Scary Movie respektive den beiden Nachfolgern gemacht wurde. Der dritte Absatz ist die IMDb-Schauspielerliste in Form von Fliesstext. --Sovereign 00:41, 25. Jan 2006 (CET)
  • Besteht, abgesehen von einer Darstellerliste, aus bloßem Geschwätz. Löschen --Gledhill 08:44, 28. Jan 2006 (CET)
Gelöscht. --Lyzzy 20:08, 29. Jan 2006 (CET)

Benten (Band) (gelöscht)

Existiert seit einem halben Jahr, hat keine Veröffentlichung. --logo 21:58, 22. Jan 2006 (CET)

klar Bandspam: löschen--KV28 08:00, 23. Jan 2006 (CET)

Löschen. --Dr. Strangelove 10:12, 23. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. --Lyzzy 20:02, 29. Jan 2006 (CET)

Eine Fraktion in einer Studentengemeinschaft halte ich nicht für relevant genug für einen eigenen Artikel. GGf. im Hauptartikel erwähnen, als eigenen Artikel löschen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:01, 22. Jan 2006 (CET)

  • ich habs befürchtet, ich konnte den roten link einfach nicht unangeklickt lassen ;-). wenn ich dazugeschrieben hätte wo die fraktion überall beteiligt war wärs klarer gewesen, dass sie relevant ist. war sowohl an der bundesvertretung als auch mehrmals in der Universitätsvertretung für Wien (was eine der größten Unis im deutschen sprachraum ist , an die 100.000 studis). aber ich sehe ohnehin keine gefahr, dass der beitrag gelöscht wird, ich denke es ist ein brauchbarer stub der hoffentlich bald ausgebaut wird ;-). Subversiv-action 23:54, 22. Jan 2006 (CET)
  • äähm, als stub natürlich behalten, die anderen haben auch Artikel sieht bei den deutschen auch nicht anders aus, Löschantrag unzulässig--Zaphiro 22:09, 22. Jan 2006 (CET)
  • Natürlich behalten, ich glaube, da hat der LA-Steller in bisschen ungenau gelesen, worum es geht. Passiert mir aber auch manchmal, ich bin da nachsichtig. ;) --Scherben 22:14, 22. Jan 2006 (CET)
    • was heißt eigentlich "Studentengemeinschaft", es handelt sich um "die gesetzliche Vertretung der Studierenden der österreichischen Universitäten"--Zaphiro 22:15, 22. Jan 2006 (CET)
OK, wegen der allgemeinen Empörung eine neue Löschbegründung;-): Der Artikel ist ein reiner Linkkontainer.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:16, 22. Jan 2006 (CET)
wie gesagt ein Stub, es fehlen Gründungsdaten, Geschichte etc, aber behaltbar und ausbauen--Zaphiro 22:20, 22. Jan 2006 (CET)

Richtig- er ist derzeit noch ein Stub (sollte ausgebaut werden)- aber relevant ist er auf jeden Fall! Unbedingt behalten! --Dein Freund der Baum 23:11, 22. Jan 2006 (CET)

Behalten. Gültiger Stub, Relevanz vorhanden. --Georg Messner 00:06, 23. Jan 2006 (CET)

behaltbar ist der richtige Ausdruck, aber erst wenn der nach 7 Tagen besser auszieht! Tschüß --Roderich 10:41, 23. Jan 2006 (CET)

behalten - Die Organisation an sich ist auf jeden Fall relevant, da sie auch in der Bundes-ÖH vertreten ist. Wäre aber auf jeden Fall schön, wenn sich noch wer findet, der den Artikel ausbaut. --Rafl 11:08, 23. Jan 2006 (CET)

7 Tage, wenn er dann besser aussieht behalten, ansonsten löschen. Wikipedia sollte nicht zur Sammlung von Stubs werden, wo nichtmal die fachliche Korrektheit gewährleistet werden kann. --Jeldrik 16:56, 23. Jan 2006 (CET)

  • Auf seiner Homepage nennt sich der Verband allerdings "KSV - Kommunistischer Student.innen.verband". Vielleicht besser dorthin verschieben? (Dann fällt wenigstens das BInnen-I weg ;-)) --Exxu 19:56, 23. Jan 2006 (CET)
Die amtliche Schreibweise ist ungeachtet der Website die mit dem Binnen-I. Sorry. ;) --Georg Messner 12:24, 24. Jan 2006 (CET)

behalten Eichhörnchen 21:34, 23. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:46, 2. Feb 2006 (CET)Relevanz sehe ich gegeben, aber der Eintrag ging kaum über die Worterklärung hinaus. Artikelwunsch. Wenn jemand einen Artikel darüber schreiben will, dann stelle ich die drei Zeilen gerne wieder her. --Uwe G. ¿⇔? 00:46, 2. Feb 2006 (CET)

für was gibts dann jetzt überhaupt ncoh löschdiskussionen wenn die admins eh machen was sie wollen ? Subversiv-action 14:57, 2. Feb 2006 (CET)
OK, Bleibt 

Du hast Recht ich überantworte ihm mal der QS, solche Linkcontainerartigen und grenzwertigen Stubs halte ich jedenfalls für Schandflecke, aber vielleicht tut sich ja was, ich setze ihn mal auf meine beobachtungsliste --Uwe G. ¿⇔? 20:39, 3. Feb 2006 (CET)

Überwältigung (Gelöscht)

Ist ein reiner Wörterbucheintrag. Mag das jemand nach Wiktionary "rüberretten"? MfG --Flo89 22:12, 22. Jan 2006 (CET)

  • warum tut dies eigentlich nicht der Löschantragssteller? ansonsten eher löschen--Zaphiro 22:18, 22. Jan 2006 (CET)
weil ich nicht wirklich drüber nachgedacht habe *hüstel*, sorry sch*** kommentar --Flo89 22:22, 22. Jan 2006 (CET)

Diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Was bedeutet "reiner Wörterbucheintrag"? Ich habe mir mit einer prägnanten Definition Mühe gegeben und halte es für wichtig, dass der Begriff hier behandelt wird. Ergänzunge, etwa zu Verwendung, Herkunft, Auseinandersetzung mit dem Begriff, können schließlich jederzeit von jedermann/frau stattfinden. Ich dachte, das sei der Sinn von diesem Lexikon. -??? 80.171.47.151 22:43, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo! ich möchte dir das mit einem Auszug aus Was Wikipedia nicht ist erklären: Eine Enzyklopädie definiert sich gerade dadurch, Erklärungen zu liefern, die über die Beschreibung eines Wörterbuchs hinausgehen.(...) Für Wörterbucheinträge gibt es ein Schwesterprojekt, das Wiktionary. Siehe bitte dazu auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Daraus sollte hervorgehen, dass wir den Artikel in der jetzigen Form löschen müssten. Es ist dir allerdings freigestellt den Artikel noch zu retten, indem du einige Ergänzungen vornimmst, die ihn für eine Enzyklopädie relevant machen würden. Ich hoffe das reicht als Erklärung, sonst einfach nachfragen. MfG --Flo89 23:07, 22. Jan 2006 (CET)

Es wird nicht Überwältigung, sondern überwältigen beschrieben. Das Substantiv dient eher der Begriffsbildung. Reinster Wörterucheintrag, zudem unter falschem Lemma. Löschen --Pitichinaccio 23:19, 22. Jan 2006 (CET)

Der Artikel "Überwältigung" ist keinesfalls ein "reiner Wörterbucheintrag".

  • Im Artikel wird der Begriff erklärt und seine unterschiedlichen Verwendungen erläutert.
  • Der Begriff ist von allgemeiner Bedeutung und findet sich im Alltag. Auch in anderen Wikipedia-Artikeln taucht er auf, teilweise verlinkt.
  • Im Artikel verwendete Begriffe sind mit weiteren Wikipedia-Artikeln verlinkt.

Mit der Erfüllung dieser für einen Wikipedia-Artikel vorausgesetzten Kriterien geht der Artikel eindeutig über die Beschreibung eines Wörterbucheintrages hinaus und erfüllt die enzyklopädischen Vorraussetzungen. Zusätzlich weise ich darauf hin, dass

  • sich das Wiktionary bekanntermaßen verstärkt mit den Eigenschaften der Wörter an sich beschäftigt, also Wortherkunft, Aussprache, Silbentrennung etc., um die es im Artikel "Überwältigung" nicht geht.
  • spricht die Kürze eines Artikels laut Kriterien nicht gegen einen enzyklopädischen Eintrag.
  • Jedem freigestellt ist, den Artikel zu ergänzen.
  • sich in Wikipedia eine Vielzahl ähnlich aufgebauter Artikel finden.
  • sich die Definitionen korrekterweise auf das Substantiv "Überwältigung" beziehen, gleichwohl erläuternde Beispiele aus dem Alltag in der Ableitung als Verb, Adverb oder Adjektiv folgen.

Also bitte nicht löschen. Gruß, die Verfasserin --80.171.47.151 00:45, 23. Jan 2006 (CET)Nachtrag: Ich habe den Artikel soeben ergänzt, unter Anderem durch Verwendungsbeispiele des Substantivs "Überwältigung". 80.171.47.151 01:25, 23. Jan 2006 (CET)

Ohne mich der zu Sinn oder Unsinn des Eintrags zu äußern möchte ich anmerken, dass die Vervendung des Wortes "deshalb" im zweiten Teil der Definition nicht korrekt ist. Es besteht kein kausaler Zusammenhang zwischen der Unfähigkeit, sich zu verteidigen und der Niederlage des Gegners;d.h. man kann auch einen unterlegenen Gegner überwältigen.--84.170.73.178 02:12, 23. Jan 2006 (CET)

An die Verfasserin: "Wikipedia ist kein Woerterbuch" ist so eines von diesen Zack-Bumm-Argumenten, aber hier ist es angebracht. "Ueberwaeltigung" ist ein Wort, von dem die meisten Sprecher des Deutschen glauben, dass sie wissen, es bedeutet. Das gaengige Wortverstaendnis zu explizieren, ist Sache eines Woerterbuchs. Wenn Du darueberhinaus ueber den Begriff "Ueberwaeltigung" enzyklopaedisch schreiben willst, dann kannst Du nicht einfach darlegen, was Deiner (wenn auch vielleicht gut durchdachten) Meinung nach "Ueberwaeltigung" ist, sondern Du musst einen Kontext finden -- z.B. einen rechtlichen, theologischen, philosophischen, psychologischen oder sonstigen wissenschaftlichen oder auf andere Weise relevanten Diskurs -- in dem Überwältigung als Begriff/Konzept eine Rolle spielt, und das musst Du dann beschreiben. Es ist nicht herabsetztend gemeint, aber den Benutzer einer Enzyklopaedie interessiert nicht, was Du (die IP 80.171.47.151) Dir unter der Sache vorstellst, sondern er will wissen, was sie in fuer ihn relevanten Kontexten bedeutet. Ob sich fuer den fraglichen Begriff ein geeigneter Kontext finden liesse, halte ich fuer zweifelhaft. Der Artikel sollte darum geloescht werden.--Otfried Lieberknecht 19:33, 23. Jan 2006 (CET)

Der "umstrittene" Artikel kann und soll sich schließlich entwickeln! Das geht ebenfalls nicht "Zack-Bumm"! Er wurde zwischenzeitlich weiter ergänzt. Ein Wörterbucheintrag folgt anderen Kriterien. In den Richtlinien heißt es: Der wesentliche Unterschied zwischen einem Sprachwörterbuch und einer Enzyklopädie besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch lexikalische Einheiten (Wörter, Redewendungen) erklärt und eine Enzyklopädie Begriffe, Sachverhalte und Gegenstände (Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen...).; Sehr kurze Artikel müssen keinesfalls unzureichend sein, allerdings sind gewisse Voraussetzungen an sie zu stellen. Ein solcher kurzer Artikel wird in Wikipedia Stub (engl. für Stummel, Stumpf) genannt. Weitere Kriterien sind Allgemeininteresse, Sekundärquellen (hier durch den Zitate- Link erfolgt), Mindestumfang (wobei es gerade bei neuen Artikeln auch so genannte Stubs geben darf] sowie Verlinkungen mit anderen Wikipedia-Artikeln. Es gibt in Wikipedia viele noch weitaus gefasste Artikel, manche mit weniger informativen Inhalten, die sich ebenfalls entwickeln dürfen und nicht einfach gelöscht werden. --213.39.145.31 22:13, 23. Jan 2006 (CET)

  • "Zack-Bumm" Behalten - der Artikel ist OK! Matt1971 ♫♪ 07:24, 24. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wurde weiter ergänzt. Schon mal erlebt, dass ein Obstbaum schon Früchte trägt, bevor die Blüten da waren?--80.171.47.4 11:32, 24. Jan 2006 (CET)

  • Typischer Fall: Ein allgemeinverständlicher Begriff wird nicht erläutert (wozu auch kaum Bedarf besteht), sondern zum Anlass genommen, allerlei zu schreiben, was einem im Zusammenhang mit ihm so einfällt – hier vor allem zum Thema Psychologie (warum ausgerechnet?), was den definitiv falschen Eindruck erweckt, es handele sich um einen psychologischen Fachausdruck (und nebenbei einen militärischen). Das könnte man beliebig ausweiten, z. B. noch die ästhetische Überwältigung usw. usf. hinzufügen, aber davon würde es nicht besser. Die Lemmata von Wikipedia-Artikeln sind Themen und nicht Anlässe. Rainer ... 16:03, 24. Jan 2006 (CET)
An die Verfasserin: Irgendwie dringt die Botschaft bei Dir nicht durch, also sag ich's noch mal eine Spur deutlicher: Mach Dir bitte erst einmal klar, in was fuer einem Genre Du hier publizierst. Was Du ueber "Ueberwaeltigung" Dir so denkst (und was in "uns" sich bei einer "Ueberwaeltigung" Deiner Meinung nach abspielt), ist enzyklopaedisch nicht relevant. Wenn Du nicht nachweisen kannst, dass der Begriff in der Psychologie oder sonstwo eine nachschlagenswerte Rolle spielt (und Du nicht diese Rolle statt Deiner persoenlichen Ansichten referierst), muss der Artikel ganz eindeutig wieder geloescht werden. In Ermangelung eines relevanten Kontextes ist auch kuenftige Behebung der Irrelevanz nicht zu erwarten. Wenn Du eine Sache von vorneherein in den Sand setzt, kann da kein Obst dran wachsen. Vielleicht sollten wir die Liste der Zack-Bumm-Regeln um eine weitere ergaenzen: Die Wikipedia ist kein Forum fuer Besinnungsaufsaetze.--Otfried Lieberknecht 09:47, 25. Jan 2006 (CET)

Löschen: Wikipedia ist kein Medium zur Mission Ungläubiger. Völlig einseitig verfasst und so unbrauchbar. Stern 17:35, 27. Jan 2006 (CET)

Also da bin ich nich für! Der Artikel ist doch okay, sogar richtig gut! Eine Missionierung oder Einseitigkeit oder einen Besinnungsaufsatz sehe ich darin auch nicht. Ich dachte, der Löschantrag sei längst veraltet. Da kann einem selbst ja regelrecht die Schreiblust vergehen. :-( Löschen fänd ich ganz doof! --89.51.23.197 23:56, 27. Jan 2006 (CET)

Durch staendigen Ausbau und Ausschmueckung mit Bildern wird das Problem nicht geheilt, dass hier ein Ausdruck als Lemma fuer die Beschreibung von Sachverhalten aus Themengebieten der Psychologie und Religionspsychologie verwendet wird, nicht weil der Begriff in diesen Faechern erwiesenermassen als Fachterminus bereits relevant waere und die inhaltlichen Betrachtungen der Verfasserin dort schon von jemand vertreten worden waeren, sondern offenbar allein darum, weil die Verfasserin (oder deren Fortsetzer, falls die IPs zu mehreren Autoren gehoeren) den Begriff irgendwie sehr erhellend findet und ihre persoenlichen Gedanken unter das Volk bringen moechte. Im Wiki-Jargon nennt man das Begriffs(er)findung und Theorie(er)findung, und Artikel, bei denen das zutrifft, werden geloescht. Also nochmals die Aufforderung: anstatt hier unter wechselnden IPs die Loeblichkeit des Artikels zu bekraeftigen, nenne oder nennt bitte Ross und Reiter, d.h. gib/gebt zu den einzelnen Themengebieten an:
  • Wer operiert in der Psychologie mit dem Terminus "Ueberwaeltigung" und wo sind die als "psychologische Aspekte" "unserer" emotionalen Prozesse dargelegten Betrachtungen in der psychologischen Fachliteratur publiziert? Etwa in den drei am Schluss des Artikels aufgefuehrten Publikationen (gar bei Uexküll???)?
  • Wer operiert in der Religionspsychologie oder Theologie mit dem Begriff "Ueberwaeltigung", und woher stammen die vielen, wie Zitate in Anfuehrungszeichen gesetzten Aussagen wie z.B. die theologisch groteske Gleichsetzung von Erbsuende mit "Schuld des Menschen durch sein Menschsein"? Um solchen Quatsch in der Wikipedia verbreiten zu duerfen muss man schon einen relevanten Urheber angeben koennen!
Wenn diese Nachweise nicht erbracht werden, gehoert der Artikel geloescht.--Otfried Lieberknecht 06:29, 28. Jan 2006 (CET)

@ Otfried Lieberknecht:

  • Ja, in den angegebenen Büchern und "gar bei Uexküll" wird in der Tat "mit dem Terminus "Ueberwaeltigung" operiert".
  • In der Auseinandersetzung mit Bereichen der Theologie wird ebenfalls in der Tat "mit dem Terminus "Ueberwaeltigung" operiert", u.a. bei Rudolf Otto sowie in der Quelle der Auseinandersetzung selbst, der Bibel.
  • Auch in der philosophischen oder literarischen Auseinandersetzung mit der Welt oder dem Menschen taucht der Begriff "Überwältigung" immer wieder auf, etwa bei Nietzsche (siehe Zitatelink).
  • Die Mythologie, ob nun griechische, römische, germanische etc. ist nachweislich geprägt von stetiger Überwältigung.
  • Der Umstand der "Schuld des Menschen durch sein Menschsein" infolge der so genannten "Erbsünde" geht aus der Bibel hervor und ist wiederkehrendes Thema im geschichtlichen, theologischen und philosophischen Kontext.

Im Übrigen finde ich Deine Behauptungen und Deine Ausdrucksweise verletzend.--213.39.150.81 10:18, 28. Jan 2006 (CET)

@Entscheidungskremium über den Löschantrag:

Inzwischen hat sich der Artikel weiterentwickelt und wurde durch Kapitel und Quellen sowie Verweise und Bebilderung ergänzt. Die Aussagen sind fundiert und belegt. Die Begründung für den Löschantrag, es handele sich um einen reinen Wörterbucheintrag, dürfte inzwischen weg fallen. Ich bitte darum, den Artikel zu erhalten. --213.39.150.81 10:18, 28. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Artikel lesenswert. Er gibt zumindest eine guten Überblick üpber das Thema, und es ist ja jedem freigestellt, fehlende Aspekte zu ergänzen statt sie zu bemängeln. Ich bin für stehen lassen. 80.171.126.161 11:28, 28. Jan 2006 (CET)

Ergänzung: Es geht schließlich um die Auseinandersetzung mit einem Begriff, das hat mit persönlicher Meinung nichts zu tun, auch wenn die ersten Beiträge für einen Artikel gezwungenermaßen persönlich, weil (wie hier ja vermutet wird) von einer einzelnen Person verfasst sind. Das Wiki funktioniert je schließlich so, dass erstmal jemand seinen persönlichen Wissensstand zu einem Thema in einen Artikel verfasst und dieser danach nach und nach von allen verbessert wird. Das geht natürlich nicht, wenn jeder Artikel sofort wieder gelöscht wird, weil er angeblich persönliche Meinungen enthält (wo eigentlich?) - so fängt jeder Wiki-Artikel einmal an! Vorschlag an die Löschfraktion: Verbessert den Artikel, wo er Eurer Meinung nach unzulänglich ist. Lasst ihn aber zumindest so lange stehen, bis er die Chance hat, sich zu entwickeln.Stehen lassen! 80.171.126.161 11:56, 28. Jan 2006 (CET)

@213.39.150.81: Tut mir leid, wenn Du meine Beitraege verletzend findest, aber wenn Du sie Dir von Anfang an durchliest, wirst Du wohl bemerken, dass ich mir zunaechst alle erdenkliche Muehe gegeben habe, Dir mit Samthandschuhen die Gruende darzulegen, warum Dein Artikel nicht enzyklopaedisch ist und es wohl auch nicht werden kann. Leider bin ich mit keinem einzigen Argument bei Dir geistig angekommen, wie auch Deine letzte Erwiderung zeigt. Du verstehst nicht, oder willst nicht verstehen, was der Unterschied ist zwischen einem Fachausdruck und einem Wort der Gemeinsprache, das selbstverstaendlich auch Wissenschaftler gebrauchen koennen, ohne es darum schon als Fachausdruck betrachten zu muessen. Dass ein Wort in der Bibel oder in Fachliteratur vorkommt, macht es noch nicht zu einem geeigneten Lemma. Dass die Sache, die Du darunter verstehst, Deines Erachtens die Mythologie "gepraegt" hat, ist ebensowenig ein Argument, solange Du nicht endlich den relevanten Fachdiskurs nachweist, dem Du diese Meinung entnimmst. Deine Behauptung Der Umstand der "Schuld des Menschen durch sein Menschsein" infolge der so genannten "Erbsünde" geht aus der Bibel hervor zeigt ueberdeutlich, dass Dir der Unterschied zwischen Deiner privaten Deutung der Bibel und der Wiedergabe einer Lehrmeinung offenbar nicht klarzumachen ist. Und das ausgerechnet bei einem Thema, das seit Paulus und Augustinus zu den schwierigsten in der Theologie ueberhaupt gehoert, und von dem vermutlich nicht einmal Luther Deine Meinung unterschrieben haette, dass sein Verstaendnis (oder gar Deines) sich jedem schon von selber aus der Bibel ergebe. Wenn Du fuer die in Anfuehrungszeichen gesetzten Steillen Deines Artikels keine Quellen anfuehrst, musst Du Dir den Vorwurf gefallen lassen, dass es sich um erfundene Pseudozitate handelst, mit denen Du Deinen persoenlichen Meinungen den Anschein verleihen willst, dass sie zitierfaehigen Quellen entnommen seien. Ob der Artikel "lesenswert" ist, wie IP80.171.126.161 findet, spielt im uebrigen hier keine Rolle, weil auch ein Besinnungsaufsatz lesenswert sein kann, ohne darum schon in eine Enzyklopaedie zu gehoeren. Es muss ja nicht alles, was man gerne lesen oder von anderen gelesen haben will, nur darum schon in der Wikipedia stehen.--Otfried Lieberknecht 12:51, 28. Jan 2006 (CET)
Sorry, wenn ich mich hier als Aussenstehender so reindränge, aber @Otfried Lieberknecht, den "Vorwurf, dass es sich um erfundene Pseudozitate handelt mit denen man einer eigenen persönlichen Meinung den Anschein verleihen will, dass sie zitierfähigen Quellen entnommen seien" muss sich m.E. niemand gefallen lassen. Es ist ein extrem schwerwiegender Vorwurf, und wer ihn erhebt, sollte besser gute Gründe dafür haben. Du unterstellst hier Fälschung und Böswilligkeit, und solltest dich nicht wirklich wundern, wenn ein derartiger Stil als verletzend empfunden wird. Im Übrigen ist das Argument, dass die meisten Leser des Deutschen wissen, was das Wort "Überwältigung" bedeutet, bzw. dass ein Wort der Gemeinsprache, dass selbstverständlich auch Wissenschaftler benutzen könne per definitionem ein Wörterbucheintrag ist, nicht wirklich stichhaltig. Das denken die meisten bei dem Wort Theorie auch. Aber wie Diskussionen zum Thema Evolutionstheorie ständig zeigen, wissen sie es eben 'nicht' -selbst Wikipedianer, die einfach nachschlagen könnten. Díe Tatsache, dass ein Wort in der Gemeinsprache und im wissenschaftlichen Diskurs verwendet wird, heisst nicht zwangsläufig, dass beides in gleicher Bedeutung geschieht. Zur Sache selbst habe ich keine Meinung, aber deine Begründungen sind nicht halb so stichhaltig, wie Du sie darstellst, mithin auch dein immer aggressiveres "Argumentieren", was zuletzt arg in den Bereich von unhaltbaren Unterstellungen abdriftet. --OliverH 17:51, 28. Jan 2006 (CET)
Und nochmals @213.39.150.81: Es trifft eben nicht zu, dass WP-Artikel mit einer persoenlichen Meinung anfangen, sondern Artikel zu Begriffen fangen damit an, dass man die wissenswerte Meinung anderer wiedergibt. Deswegen hat Bearbeitung hier auch keinen Zweck.--Otfried Lieberknecht 12:51, 28. Jan 2006 (CET)
  • Löschen v.a. der "psychologische" Teil ist (sorry) blablabla 84.147.150.58 17:11, 28. Jan 2006 (CET)

Ich gebe Dir Recht mit der Anmerkung zu den psychologischen Aspekten. Mir ist selbst aufgefallen, dass ich den Zusammenhang zu schwammig dargestellt habe. Ich hätte das gern noch verbessert. Auch um die Herkunft des Begriffs und um die Überwältigung als Ausdrucks- und Stilmittel in Kunst, Schauspiel und Architektur könnte der Artikel um manch interessanten Aspekt ergänzt werden und ich wäre gerne bereit gewesen, dazu einen Teil beizutragen. Allerdings ist mir die Lust inzwischen vergangen und ich finde es in dieser Diskussion wirklich bemerkenswert, was "Überwältigung" hier für ein großes Anliegend ist: Durch eine Totschlagpolitik, insbesondere durch die Position Liebknechts vertreten, soll hier eine Sache vereitelt werden, die sich selbst neutral präsentiert, die niemanden ärgern, sondern nur informieren will. Ich selbst habe in dem Artikel keine persönliche Meinung oder Wertung vertreten oder festgestellt, nur viele wissenswerte Facetten mit zusammengetragen, die die bemerkenswerte Vielschichtigkeit des Themas zeigen sollen. Aber ich schweife ab... Was ich sagen will ist, dass ich den Eindruck habe, dass in dieser Diskussion Leuten, die sich für den Artikel einsetzen, das Wort im Munde herumgedreht wird. Und zwar "überdeutlich" (dem Sprachschatz Liebknechts entliehen). Z.B. ist in manchen Pro-Argumenten von einem "persönlichen Wissensstand des Verfassers" oder von einem "Hervorgehen aus" die Rede - und schon wird es vom anscheinenden Oberlöschkommandanten klammheimlich zur "persönlichen Meinung" verdreht oder, in Fall 2, so getan, als wäre in der entsprechenden Passage behauptet worden, dass etwas wortgetreu hervorgehe (Schuld des Menschen durch sein Menschsein... eine Metapher für Sünde, die mir schon seit dem Komminionunterricht geläufig ist). Weiterhin wird so getan, als wäre es Motiv im Artikel, eine eigene Lehre zu verbreiten, obwohl ich nie gedachte, eine Sekte zu gründen, und das aus dem Text an keiner Stelle hervorgeht. Stattdessen werden im Artikel artig (oder ist das bei Wiki nicht der Art entsprechend? Nun, das mag sein, wenn ich mir einige hahnebüchenen Artikel hier anschaue, die allerdings keine "Löschkandidaten" sind.) und nachvollziehbar Zusammenhänge dargelegt, in denen Überwältigung als Phänomen eine große Bedeutung hat. Sollte man das unter den Tisch kehren? Also ich finds informativ! Es würde manche Leute wahrscheinlich umbringen, wenn sie eine einmal vertretene Meinung revidierten, vielleicht unterliegt ein Mancher von ihnen dem Zwang, sich in seinem alteingesessenen Arschbackenabdrucksrecht unumstürzlich zu geben, ich weiß es nicht. Die geschrieenen Vorwürfe des liebevollen Samthandschuhträgers Liebknecht "Begriffserfindung", "Theorieerfindung" kommen mir vor wie die Pointe einer schwarzen Komödie. Es fehlt nur noch, dass unter seinem Kommando die Ketzer "überwältigt" und auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Gruß. Die sich verabschiedende Hauptautorin (213.39.207.61 21:29, 28. Jan 2006 (CET))

Na sowas :Die die perfekte LA-Begründung !Zur Sache : Eine Sammlung von Beispielen, freien Assoziationen und gut verpackten guten Absichten ist eben kein guter Artikel Löschen--UliR 00:30, 29. Jan 2006 (CET)

Ich habe OliverH bereits auf seiner Diskussionsseite zu dem an mich gerichteten Vorwurf verletztender und unzumutbarer Unterstellung boeswilliger Faelschung geantwortet und will das hier darum nur kurz zusammenfassen. Strittig war hier, ob der Artikel neue Theoriebildung der Verfasserin wiedergibt oder relevante Fachmeinungen z.B. aus Psychlogie oder Theologie referiert. In diesem Zusammenhang wurde sie von mir aufgefordert, zu den im Artikel durch Anfuehrungszeichen als Zitate gekennzeichneten Aussagen Quellenangaben beizubringen. Der Aufforderung ist sie nicht nachgekommen, sondern bloss durch pauschale Verweise auf die Bibel und irgendwelche Kontexte ausgewichen ("Der Umstand... geht aus der Bibel hervor und ist wiederkehrendes Thema im geschichtlichen, theologischen und philosophischen Kontext"). Ich habe sie deshalb noch einmal darauf hingewiesen, dass sie sich den Vorwurf des Operierens mit Pseudozitaten gefallen lassen muss, wenn sie die Quellen fuer ihre angeblichen Zitate nicht nachweist. Das ist keine Unterstellung boeser Absicht -- wenn ich ueberhaupt etwas unterstelle, dann mangelndes Problembewußtsein verbunden mit Beratungsresistenz --, sondern es ist legitime und durchaus gebotene methodische Kritik. Auf die braucht niemand mit persoenlicher Verletztheit zu antworten, sondern man kann ihr muehelos und sachlich begegnen, indem man entweder nachpruefbare Quellenangaben liefert oder aber an den fraglichen Zitaten kenntlich macht, dass es sich eben nicht um Zitate handelt. Punctum.--Otfried Lieberknecht 14:06, 29. Jan 2006 (CET)

Diese Kernkritik habe ich aus den bisherigen Vorwürfen nicht herausgelesen, jetzt aber verstanden. Durch die Anführungsstriche wollte ich lediglich Textpassagen kenntzeichnen, die als Begriffe oder Themenbereiche in themenspezifischen Abhandlungen (siehe Quellenangabe jeweils am Kapitelende)behandelt werden. Ich habe die offenbar irreführenden Anführungsstriche an den entsprechenden Stellen soeben entfernt. --213.39.150.252 21:03, 29. Jan 2006 (CET)

Ich habe gerade festgestellt, dass weitere - unhaltbare - Vorwürfe hier zwar nicht mehr erwähnt werden, aber auf der Benutzer- Diskussionsseite von OliverH fortgeführt werden. Auf diese bin ich dort eingegangen. --213.39.154.21 09:50, 30. Jan 2006 (CET)

Ich kann nicht glauben, was hier vor sich geht! Wenn man sich als Autor eines Wikipedia-Artikels so etwas gefallen lassen muss, weiß ich, was ich nicht tun werde! Wie kann ein solcher Sozialkrüppel mit solch einem beispiellos respektlosen Betragen wie dieser Ottfried Lieberknecht Entscheidungsträger in der Wikipedia sein! Eine Schande! Der Artikel sollte erhalten werden! Ein Leser. --212.202.25.134 10:34, 30. Jan 2006 (CET)

Da die Art der Kritikäußerung hier bereits umfassend diskutiert wurde, wage ich einmal den Versuch, mich allein den Inhalten zuzuwenden. Vorausgesetzt, dass offenkundige verbale Tiefschläge nicht punkten werden, bleibt ein Argument übrig: Die "Relevanz als Fachterminus", um die es gehen müsse, sobald ein Begriff in einem fachlichen Kontext auftauche. Frage: Geht dieser Umstand in dieser Art unmissverständlich aus den Wikiregeln hervor und wo kann er nachgeschlagen werden? Im Artikel "Überwältigung" wird dieselbe offenkundig nicht als Fachterminus behandelt, vielmehr wird im jeweiligen fachlich relevanten Kontext, in welchem mit dem Begriff operiert wird, seine konzeptionelle Bedeutung herausgearbeitet und durch Quellenangaben nachgewiesen. Ist das bei Wikipedia ein KO-Kriterium? (Das würde allerdings implizieren, dass in Kürze eine groß angelegte Löschungsinvasion erfolgen müsste.) Da mir die Löschungskriterien nicht bekannt sind, kann ich mein Statement nur zum inhaltlichen Wert des Artikels abgeben: Lesenswert! Ich drücke die Daumen, dass der Artikel drin bleibt. --217.184.142.77 14:05, 30. Jan 2006 (CET)

Schoen, dass wir wieder sachlich werden koennen. Zur Frage: In den Relevanzkriterien ist nicht eigens geregelt, unter welchen Bedingungen wissenschaftliche Themen relevant bzw. nicht relevant sind (und dort ist natuerlich auch nicht festgelegt, dass nur wissenschaftliche Themen relevant sind). Auf der Hilfeseite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist zur Theoriebildung erlaeutert: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen." Das kann man so verstehen, dass es sich nicht lohnt, einen Artikel ueber die Bedeutung von "Ueberwaeltigung" in der Psychologie, Mythologie, Theologie etc. anzufangen, wenn sich nicht zuvor schon Wissenschaftler (oder auch populaere Medien) mit dieser Bedeutung beschaeftigt haben (und wenn man sich nicht zuvor schon mit ihren Darlegungen zum Thema "Ueberwaeltigung" beschaeftigt hat). Um sich zu vergewissern ist es natuerlich hilfreich, wenn man Darstellungen finden kann, in denen Ueberwaeltigung als Terminus definiert oder als Thema abgegrenzt wird, und/oder wenn man Publikationen findet, in denen der Ausdruck (oder eine aequivalente Benennung des Themas) an prominenter Stelle, z.B. im Titel oder in einer Kapitelueberschrift, und nicht bloss irgendwo beilaeufig verwendet wird, oder wenn das Thema dort auf andere Weise als wissenswert ausgewiesen wird. Wenn man dagegen keine derartigen Vorgaenger in der Wissenschaft (oder keine signifikante Praesenz des Themas und seiner theologischen, psychologischen etc. Perspektivierung in anderen Medien) auswertet, weil es sie nicht gibt oder weil man sie nicht eigens recherchiert hat, und man trotzdem einen Artikel zu dem Thema schreibt, dann handelt es sich naheliegenderweise um Theoriebildung. Deshalb meine wiederholte Bitte, geeignete Belege anzufuehren. Waere der Artikel durch Auswertung solcher Quellen entstanden, dann gehe ich mal davon aus, dass geeignete Belege hier bereits aufgetaucht waeren. Aber wer weiss, vielleicht tauchen sie ja noch auf.--Otfried Lieberknecht 17:35, 30. Jan 2006 (CET)

Die Belege sind doch eindeutig und für Jedermann ersichtlich erbracht. Wo genau ist das Problem? Benutzer:217.184.142.77, diesmal als --217.184.158.6 18:34, 30. Jan 2006 (CET) (Pin wechselt bei jeder Einwahl)

Wie Benutzer:217.184.142.77/Benutzer:217.184.158.6 exakt erfasst hat, geht es mir anhand der Quellen darum, Überwältigung in unterschiedlichen Kontexten zu erörtern, in denen sie als Prinzip oder konzeptionell eine relevante Bedeutung hat. Nur als Beispiel (für die anderen Bereiche -Mythologie und Theologie - bitte entsprechend übersetzen): Im Bereich Psychologie wird der Überwältigung im Laufe der Entwicklung immer wieder begegnet, es werden in den verschiedenen Entwicklungsstufen deshalb Mechanismen der Kontrolle und der Integration von Affekten entwickelt (die vorerst letzte ist die Adoleszenz). Damit haben sich nachlesbar nicht allein Freud, sondern eine Unzahl Anderer nach ihm befasst. Mit der Tatsache, dass der genannte Prozess der Integration nicht immer ganz so wünschenswert verläuft, befassen sich neben zahlreichen betroffenen Menschen viele Fachleute, die eine Reihe von Theorien und Methoden entwickelt haben, diesen Menschen zu helfen. In diesem Zusammenhang sollte die rational-emotive Therapie nach Ellis nicht unerwähnt bleiben, die besonders geeignet ist, Menschen zu helfen, die aufgrund dieser gestörten Integration tagtäglich von ihren Ängsten überwältigt werden. Sage mal jemand zu einem der zahlreichen Betroffenen (von denen einige nicht mehr unter uns weilen, die keines natürlichen Todes gestorben sind), die tagtäglich von Ängsten so stark überwältigt werden, dass sie womöglich nicht mal mehr imstande sind, allein Pinkeln zu gehen, dass "Überwältigung" als psychologisches Prinzip eine untergeordnete Rolle spielt! Fachleute wie Ellis, zuvor vor allem Jung oder sein Schüler Neumann teilen diese Ansicht jedenfalls nicht. Eigentlich ist es, wenn man von der Tatsache absieht, dass es darum geht, meinen Beitrag zu löschen, ja beinah ehrenhaft, dass mir eine eigene Theoriebildung zugetraut wird. Ich bin allerdings der Meinung, dass es schon zuviel Ramsch auf dem Markt gibt, wo alte Erkenntnisse oder bestenfalls eine Handvoll gesunder Menschenverstand als "neue" Theorie oder bescheidener "neue" Strategie verkauft wird. Mir geht es um so einen Blödsinn nicht. Ich trage in meinem Artikel nur Fakten zusammen und zeige anhand derer, wo und wie sich das Prinzip Überwältigung besonders hervorhebt, was damit zusammenhängt (z.B. im chr. Glauben die Gottesfurcht) und da, wo es interessant erscheint, auch wie damit umgegangen wird. --80.171.162.154 22:48, 30. Jan 2006 (CET)

Nein, es ist sind keinerlei Belege geliefert worden, nicht einmal aus den drei am Ende des Artikels angefuehrten Buechern -- Neumanns Buch zur Tiefenpsychologie, einem Sammelband zur "Integrierten" Medizin und einem psychologischen Ratgeber -- hat die Verfasserin bisher einen Beleg beigebracht, dass der Begriff "Ueberwaeltigung" dort eine herausgehobene Rolle spielt und die von ihr ausgebreiteten Inhalte dort zu finden sind. Die verlinkte Liste der Zitate belegt nicht mehr, als dass auch z.B. Freud und Charlie Chaplin das Wort "Ueberwaeltigung" (bzw. dessen engl. Aequivalent) kannten. Es ist nicht belegt, dass der Artikel in seiner Begrifflichkeit und seinem Inhalt eine vorgegebene Theorie wiedergibt, noch viel weniger macht er unterschiedliche Forschungsmeinungen kenntlich und stellt sie einander gegenueber. Er ist ganz einfach ein Sammelsurium von Gedanken, dass zwar in Ton un Stil Bekanntschaft mit psychologischer Literatur erkennen laesst, im uebrigen aber dieser einen Verfasserin zuzurechnen und nicht als identifizierbares Fachwissen (oder als Weltsicht einer bestimmten, nicht notwendig wissenschaftlichen Denkschule) zu erkennen ist. Nicht zuletzt darum weil "Ueberwaeltigung" ein Begriff ist, der sich mehr oder minder beliebig auf alles moegliche anwenden laesst, muss man bei diesem Thema auf Vermeidung eigener Theoriebildung bestehen. Aus meiner Sicht ist die Sache entscheidungsreif. Die 7-Tage-Frist ist abgelaufen, der Artikel ist aufgrund seines weiteren Ausbaus zwar nicht mehr als Woerterbucheintrag zu bewerten, und auch die inhaltlichen Maengel (bes. in den Aussagen zu "Mittelalter" und Christentum) und der nicht enzyklopaedische Stil ("Uns wurde gelehrt, dass wir uns vernuenftig verhalten sollen", "erhaben ueber unsere Gefuehle", "Verneinung unserer Gefuehle", "Gefühle lassen sich jedoch entgegen den Maßstäben, die unsere Gedanken errichten, nicht restlos kontrollieren") koennen noch keine Loeschung begruenden, da man dies ja notfalls noch ueberarbeiten koennte. Aber nach dem Augenschein und nach dem Verlauf der Diskussion (und der Artikelentstehung) ist m.E. offensichtlich, dass es sich um einen Fall von Theoriebildung handelt.--Otfried Lieberknecht 08:17, 31. Jan 2006 (CET)

Merkwürdiger Artikel, aber zur Relevanz des Lemmas ein paar Hinweise: Im Beutelsbacher Konsens, der für die Politische Bildung in Deutschland bindend ist, gibt es das Überwältigungsverbot, häufig gleichgesetzt mit Indoktrinationsverbot. Überwältigung wird dabei in einer negativen Ableitung wie folgt definiert: "den Schüler im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der 'Gewinnung eines selbstständigen Urteils' (...) zu hindern". Dies sei Überwältigung. Da dieser Konsens auch für den Politikunterricht an Schulen gilt, ist "Überwältigung" also etwas, das amtlich verboten ist. Wenn es ein Verbot von etwas gibt, wäre es durchaus logisch, in einem Artikel zu erläutern, was verboten ist. Nur die jetztigen Ausführungen bringen mich nicht wirklich weiter. --Mghamburg 17:52, 31. Jan 2006 (CET)

Danke, dass du mal ein taugliches Beispiel ausgegraben hast. Die Autorin scheint auch nach ausufernder Diskussion nicht verstehen zu wollen, wo das Problem liegt. Zum Begriff "Überwältigung" könnte man natürlich erst mal eine allgemeine Definition liefern, etwa im Sinne von gewaltsamer Überrumpelung, vermutlich ursprünglich rein physisch gemeint, aber auch im übertragenen Sinn verwendet ("überwältigender Anblick" etc.). Das gehört eigentlich noch ins Wiktionary. Dann ließen sich spezifische Verwendungen erwähnen, wie z. B. im Zusammenhang mit dem Indoktrinationsverbot. Sollte der Begriff in der Psychologie über seine allgemein-metaphorische Bedeutung hinaus einen besonderen Status als "Fachwort" erlangt haben, kann auch dieser erläutert werden – aber eben nur dann ("In der Psychologie versteht man unter 'Überwältigung' dies und das in Zusammenhang mit jenem ..."). Ansonsten ist so ein Artikel eben nur ein Essay zum Thema "Überwältigung und was mir dazu einfällt". Das kann interessant und fundiert sein, ist aber a priori kein Enzyklopädie-Artikel. Ich könnte z. B. unter dem gleichen Lemma einen inhaltlich völlig verschiedenen Artikel verfassen, der sich mit Überwältigungsstrategien in Kunst und Architektur befasst. Auch ein interessantes Thema. Denkbar wäre auch ein spannender Artikel zur Überwältigung als militärische Taktik (womit man dem Ursprung wahrscheinlich am nächsten kommt). Und so weiter. Für all diese lesenswerten Dinge ist eine Enzyklopädie aber der falsche Ort. Was Otfried mit bewundernswerter Geduld zu vermitteln versucht, ist völlig richtig. Rainer ... 18:55, 31. Jan 2006 (CET)

"Es ist nicht belegt, dass der Artikel in seiner Begrifflichkeit und seinem Inhalt eine vorgegebene Theorie wiedergibt" (Zitat von Otfried Lieberknecht)- Das ist auch nicht Ziel des Artikels, wie hier mehrfach betont wurde, sondern (Zitat von Benutzer 217.184.142.77): "Im Artikel "Überwältigung" wird dieselbe offenkundig nicht als Fachterminus behandelt, vielmehr wird im jeweiligen fachlich relevanten Kontext, in welchem mit dem Begriff operiert wird, seine konzeptionelle Bedeutung herausgearbeitet und durch Quellenangaben nachgewiesen". Die Frage "Ist das bei Wikipedia ein KO-Kriterium?" wurde verneint, überdies ist diese Art Herangehensweise usus wie ein Großteil der Artikel zeigt. 213.39.140.67 11:33, 1. Feb 2006 (CET)

Der sprachlichen Vieldeutigkeit des Wortes "Überwältigung" wird der Artikel gerecht, indem er frei assoziierend alle möglichen Situationen und Themen anspricht, in denen irgend eine Form von Überwältigung vorkommt oder auch nur gedacht werden kann. Das ergibt ein unkontrolliertes Nebeneinander z.B von pädagogischer Methodik (Beutelsbacher Konsens) und einer kuriosen Charakterisierung des "ersten Sexualkontaktes". Man könnte ebensogut eine Sammlung von Gegenständen anlegen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, violett zu sein oder drei Pfund zu wiegen. Das Lemma lädt offenbar dazu ein, Nichts und Alles hineinzuschreiben. Das wird nie und nimmer ein enzyklopädischerArtikel. Löschen. - Gruß --logo 12:50, 1. Feb 2006 (CET)

@213.39.140.67: ""Es ist nicht belegt, dass der Artikel in seiner Begrifflichkeit und seinem Inhalt eine vorgegebene Theorie wiedergibt" (Zitat von Otfried Lieberknecht) - Das ist auch nicht Ziel des Artikels, wie hier mehrfach betont wurde": In diesem Punkt sind wir uns also einig. Nicht Wiedergabe einer bestehenden Theorie, sondern Theoriebildung, und darum zu loeschen.--Otfried Lieberknecht 19:02, 1. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:55, 2. Feb 2006 (CET)

Zahnzwischenraumbürste (erl. redirect)

selbsterklärend, trivial, irrelevant. --Planegger 22:13, 22. Jan 2006 (CET)

  • prinzipiell zu erhalten, man könnte es jedoch in Zahnbürste einbauen--Zaphiro 22:27, 22. Jan 2006 (CET)
eingebaut & redirect gesetzt - erledigt --Hieke 13:58, 24. Jan 2006 (CET)

Habe ich bei der Schnellöschung gefunden. Gegenwärtig sicher kein Artikel, ich habe auch keine Ahnung über die enzyklopädische Relevanz des Typen, aber er sollte hier zumindest noch eine Chance bekommen. --Irmgard 22:19, 22. Jan 2006 (CET)

  • eher löschen, oder jemand kann das mal bearbeiten--Zaphiro 22:34, 22. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Es fehlt jegliche Information, außer das er eine Weltverband für eine Karateform gegründet hat (Der Wievielte Karateverband ist das eigentlich?). Wenn da nicht wesentlich mehr Biographische Daten über die Person / den Verband kommen definitv löschen -- Jörgens.Mi Diskussion 22:39, 22. Jan 2006 (CET)
  • Aufschlußreich an dem Artikel ist eigentlich nur der Link auf den Artikel über seinen Vater... also bisher scheint Sohnemann nichts enzyklopädiewürdiges geleistet zu haben als fleißig von Papa zu lernen. Ich tendiere zu löschen, schon weil der Artikel nur einen einzigen deutschen Satz enthält. -- Mkill 01:20, 23. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel weiter geschrieben, entschuldigung für den Ärger, wenn ihr Verbesserungsvorschläge oder Tipps habt bitte wendet euch direkt an mich! sebastian@jentzsch.de Gruß SEB

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:00, 2. Feb 2006 (CET)

Peter_Kolinski(erledigt,lemma gesperrt)

Sollte bei diesem Mann Relevanz bestehen, hoffe ich, dass es innerhalb von 7 Tagen dazugeschrieben wird.--MacPac Talk 22:19, 22. Jan 2006 (CET)

Löschantrag wurde entfernt, SLA läuft, vielleicht könnte mal jemand das Lemma Kilimandscharo-Massiv überprüfen. Dort taucht jener erfundene Kolinski auch auf. --Historyk 22:52, 22. Jan 2006 (CET)

Also, das Lemma wurde gesperrt weil dort wiederholt sein Beruf und seine Lebensdaten eingestellt wurden. Das er den Kilimandscharo erstbestiegen hat wurde dort mit keinem Wort erwähnt. Ob das allerdings seine Relevanz bestätigt ist strittig. Und dann müssten noch genügend andere Infos über ihn gefunden werden. MfG --Flo89 23:21, 22. Jan 2006 (CET)

http://kilimandscharo.know-library.net/

Dieser ominöse Dr. h.c. Kolinski wird in obigem Artikel ebenfalls erwähnt.

Natürlich hat er ihn nicht bestiegen. Der Link ist ein Wikipedia-Spiegel und da der Name schon im Dezember 2005 eingetragen wurde, hat sich der Fehler verbreitet. Also nochmal. Es gibt keinen polnischen Philosophen mit diesem Namen (er müsste auch Piotr heißen...) und erst recht keien Kilimandscharo-Erstbesteiger, der so hieß. --Historyk 23:46, 22. Jan 2006 (CET)

Points (gelöscht)

Erklärung des Weight-Watchers-Punktesystems. Für eine Enzyklopädie ungeeignet. --Planegger 22:20, 22. Jan 2006 (CET)

Wie schon einmal: löschen und bei den Gewichtswächtern einarbeiten. Kommerzielle Methoden reichen beim Anbieter, der relevant ist --Wangen 21:59, 23. Jan 2006 (CET)

Werbung...löschenIch nenne einer Maschine nicht meinen Namen...

Gelöscht. --Lyzzy 19:56, 29. Jan 2006 (CET)

Ruben (Tschechien) (Gelöscht)

Das Einwerfen einer Dorfchronik macht noch keinen Artikel. In dieser Form völlig unbrauchbar und außerdem POV. Das richtige Lemma wäre Lověšičke Rovne, denn bei dem beschriebenen aufgelassenen Ort handelt es sich um Lobieschinger Ruben, nicht allzuweit davon entfernt bestand ein gleichnamiges Dorf Kladener Ruben. --ahz 22:24, 22. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. Die Heimatchronik eignet sich nicht zum Artikel. --Lyzzy 19:53, 29. Jan 2006 (CET)

Eberschützer Klippen (URV)

(War SLA, ist wohl ein Fall für WikiSource --Markus Mueller 22:29, 22. Jan 2006 (CET))

Etwas für ein Kinderbuch, aber hier falsch.--MacPac Talk 22:20, 22. Jan 2006 (CET)

  • wieso wikisource, ist doch kein Quellentext, dieses löschen, keine Quellen, keine historischen Angaben--Zaphiro 22:36, 22. Jan 2006 (CET)
  • URV von [29]--Krokodil 01:01, 23. Jan 2006 (CET)

Gyren (gelöscht)

Der Begriff beschreibt nur ein kleines Gebiet einer Gemeinde, in dem ein Bauernhof mit einigen Gebäuden liegen soll. Nicht relevant --Wangen 22:36, 22. Jan 2006 (CET)

  • Ganz recht, nicht relevant, Redirect auf Widen?--Martin S. !? 22:58, 22. Jan 2006 (CET)
    • Eigentlich nicht, in Widen kommt das Wort nicht vor. --Wangen 23:00, 22. Jan 2006 (CET)
Gelöscht. --Lyzzy 19:46, 29. Jan 2006 (CET)

Hofor (erl. redirect)

Der Artikel beschreibt nur den kleinen Teil einer Gemeinde, keine Relevanz erkennbar --Wangen 22:39, 22. Jan 2006 (CET)

...besteht die Möglichkeit, ein Pferd unterzubringen... Nein, das lassen wir besser frei laufen und Löschen statt dessen dieses Ding. Mich deucht, dass Benutzer:Duti99 hier am Werk ist, der hatte schon mal angefangen genau in dieser Gegend jedes einzelnde Wäldchen zu Artikeln zu machen. --ahz 22:56, 22. Jan 2006 (CET)

Löschen, die anderen beiden Beiträge der IP sind ebenfalls auf Duti99-Niveau. ((ó)) Käffchen?!? 11:17, 23. Jan 2006 (CET)

stark gekürzt auf Bellikon eingebaut & redirect gesetzt --Hieke 14:02, 24. Jan 2006 (CET)

Aufstellung (zurückgezogen)

Sieht aus wie eine Begriffsklärung, ist aber ein Wörterbucheintrag. --Planegger 22:47, 22. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel bearbeitet und denke, dass es jetzt wirklich eine BKL ist.--Martin S. !? 23:16, 22. Jan 2006 (CET)
Warum steht da Systemaufstellung an erster Stelle? Rainer ... 00:53, 23. Jan 2006 (CET)
Ich denke einfach mal, irgendwas muss nun mal an erster Stelle stehen. Jetzt ganz klar behalten. --nfu-peng Diskuss 11:23, 23. Jan 2006 (CET)
  • Behalten, ist nützlich -- Matt1971 ♫♪ 13:34, 23. Jan 2006 (CET)
    Matty: Ich war schon fast für Behalten, aber nach deiner letzten Änderung hast du es wieder verschlimmbessert. Eine Begriffsklärung soll keine Begriffe erklären, sondern auf andere Artikel verweisen, die das Thema behandeln. --Planegger 21:41, 23. Jan 2006 (CET)
    • Hallo nach Planegg. Hmm, Deine Ansichten geben mir Anlaß zum Nachdenken:
      • Du schreibst „auf andere Artikel verweisen, die das Thema behandeln“ – ... und wenn es diese „Verweise“ nicht gibt (rot)? Ich denke, deswegen dürfen diese Bedeutungen nicht unterschlagen werden...
      • Wenn Du meinst, daß Aufstellung ein Wörterbuchartikel ist, kommt es darauf an, was Du darunter verstehst – Eine Enzyklopädie ist ja auch ein Wörterbuch (Sachwörterbuch). Wahrscheinlich beziehst Du Dich auf Sprachwörterbuch weil sich Sprachwörterbücher halt auf die Sprache spezialisiert (Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Wortherkunft usw.). solcher Eintrag ist „Aufstellung“ aber nicht,
      • Den Artikel hab' ich nochmals verbessert. Matt1971 ♫♪ 07:06, 24. Jan 2006 (CET)
Du hast den Artikel weiterhin verschlimmbessert, das habe ich aber wieder (teilweise) behoben. So hat eine BKL Keine(!) andere Kategorie--Martin S. !? 18:26, 24. Jan 2006 (CET)
Matt, ich stimme dir nicht zu, eine Enzyklopädie ist kein Sachwörterbuch. Wir erklären keine Wörter, sondern Begriffe, und zwar einen Begriff pro Artikel. Bei Mehrdeutigkeiten kommen Begriffsklärungen ins Spiel, die dann auf die jeweiligen Artikel verweisen. Eigentlich sollte es also auf einer Begriffsklärung für jeden Anstrich genau einen Link geben, der u.U. eben noch rot ist. Wie dem auch sei, ein Löschantrag ist beim jetzigen Zustand des Artikels übertrieben; ich ziehe den LA wieder zurück. --Planegger 21:37, 24. Jan 2006 (CET)
Im Begriffsklärungsbausteintext steht übrigens: "Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Die Einträge sollen sich auf eine stichwortartige Definition beschränken und pro Bedeutung sollte nur ein Artikel mit einem eindeutigen Namen verlinkt sein." Das sagt es doch eigentlich. Oder? --Planegger 21:42, 24. Jan 2006 (CET)
    • Hoffentlich liest das jetzt noch jemand. Ich finde die neue Version ziemlich dürftig, weil da einige Versionen einfach weggeschrieben wurden. @ Planegger: Das wußte ich bis vor kurzem auch nicht, allerdings wird der Begriff in der Wikipedia unter Wöterbuch so definiert(!) Das BKL-Argument zieht nur, wenn es auch ein BKL-Artikel ist, worüber man sich austauschen könnte. Meine letzte Version war ja ein normaler Artikel mit Planungs- und Organisationskategorisierung... Jedenfalls bin ich froh, daß der Artikel jetzt bleibt. -- 22:08, 24. Jan 2006 (CET)

K.D.St.V. Makaria (Berlin) Aachen (Gelöscht)

Selbstdarstellung. Relevanz nicht ersichtlich. --Planegger 22:56, 22. Jan 2006 (CET)

Toll, perfekt für VerbindungsWiki, hier Löschen--Syrcro.PEDIA® 23:13, 22. Jan 2006 (CET)
Löschen, oder für das Vereinswiki, aber wer sich wann mit wen gestritten und wer wann welche Feier organisert hat sind dann doch nicht so wirklich wichtig... ((ó)) Käffchen?!? 08:08, 23. Jan 2006 (CET)
Löschen --Pill δ 12:27, 28. Jan 2006 (CET)

löschen - Relevanz nicht ersichtlich. --Rafl 00:57, 30. Jan 2006 (CET)

So isses! Entweder (falls vorhanden) relevante Infos rein (und den Rest auf's erträgliche Mass kürzen) - oder löschen. --MMG 08:41, 31. Jan 2006 (CET)

Flutschfinger (zurückgezogen)

Relevanz nicht ersichtlich; bitte nachweisen. --Planegger 23:03, 22. Jan 2006 (CET)

Kult-Eis! m.E. durchaus relevant.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:07, 22. Jan 2006 (CET)
Habe es zwar nie gegessen, aber es ist tatsächlich was besonderes. So wie Capri davor. Ob das nun alles einen eigenen Artikel braucht oder vielleicht besser gesammelt? Rainer ... 01:11, 23. Jan 2006 (CET)

Ed von Schleck fehlt auch noch. War besonders gut in Erdbeer. --217﹒125﹒121﹒169 01:14, 23. Jan 2006 (CET)

Worin sonst, es gab nur die eine Sorte. Ach ja: Behalten. --Scooter Sprich! 01:18, 23. Jan 2006 (CET)

Orange und irgendwann mal eine "Winter-Edition". Gehört zu "Schiebe-Eis". --Carus 217﹒125﹒121﹒169 01:30, 23. Jan 2006 (CET)

Hmm, das spielt imho in einer Liga mit Brauner Bär (Eis). Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 11:15, 23. Jan 2006 (CET)

Kult! Behalten. Stullkowski 15:46, 23. Jan 2006 (CET)

Gibt´s schon eine "Liste der Kult-Eise"? :-)--Regiomontanus 16:38, 23. Jan 2006 (CET)

Das ist doch ein Kulturgut der 80'er! behalten aber undbedingt ausbauen z.b. mit einem Foto --Hieke 14:06, 24. Jan 2006 (CET)

Ich gebe auf. LA wird zurückgezogen. --Planegger 21:13, 26. Jan 2006 (CET)

Redundanz (Kommunikationstheorie) (nach Bearbeitung zurück gezogen)

Sinnvoller Begriff, Artikel aber zu schlecht für WP --217﹒125﹒121﹒169 23:06, 22. Jan 2006 (CET)

7 Tage Zeit. Falls keine erhebliche Verbesserung: löschen --Planegger 23:45, 22. Jan 2006 (CET)

Der Beitrag ist ausbaufähig und wurde offenbar erst vor einer Stunde begonnen. Nockel12 0:01, 23. Jan. 2006

  • Behalten - ist doch mittlerweile ganz ordentlich. --Alkibiades 12:32, 23. Jan 2006 (CET)
  • Ein Löschantrag, der vier Minuten nach Erstellung des Artikels gestellt wird, verstößt gegen die Löschregeln. Abgesehen davon war der Artikel in seiner ursprünglichen Version nicht schlecht genug, um einen Löschantrag zu rechtfertigen und ist es jetzt erst recht nicht mehr. Ich finde ihn interessant, also behalten. --jpp ?! 18:49, 25. Jan 2006 (CET)
Ich ziehe den LA zurück. --217﹒125﹒121﹒169 19:21, 26. Jan 2006 (CET)
  • Behalten - grundlegender Begriff, den ich von dieser Fachrichtung her noch nicht kannte (wie viele andere sicher auch nicht). Gibt ja Gottseidank Qualitätsoffensiven, oder? Dnalor 15:14, 26. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Gesamtschule in Hamburg (Gelöscht)

Bei der Kategorie:Gesamtschule in Hamburg handelt es sich um eine nach Bundesländern bzw. Regionen aufgeschlüsselte Liste der Gesamtschulen; eine solche ist gerade gelöscht worden, da es sinnvoller ist, alle Gesamtschulen in der Kategorie "Gesamtschulen" einzuordnen.

Fragen:

  1. wer spricht hier?
  2. wo wurde das besprochen, dass eine nach Bundesländern aufgeschlüsselte Kategorie nicht sionnvoll wäre?

--Regiomontanus 02:20, 23. Jan 2006 (CET)

  • Es ist durchaus sinnvoll, Kategorien auch nach Regionen/Ländrn zu führen. behalten --Exxu 19:57, 24. Jan 2006 (CET)
Siehe meine Antwort am nächsten Tag zum selben Thema. löschen--cyper 22:10, 24. Jan 2006 (CET)

Angesichts von gerade mal einem Dutzend Einträgen in der Rubrik Gesamtschulen (Bundesweit!) ergibt eine weitere Aufschlüsselung nach Bundesländern absolut keinen Sinn.

Notwendigkeit bei einem enthaltenden Artikel nicht ersichtlich.Kat:Gesamtschule ist noch sehr übersichtlich. --Lyzzy 19:42, 29. Jan 2006 (CET)

Maurice Lacroix (erledigt, gelöscht)

Der Artikel ist ein reiner Werbetext für diese Marke. -- Mezzanine 15:40, 23. Jan 2006 (CET)

das riecht she nach UEV, ich finde nur nich die Quelle. Im übrigen: löschen ---Hieke 14:04, 24. Jan 2006 (CET)

Paris Hilton (erledigt, ungültig)

Jener, der so klug ist, dass er Wikipedia kennt und nutzt, wird nie und nimmer Informationen über irrelevante Personen wie Paris Hilton benötigen. Warum also behalten? --84.171.241.98 15:49, 27. Jan 2006 (CET)

Schwachfug. Sie hat Schlagzeilen z.B. mit ihrem Handy gemacht... also als "Person der Zeitgeschichte" verdient sie schon einen Artikel. --Evilboy 11:57, 28. Jan 2006 (CET)

Behalten. Löschantragsbegründung ungültig. --Georg Messner 12:10, 28. Jan 2006 (CET)
ungültig, da 1. am falschen Tag eingefügt, 2. im Artikel kein Hinweis ist --Steffen2 12:21, 28. Jan 2006 (CET)
Jup, ungültig --Pill δ 12:25, 28. Jan 2006 (CET)

Ernst Ewe (Gelöscht)

Ernst Ewe versus Ernst Ewald.Der Name ist in Meyers entweder falsch eingelesen worden oder schon dort zur Unkenntlichkeit falsch eingetragen. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m.M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:04, 29. Jan 2006 (CET)

Jean Baptiste Qudry (Gelöscht)

Jean Baptiste Qudry versus Jean-Baptiste Oudry.Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m.M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:07, 29. Jan 2006 (CET)

Ferdinand Khnopff (Gelöscht)

Ferdinand Khnopff versus Fernand Khnopff

Der Name ist in Meyers peinlich eingedeutscht. Weder AKL (Allgemeines Künstlerlexikon), noch Thieme-Becker oder Vollmer führen diese Namensvariante, ausser eben dem Meyers und jetzt halt Wikipedia und seine Mirrors. Eine Weiterführung dieser eher peinlichen Namensvariante macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:14, 29. Jan 2006 (CET)

Jan Kick (Gelöscht)

Jan Kick versus Simon Kick

Die Namensvariante Jan Kick ist eine seit ca. 1895 als irrtümlich bekannte Variante von Simon Kick. Wird in allen massgeblichen Nachschlagewerken als irrtümlich aufgeführt. Kindler habe ich allerdings nicht, der ist in solchen Dingen in Fachkreisen auch eher berüchtigt, aber AKL (Allgemeines Künstlerlexikon) und damit auch Thieme-Becker und Vollmer auf aktuellem Redaktionsstand online.Eine Weiterführung halte ich daher nicht für notwendig. Irrtümer müssen nach über 100 Jahren auch sterben dürfen.Gerhard51 21:24, 29. Jan 2006 (CET)

Max Gieryniski (Gelöscht)

Max Gieryniski versus Maksymilian Gierymski

Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden und auch noch eingedeutscht auf Max. Ein redirect von Maximilian Gierymski auf Maksymilian Gierymski ist eingerichtet, da Gierymski die deutsche Variante häufig als Künstlernamen benutzte.

Ein Weiterführen dieses falschen Eintrags macht m.M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:35, 29. Jan 2006 (CET)

Matthias Bree (Gelöscht)

Matthias Bree versus Mathieu Ignace van Brée

Diese Form des Namens gibts es nur bei Meyers, halb eingedeutscht, halb flamisiert, grauenhaft. Jetzt gibt es sie auch bei Wikipedia, hoffentlich nicht mehr lange.Gerhard51 21:45, 29. Jan 2006 (CET)

Karl Ooms (Gelöscht)

Karl Ooms versus Karel Ooms

Der Name ist in Meyers eingedeutscht. Weder AKL (Allgemeines Künstlerlexikon), noch Thieme-Becker oder Vollmer führen diese Namensvariante, ausser eben dem Meyers und jetzt halt Wikipedia und seine Mirrors. Eine Weiterführung dieser Namensvariante macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:50, 29. Jan 2006 (CET)

Johann David Passavaut (Gelöscht)

Johann David Passavaut versus Johann David Passavant

Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:54, 29. Jan 2006 (CET)

Ernst Croft

Ernst Croft versus Ernest Croft

Der Name ist in Meyers eingedeutscht. Weder AKL (Allgemeines Künstlerlexikon), noch Thieme-Becker oder Vollmer führen diese Namensvariante, ausser eben dem Meyers und jetzt halt Wikipedia und seine Mirrors. Eine Weiterführung dieser Namensvariante macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 21:57, 29. Jan 2006 (CET)

Marco da Qggionno

Marco da Qggionno versus Marco da Oggionno

Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 22:04, 29. Jan 2006 (CET)

Adelsteen Normaun

Adelsteen Normaun versus Eilert Adelsteen Normann

Der Name ist in Meyers falsch eingelesen worden. Ein Weiterführen des falschen Eintrags macht m. M. nach keinen Sinn, auch nicht als redirect.Gerhard51 22:08, 29. Jan 2006 (CET)