Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2014

17. Oktober18. Oktober19. Oktober20. Oktober21. Oktober22. OktoberHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Okatjerute Disku 15:43, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Kategorie:Musikkomödie (erl.)

Diese Kategorie beinhaltet eine Kombination aus zwei Film-Hauptgenres (Musicalfilm & Filmkomödie), die aus organisatorischen Gründen nicht umsetzbar ist - außerdem ist sie bereits komplett geräumt. --Koyaanis (Diskussion) 17:50, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --$TR8.$H00Tα {#} 19:08, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein einziger Ortsteil von Bochum mit gerade einmal drei Artikeln muss sicher nicht als Extrawurst eine eigene Kategorie haben. 85.212.19.182 23:14, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gültige Kategorie der Systematik Kategorie:Ortsteil als Thema, Artikelbestand steigend --$TR8.$H00Tα {#}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:ITTF-Weltranglistendaten (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorlage nicht mehr in Verwendung, wurde durch wikidata abgelöst, siehe hier. --sitic (Diskussion) 20:58, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachfrage: "Von Wikidata abgelöst" - wollen wir das überhaupt? Mir scheint, dass die Frage nicht ausreichend geklärt wurde. Die verlinkte Diskussion war sehr kurz und Benutzer:Trockennasenaffe wies dort darauf hin, dass es "leider bisher keine Richtlinien zur Nutzung von Wikidata in der deutschsprachigen Wikipedia" gebe. Ich weiss, dass hier viele Wikidata und besonders die Übernahme von Daten in den Artikelbestand sehr skeptisch sehen. Man möge diese Anfrage daher evtl. als Einspruch werten, ich denke, vielleicht wäre die erhöhte Aufmerksamkeit durch eine reguläre Löschdiskussion hier angebracht. Gestumblindi 21:21, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Die Motivation war, soweit ich es mitbekommen habe, vorallem dass Benutzer:DrTrigonBot inaktiv ist und die Daten nicht aktualisiert wurden. Deswegen wurde auf Wikidata umgestellt. Die Vorlage ist auch nicht verloren, ich habe sie in meinen BNR kopiert alte Version um die Versionsgeschichte für alle öffentlich zu erhalten.
Ich habe heute das Starten des Skriptes, welches diese Vorlage ursprünglich aktualisierte, übernommen. Das Skript wurde für diese Vorlage mit Daten aus emails angefüttert, auf die ich keinen Zugriff habe und jeden Tag eine Fehlernachricht hier hinterlassen würde. Da diese Daten-Vorlage wie erwähnt niergendwo eingebunden ist und sie keiner vorhat zu aktualisiern bin ich für löschen. Die Vorlage kann auch zurückverschieben werden, falls {{Benutzer:DrTrigonBot/Subster}} daraus entfernet wird. Dann stört sie mich nicht. Grüße sitic (Diskussion) 21:43, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall halte ich die Wikidata-Einbindung für machbar und sinnvoll. Es gibt eine exakt definierbare Datenquelle die man gut referenzieren kann und die Daten müssen tatsächlich monatlich aktualisiert werden. Damit ist auch das Vandalismusrisiko zeitlich auf recht kurze Zeit beschränkt. Grundsätzlich sollten aber Richtlinien für die Verwendung von wikidata ausgearbeitet werden, und die neue ITTF Vorlage soll dann auch nachträglich zur Erfüllung aller in so einem Meinungsbild geforderten Auflagen auch nachträglich verpflichtet werden. (z.B. Relokalisierung der Datenhaltung, falls die Datenqualität auf wikidata nachlassen und die Kriterien von WP:Q unterschreiten sollte.) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺09:07, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß LD gelöscht. --Okatjerute Disku 14:47, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Revolution 1848/1849 in Deutschland (gelöscht)

Themenring, Zusammenmischen von Artikeln völlig verschiedener Klassen ohne dass Vollständigkeit erreichbar wäre. 85.212.19.182 22:42, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Dennoch ist eine Löschung falsch. Sinnvoll ist eine Aufteilung: Zum einen eine Navi "Verfassungsorgane in der Revolution 1848/1849 in Deutschland" (also für die beiden oberen Blöcke) und in eine Navi "Verfassungsorgane in der Revolution 1848/1849 in Deutschland nach Land", in der die einzelnen Landesartikel verlinkt sind. Wobei das durchaus "Verfassungsorgane in der Revolution 1848/1849 nach Land" sein kann und auch die außerdeutschen Gebiete einschliessen kann.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass die dargestellten Elemente so beliebig sind. (Wikipedia:Themenring nennt bei "völlig verschiedenen Klassen" als Beispiel: "Publikumslieblinge" wie Harry Potter und Twix; die Regel soll also derartige Auswüchse behindern.) Die Zahl der Verfassungsorgane und die Zahl der deutschen Länder lassen sich nicht beliebig erweitern. Z. (Diskussion) 13:49, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, es handelt sich um genau 2 unterschiedliche Klassen. Vieleicht wird der vom LA-Steller angesprochene Punkt deutlicher, wenn man in der Navi noch eine Dritte Klasse einfügen würde, z.B. Märzminister. Auch hier ist die Zahl der Einträge endlich. Und der Bezug zur Märzrevolution ist gegeben. Es ist aber eine andere Klasse als "Verfassungsorgane in der Revolution 1848/1849 in Deutschland nach Land" oder "Verfassungsorgane in der Revolution 1848/1849 in Deutschland"--Karsten11 (Diskussion) 22:33, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Beim genaueren Hinsehen ergeben sich noch weitere Fragen: Warum wird Preußen und Österreich-Ungarn auf Provinzen heruntergebrochen (und warum nicht alle Provinzen). Hier sollte man zunächst einmal in der Redaktion Geschichte diskutieren, welche Granularität sinnvoll ist. Man könnte ja noch eine Ebene tiefer gehen, z.B. Mediatgebiet Solms-Braunfels oder Sigmaringen. Umgekehrt ist die Zusammenfassung der Thüringische Staaten sicher fachlich nicht dumm, aber ein wenig inkonsistent. Dann wäre zu klären, ob man sich auf Deutschland beschränkt oder auf Europa ausweitet (derzeit ist Ungarn drinnen, obwohl kein Teil des Deutschen Bundes und Holstein draussen). Ich bitte daher den abarbeitenden Admin, die Frage ob die Navi so bleiben soll, wie sie ist, oder ob eine Aufteilung nötig ist (oder eine vollständige Löschung) zu treffen und die Navi zur Überarbeitung in meinen BNR zu verschieben. Ich werde dann die Abgrenzungsfragen in der Redaktion Geschichte diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß LA gelöscht und wie gewünscht in den BNR verschoben. --Okatjerute Disku 14:55, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Listen

Liste der Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung (gelöscht)

Und was ist an dieser Liste von Städtenamen relevant? Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin stehen neben der jeweiligen Stadt auch noch das Land, ggf. die Region sowie der Kontinent. Ist gut zur Verbesserung der Allgemeinbildung. --Avant-garde a clue-hexaChord 19:04, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es im Artikel Heinrich-Böll-Stiftung unterbringen. --GDEA (Diskussion) 19:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Städtenamen wie Ramallah, Kabul, Islamabad, Sarajevo oder Tbilisi machen deutlich, in welchen Regionen die Heinrich-Böll-Stiftung besonders aktiv ist und ihre Schwerpunkte hat. Diese sind, wie man sieht, teilweise durchaus ungewöhnlich. Für jemanden, der sich mit der Böll-Stiftung befasst, sind die Schwerpunkte der internationalen Tätigkeit eine nicht unwesentliche Information. Es gibt drei Alternativen: entweder man pfeift auf die Information, weil das ja nur eine Liste von Städtenamen ist oder man führt sie im Hauptartikel auf oder man lagert eine entsprechende Liste aus. Ob Variante zwei oder drei umgesetzt wird, ist mir im Grunde egal. Aus einem spontanen Impuls hatte ich mich dafür entschieden, dass die Liste lang genug ist, den Artikel bereits sprengen zu können, und habe sie deshalb ausgelagert. --Nicolai P. (Disk.) 19:55, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Liste soll im Artikel bleiben, weil sie eigenständig ebenso wenig relevant ist wie eine Liste der Karstadt-Filialen oder Liste der Kaufhof-Filialen. So lang ist der Artikel übrigens nicht. Warum soll der Lesefluss also durch eine Auslagerung unterbrochen werden. --GDEA (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast Du mal den entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel gelesen? Das ist eine ziemliche Baustelle, in der es fast nur um eine Person geht. Das müsste also wesentlich ausgebaut werden. Und dann soll da auch noch die Liste drin sein, die den Artikel jetzt schon verschandelt? IMHO nicht besonders klug. --Avant-garde a clue-hexaChord 20:07, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Liste in diesem Abschnitt wäre das Thema verfehlt, da die eine Person nur in einer Ausländspräsenz tätig ist. Der Artikel wird dadurch jedenfalls nicht verschandelt. Wenn die Liste den Artikel angeblich verschandelt, warum soll sie dann eigenständig schöner sein, zumal sie außerhalb des Artikels keinerlei Informationswert hat. --GDEA (Diskussion) 20:57, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ausgelagerte Listen, zu denen es einen Hauptartikel gibt, haben grundsätzlich den selben Informationswert wie die gleiche Liste innerhalb des zugehörigen Artikels. Das ist nur eine organisatorische Frage. Davon abgesehen, ist es mir, wie gesagt, ziemlich egal, wo die Liste steht. Da bin ich leidenschaftslos. --Nicolai P. (Disk.) 21:09, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um die Aktivität der Stiftung zu zeigen langt es vollkommen Schwerpunkte zu setzen und im Übrigen auf die Website zu verweisen. Wer hat übrigens hier nach 19:55 etwas entfernt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:47, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redundanz, WP:Liste.--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Jetzt ist die Liste im Hauptartikel. Daher lösche ich mal wegen Redundanz. Grundsätzlich ist eine Auslagerung von so etwas als Liste zulässig, wenn vom Umfang her sinnvoll. Allerdings muss auch dann WP:Liste erfüllt sein. "Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten". Genau das ist hier faktisch der Fall. Im Sinne von WP:liste sollte daher in einer solchen Auflistung eine Zusatzinformation eingebaut sein (z.B. seit wann besteht das Büro o.ä.).--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Horror Nights (gelöscht)

Relevanz als eigenständiger Artikel nicht erkennbar, Artikel Europa-Park entsprechend ergänzen. --MBurch (Diskussion) 00:29, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau so--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Horror Nights sind das größte Event dieser Art in Deutschland und eines der größten in Europa. Löschung absolut unberechtigt. Bei dem bekanntheitsgrad wundert es mich, das es diesen Artikel nicht schon gab. (nicht signierter Beitrag von 91.43.154.162 (Diskussion) 18:48, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Eine Löschung finde ich ebenfalls sehr unangebracht. Genial. So ein Artikel hat auf jedenfall gefehlt (nicht signierter Beitrag von Sash 07 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Ich finde auch das es erhalten werden soll.

Es existieren schon so viele Häuser über die man so viel schreiben kann. Das wäre als Unterartikel im Europapark Artikel zu viel. (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:276C:1101:F418:AF26:FBAF:9B9C (Diskussion | Beiträge) 19:00, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ja, es wäre schöner wenn man alles an einem Ort nachlesen könnte. Warum dann nicht hier? (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:276C:1101:59E1:3B4E:FFDB:9C5D (Diskussion | Beiträge) 21:15, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Überflüssiger Fanschrieb. Löschen. --87.153.120.6 23:09, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne diese (musikalische) Veranstaltung auch und als (musikalische) Veranstaltung müsste man die RK:(Musik)festival greifen. Entweder müssten sich mindestens 10.000 Besucher diese angesehen haben (nicht im Vorbeigehen) oder ausreichend medial rezipiert worden sein. Und ich denke, dass ersteres aufgrund der Besucherzahlen erreichbar ist. Da muss ein Nachweis her. Abwartend in diesem Fall. Sollten offizielle Zuschauerzahlen belegbar sein, wäre ich für behalten (aber nur, wenn der Artikel sprachlich nochmal überarbeitet wird). --Goroth Stalken 11:50, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist möglicherweise gemäß Benutzer:Goroth vorhanden, sie ist aber nicht dargestellt (Rezeptionen, Besucherzahlen). --Gripweed (Diskussion) 09:54, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Reicht die im Artikel angegebende Nische "erste[s] und einzige Gymnasium für Kinder und Jugendliche mit [der Modekrankheit (Anm. d. Antragstellers)] ADHS in Deutschland" bei einer Schüleranzahl von weniger als hundert für enzyklopädische Relevanz aus? Von einer Rezeption ist wenig erkennbar, die im Artikel erwähnte Öffentlichkeitswirkung beschränkt sich auf zwei kurze, inzwischen fünf Jahre alte Artikel in der FAZ und Welt Online. Ansonsten ist der Artikel schauderhaft werblich geschrieben, eine frühere QS war wohl nicht besonders erfolgreich.
Kurz zusammengefasst: LA-Grund: erhebliche Relevanzzweifel in Tatmehrheit mit massiven Qualitätsmängeln. --Nuhaa (Diskussion) 00:39, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der unbelegte Artikel ist lieblos hingeklatscht. Ich zitiere: Im Januar 2012 wurde das PGE staatlich anerkannt, wodurch 2013 erstmals Abiturprüfungen stattfinden können. 2013 ist lang vorbei. Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:28, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
So für mich ebenfalls nicht relevant. 60 % Einzelnachweise von der Website der Schule finde ich ebenfalls bedenklich. --Filterkaffee   06:13, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mich stört der teilweise durchscheinende Werbesprech, halte den Artikel allerdings für relevant. Die dort beschriebene Schule grenzt sich schon von anderen Einrichtungen ab. Tendiere eher für behalten und an einigen Stellen neutraler stellen. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 06:26, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von Eltern und Lehrern gegründet und mit spezieller (evtl. einzigartiger) Ausrichtung reicht aus meiner Sicht für einen Artikel aus. Überregionale Rezeption ist ebenfalls angegeben. --Anselmikus (Diskussion) 14:58, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komisch, bei auf ADHS spezialisierter Schule fällt mir zuerst die Hebo in Bad Godesberg ein. Die ist eben größer und viel älter. "das erste und einzige Gymnasium für Kinder und Jugendliche mit ADHS in Deutschland" stimmt daher nicht wirklich. Einzigartig ist das sicher nicht.--Karsten11 (Diskussion) 20:11, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ein Gymnasium, bei welchem "...2013 erstmals Abiturprüfungen stattfinden..." also letztes Jahr zum ersten Mal ein Abi stattfand, dies ist schwer verständlich für enzyklopädische Relevanz. So löschen! --89.204.155.11 20:09, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das "einzige" kann es schon mal nicht sein, wie sich dem im Artikel verlinkten Bericht der FAZ entnehmen lässt, die direkt im ersten Absatz über "zwei private Gymnasien für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen" schreibt. Ob das Angebot darüber hinaus so besonders ist bezweifel ich auch mal, da es natürlich an vielen Schulen Angebote für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen gibt. In diesem Fall ist die Schule halt so klein, dass es nichts anderes gibt. Folgern wir daraus enzyklopädische Relevanz, müssten wir jede Förderschule des Landes aufführen. --Grindinger (Diskussion) 21:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe "das erste Gymnasium für Schüler mit ADHS" als Alleinstellungsmerkmal an. Zudem wird der Abschluss (zwar erst seit 2013) anerkannt.Mediale Resonanz ist vorhanden. Bin für behalten. --217.252.141.25 05:47, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe das wie Vorredner, daher auch von mir ein behalten --DonPedro71 (Diskussion) 09:00, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut diesem Artikel ist es das erste auf bundesweiter Ebene gegründete Gymnasium für Kinder und Jugendliche mit ADHS. Welche Schule kann zudem von sich behaupten von Eltern mitgegründet worden zu sein? In der Frankfurter Rundschau (Link), der Süddeutschen Zeitung (Link), in der Südwest Presse (Link) und im Schwäbischen Tagblatt (Link) wird über das PGE berichtet. Die Artikel sind zwar etwas älter, aber die mediale Resonanz war definitiv vorhanden. Den Artikel ausbauen kann man meines Erachtens auch ohne Löschdiskussion. Für mich macht die mediale Resonanz sowie das Alleinstellungsmerkmal „erstes auf bundesweiter Ebene gegründete Gymnasium für Kinder mit ADHS“ den Artikel relevant und behaltenswert. Mag sein, dass es inzwischen auch in anderen Städten Gymnasium für Schüler mit der ADHS-Störung (es ist im Grunde keine Krankheit) gibt. Wenn man dem WELT-Artikel Glauben schenken darf, aber erst nach 2007. Bitte behalten und wenn nötig an die zuständige QS vermitteln. Danke. --Goroth Stalken 15:40, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur so mal als ein weiteres Beispiel zusätzlich den weiter oben bereits erwähnten: Internat Buldern und ADHS. --Grindinger (Diskussion)

Gymnasium mit eigener Nische, im Artikel dargestelltes Alleinstellungsmerkmal (schreibt zumindest Die Welt. Weder hat die Hebo einen Artikel noch hat das Schloss Buldern eine Ausrichtung auf ADHS-Patienten. Es mag ja im allgemeinen Zeitgeist ganz nett sein, ADHS als Modekrankheit oder als eingebildete Krankheit zu sehen, die Betroffenen danken euch das mit Sicherheit nicht. Es ist aber vermutlich auch ein Komplex, den wir nicht in einer LD lösen werden. --Gripweed (Diskussion) 10:02, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Nina Maleika (bleibt)

Frau Maleike macht wohl viel und bald soll es ein Album geben; ob das zur Zeit schon wikipediarelevant ist steht zur Debatte. --Dansker 00:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da gibts eine Menge überregionale Auftritte - auch im Fernsehen - bei MTV unplugged, BSC, bei TV total zusammen mit solchen Leuten wie Udo Lindenberg, Jan Delay... Das sollte deutlich Relevanz erzeugen...dazu Berichterstattung im Tagesspiegel, focus, Spiegel... Nach WP:RK 8.9.2 sind gleich mehrere Kriterien für Gruppen erfüllt. Klar behalten. --Geolina mente et malleo 01:18, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
+"Als Studiosängerin und Texterin unter anderem für Sarah Connor, Yvonne Catterfield und Bro'Sis."
+wiederholt überregional aufgetreten "Als 1. Solistin der Londoner Produktion "Abba Fever" mit Auftritten auch in Barcelona, New York und Taiwan."abendblatt.de...
+Teilnehmerin beim Bundesvision Song Contest 2012
Klar behalten --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten nach RK:WP " ... in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten ... "-- (Diskussion) 13:26, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:04, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf“ hat bereits am 1. September 2011 (Ergebnis: gelöscht) und am 9. Mai 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Beleg- und geschichtsfreier Me²-Artikel über eine SV. Keine Relevanz erkennbar. --Wassertraeger  06:12, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht stark nach Wiedergänger aus; da sollte ja wohl vor Neuanlage die LP bemüht worden sein.--Kgfleischmann (Diskussion) 07:31, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
per SLA gelöscht --Itti 08:52, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es eine frechheit, dass der Artikel wieder einmal gelöscht wurde! Es besteht relevanz, da es die älteste Düsseldorfer Verbindung ist! Ich bitte darum, die Seite zu reaktivieren (nicht signierter Beitrag von JPWE (Diskussion | Beiträge) 09:25, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Und ich empfinde es als eine Frechheit, einen entsprechenden Hinweis bei der Anlage des Artikels zu ignorieren und dann so ein Tamtam zu veranstalten. Es würde auch helfen, die eigene Diskussionsseite zu konsultieren... --Wassertraeger  11:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Michael Maßbaum (gelöscht)

Promovierter RA und Steuerberater mit einigen Herausgeberschaften. Das ist ein wenig dünn nach unseren RK. --Wassertraeger  06:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ist es; auch die Beleglage ist nicht wirklich dolle, da ist keine Außenwahrnehmung erkennbar, das sind alles nur die Webseiten der Organisationen für die er tätig ist; in der jetzigen Form eher löschen --Artregor (Diskussion) 06:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe nachgelegt. Wenn Maßbaum gesellschaftlich nicht relevant genug ist und gelöscht wird, aber solche Menschen wie beispielsweise Manuel Menzel Artikelbestand haben, dann weiß ich wirklich nicht mehr weiter... --Membeth (Diskussion) 13:27, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es jetzt ein paar 1-Seiten-Aufsätze rausreißen werden. Welchen Sinn es macht sich hier über andere Personen, deren Artikel nach völlig anderen RK bewertet werden, despektierlich zu äußern, erschließt sich mir auch nicht. Bitte einmal gründlich WP:RK lesen, verstehend nachvollziehen und dann hier explizit erläutern, nach welcgen RK hier Relevanz vorhanden sein soll. Prophylaktisch bitte auch mal WP:IK lesen. Im jetzigen Zustand ist der Artikel zumindest zu löschen, da keine Relevanz ersichtlich. --Artregor (Diskussion) 13:45, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der DNB-EIntrag ist im Artikel bereits nachgewiesen, sonst hätte ich gar nicht angefangen zu schreiben. "Beitrag in einem redaktionell betreuten Nachschlagewerk" scheint mir auch unzweifelhaft, siehe [1] und [2]. Das Nachschlagewerk Erbschaftsteuerreform 2009 [3] und das Werk Die beschränkte Steuerpflicht der Künstler und Berufssportler unter Berücksichtigung des Steuerabzugsverfahrens [4] sind in Deutschland an mehr als fünf Standorten gelistet, siehe auch [5]. Ich gehe davon aus, dass dies für einen Rechtswissenschaftler, dessen Publikationen ja nicht in Feuilletons besprochen werden, ausreichend relevant ist. --Membeth (Diskussion) 15:54, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Sachbuchautoren fordern vier eigenständige Monographien, sind Beiträge in Nachschlagewerken und davon sehe ich hier nichts; nur ein GND-Eintrag in der DNB generiert keine Relevanz; lies bitte einfach mal WP:RK und bastele Dir nicht irgendwelche eigenen Kriterien zusammen, die hier nicht gültig sind --Artregor (Diskussion) 17:32, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Artegor, endlich einmal zwei hilfreiche Hinweise. Schade, dass mir das nicht vorher so explizit mitgeteilt wurde, sondern durch so unquantifizierte Ausdrücke wie "ein wenig dünn" oder "nicht dolle" verschleiert wurde. Im Übrigen scheint mir nicht, dass die derzeitigen Relevanzkriterien für Personen mit Blick auf deren gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung ausgeglichen und angemessen sind. Ich werde das aber nicht weiter verfolgen, denn ich möchte nicht wieder als "Bastler" abgestempelt werden und meine Freizeit mit vermutlich wenig aussichtsreichen Diskussionen verbringen. Die englischsprachigen Relevanzkriterien sind jedenfalls viel differenzierter, aber praktisch leider kaum noch nachvollziehbar, was auch keine besonders befriedigende Lösung wäre. Ich habe gerade einmal versucht, die Relevanz von Liliana Matthäus nachzuvollziehen, habe aber nichts Passendes gefunden. Der Beruf Model taucht dort jedenfalls nicht auf. Aber nach den Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia bin ich ja möglicherweise schon wieder "despektierlich". --Membeth (Diskussion) 01:21, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Membeth, tut mir leid, aber ich war offengestanden davon ausgegangen, dass Du die Relevanzkriterien kennst, da Du immerhin seit 2007 dabei bist. In der Löschdiskussion wird die Relevanz jedes Lemmas für sich diskutiert und Vergleiche sind aus diesem Grund nicht wirklich zielführend. Und was die Relevanz der von Dir angeführten Frau Matthäus betrifft, so ist das relativ einfach: Deren Relevanz kannst Du im allgemeinen Teil von WP:RK finden, nämlich eine nachhaltige Wahrnehmung durch die Medien. Als Tipp wenn Du einen Artikel verfassen möchtest und Dir bezüglich der Relevanz unsicher bist, kannst Du einfach bevor Du anfängst zu schreiben eine Anfrage auf WP:Relevanzcheck stellen oder Du suchst Dir über das WP:Mentorenprogramm einen Mentor. --Artregor (Diskussion) 02:08, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, lieber Artego !
Ich habe ja in der Tat schon viele neue Artikel geschrieben, aber offenbar hatte ich sonst immer zufällig Glück oder das richtige Gefühl, was die Relevanz betrifft. Nichtsdestoweniger, finde ich, dass die Relevanzkriterien schwer zu durchschauen und nachzuvollziehen sind. Jemand, der mehrere Relevanzkriterien fast erfüllt, ist offenbar weniger relevant als jemand, der ein Kriterium kurzzeitig erfüllt. Rhetorische Frage: Warum ist jemand, der Professor ist und vier schlechte Lehrbücher geschrieben hat (zwei Kriterien erfüllt), mit denen vor allem die entsprechenden Verlage etwas verdienen, relevanter als ein Dozent, der vier nützliche und gemeinfreie Wikibooks geschrieben hat (kein Kriterium erfüllt) ? Vielleicht habe ich ja auch dieses Beispiel nach Maßgabe der bestehenden Relevanzkriterien gar nicht richtig oder vollständig bewertet, vielleicht sind aber die Relevanzkriterien auch nicht alle auf dem Stand der Zeit und der Technik, ich durchschaue das sicherlich nicht gut genug.
Eine Reihe von Personen mit Wikipedia-Artikel werden meines Erachtens nicht "nachhaltig" rezipiert, weder in den Medien noch in der Geschichtsschreibung oder gar in der Forschung. --Membeth (Diskussion) 16:53, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ich erkenne auch weder eine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Wissenschaftler, noch nach WP:RK#Autoren. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleine Nebenbemerkung @Membeth: Ich verstehe Deinen Ärger, denn unsere Relevanzkriterien sind alles andere als gerecht, vor allem richten sie sich aber nicht an "Leistung" oder "Qualität" aus (wer von uns hinter einem Pseudonym versteckten Beiträgern könnte das schon beurteilen), sondern in erster Linie an der Bekanntheit und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Die ist hier aus meiner Sicht nicht ausreichend vorhanden, und es werden halt auch keine sonstigen Kriterien erfüllt, über die andere "hereinrutschen" (wie etwa die vier eigenständigen Publikationen). Deswegen bleibt aus meiner Sicht nicht viel anderes als löschen, was auch ein gewisser Schutz von nicht in der Öffentlichkeit stehenden Personen zu verstehen ist, dass in der Wikipedia in ihren Artikel allerlei Unbelegtes geschrieben wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:54, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bayerische Museumsakademie (gelöscht)

Relevanz wird angezweifelt. Dies hier ist eine Aus-, Fort-, und Weiterbildungsinstitution, die sich im Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) befindet. Sie wurde durch den vermutlich bezahlten Schreiber Benutzer:MPZ Muenchen‎ eingestellt. --Marianne 07:07, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen, eine eigenständige Relevanz kann ich hier nicht erkennen, evtl. bei Hauptartikel einbauen? --EH (Diskussion) 10:46, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Im Gegensatz zum Hauptartikel ist z.B. keine GND ermittelbar bzw. vergeben. Löschen, Text ggf. kürzen und in den Hauptartikel einbauen. Der Text ist sprachlich erkennbar PR und kein Lexikon: „Die Bayerische Museumsakademie agiert stets in einem Netzwerk renommierter Partner wie Universitäten, Schulen und Museen aus ganz Europa.“ statt etwa: „Die Bayerische Museumsakademie arbeitet mit Partnern wie europäischen Universitäten, Schulen und Museen zusammen.“ Ändere ich mal. Danach kommt dann das Namedropping mit einem (!) Partner aus Südtirol. Grüße, --Bellini 13:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hinweis mit Sprache ist richtig, finde die Änderungen gut. Vorschlag mit Hauptartikel (solange damit Museumspädagogisches Zentrum gemeint ist) fände ich akzeptabel. --EulevonAthen 13:34, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer dies eingestellt hat ist mir erstmal "wurscht". Ein ...2011 gegründete Aus-, Fort-, und Weiterbildungsinstitution,... ist bereits 2014 wodurch enzyklopädisch relevant? Ich lese nichts! So löschen! --89.204.155.11 20:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung - löschen --gildemax (Diskussion) 20:38, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien 6.2. sind Bildungseinrichtungen relevant. Als solche würde ich diese Institution auch einstufen. Von vergleichbaren Einrichtungen wie der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel gibt es auch Artikel. Enzyklopädisch heißt ja erstmal nur der Kreis alles Wißbaren und ist somit nicht auf einen zeitlichen Rahmen begrenzt. Und zur Autorenschaft: Ob es Hasimausi123 schreibt oder MPZ_Muenchen ist mir egal, solange die Informationen stimmen. Bin gegen komplett löschen - Vorschlag von Bellini wäre evtl. eine Lösung, bin aber eher für Behalten. --EulevonAthen 13:34, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Zum letzten Einwand: Es sind beileibe nicht alle Bildungseinrichtungen gelöscht, sondern diejenigen, für die die Kriterien in WP:RK#Bildungseinrichtungen ziehen (z.B. ein staatlich anerkannter Abschluss). Und: es ist für die Löschung unerheblich, wer der Autor ist, aber das Problem an Selbstdarstellungen ist, dass sie nicht auf Sekundärquellen basieren. Damit zeigen sie dann leider auch nicht die öffentliche Wahrnehmung derart auf, wie es ein Autor tun würde, der sich sein Wissen aus den Medien oder der Literatur zusammentragen muss. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:04, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Cornelia Schniggendiller (SLA)

WP:RK verlangen einen nationalen Meistertitel bei den Erwachsenen. 2 Vizemeisterschaften (1979 neben den 200m auch die 100m) genügen nicht. Die regelmässige Wiederkehr des Nachnamens im Wikipedia-Sperrlogbuch kann nicht als besondere mediale Aufmerksamkeit gewertet werden.. --Maasikaru (Diskussion) 09:28, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Frau hat als Wikipedia-Admin doch wohl Anspruch auf einen Artikel. ;-) Zweimal Vize ist wie einmal Meister. --GDEA (Diskussion) 15:10, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Artikel wurde schnellgelöscht --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 18:55, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

18:51, 21. Okt. 2014 Emergency doc löschte Seite Cornelia Schniggendiller (Offensichtlich fehlende Relevanz und zudem kein ausreichender Artikel) (Markierung: HHVM)

Jaroslaw Alexandrowitsch Jewdokimow (gelöscht)

fehlende Relevanz; keine guten Belege; --EHaseler (Diskussion) 09:38, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe Veröffentlichungen, nationale Musikpreise etc. Verdienter Künstler der Russischen Föderation scheint kein Wald- und Wiesenpreis zu sein. Relevanz scheint vorhanden, die Belegfrage ist eine andere Baustelle. --Dk0704 (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz des Lemmas (siehe auch Interwikis) ist wohl vorhanden. Die Übersetzung (Maschine oder Nicht-Muttersprachler?) ist aber so grauenhaft, dass der Artikel in dieser Form nicht bleiben kann. --Kolya (Diskussion) 13:46, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belege? --89.204.155.11 18:29, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben, Nachweise in Masse und über die Qualität mag man sich streiten... aber nicht hier.behalten --Berihert • (Diskussion) 18:35, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

VG aus ru.wp importiert. Der Benutzer schmeißt das in ähnlicher Form seit einigen Monaten in zahlreiche Wikis. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass man mit solchen halbseidenen Übersetzungen mindestens so viel Arbeit hat, als würde man einen Artikel komplett neu schreiben. --Avant-garde a clue-hexaChord 22:47, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann bezeugen, dass der Benutzer nicht gut Deutsch kann: Siehe Beitrag in meiner Diskussion. --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:49, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, Löschgrund ist Qualität (WP:LR, Punkt 2. Wer meint den Artikel überarbeiten zu können, bekommt ihn gerne. --Gripweed (Diskussion) 10:09, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

belegfreie Theoriefindung --EHaseler (Diskussion) 09:52, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

zwar keine TF, aber völlig belegfrei. --Jbergner (Diskussion) 11:35, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird seit mindestens 10 Jahren (Beijing 2004) im wissenschaftlichen Diskurs verwendet. IMHO ist hier nur die Bequellung das Problem. --Kolya (Diskussion) 15:09, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Möglich. Da ich mich aber nicht für einen Depp halte, Google nichts hergibt: Wo im wissenschaftlichen Diskurs verwendet? Grüße --89.204.155.11 21:08, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Guckst Du hier, liebe IP. Wer sucht, der findet. --Kolya (Diskussion) 00:43, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In jeder IT-Systemintegration und in jeder Unternehmens-IT-Landschaft eines der wichtigsten festzulegenden Daten. daher auch im wissenschaftlichen diskurs zu diesen themen (IT-Integrationspäpste) angesprochen. also Belege-fehlt-thema. --Jbergner (Diskussion) 11:02, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma kollidiert u.a. mit Aussagen in Systemtheorie und sollte auf Führendes System (Software) verschoben werden --Smartbyte (Diskussion) 23:13, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
mit welchen Aussagen genau kollidiert das Lemma? bitte konkret. außerdem geht es nicht um Software, sondern um Datenkonsistenz und um Strategien zu deren Festlegung/Überprüfung. das ist erst einmal von Software unabhängig. --Jbergner (Diskussion) 12:28, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der Aussage (und der Offensichtlichkeit) der Interdisziplinarität. Der Begriff "führendes Systemn" ist erst dann ausreichend präzise, wenn der Sucher schon weiß, das er was aus der IT will. --Smartbyte (Diskussion) 13:40, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Relevanz ist gegeben und Belege + Literatur sind nun auch drin. --Kuebi [ · Δ] 11:12, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Helena Zeilhofer (LAE nach Verschiebung in den BNR)

Es findet keine Überarbeitung statt, Belege werden auch nicht geliefert; --EHaseler (Diskussion) 10:02, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Yo wenn das in den 7 Tagen sich nicht ändert löschen Gruß Lohan (Diskussion) 12:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz lässt sich aus diesem Text bislang auch nur erahnen. So Löschen --Dk0704 (Diskussion) 14:46, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lesen wir: Jüngste Frau mit Meisterabschluss: Schneiderin. Möglicherweise war sie bei der Enstehung einer Kollektion für Frauenmoden beteiligt. Inwieweit "Bormann-Modelle" sowie "Der Rote Dior“ für was auch immer relevant sind, steht dahin, da nichts belegt. (Rest des Artikeltextes ist "Käse") Insbesondere nichts für das Lemma. Relevanz so nicht erkennbar. --89.204.155.11 20:40, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Darstelung stimmen, hat sie lexikanlische Relevanz. Doch der Artikel ist vollständig unbelegt. Es könnte sich auch um eine URV handeln. Darum besser löschen.--Fiona (Diskussion) 08:21, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun, der Text ist einigermaßen gruselig. Nun gabs anderseits in der DDR nicht wirklich viele Modedesigner. Ich würde den Text komplett entschlacken, den Stil etwas den hiesigen Gepflogenheiten anpassen. Da ich mich im nächsten Jahr eh etwas dem Thema Mode widmen möchte, könnte ggf. der Artikel in meinem BNR überwintern in der Hoffnung, dass bei den Archivarbeiten doch noch etwas auftaucht. Relevanz - wenn ordentlich belegt - sehe ich auch. --Geolina mente et malleo 09:41, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Angebot, ich habe den Artkel verschoben nach Benutzer:Geolina163/Helena Zeilhofer. LAE--EHaseler (Diskussion) 15:58, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hermann Robert Geithner (gelöscht und in den Unternehmensartikel übernommen)

Text bleibt beim Kenntnisstand von 1929 stehen. --EHaseler (Diskussion) 10:05, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur das (dies wäre kein Löschgrund), aber es fehlt jegliche Darstellung von Relevanz. Löschen. --Dk0704 (Diskussion) 10:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird nicht klar, was der Artikel soll. Nicht einmal für das besagte Unternehmen ist Relevanz klar. Also löschen. --Chricho ¹ ² ³ 03:16, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sehr "mager" --> löschen --gildemax (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Unternehmen sind dem ersten Anschein nach relevant.--Sportfreund.php (Diskussion) 19:17, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Relevanz als Manager ist nicht dargestellt. War Vorstand (nicht einmal Generaldirektor, also Vorstandsvorsitzender) eines mittelständischen Unternehmens. Ich habe den Inhalt in dan Unternehmensartikel übernommen, der nicht übermäßig voll ist.--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

kein Artikel; SLA-fähig; --EHaseler (Diskussion) 10:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

m.E. ein gültiger Stub. --Dk0704 (Diskussion) 10:34, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --HH58 (Diskussion) 12:28, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe ich etwas erweitert. Die BFS-Seite hat noch eine Meldung zum Tod, jedoch ist sie wohl nicht öffentlich verfügbar (bis auf die ersten Sätze beim Suchen): http://www.bfs-filmeditor.de/aktuell/meldungen/meldung/artikel/ehrenmitglied-ingrid-wacker-gestorben/ -- 77.187.176.224 12:46, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

wie DK0704 - schon alleine der Schnitt für "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" ...-- (Diskussion) 13:04, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub einer Cutterin. behalten--Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 15:40, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlichte Frage: Nach was und warum könnten Cutterinnen enzyklopädisch relevant sein? (BK)--89.204.155.11 18:19, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

reingequetscht: Weil Cutterinnen halt relevanter sind als z. B. Universitätsprofessoren. --EHaseler (Diskussion) 21:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stabmitglied eines Films in wesentlicher Funktion. Siehe RK und Oscars. -- 77.187.176.224 19:47, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer hat hier einen Oskar bekommen und nach welchen RKs wie im Artikel ist was dargestellt? --89.204.155.11 20:01, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab ist relevant, wer in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkte(n), der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.. Ingrid Wacker war Cutterin u.a. der populärsten Filme, die den deutschen Film in den 1950er Jahre prägten und in die Filmgeschichte eingingen. LAE.--Fiona (Diskussion) 21:07, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, es mag sein, dass sie Cutterin war - aber Ingrid Wacker war Cutterin u.a. der populärsten Filme, die den deutschen Film in den 1950er Jahre prägten und in die Filmgeschichte eingingen - ist Dein Text hier in der LD, bislang aber durch nichts im Artikel belegt. Daher LAE zurück. --89.204.155.11 21:58, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was den den Relevanzkritierien verstehst du nicht, IP 89.204.155.11? Der Schnitt ist neben Regie, Drehbuch und Kamera die wichtigte Funktion bei der Produktion eines Film. Der Artikel belegt durch die Filmografie (Filmlexikon, filmportal, IMBd) eindeutig diese ihre Leistungen. Einige der gelisteten Filme haben eine blauen Link. Bitte nachlesen, denn in der Filngeschichte bist du wohl nicht bewandert. Bitte lies auch WP:Löschantrag entfernen. --Fiona (Diskussion) 22:08, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

...Aber im Lesen von Texten! Dieser Artikel hat zwei (2) Sätze. Diese beiden stellen Deinen LAE nicht dar und begründen nichts! Also 7 Tage und LAE nochmal zurück. Bitte nicht "rumplövven" Es gilt die Relevanz im Artikel darzustellen! --89.204.155.11 22:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was verstehst Du an "war Cutterin an über 30 Filmen und Serien" nicht? Eins (1) reicht. Sowohl als Satz als auch als Film. -- 77.187.176.224 23:00, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Huch, nu als IP: Ganz einfach, es gibt jede Menge Cutterinnen, es gibt jede Menge Filme. An jeder "Menge" Filme haben jede Menge Cutter(innen) mitgearbeitet. Was macht diesen Eintrag hier nun enzyklopädsch relevant? (Was die anderen dann auch oder nicht oder wie?) --89.204.155.11 23:06, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe Benutzer:PM3/LD-Troll 82/89. --PM3 23:09, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@PM3: Wenn Du einen Beitrag leisten willst, so leiste ihn hier inhaltlich. Dass Du beleidigt bist verstehe ich, ich habe Dich ja auf Deiner Disk angesprochen, da Du hier im zur disk. stehenden Artikel meinen -LAE mal so nebenbei (trotz Sichtung!) gelöscht hast. Trollerei ist was anderes. Belege die Relevanz dieses aus zwei Sätzen bestehenden Artikeltextes - beteilige Dich hier - aber stelle bitte nicht Trollerei in den Raum. --89.204.155.11 23:15, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Arbeiter*innenstandpunkt (bleibt)

Hatte bereits 2007 einen LA als Zweizeiler und wurde damals behalten - heute reicht ein halbes Buch im Verhältnis dazu nicht mehr. --K@rl 23:15, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 11:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Arbeiterinnestandpunkt hat durch seine öffentliche Präsenz einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Wiener Linken und kam durch den im Artikel erwähnten Vorfall in die Medien. Außerdem ist er Teil der LFI, also einer großen internationalen Organisation
Der Stellenwert der Sekte dort dürfte überschaubar sein, aber sie findet doch eine gewisse Resonanz in der ihr eher weniger wohlgesonnenen Literatur [6], die jedoch nicht dargestellt ist. --Feliks (Diskussion) 11:26, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

2011 kam es zu einer Kontroverse bezüglich des berüchtigten Akademikerballs (https://www.search.com.vn/wiki/de/Wiener_Akademikerball) und Vorwürfen von Seiten der Grünen Studentenfraktion. Nicht unwesentlich, kann das aber leider nicht hinzufügen, weil ich mich nicht auskenne, hier jedenfalls der link (http://antifaw.blogsport.de/2011/10/11/stellungnahme-austritt-aus-dem-buendnis-offensive-gegen-rechts-ogr/)

Das ist keine gültige Quelle, sondern Kleinklein aus der Blogosphäre --Feliks (Diskussion) 12:02, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe Literatur jetzt vorgeschlagen zum hinzufügen (Druckwerk) (nicht signierter Beitrag von 84.114.115.32 (Diskussion) 12:14, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

hmmmmm.... Die "Arbeitsgruppe Marxismus" der "Revolutionär sozialistischen Organsiation" ist jetzt nicht gerade das, was ich als WP:Beleg (Stichwort: neutral) bezeichnen würde. Sonst noch was im Angebot? --Wassertraeger  12:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur zur information: die Ag Marxismus war eine universitäre Gruppe an der auch Professoren teilgenommen haben. Ihre Arbeiten sind absolut wissenschaftlich fundiert. (nicht signierter Beitrag von 84.114.115.32 (Diskussion) 14:21, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

...und wo veröffentlicht? Grüße --89.204.155.11 20:29, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß im Eigenverlag, sind jedoch in sämtlichen linken Buchgeschäften Wiens erhältlich, sowie online. Außerdem werden sie in Wikipedia öfters als Quellen angeführt (siehe z.B. den Artikel Permanente Revolution oder SLP). Ich glaube die Seriosität dieser Quellen sollte nicht zur Debatte stehen. (nicht signierter Beitrag von 84.114.115.32 (Diskussion) 21:52, 21. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Eigenverlag? gibt es einen besseren beweis dafür, dass das als beleg für wikipedia nichts taugt? --Jbergner (Diskussion) 22:16, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine der Quellen zeigt die Relevanz der Gruppierung außerhalb der ideologischen Szene. --Smartbyte (Diskussion) 22:29, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung der Organisation wird aus dem Artikel nicht deutlich., daher 7 Tage zum Verbessern, sonst löschen. In jedem Fall muss der Artikel auf das Lemma Arbeiterinnenstandpunkt verschoben werden, denn derartige typographische Besonderheiten machen wir bekanntlich nie mit, sondern führen das Thema unter der Grundform. Grüße --h-stt !? 16:04, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die Relevanz betrifft ist der Arbeiterinnenstandpunkt eine der wichtigstens Organisationen im trotzkistischen Spektrum in Österreich. Ich halte es daher für sehr wichtig diese Seite nicht zu löschen vorallem weil der Trotzkismus neben dem Stalinismus und seinen Spielarten(Maoismus/Titoismus und co) eine der Hauptströmungen der sich auf den Marxismus berufenden Ideologien ist.Ich verstehe nicht warum diese Seite gelöscht werden soll und Seiten wie die Sozialistische Linkspartei, Partei der Arbeit nicht? diese Organisationen haben die Selbe Relevanz wie der Arbeiterinnenstandpunkt.

Was die AGM betrifft einer Ihrer Autoren (Erik Wegner/Eberhart)hatt auch mehrer Schulungsmaterialien für die Arbeiterkammer geschrieben bzw wurde sein Buch Revolution und Konterrevolution in Griechenland von der jungen Welt als das Standartwerk zu griechischen Arbeiterbewegung bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 91.119.97.19 (Diskussion) )

Der Artikel muss aber zeigen, dass das trotzkistische Spektrum in Österreich von irgendjemandem wahrgenommen wird und jemand darüber schreibt / forscht / sich aufregt. Schließlich ist der Kaninchenzüchterverein Kleindingharting auch eine der wichtigsten Organisationen der Kleintierzucht in woauchimmer. Relevanz für die Wikipedia verleiht nur Außenwahrnehmung. Die muss also gezeigt und belegt werden. Das ist derzeit im Artikel nicht der Fall. Grüße --h-stt !? 18:36, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage: Wieso hat es 2007 gereicht, wo er nur zweizeiler war? Wenn also damals eine Falschentscheidung war, so müsste heute eine LP sein. --K@rl 12:04, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
der LA 2007 ging auf Liga der Sozialistischen Revolution, die sich jedoch 2011 gespalten hat: A split in the Austrian section . wir reden jetzt also über eine von zwei nachfolge-teilorganisationen. die haben nicht automatisch eine vielleicht bestehende ehemalige relevanz geerbt. --Jbergner (Diskussion) 12:48, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
laut artikel ist der ast die nachfolgeorganisation der lsr, d.h. er führt die lsr weiter, daher ist lsr auch ein redirect auf ast. somit würde die relevanz die der lsr innewohnt auch auf den ast übertragen werden, wenn du also die lsr als relevant erachtest hättest du dir den la ersparen können --Cartinal (Diskussion) 22:51, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
nein, ich erachte die ehemalige organisation auch nicht als relevant. --Jbergner (Diskussion) 23:20, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein es wurde eine Gruppe um Michael Pröbsting ausgeschlossen die Liga der Sozialistischen Revolution hatt sich wieder in ihren ursprünglichen Namen Arbeiterinnenstandpunkt umbenannt wird reden hier nicht von einer teilorganisation sondern von der LSR selbst. Die ander Organisation heßt Revolutionär kommunistische Organisation Befreiung und hatt bald darauf eine Internationale Tendenz gründete (Keine Sektion mehr als 8 Leute.) (nicht signierter Beitrag von 91.119.121.227 (Diskussion) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

mMn unzulässiger wiederholungsantrag, da mit exakt gleicher begründung, ich zitiere die LR: "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ Spezial:Linkliste/Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2014) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden." Die Begründung die hier vorgelegt wurde ist keinenfalls besser, als die im Jahr 2007. Mit der von mir gefetteten Begründung sollte es problemlos möglich sein die LD hier sofort zu beenden. ich kann aber die zweifel an der relevanz so gut nachvollziehen, dass ich es aktuell nicht über mich bringen könnte die LD aus rein formellen gründen zu beenden, werde aber in den nächsten tagen schauen, ob ich nicht doch noch einen hinweis auf relevanz erkennen kann. --Cartinal (Diskussion) 22:47, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist alleine schon deswegen zulässig, weil sich die RK seit 2007 erheblich verändert haben. 'Bei einem wiederholten Löschantrag ... Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandsschutz“.'
Bitte auch die Stellen zitieren, die zutreffen, aber nicht so gut zur eigenen Argumentation passen. Das da oben ist nämlich der nächste Satz in den LR... --Wassertraeger  08:50, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

"

Anhand der WP:RK kann ich kein eindeutiges argument für das behalten des artikels finden, allgemein ist der Arbeiter*innenstandpunkt zwar wohl nicht gänzlich unbekannt (als nicht-österreicher_in kenne ich mich da aber nicht wirklich gut aus), ob das reicht kann ich aber wirklich nicht beurteilen. mein herzblut hängt auch nich wirklich daran, auch wenn ich es durchaus cool fände solche organisationen in der wp vertreten zu sehen, da z.b. der AST ja durchaus hin und wieder medial erwähnt wird, oder auf demos gesehen wird und hier die wp eine hilfestellung leisten könnte, um menschen zu erklären was diese organisation darstellt. daher würde ich eine schwache Tendenz zum behalten äußern wollen. --Cartinal (Diskussion) 22:03, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe meine gestrige Meinung noch ein Mal überdacht und würde jetzt doch auf Behalten plädieren. Wenn mensch sich die Stärke ansieht, die der AST bisweilen auf demos entfalte(te), so halte zumindest ich es für hochgradig realistisch, dass er sich bei einer wahl irgendwie registrieren könnte, womit die relevanzkriterien auf jeden fall erfüllt wären. allerdings ist das politikverständnis des AST nicht das verschiedener obskurer kleinstparteien wie es sie in der brd zu haufe gibt die sich darin gutfühlen ihre 50 stimmen pro wahl zu erhalten, die aber allgemein eher weniger sichtbarer sind als der AST. ich bin der meinung, dass hier die rks vielleicht doch nicht wirklich sinnvoll greifen. Eine googlesuche z.B. liefert unter dem korrekten titel "Arbeiter*innenstandtpunkt" allein schon gut 5000 treffer, dazu werden wohl noch wesentlich mehr kommen, die sich über Arbeiterinnenstandpunkt erreichen würden (viele autor_innnen nehmen es ja mit dem recht sich selbst einen namen zu geben nicht so übermäßig ernst). "Liga der Sozialistischen Revolution" erzielt immerhin auch 18.500 treffer, scheint also wirklich recht präsent zu sein. ob das dann zu einer behalten-entscheidung ausreicht weiß ich nicht, aber politische parteien per se für irrelevant zu erklären, weil sie nicht an wahlen teilnehmen halte zumindest ich auch nicht für die perfekte lösung --Cartinal (Diskussion) 21:46, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Und noch ein NAchtrag von mir (bitte entschuldigt die vielen nachträge) der LSR kandidierte für nationalratswahlen, damit sind die relevanzkriterien für politische parteien sogar doch noch erfüllt--Cartinal (Diskussion) 22:28, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
eine reine kandidatur reicht nicht. gewählt werden muss er sein, erst dann entsteht relevanz. --Jbergner (Diskussion) 22:31, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
falls sich die rk nicht deutlich geänder haben, reicht die teilnahme an eu- national und der obersten nicht-nationalen ebene durchaus aus für relevanz. ansosnten wäre eine vielzahl deutscher parteien (z.B. Die Friesen, die APPD, etc.) nie in die nähe der relevanz gekommen. --Cartinal (Diskussion) 15:39, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Hat aber nicht selbst teilgenommen, sondern bei einer andern Liste, daher zieht das Kriterium nicht eindeutig. Wie dem auch sei: Es wurde bei der letzten Löschdiskussion ganz gut dargestellt. Die internationale Dachorganisation LFI ist ebenso relevant wie die Linke. Um eine Eintagsfliege handelt es sich offenbar nicht. Für Mitabhandlung beim Artikel zur LFI oder Linken haben wir hier zu viel. Zudem ist es besser, es gibt einen separaten, zentralen Ort für diese Partei (nämlich einen eigenen Artikel), als wenn der Artikel zur LFI eine Österreichlastigkeit durch Verfrachtung der Inhalte dorthin erhält und der Artikel Linke (Partei) dann auch noch über Gebühr von den hier zur Diskussion stehenden Inhalten aufnimmt
Ist etwas vage, aber dann schauen wir uns noch die Zeitschrift Revolutionäre Befreiung an: Wird von Österreichischer und Deutscher Nationalbibliothek (bis 1997 außer in Leipzig auch in Frankfurt), der Universitäts-Bibliothek Wien, der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Wienbibliothek und der AK Bibliothek gesammelt. Die RK sagen zu Zeitschriften: „Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.“ OeNB ist sicher Pflichtstandort. Ich bin mir nicht sicher, ob DNB auch Pflichtstandort ist, wahrscheinlich eher nicht, in Leipzig gibt es die Zeitschrift ab 1989, wmgl. noch aus DDR-Zeit. Es sind also vier bis sechs Standorte, sogar in zwei Staaten, spricht für Relevanz der Zeitschrift. Und wir wollen sicherlich nicht die Partei bei der Zeitschrift mit abhandeln, sondern umgekehrt. Insgesamt: Behalten. --Chricho ¹ ² ³ 23:18, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich den zwei letzten Beiträgen nur anschließen, außerdem wurde der artikel wie vorgeschlagen erweitert - LAE - --Xaver80 (Diskussion) 16:02, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Entschuldige es tut mir leid! bin noch nicht so eingearbeitet in Wikipedia, dachte das wurde hier komplett vergessen, deshalb habe ich es gemacht.--Xaver80 (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
So ca. drei Wochen nach der frist kann ich das auch irgendwie nachvollziehen. dennoch: gedulde dich noch ein bisschen, die admins haben hier echt etwas viel zu tun. ich glaube aber, dass die behaltengründe gut genug dargelegt sind, so dass es sich hier nicht um eine henker_innenfrist, sondern vielmehr um eine dauerhafte lösung handelt :) liebe grüße --Cartinal (Diskussion) 01:37, 19. Nov. 2014 (CET) [Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion, insbesondere der Argumente von Chricho. Sicher grenzwertig relevant, aber über Landessektion und Publikationen m.E. ausreichend eigenständige Relevanz vorhanden. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:12, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Sophienterrassen (gelöscht)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Sieht eher nach Vermarktungsprospekt mit Glaskugelei 2015 zur Standortkommandantur aus, deren imposanter Bau das einzig relevante darstellt. Zudem fehlt der Nachweis, das es sich tatsächlich amtlich oder soziologisch um ein Quartier handelt. Marketingsprech "Quartier" zählt nicht. Inhalte einbauen in Sophienterrasse und ehemalige Standortkommandantur. --Jbergner (Diskussion) 11:31, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

belangloses Wohnungsbauprojekt. Löschen. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 13:14, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Standortkommandantur ist ein Baudenkmal und damit relevant. Man sollte den Artikel entsprechend umarbeiten, dann könnte man Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 14:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Ding, die Sophienterrassen, ist richtig groß, es hat extra dafür einen Bebauungsplan der Stadt und des Bezirkes Eimsbüttel gegeben (ist als Quelle angegeben), Lärmgutachten, Baumschutzgutachten, öffentliche Diskussionen etc. . Weiterhin hat es in der Presse eine breite Berichterstattung gegeben. Es sind -zig Artikel dazu in den Regionalzeitungen Hamburger Abendblatt, Hamburger Morgenpost und Welt Hamburgteil erschienen. Das, was in dem Wikipediaartikel steht, ist eine kurze Zusammenfassung davon, man kann es schließlich nicht alles noch mal wiederholen. Für mich sind das jedenfalls Merkmale von Relevanz. CTRHH

bebauungsplan gibt es immer, wenn vorher nur der flächennutzungsplan allgemeines beschreibt. oder die nutzung geändert wird von verwaltungsfläche zu wohnfläche. das gilt schon, wenn eine tankstelle zum wohnhaus werden soll. breite berichterstattung? alles nur lokalteile der zeitungen, die da genannt werden. nichts von relevanz dabei. wie gesagt, was zum kulturdenkmalumbau der standortkommandantur bekannt ist, kommt da rein, dann ein bischen was zur straße. maklersprech fliegt raus. dann bleibt nichts übrig. --Jbergner (Diskussion) 22:14, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel verbesserungswürdig ist: Keine Frage. Ob kommerzielle Interessen dahinterstehen: Vielleicht. Wenn auch der Gedanke naiv wäre, Investoren würden ihre Informationen aus unserer Wikipedia beziehen. @Jbergner: Quartier ist per se weder Marketingsprech noch Maklersprech, sondern ein gebräuchlicher Begriff, auch in der Immobilienwirtschaft. Bitte Qualität und Relevanz nicht verwechseln. Die Sophienterrassen sind ein städtebaulich wichtiges, darüber hinaus militärhistorisch interessantes Projekt. Daher Behalten. Gruß--Malabon (Diskussion) 22:47, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar ist Quartier ein gebräuchlicher begriff: wenn stadtsoziologen wissenschaftlich feststellen, dass in den letzten 50 Jahren ein quartier entstanden ist. und dies in relevanter sekundärliteratur entsprechend beschreiben. wenn jedoch makler davon schreiben, dass sie noch ein paar objekte in einem neuzuschaffenden hippen quartier besorgen können, heißt das: leg noch mal die hälfte zusätzlich oben drauf. --Jbergner (Diskussion) 00:57, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die Konversion, also die zivile Nachnutzung ehemaliger Militärflächen ist städtebaulich, aber auch z. B wohnungspolitisch ein wichtiges Thema der deutschen Politik (z. B. Gegenstand der Koalitionsvereinbarung nach der letzten Bundestagswahl). Einzelne Beispiele sind daher von großem Interesse. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:58, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
es geht hier nicht um flächenkonversion. bis auf den verwaltungsbau der standortkommandatur handelt es sich ehemals private stadtvillen, die von spekulanten aufgekauf, aufgepeppt und im heute teuren hamburg mit gewinn losgeschlagen werden. der einzige andere militärbau an der ecke zum mittelweg ist fünfzig jahre alt, ehemaliges kreiswehrersatzamt, in das asylbewerber gesetzt werden. --Jbergner (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Drei der beteiligten Architekten einen eignen Artikel in der Wiki. Relevant. -- Gerold (Diskussion) 00:20, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist dieser Artikel ein dreister Werbeprospekt der Firma, die die Wohnungen vermarkten will. Es fehlt außerdem an Belegen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:31, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Nicht schlecht erkannt, obwohl gut versteckt. GEGENWART: Schlichte Darstellung eines Bebauungsplanes. Lange Aufzählung von Architekturbüros und deren Namen. Und dann überhaupt schafft man es hier den Konjunktiv zu umgehen, obwohl er greifen sollte. Futur I entspricht der Glaskugelei. Aber Hallo! Ist doch alles Glaskugelei! Nur: warum sollte bereits heute der Artikel enzyklopädisch relevant sein? Ich sehe und lese nichts! Löschen! --89.204.155.11 00:46, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon: Wäre das alles Realität, worin würde für das Lemma enzyklopädische Relevanz bestehen? Ich erkenne nichts. Denkmalgeschütze Bauten sind was anderes. Haben aber mit diesem Lemma nichts zu tun. Löschen! --89.204.155.11 00:55, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich (nicht Autor des Artikels!) habe versucht, den Bedenken Rechnung zu tragen und den Artikel gekürzt. An der Nennung von Investoren oder Architekten habe ich kein Interesse. Es wäre schade, wenn dieser Artikel der Löschung anheimfiele. Alle Kritiker sind aufgerufen, sich an der Verbesserung zu beteiligen. @IP: Wenn Du nichts erkennst, dann sagt das nur etwas über Dich aus. Beteilige Dich an dem Projekt Wikipedia oder lass es sein. Das Futur I wurde übrigens gar nicht verwendet. Hinweise auf zukünftige Planungen sind in WP-Artikeln nichts Besonderes. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:10, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich war und bin vor allem an dem historischen Teil des Artikels interessiert. Mir war nicht bekannt, dass ein Artikel Sophienterrasse bereits existiert und dass eben jener Teil (von Reimers bis Knochenhauer) einfach aus dem anderen Artikel abkopiert war. Von daher sehe ich auch keine eigenständige Relevanz mehr. Gruß --Malabon (Diskussion) 20:46, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß Argumenten vorstehender Diskussion. Großteil des Textes war zudem aus Sophienterrasse kopiert. --NiTen (Discworld) 10:58, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Proactiv (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 11:50, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

sla Werbeeintrag

Werbliche Formulierungen sehe ich eher wenig. Ich sehe fehlende Relevanz, ob das aber offensichtlich fehlende Relevanz ist???--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser PR-Account geht etwas arg täppisch vor, siehe meine Vermerke zu Löschungen auf dessen Benutzerseite; unter Benutzer:Guthy-Renker Germany/Entwurf existiert eine weitere Miszelle, deren Umsatzangaben (sofern belegbar) gegen einen SLA sprechen. --Gerbil (Diskussion) 11:13, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier ebenfalls keine Relevanz, ein typisches Produkt, das es wie viele andere auch wie Sand am Meer gibt. Löschen. --EH (Diskussion) 12:22, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Umwandlung in einen regulären LA, so hatte ich Gelegenheit ,die herrliche Webseite besuchen zu können. "Überzeugende Ergebnisse: 86% der Benutzer finden, ihre Haut ist glatter geworden, 77% sagen proactiv+ hilft, neuen Unreinheiten vorzubeugen *Verbraucherstudie mit 100 Teilnehmern" Ymmd! Vorlage:Smiley/Wartung/:d 

Ob jetzt die Formulierung "Verbraucherstudie – das sagen zufriedene Kunden über Proactiv+ - 100 Personen haben für uns 12 Wochen lang das 3-Stufen-System getestet.Hier einige erstaunliche Erkenntisse was Kunden über Proactiv+ gesagt haben..." (sic!) wirklich so gemeint war?

So oder so, ein äußerst entbehrlicher Artikel über ein noch entbehrlicheres Produkt. Die Marketingabteilung sollte sich etwas schämen, so einen Datenmüll im Internet und bei uns abzuladen. Sollen wir mal zusammenlegen und ein Grundbuch Statistik, einen Grammatik-Duden und ein Rechtschreibkorrektur-Programm dorthin schicken? Unglaublich... --Wassertraeger  13:20, 21. Okt. 2014 (CEST)P.S.: laut dem NYT-Artikel:"annual worldwide sales of about $850 million, 70 percent of which are in the United States"[7][Beantworten]

Im Pharmabereich ist eigentlich Konsens, dass wir Artikel zu Wirkstoffen haben, nicht zu Produkten (Ausnahmen mit eigenständiger kultureller Bedeutung wie Aspirin wären vielleicht möglich). Bei Kosmetik würde ich dagegen einen Artikel zum Unternehmen erwarten, dort haben aber wiederum Aussagen zur Wirksamkeit nichts verloren. In der derzeitigen Form plädiere ich für löschen. --Drahreg01 (Diskussion) 14:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dafür, den Artikel zu löschen, da er primär Produktwerbung ist (und hatte das dem PR-Account auch schon 2x ausdrücklich so mitgeteilt, als ich 2 deplatziert erstellte Vor-Fassungen löschte.) Mein eingangs stehendes Votum war nur formal begründet gegen den SLA. --Gerbil (Diskussion) 14:23, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Admin beim Abarbeiten: beachte auch Datei:Proactiv Logo.png. --Gerbil (Diskussion) 14:26, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie so oft bietet der Artikel in en.wp einen deutlichen Mehrwert. Ausführlicher Artikel, dutzendfach bequellt usw. Vllt. mag Benutzer:Guthy-Renker Germany ja mal etwas nacharbeiten? --Avant-garde a clue-hexaChord 14:37, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was aber nichts aussagt zur Relevanz für die deutschssprachigen WP, da eine Marktgängigkeit in den USA ja keine solche notwendig bei uns zur Folge hat, wohl aber ist diese ein werbliches Argument zur Umsatzsteigerung bei uns, und dafür ist WP nicht der passende Platz. --Gerbil (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel nicht komplett durchgelesen und auch nicht die ganzen Einzelnachweise. Ganz zu unrecht wird der Artikel das Bapperl aber nicht bekommen haben. Soll die Firma, die das Zeugs verkaufen will, halt sehen, ob sie da was hinbekommt, das unseren Regeln entspricht. Deren Problem. --Avant-garde a clue-hexaChord 15:10, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bislang ist das nur verdeckte Werbung, solange das Zeug nicht den Bekanntheitsgrad von Nivea hat, sollte es gelöscht werden. Uwe G. ¿⇔? RM 16:38, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer will hier eigentlich (hintenrum) einen Eintrag? Rodan und Fields? Lemma nicht enzyklopädisch belegt und daher so zu löschen.--89.204.155.11 18:15, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich Uwe Gille an. Bekanntheitsgrad wäre ein Kriterium. Und möge der Artikelersteller bitte abgrenzen, ob es sich um ein Kosmetikum, ein Medizinprodukt oder ein Medikament handelt. Die Abgrenzungen sind ja gesetzlich geregelt. Grüße, --Bellini 10:35, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach eindeutigem Verlauf der bisherigen Disk gelöscht. --h-stt !? 17:26, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nibelungenhorde (BNR)

Lobenswertes Anliegen, keine erkennbare Relevanz. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 13:01, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Löschen, gerne bevorzugt. --jergen ? 13:18, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach den Relevanzkriterien für Vereine als relevant gelten Vereine die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Alleine wegen der Mitwirkung von Majowski sah ich die RK als erfüllt. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:27, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Majowskis Relevanz färbt nicht auf diesen Verein ab; ansonsten wäre ja auch jeder Fußballverein, bei dem ein Bundesligaspieler mal für ein Benefizspiel aufgelaufen ist, relevant. --jergen ? 16:15, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@WB, nein Du hast Recht, töten kann man sie nicht alle. Aber verjagen, das geht. Vor allem aus der WP, die, die Beiträge schreiben über sozial engagierte Jugendliche, solche, die sich beispielsweise gegen Mobbing einsetzen. Die, die nach Paris reisen oder nach Niedersachsen, welche mit Schauspielern der Nibelungenfestspiele Stücke aufführen. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldener Käfer: derartige Vereine, Gemeinschaften etc. gibt es sicher viele. Nur warum sind die, bzw. warum sollen alle enzyklopädisch relevant sein? Was begründet die Relevanz hier? --89.204.155.11 19:05, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es viele gibt, dann gerne her damit! Können sich alle gerne eintragen. Ich hätte nichts dagegen. Denn die Leute, welche sich in besonderem Maße engagieren, sollten eigentlich auch die entsprechende Relevanz zuerkannt bekommen. Massenmörder bekommen sie ja auch. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:11, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
DummFug! Lese mal Wikipedia:Relevanzkriterien [[8]] (BK)--89.204.155.11 19:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das Lesen allein wird nicht helfen, Du solltest sie auch verstehen! --89.204.155.11 19:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA Relevanz nicht vorhanden --Goldener Käfer (Diskussion) 20:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Jergen, Dich muss man auch erstmal verstehen. Wünschtest doch eine bevorzugte Löschung. Das ist dir dann auch wieder nicht Recht. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:11, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er hat's vielleicht vergessen. Oder er ist ein Purple Schulz-Fan Ich weiß nicht, was ich will. --GDEA (Diskussion) 20:47, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bedeutung (und Relevanz) nicht dargestellt. So löschen Grüße --h-stt !? 16:06, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die Relevanz lässt sich da schon darstellen, weil überregionale Wahrnehmung in den Medien vorhanden ist, neben diversen Lokalzeitungen auch gleich von einer ganzen Reihe von Tageszeitungen aus Niedersachsen und es gibt noch wesentlich mehr Prominente, die mit der Nibelungenhorde zusammengearbeitet haben wie etwa Dieter Wedel, der sie auch in einem von ihm verfassten Beitrag erwähnt. Da ich es zeitlich nicht schaffen werde, dies alles im Zeitrahmen der LD adäquat einzuarbeiten, verschiebe ich den Artikel in den BNR des Erstellers zurück und werde ihn dabei unterstützen, die Bedeutung und Relevanz darzustellen und zu belegen. --Artregor (Diskussion) 02:10, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Stein in einem Garten. Warum genau soll der relevant sein? Die angegebene Quelle ist nur ein private Homepage eines Steinfans und nicht wirklich ein valider Beleg für Relevanz. Naturdenkmal ist der Stein offenbar nicht. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 13:12, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jeder Schalenstein ist relevant und hat auch eine Kategorie. JEW (Diskussion) 13:20, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne wissenschaftliche Quelle = ohne Relevanznachweis. Löschen. --jergen ? 13:21, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eingetragenes Naturdenkmal ND304, selbstverständlich behalten und den Artikel noch verbessern. --Geolina mente et malleo 13:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Somit LAE. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:51, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wormser Einkaufspark (gelöscht)

Relevanz unklar. Typisches gesichtsloses Einkaufszentrum, bei dem sich die Geschäfte um einen zentralen Parkplatz versammeln. Gibt es so in fast jeder mittelgroßen Stadt, mit vergleichbarem Branchenmix und ähnlicher Vorgeschichte. --jergen ? 14:11, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Historische Relevanz dargestellt. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:18, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du damit? Die eventuelle Relevanz einer Vornutzung eines zwischenzeitlich komplett geräumten Geländes vererbt sich nicht. Relevant sind (wahrscheinlich) die Lederwerke Doerr und Reinhart als Unternehmen und (sicher) deren ehemaliges Verwaltungsgebäude als Baudenkmal. Aber ein Fachmarktzentrum auf einer Fläche, die früher einmal dem Unternehmen gehört hat, wo sich aber kein Überrest dieser Nutzung finden? --jergen ? 14:35, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meine damit, dass viele Wormser (gerade jüngeren Baujahres) nur eine Chance haben, über die Geschichte des WEP (bzw. des Platzes auf dem es steht) etwas in der Wikipedia in Erfahrung zu bringen. Denn mir Doerr und Reinhard kann die junge Generation ja gar nichts mehr anfangen. Mit dem WEP schon, dort bewegen sie sich ja täglich. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:45, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du willst also etwas bekannt machen; dafür ist Wikipedia der falsche Ort - die WP stellt Bekanntes dar. Mal doch ein Plakat und stell dich dorthin; das ist sicher ähnlich sinnvoll wie dein Vorgehen hier. --jergen ? 14:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte auch jungen Leuten die Chance an die Hand geben, in der Wikipedia mal nachzuschauen an welchen Orten sie sich so bewegen und evtl. über die Hintergünde etwas zu erfahren. Daher würde es mich mehr als überraschen, wenn dieser Artikel die LD nicht überleben sollte. Das wäre in meinen Augen Wissensvernichtung bzw. vorsätzliche Lernverhinderung. Und so begreife ich die Wikipedia mit Sicherheit nicht. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:56, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldener Käfer: Ich empfehle folgenden Trick: Mach einen Artikel zu Lederwerke Doerr & Reinhart draus (wahrscheinlich relevant[1]). Da kannst du dann drauf eingehen, was aus dem Gelände geworden ist (z.B. mit Bild der heutigen Nutzung des Geländes). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Zulu55, ich danke Dir für den Tipp. Zunächst fand ich ihn auch gut, allerdings kam mir jetzt der Gedanke, dass gewisse Leute den Artikel dann auch wieder zerreissen werden. Ich kann mir schon die Argumentation denken: „Pah, das ist doch nix, kann man doch locker in den Artikel Georg_Christof_Reinhart einbauen! SLA! Solche Töne höre ich schon. Wahrscheinlich ist es wirklich besser, ich male ein Schild, hänge mir es um den Hals und platziere mich an der Einfahrt zum Wormser Einkaufspark, wie das mir auch schon Herr jergen nahegelegt hat. Wahrscheinlich erreiche ich dann wenigstens ein paar Leute. Denn die kennen ja nur den WEP, die gehen ja in´s WEP und suchen nicht in der WP nach den alten Lederwerken, die niemand mehr kennt, wenn sie mal erfahren wollen, was denn auf dem Gelände des WEP früher mal los war. Genau das war nämlich der Auslöser für mich, den Artikel zu schreiben, weil ich gefragt wurde von meiner Nichte, ob ich denn wüsste, was auf dem Gelände des WEP früher war (ihre Eltern wussten es nicht). Ich bin ehrlich, ich wusste das zunächst auch nicht (nur dass die BW früher dort angesiedelt war. Alles weitere habe ich dann recherchiert. Dann kam mir der Gedanke, dass andere Leute in dem alter vielleicht auch mal wissen wollen, was da früher war. Nur das versuche ich ja in der WP abzubilden. Wenn das, was die Bevölkerung von Worms und des Umlandes im Alltag alltäglich berührt, keine Relevanz in der WP hat, sondern eher ausgewählte (oder alle) irischen Grafschaften weit weg oder 22-jährige japanische Torhüter, dann ist es halt so. Man hört unterschwellig einen kleinen Frust in meiner Stimme? Nein, das ist kein kleiner Frust. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

<dazwischenquetsch>@Zulu55: habe jetzt doch Deinen Rat befolgt und den Artikel Doerr und Reinhart erstellt. Mal schauen, was geschieht. Danke nochmals und beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 19:58, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darf man lachen? Da schreibt oben @Goldener Käfer: "Historische Relevanz dargestellt." Laut Artikeltext seit 2008. Prost Mahlzeit zu historischer Relevanz. So dargestellt ein Zentrum wie viele andere. Relevanz lese ich nicht. So löschen. --89.204.155.11 18:42, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich darfst Du lachen. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:48, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber worin besteht nun die Relevanz dieses Artikeltextes? Ich lese bisher nichts. --89.204.155.11 19:00, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Brille:Fielmann. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Hinweis halte ich nicht für relevanzschaffend, da sich der Artikel seit 14:irgendwas Uhr heute nicht verändert hat. Und da lese ich nach wie vor nichts. --89.204.155.11 19:12, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@IP, bitte jetzt mal aufhören mit dem Unfug. Sonst VM. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier um die Relevanz des zur LD stehenden Lemmas. Hierzu sind inhaltliche Beiträge willkommen. Ansonsten halte Dich bitte raus! --89.204.155.11 19:29, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

'SLA Relevanz nicht vorhanden. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tja, wenn man dies so liest, so wundert man sich. Goldener Käfer darf sowas, was von Unfug nicht entfernt ist. Würde ich als IP dies hier nur ansatzweise machen - oh je! Man darf sich wundern, jetzt ohne Ansage oder Frage ob man dies darf! Im Übrigen nicht unbedingt ein Einzelfall des angemeldeten Benutzers. --89.204.155.11 20:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldener Käfer Ich weiß du bist schon Sichter. Aber trotzdem würde ich dir einfach mal das wp:Mentorenprogramm empfehlen. Dort kannst du dann mit deinem Mentor absprechen, ob ein Artikel relevant ist und ob es sich lohnt einen Artikel zu schreiben. So kannst du dir zukünftig viele LDs ersparen. Nebenbei bist du nicht der erste Autor, der einen LA in einem seiner Artikel hat. Also ist dies kein Weltuntergang und da muss man nicht aus trotz einen SLA fordern. Außerdem halte ich die Kritik der IP für angebracht. Auch wenn dich Darf man lachen? vlt gekränkt hat. Nebenbei ist es auch nicht die feine englische mit einer VM zu drohen. Entweder man hat einen guten Grund oder man lässt es. Habe mal auf deine BS geguckt und den Link zu RTL gesehen. Natürlich ist es dir freigestellt zu gehen allerdings es doch schade wenn du so ein großartiges Projekt verlassen würdest. Ich hoffe du bleibst uns erhalten. --Liebe Grüße, Allan D. Mercant Diskussion+/- 21:09, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Einkaufspark ist deutlich nicht relevant. Den Inhalt könnte man verkürzt höchstens für einen Abschnitt "Aktuelle Nutzung" in einem Artikel zur früheren Lederwarenfabrik nutzen. So löschen. --Kurator71 (D) 20:44, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Lederwerke Doerr & Reinhart wurde erstellt. Der Wormser Einkaufspark wird darin dargestellt. Der von mir erstellte Artikel Wormser Einkaufspark kann jetzt meinetwegen gelöscht werden, wenn niemand was dagegen hat. Ich hoffe, dass der Artikel gut genug ist damit wir nicht mehr hier diskutieren müssen. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommt das nur mir so vor, oder verlaufen manche LD im Sande? Ich meine, das kanns doch nicht sein, irgendein Admin muss doch den Arsch in der Hose haben um zu entscheiden, was denn nun wird. Mir kommt es manchmal so vor, als scheuen manche Admins Entscheidungen, für die sie später mal zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Wenn ich Admin wäre, würde ich solche Dinge entscheiden, und dann hätte ich auch die passende Begründung parat. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:58, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Goldener Käfer Klugscheiß: LDs dauern ja bis zu 7 Tagen. Also haben die Admins wohl noch was Zeit. Und wenn ich mal ehrlich bin, möchte ich auch (noch) kein Löschadmin sein ;-). Vlt in 2 oder 3 Jahren aber im Moment wüsste icb nocht nicht mal was ich mit einem uneindeutigen Artikel machen sollte. Löschen oder nicht löschen ist dann die Frage. Übrigens schön das du nicht hingeschmissen hast. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 20:28, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Allan D. Mercant: grüß Dich! Ja, mich hat die Community wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und auch Dir danke ich sehr für Deine Unterstützung. Habe zwischenzeitlich mal wieder zwei Artikel verfasst, welche Du sicher sehen kannst, über meine "Beiträge". Du hast aber Recht, dass mein Eintrag hier in dieser LD nicht angebracht war. Aber in einer anderen, wo mein Artikel schon seit 4 Wochen in der LD herumdümpelt. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 20:43, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldener Käfer Achso, solche LDs. Ich war eigendlich der Meinung, dass es Bots gibt, die alte LDs nochmal aufwärmen. Und ich glaube, dass das mit dem MP doch nichts wird ;-). Ich habe erst später gesehen, dass du schon so lange dabei bist. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 23:04, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach ne, solange bin ich noch gar nicht dabei. Ich bin zwar seit 2011 angemeldet, aber so richtig in die Tasten haue ich erst seit ein paar Monaten. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 00:07, 26. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die von einer IP mit dem Vermerk "erl." angelegte Weiterleitung halte ich nicht für sinnvoll; im Rahmen des Zielartikels ist die Nachnutzung ein absoluter Nebenaspekt, den man enzyklopädisch auch ohne Erwähnung der Werbemarke unter "großflächiger Einzelhandel" fassen kann. --jergen ? 08:38, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach der letzten (in meinen Augen sinnvollen) Bearbeitung des Artikels Lederwerke Doerr & Reinhart durch Jergen, bin ich nun wiederum doch der Meinung, dass dieser Artikel hier doch behalten werden sollte, vor dem Hintergrund, dass der Begriff WEP im Artikel der Lederwerke nun gar nicht mehr enthalten ist. Wenn nun also jemand über die Vorgeschichte des "WEP" Geländes in Erfahrung bringen möchte der die alten Lederwerke nicht kennt, hat er nur die Chance, über den Artikel "Wormser Einkaufspark" an das Hintergrundwissen zu kommen. Würde man den Artikel löschen, wäre diese in meinen Augen wichtige Verbindung verloren. --Goldener Käfer (Diskussion) 10:23, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun mit einer neuen Bearbeitung nochmal versucht klarzumachen, welche Relevanz das Gelände in Worms darstellt. Möge nun bitte ein Admin entscheiden, was nun mit dem Artikel geschehen soll. Besten Dank. Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 18:26, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich ist diese LD im Sande verlaufen und kein Admin kümmert sich mehr darum. Schade :-( --Goldener Käfer (Diskussion) 21:43, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur keine Eile, irgendwann kommt ein Admin vorbei und entscheidet das. Die Damen und Herren mit den Zusatzknöpfen arbeiten nicht auf Provision, sie verrrichten ihre ehrenamtliche Arbeit freiwillig. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon klar, Siegfried. Komisch, bei SLA´s ist aber immer einer da. Scheinbar teilen die sich das auf. Ich bin noch nicht dahintergekommen, wie das genau funktioniert. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:37, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Nee Goldener Käfer, die haben Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf dem Schirm, da geht das sehr zügig. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:57, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Macht ja auch Sinn. Irgendwie. Man löscht Unfug schnell und lässt dafür engagierte Autoren wochenlang warten. Schon ausgeklügelt, das System, muss man schon sagen. --Goldener Käfer (Diskussion) 23:00, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Die lassen Dich nicht warten, die arbeiten üblicherweise von hinten nach vorne ab. Wenn sich ein Admin seiner Sache nicht sicher ist, wartet er bis ein anderer sachkundiger Admin die Entscheidung fällt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:05, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Und wenn keiner da ist, dreht sich wochenlang alles im Kreis, weil niemand den Mut hat, was zu entscheiden. Könnte einem ja nachher angekreidet werden. Ist mir klar, da will sich niemand irgendwas einklemmen. Besser die Klappe halten und weggucken als eine Entscheidung treffen, die nachher kritisiert wird. Das Problem kennt man, niemand will seine Stimme erheben, niemand will den Hut aufziehen, niemand will Verantwortung übernehmen. Schade. Wenn ich Admin wäre, würde ich mir die LD anschauen und dann eine Entscheidung treffen, die Hand und Fuß hat. Diese LD zieht sich schon so lange hin, da könnte man in meinen Augen eine längst fällige Entscheidung aufgrund des Verlaufs der LD treffen. Es wurden bereits stichhaltige Argumente erwähnt. --Goldener Käfer (Diskussion) 23:18, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir ist schon klar Goldener Käfer, dass Du mit Deinem derzeitigen Konto das Adminamt anstrebst. Das ist durchaus löblich. Ein wenig Erfahrung solltest Du noch sammeln und Dir ein wenig Gelassenheitheit aneignen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:50, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Nichts läge mir derzeit ferner als ein Admin in der WP zu sein. Da würde ich mich nur aufregen und evtl. die falschen Entscheidungen treffen. Das meine ich im Ernst. Ich habe erst ca. 1.500 Edits getätigt und nur ein paar Artikel angelegt. Ich bin noch weit davon entfernt eine Adminbewerbung in den Raum zu werfen. Die würden mich eh alle in der Luft zerreissen und das kann ich mir nicht leisten, denn meine Kinder brauchen mich als ganzes und nicht in tausend Fetzen. --Goldener Käfer (Diskussion) 23:57, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
: Und tatsächlich kommt am 1. November ein ehrenamtlicher Knopfträger vorbei und entscheidet:: Gelöscht: keine ausreichende eigenständige Relevanz. Das was relevant ist, findet sich im Artikel Lederwerke Doerr & Reinhart: und ist dort viel besser aufgehoben, als in einem Fachmarktzentrum ohne eigenständige Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 11:28, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, endlich ist das mal vom Tisch. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 21:04, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz leider nicht dargestellt. --Anselmikus (Diskussion) 15:01, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Anselmikus: Historisch eindeutig relevant, war nur nicht dargestellt. Jetzt OK? Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 15:10, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, das Gebäude hat eigentlich einen eigenen Artikel, nämlich Kloster Niedernburg. Sind fast 200 Jahre Geschichte allein ausreichend? --Anselmikus (Diskussion) 15:22, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, in Anbetracht dass Schulen wenn sie heute gebaut werden, nach 30 Jahren bereits ein Sanierungsfall sind, evtl. schon :-) --Goldener Käfer (Diskussion) 15:27, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Spaß beiseite, ich finde eine Schule mit einer 200 jährigen Tradition erfüllt selbstverständlich die historischen Voraussetzungen für einen Eintrag in der WP. Eine x-beliebige Schule in einem Betonbau nicht, das ist klar, aber diese schon. Ein LAZ wäre in meinen Augen hier jetzt angebracht. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:20, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne noch ein paar weitere Meinungen dazu hören. --Anselmikus (Diskussion) 18:28, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die historische Relevanz ist hier in der LD "in den Raum gestellt", im Artikel aber nichtmal ansatzweise dargestellt.--89.204.155.11 18:36, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Anselmikus, WP funktioniert so: Handle entschieden. Die Relevanz ist eindeutig vorhanden. Wenn ich Du wäre, käme jetzt von mir ein LAZ und alles wieder gut. Ich trau mich sowas (hab es schon gemacht, ist nix dabei). --Goldener Käfer (Diskussion) 19:08, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also für einen LAE fehlt hier sowohl die Begründung und im Artikel der Text incl. Nachweis. --89.204.155.11 19:16, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldener Käfer: Willst Du hier (LD) eigentlich pro­vo­zie­ren bis Du jemand findest, der darauf einsteigt? --89.204.155.11 19:20, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Anselmikus: Einige Ergänzungen wurden noch vorgenommen... --Yardsrules ????? 21:06, 21. Okt. 2014 (CEST) PS: Relevanz ist für mich natürlich gegeben, ansonsten hätte ich den Artikel nicht erstellt Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Yardsrules ????? 21:11, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde unwesentlich verändert. Relevanzdarstellung im Artikeltext ist nicht erfolgt und daher auch nicht lesbar. --89.204.155.11 21:28, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Haben wir hier es hier eigentlich mit "kleinen Kindern" zu tun, die meinen, sie können hier spielen? --89.204.155.11 21:29, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber mit IP-Trollen, die das gleiche denken. ;-D --87.153.120.6 23:06, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
... und inwieweit hilfreich für die Beleglage des Artikeltextes? Da hat sich nichts getan! Aber über Trollerei sinnieren. Also wenn Textanalyse Trollerei darstellt, dann... - Stellt sich nur grundsätzlich die Frage, wer hier eigentlich trollt!!--89.204.155.11 23:48, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Schulgebäude stehen unter Denkmalschutz und die Schule ist daher zweifellos relevant. Ich ziehe den LA zurück. --Anselmikus (Diskussion) 01:51, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dete (Kulturzentrum) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

" existierte von 2012 bis Juli 2014." Für ein "Projekt" über zwei Jahre fehlt hier wirklich jede Begründung / Beleg für enzyklopädische Relevanz. --89.204.155.11 18:10, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine Relevanz --Roland Kutzki (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 10:11, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Sinnfreie Weiterleitung auf Getreide.--Squarerigger (Diskussion) 15:41, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung leitet auf den Abschnitt Getreide#Getreideverarbeitung weiter, ist also völlig korrekt, siehe Wikipedia:Weiterleitung#auf_Fragment: Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt (oder ein Fragment) im Zielartikel ist möglich. LAE. --GDEA (Diskussion) 16:31, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ist klar, daß das grundsätzlich möglich ist. Die Frage ist aber, ob es auch sinnvoll ist. Und das zweifle ich hier an, insofern noch kein LAE.--Squarerigger (Diskussion) 16:40, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das sinnvoll, wenn das in einem Artikel in einem eigenen Abschnitt beschrieben ist, solange kein eigener Artikel besteht. Ansonsten könnte man den Abschnitt aus dem Hauptartikel Getreide auslagern und daraus einen eigenständigen Artikel Getreideverarbeitung wie bei Weinherstellung machen. --GDEA (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man könnte recht viel, aber die Frage, ob das gar als eigenständiges Lemma (oder eben auch nur als Weiterleitung) relevant ist, wäre zu klären.--Squarerigger (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Verarbeitung von Getreide nicht relevant, warum wird sie dann im Artikel Getreide erwähnt. Dann könnte man den Absatz einfach löschen. --GDEA (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da etwas: Getreide dürfte unstrittig relevant sein. Aber nicht alles, was in einem anderen Artikel erwähnt wird, sit zwingend als eigenes Lemma relevant. --Squarerigger (Diskussion) 19:54, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen müssen nicht als eigenes Lemma relevant sein. --GDEA (Diskussion) 20:42, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Is' klar. Dann leg ich jetzt für jeden Begriff, der in einem anderen Artikel auftaucht, eine WL an. *kopfschüttel*--Squarerigger (Diskussion) 20:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mach das. --87.153.120.6 23:05, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohne Getreideverarbeitung gäbe es weder Brot noch Müsli; als eine der ältesten Techniken der Menschheit aber so was von relevant. Damit ist der Begriff lemmawürdig. Wenn er (was mir sinnvoll erscheint) im Artikel Getreide behandelt wird, ist eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt gerechtfertigt. Also behalten. --Telford (Diskussion) 00:26, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was hier unter dem Begriff "Getreideverarbeitung" subsummiert werden soll, lässt sich m.E. eigentlich gar nicht zusammenfassen, da es viele grundverschiedene Tätigkeiten umfasst. Ein Teil umfasst bspw. die Arbeiten von Mühlen und sollte dort abgehandelt werden, sonst steuern wir hier auf massive Redundanz zu.--Squarerigger (Diskussion) 09:02, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da Du nun auch festgestellt hast, dass ein Löschen nicht sinnvoll ist, kann Du ja LAE machen. Gerne kannst Du mal probieren die von Dir geforderte Weiterleitung zu formulieren. --Boehm (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessant, was Du meinst, aus meinem Beitrag herauslesen zu können.--Squarerigger (Diskussion) 10:34, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sinnfrei ist hier nur der LA, völlig übliche Weiterleitung. Das nennt man wohl Zeitraub.... Oliver S.Y. (Diskussion) 01:29, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Oliver S.Y., kannst Du bitte Deine Diskussionsbeiträge ein wenig angriffslustiger gestalten. Du führst Dich auf wie der absolut fachkundige Mensch bei Nahrungsmitteln. Das bist Du aber nicht. Bitte komm wieder auf den berühmten Teppich und lass uns alle hier wieder sachlich diskutieren, ohne Angst und Schrecken zu verbreiten. Nicht nur Deine Quellen erzeugen Relevanz. Es grüßt Dich --Siggi (Diskussion) 02:43, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Häh? Siehe den obrigen Link, Weiterleitungen auf gleichnahmige Abschnitte sind in der gesamten Wikipedia völlig normal und üblich. Ich hab hier überhaupt nichts zum Thema Nahrungsmittel oder Relevanz geschrieben. Wenn Du sauer wegen Deinem lächerlichern Pferdebrotartikel bist, dann kritisiere mich dort oder auf meiner Benutzerdisk, aber maule mich bitte nicht irgendwo voll, wo es Dir gerade passt. Eher nervst Du hier die Wikipedia mit Deinem übersteigerten Lokalpatriotismus, der das Sauerland zum Nabel der Welt macht ("Die Herstellung von einfachen Holzwaren war insbesondere in den waldreichen Mittelgebirgen wie dem Sauerland verbreitet.") - als ob nicht auch Holzwaren in Bayern, Sachsen oder Schwaben hergestellt wurden/werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:43, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle WL--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Getreideverarbeitung ist eine uralte Kulturtechnik mit 240.000 Fundstellen bei Google Books. Wir hatten eine staatliche Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung (auch wenn dieser Link bei Max Paul Neumann auf Getreide zeigt), und natürlich die Bundesforschungsanstalt für Getreideverarbeitung in Detmold. Die Relevanz eines eigenen Artikels (und damit die Sinnhaftigkeit der WL, solange wir den Artikel nicht haben) ist klar gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Plasno (gelöscht)

Werbeartikelchen zu einem drei Monate alten Onlineshop. Die einzige vielleicht relevanzstiftende Aussage "Europas erster komplett plastikfreier Onlineshop" ist freischwebend, unbelegt und wenig glaubhaft. Alexa-Ranking ist unter ferner liefen. codc Disk 16:02, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, bitte Löschen! Vermutlich auch von Firmeninhaber geschrieben, die drei im Artikel genannten Gründer sind aus Webseite nicht nachvollziehbar. Die Quellenlage ist praktisch nicht vorhanden.--Marianne 21:54, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung ---> löschen --gildemax (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Werbeflyer. Keine Relevanz dieses Unternehmens. Löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

: Gelöscht: Eindeutiger Diskussionsverlauf. Unternehmen ist noch ohne Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 11:30, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Mukke aus der Unterschicht 4 (gelöscht)

So nach WP:RK#Musikalben kein Artikel über ein Musikalbum. Entstehungsgeschichte oder Rezeption fehlen. Engelbaet (Diskussion) 16:22, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 10:13, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Fußball-Ligasystem der Herren in Bayern (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz dieser enormen Auflistung, die nur für die aktuelle Saison gültig ist.--87.185.65.22 16:41, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das die Aufgabe von Wikipedia? Grauenhaft. Überflüssig. löschen --80.140.29.215 05:05, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viele Fußballartikel sind nur für die aktuelle Saison gültig und müssen regelmäßig aktualisiert werden, so z.B. auch Fußball-Ligasystem in Deutschland. Das ist also schon mal nur ein IP-Argument. Trotzdem könnte die Darstellung der Ligastruktur optisch gestrafft werden und, analog zu vergleichbaren Darstellungen (siehe Berliner Fußball-Verband#Spielbetrieb, Fußballverband_Sachsen-Anhalt#Ligasystem_des_FSA, Landesfußballverband_Mecklenburg-Vorpommern#Ligasystem_des_LFV_2014.2F15, Saarländischer_Fußballverband#Gliederung_und_Liga-System) auch im Artikel Bayerischer Fußball-Verband untergebracht werden. Problem nur, dass dann auch wieder IPs kommen und was von überflüssig oder nur für die aktuelle Saison gültig quengeln.--Definitiv (Diskussion) 08:19, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Definitiv ist Deine abwertende Wortwahl gegen IPs unangemessen. Unangemeldete Benutzer können hier genau wie angemeldete Benutzer Anträge stellen und mitdiskutieren. Zur Sache selbst halte ich eine Eingliederung in Bayerischer Fußball-Verband für problematisch, da der Inhalt zu umfangreich ist. Der hier diskutierte Artikel ist derzeit zwar unübersichtlich und müsste nochmals überarbeitet werden, er ist aber durchaus für interessierte Kreise informativ und sein Inhalt IMHO relevant. Das Lemma sollte allerdings korrekterweise Ligasystem des Bayerischen Fußballverbandes heißen. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist wert zu überlegen, den Artikel bis zur Bezirks-Ebene zu behalten, wenn sichergestellt ist, dass die Artikel zu den Ebenen in den Bezirken auch relevant sind. Desweiteren kann man bei Einführung der Kategorie:Fußball (Deutschland) nach Landesverband und der Kategorie:Bayerischer Fußball-Verband diskutierten, den Artikel nach Ligasystem der Herren im Bayerischen Fußball-Verband zu verschieben. --XY499395 (Diskussion) 12:54, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht, das bayerische Fußballigasystem abzubilden. Ich frage mich nur zu welchem Zweck? Solche Ligen gibt es im Handball, Fußball, Basketball, Tennis, Tischtennis, usw. usw. Das Ligasystem unterhalb der führenden Verbandsligen (i.d.R. Landesliga, Verbandsliga, hier Bayernliga) ändert sich im Unterbau ständig sehr stark. Dies hängt damit zusammen, dass jährlich Mannschaften gemeldet und/oder abgemeldet werden. Und nur nach der Anzahl der spielenden Mannschaften werden dann von Bezirks- und Kreissportwarten die Ligen eingeteilt. Dass immer der erste, die ersten beiden je nach Struktur aufsteigen und ebenso die letzten zwei absteigen oder die letzten vier, das ist in jedem Ligasystem so, stellt also auch weder eine Besonderheit dar noch braucht man das für jede Kreisklasse oder Kreiliga auflisten... Sonst müßte man ähnliche Listen auch für alle anderen Sportarten zulassen. Das macht keinen Sinn! Vor allem nicht in einer Enzyklopädie. Wenn dann müsste es statistisch dokumentarisch festgehalten werden, das würde aber bedeuten, dass für jedes Jahr eine solche Strukturbeschreibung angelegt werden müsste, also Fußball-Ligasystem der Herren in Bayern 2014/15, Fußball-Ligasystem der Herren in Bayern 2015/16, usw. Das wäre der einzige Sinn für mich, dann wäre es historisch dokumentiert und würde zumindest den Zweck erfüllen, dass man Bewegungen in der Ligastruktur (z.B. Zunahme in einem bestimmten Bezirk, o.ä.) dokumentieren und auswerten könnte. In der derzeitigen Form erfüllt dieser Artikel keinerlei Zweck, außer dass sich Fußballbegeisterte ihre Kreisligastruktur hier in der Wikipedia ansehen können. Das können sie aber auf dem Webauftritt des DFB ebenso. Daher für mich klares löschen, da sinnfreie Auflistung eines derzeitigen Zustandes von enzyklopädisch irrelevanten Ligen in einem Ligasystem. --DonPedro71 (Diskussion) 10:54, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß LA gelöscht. --Okatjerute Disku 15:00, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

UKIP Calypso (bleibt)

Über den Sänger gibt es noch nicht einmal einen WP-Artikel, also halte ich es für unangemessen dem Lied einen Artikel zu widmen. Außerdem kann ich auch nur RK für Musikalben finden. Also ist die Relevanz fraglich. --Liebe Grüße, Allan D. Mercant Diskussion+/- 17:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

aus musikalischer Sicht sicher weniger relevant, aber ggf aus politischer Sicht 193.83.23.20 17:06, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dies müsste dann aber im Artikel dargestllt werden. --Liebe Grüße, Allan D. Mercant Diskussion+/- 17:11, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Singleveröffentlichungen relevanter Künster sind stets auch relevant (siehe Kategorie:Lied). Und am Sonntag steht das Ding in den regulären britischen Charts. Der nächste kann LAE setzen. -- 82.154.41.114 17:18, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
welcher relevante Künstler? 17:29, 21. Okt. 2014 (CEST)
Dieser hier: en:Mike Read. Radiomoderator, Fernshemoderator, Songschreiber, Sänger, Schauspieler, Schriftsteller. Gleich 6 RK, die er nimmt. -- 77.187.176.224 20:10, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieder sind keine Musikalben und in den Relevanzkriterien nicht erfasst (die früher bestehende Umwegsregelung, mit der die Regelungen für Musikalben ausgedehnt wurden, besteht nicht mehr. Bisher gibt es zudem keinen Artikel des Interpreten, der eigentlich kein Musiker ist; die Relevanzerklärung für Musikalben, die dann relevant sind, wenn der Musiker es auch ist, kann also aus mehreren Gründen nicht analogisiert werden.)
Ein Lied (ohne bisherigen Charterfolg) ist eigentlich löschfähig; dies könnte anders aussehen, wenn das Lied mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung in Großbritannien auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein sollte. Beides kann heute kaum sicher eingeschätzt werden. 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 17:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also medial ist da schon einiges los, wenn man googlet. Ich vermute auch, dass der Titel noch in die offiziellen Charts kommt, wenn nicht der Rückzug durch Read/dessen Plattenfirma vorher noch greift. In beiden Fällen wäre das aber meines bescheidenen Erachtens ausreichend relevanzstiftend. Mal schauen, wie's nächste Woche aussieht... --Krächz (Diskussion) 14:06, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist soeben geschehen. Platz 29. --Goroth Stalken 20:33, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Chartnotierung eingetragen. Damit sollten keine Relevanzzweifel mehr bestehen. --Krächz (Diskussion) 10:39, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Lied relevant, Künstlerartikel fehlt leider noch. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

PerScreen (Basic) (gelöscht)

Relevanz fraglich, da das nicht nach einer etablierten Methode aussieht, sondern nach einem nur von der PerScreen.Net - Personalentwicklung GmbH angewendeten Verfahren. --Kurator71 (D) 17:37, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

PerScreen[Basic] ist ein Verfahren, dass auch unabhängig von PerScreen.Net- Personalentwicklung eingesetzt wird. PerScreen.Net Personalentwicklung besitzt nur die Rechte am Verfahren. Es ist in der Relevanz in etwa vergleichbar mit anderen psychologischen Testverfahren wie DISG oder der BIG Five --PSBasic  10:39, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann müsste es dazu ja viel wissenschaftliche Literatur und Studien geben. --Kurator71 (D) 16:10, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbeprospekt eines kommerziellen Anbieters. Persönlichkeitstests gibt es wie Sand am Meer, es ist nicht erkennbar, was diesem hier zu enzyklopädischer Relevanz verhilft. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:25, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Persönlichkeitsprofilanalyse die unter wissenschaftlicher Vorgehensweise und auf Grundlage wissenschaftlicher Persönlichkeitstheorien entwickelt wurde. Die wissenschaftlichen Grundlagen sind im Artikel mit Belegen dargelegt. --LL85Base (Diskussion) 11:43, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oben stehender Beitrag wurde nachträglich geändert [9] --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:24, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
"Aus der Praxis für die Praxis" - wow, was für ein relvanzgenerierendes Argument. Und trotz einem Wust von Literatur und Einzelnachweisen fehlt jegliche externe Rezeption des Verfahrens. Hier soll die Wikipedia mal wieder als "Bekanntmachungsinstrument" missbraucht werden. Weg mit dem Werbeblafaselkann gerne wiederkommen, wenn es in Standardlehrbüchern beschrieben wird oder im allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs bewertet wird. Dreister geht Werbung in der WP nicht mehr! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:06, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel jetzt drei mal durchgelesen, kann keine Relevanz für ein enzyklopädisches Projekt entdecken. --Goldener Käfer (Diskussion) 21:01, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt: die angegebene Literatur befasst sich nicht mit dem Lemma, sondern mit Test allgemein. "PerScreen" kommt nicht in der Literatur vor [10], auch nicht in der wissenschaftlichen [11]. Werbung, Löschen.--Chianti (Diskussion) 15:50, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
wissenschaftliche Arbeiten zu PerScreen[Basic] sind bereits vorhanden und die Publizierung der selben ist bereits eingeleitet. Vielen Dank für das Angebot, den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu verfassen. --LL85Base (Diskussion) 16:16, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Da bin ich ja mal gespannt, was deren Autor(en) an Interessenkonflikten angeben werden.--[Benutzer:Chianti|Chianti]] (Diskussion) 20:38, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hinweis: der ursprüngliche BN von LL85Base ist PSBasic.--Chianti (Diskussion) 13:39, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die vielen Anmerkungen, welche ich beherzigen werde. Ich würde wie bereits gesagt den Artikel gerne zu einem späteren Zeitpunkt erneut verfassen und erbitte daher eine Entscheidung vom Administrator. Wenn möglich würde ich den Artikel gerne in meinen Benutzernamenraum zurück verschieben um weiter daran zu arbeiten. --LL85Base (Diskussion) 12:52, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der PerScreen Entwickler hat nun einen Artikel zur Güteprüfung des PerScreen[Basic] veröffentlicht, in welchem alle Urlisten aus dem wissenschaftlichen Entstehungsprozess zum Verfahren einsehbar sind. Ich habe den Artikel unter dem Punkt "Weblinkes" eingefügt. --LL85Base (Diskussion) 17:50, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bloß befasst sich keine einzige der Quellen mit PerScreen (Basic). Ich gehe also davon aus, dass dazu niemals in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (oder einem Tagungsband o. ä.) veröffentlicht worden ist? Weil es schlichtweg außerhalb der Wissenschaft steht und es sich hier um Produktbewerbung handelt (ohne dass das deutlich wird)? Aus dem Artikel geht auch nicht hervor, wer diesen Test nutzt. Daher löschen. --Chricho ¹ ² ³ 21:15, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, ich schätze zum momentanen Zeitpunkt kann ich die RK noch nicht erfüllen. Der Wikipediaeintrag scheint wohl etwas verfrüht. Hätte ich allerdings einen Werbezweck verfolgt, wie mir hier unterstellt wird, so hätte ich den Artikel wohl - wie ihr ja auch schon angemerkt habt - in einer weniger wissenschaftlichen als viel mehr in einer allgemeineren Sprache verfasst. Aber ich akzeptiere Eure Einwände. Daher SLA --LL85Base (Diskussion) 21:32, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht, keine ausreichende Rezeption -- Christian2003·???RM  19:12, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

reines nischenphänomen, außerdem nicht relevant sowie unenzyklopädisch verfasst. löschen --79.216.89.75 18:40, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sicher. Und die Erde ist eine Scheibe.--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Löschanterag einer IP erscheint mir eher als eine typische Trollaktion. Was für ein unkundiger Blödsinn, das Trollverhalten im Internet und demnach den Artikel "Troll (Netzkultur)" als reines Nischenphänomen und als nicht relevant für WP abzutun. Das einem Troll ein derartig aufklärender Artikel nicht passen würde, ist allerdings verständlich. Die Kritik, dass der Artikel angeblich unenzyklopädisch verfasst sei, ist erstens völlig undifferenmziert und gehört in präzisierter, konkreter Form auf die Artikeldiskussionsseite und rechtfertigt zweitens selbst falls zutreffend nicht im Geringsten einen Löschantrag. behalten -- Muck (Diskussion) 19:01, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Troll-LA auf den Trollartikel. Das hab ich auch noch nicht gesehen... --Ali1610 (Diskussion) 18:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unfug. LAE --Goldener Käfer (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eben. Fundiert und begründeteer Artikeltext. Aber dies ist eindeutig LAE. --89.204.155.11 18:58, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (Disk) 19:21, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} Essayistische Theoriefindung ohne Belege, jedoch mit dem Beleg der Beleglosigkeit "Die Arbeit der Darstellung einzelner Personen als Friedensstifter wird erschwert durch die Tatsache, dass gelungene Friedensstiftung nicht immer Eingang in die Geschichtsschreibung findet. ". --Dansker 18:22, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:Auch wenn noch keine vollständige Belegsammlung angelegt wurde, habe ich sechs Bücher gelistet, die als Sammelband von Friedensstiftern handeln, so dass sich geneigte Leser weiter in die Materie einlesen können. --ElviraHauska (Diskussion) 18:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Verschieben in den BNR und dort witerbearbeiten--Lutheraner (Diskussion) 18:35, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Tat offenbar eine rein essayistische Abhandlung, aber die Frage, ob da etwas Rettbares drinsteckt würde ich gerne breiter diskustieren lassen.--Emergency doc (Disk) 19:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Anfangszeit der Wikipedia habe ich dutzende Artikel auf den Weg gebracht; nach heutigen Admin-Maßstäben wären vermutlich ausnahmslos alle sofort gelöscht worden, aber immer haben sich Leute gefunden, um die Sache zu retten. Lukian (Diskussion) 19:35, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall brauchen wir eine BKL. Ich habe diese einmal unter Friedensstifter (Begriffsklärung) angelegt. Bei "behalten" bitte in den Artikel einbauen, bei "löschen" bitte auf das klammerfreie Lemma verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 20:21, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls das bei der Entscheidungsfindung hilft ... ich hatte vor, den Artikel noch weiter zu bearbeiten, z.B. mit einer Kategorisierung von Friedensstiftern nach Epoche, Region und ideologischer Orientierung. Das geht sich zeitmäßig bei mir aber nur schrittweise aus. Außerdem wollte ich mir diese Arbeit erst antun, wenn grundsätzlich der Artikel passt. Ich bin auch dankbar für jeden Hinweis, warum essayistische Abhandlungen nicht als Wikipedia Artikel passen. Laut Wikipedia sind Essays geistreiche Abhandlungen über wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene. Sollten essayistische Abhandlungen wirklich nicht zu Wikipedia passen, würde ich mich über Tipps freuen, was eine rein essayistische Abhandlung zu einem 'rettbaren' Artikel macht. Möglicherweise kann ich diese Änderungen auch während der Löschdiskussion noch einbauen oder vielleicht baut sie auch jemand anderer ein.--ElviraHauska (Diskussion) 21:32, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und in welcher der angegebenen Bücher wird der Begriff des Friedensstifters thematisiert? Lässt sich mit denen auch nur ein Satz belegen? Beleglos, daher löschen. Übrigens würde ich Krieg, sofern er nicht zur totalen Unterwerfung oder Vernichtung führt, auch als Vermittlung ansehen (es wird etwa vermittelt, welchen militärischen Preis bestimmte Handlungen gegen das Interesse einer Partei haben und evtl. wird der Handel eingegangen), aber vllt. ist das auch eine Form des Friedens. --Chricho ¹ ² ³ 03:29, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, dass jene Belege offensichtlich gefehlt haben, welche berühmte Personen den Begriff Friedensstifter nachweislich geprägt haben. Ich habe aus meiner Sicht zwei Belege dazu in den Artikel eingebaut mit der Option noch weitere zu ergänzen, wenn dass für die Rettung des Artikels hilfreich ist--ElviraHauska (Diskussion) 12:04, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erbitte einverständnis zur Verschiebung in BNR!--Lutheraner (Diskussion) 12:10, 23. Okt. 2014 (CEST)--[Beantworten]
Ich finde den Entwurf nicht so schlecht. Viele Ansätze eignen sich zum Überarbeiten -- und wenn's statt im BNR "öffentlich" (oder per QS) geschieht, wäre es besser. Interessenten am Thema gibt es wohl genug! Geof (Diskussion) 20:53, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz noch unklar aber in weiten Teilen aus der Ferne bereits ersichtlich. Der Artikel sollte ausgebaut werden. Löschen kommt in meinen Augen hier nicht in Frage. Eine Verschiebung in den BNR wäre in der Tat eine gute Idee, wie auch bereits Lutheraner meinte. --Goldener Käfer (Diskussion) 21:47, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es erfolgt die Vereinnahmung eines Begriffes, die enzyklopädisch nicht haltbar ist und bleifischweise grob unwissenschaftliche Behauptungen aufstellt. So wird plakativ angeführt, die etymologische Herleitung von "Frieden" sei vernachlässigt, ohne etymologische Standartwerke wie den geliebten Kluge befragt zu haben. Das ist bewusste oder doofe Rhetorik in essayistischer Geschenkverpackung und für die Wikipedia nicht zu gebrauchen.
Anbei einige nominell anerkannte Friedensstifter ohne Anspruch auf polemische Vollständigkeit:

N.B.: unter Peacemaker findet sich der Hinweis auf Mediation, womit das Thema umrissen ist, zu dem hier ein Redundanztext eingestellt worden ist. --Dansker 02:36, 26. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Umfang des Abschnitts Der Begriff des Friedensstifters kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die einzige dortige Quelle, die sich tatsächlich mit dem Begriff näher als ein Wörterbuch (und Wörterbucheinträge reichen hier nicht) behandelt, auf einen sehr speziellen zeitlichen und regionalen Kontext (europäisches Mittelalter) beschränkt ist, wobei der Hintergrund dieser Quelle unbeleuchtet bleibt. Sie wird lediglich mechanisch für das Auflisten von Beschreibungen ausgeschlachtet. Es folgt essayistische, belegfreie TF. Frei assoziierend wird etwa der Friedensnobelpreis ins Spiel gebracht und die mit diesem auszuzeichnenden Personen mit Friedensstiftern gleichgesetzt. Löschen/BNR.--Chricho ¹ ² ³ 00:19, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist von "Colt Single Action Army" zu "Friedensstifter" nicht sehr viel freier assoziiert als von "Friedensnobelpreisträger" aus? Hat sich darüber jemand beklagt? Welchen Zweck haben so verschiedene Maßstäbe? -- Lukian (Diskussion) 10:49, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Colt steht nicht im Artikel Friedensstifter, also muss ich mich auch nicht beklagen. Eine Polemik in einer Löschdiskussion ist etwas anderes als ein Text in einem Wikipedia-Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 19:00, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach -- Lukian (Diskussion) 13:30, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun beklagt der eine, da sei zu viel im Topf, der andere, dass Dinge fehlen; so führen trollpolemisch geschwurbelte Einlassungen zur Löschung? -- Lukian (Diskussion) 08:55, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Essayistische Theoriefindung trifft's noch am besten, es wird einfach viel zu viel in einen Topf geworfen, um am Ende einen sinnvollen enzyklopädischen Artikel zu erhalten. --Grindinger (Diskussion) 11:05, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Erstellung des Artikels begleitete bisher KaiMartin als Mentor vom Mentorenprogramm. Am 26. Oktober hinterließ er mir auf der Diskussionsseite https://www.search.com.vn/wiki/de/Benutzer_Diskussion:KaiMartin noch einige Vorschläge, die ich umsetzte. Alles in allem war mein Mentor der Meinung, dass der Artikel auf einem guten Weg ist. Ich würde mich über eine baldige Entscheidung sehr freuen, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. Nun sind fast 2 Wochen vorbei und in der Regel befinden sich - zumindest laut Einstieg - Artikel in dieser Phase für 7 Tage. --ElviraHauska (Diskussion) 12:00, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

1. Friedensstifter wurde zur Überarbeitung nach Benutzer:ElviraHauska/Friedensstifterverschoben und die Benutzerin informiert..2. Friedensstifter (Begriffsklärung) wurde nach Friedensstifter verschoben.3. Friedensstifter (Begriffsklärung) wurde gelöscht.--Okatjerute Disku 15:12, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt). Auch wenn mein Herz als Lokalpatriot blutet: Hinter dem hochtrabenen Titel verbirgt sich scheinbar nur ein Werbekonzept für Sonderausstellungen. Und das ohne Darstellung eines roten Fadens oder gar einer Außenwahrnehmung (dass diese für die einzelnen Ausstellungen besteht, nehme ich an; gemeint ist: Außenwahrnehmung der Reihe als solche).-- Karsten11 (Diskussion) 19:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Landesausstellungen sind immer relevant, weil sie massiv beworben werden. --87.153.120.6 22:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den LA kann ich nicht nachvollziehen, der Stub ist nicht toll, aber ohne Zweifel behaltbar. Was machst Du für Sachen Admin Karsten --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:13, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob diese massiv beworben werde, kann ich nicht sagen. Zumindest im Artikel steht darüber nichts. Und dass massives Bewerben Relevanz schaffen würde, wäre mir neu. @Siegfried von Brilon: Zum einen stelle ich LAs natürlich nicht als Admin sondern als einfacher Benutzer, der die QS abarbeitet. Zum anderen: Kannst Du auch inhaltlich begründen, was hier relevanzstiftend sein könnte?--Karsten11 (Diskussion) 09:16, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Landesausstellung" wird in Hessen nicht so stringent verwendet wie z.B. in Bayern. Daher ist ein Artikel auch nicht so einfach zu schreiben. Zur Relevanz: Der Hessentag und die damit verbundene Landesausstellung stellen das älteste und größte "Landesfest" in Deutschland dar. Der Begriff Hessische Landesausstellung wird eben auch für Sonderausstellungen verwendet. Ich denke dass das ausreichend Relevanz für den Artikel ergibt. Aber ich hänge nicht an dem Stub... Gruß --Lou Gruber (Diskussion) 19:46, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Manche Länder wie Baden-Württemberg oder Bayern haben bereits eine lange Liste von Landesausstellungen, wobei es auch dort m. E. keinen gut erkennbaren roten Faden gibt, andere Länder haben eine kürzere Liste, in Brandenburg gibt es dieses Jahr die überhaupt erste Landesaustellung, die ich gerne nächste Woche besuchen möchte, so lange sie noch läuft. Sollen wir nun auch den Artikel Brandenburgische Landesausstellung löschen? Bitte nicht! Bitte auch den Artikel Hessische Landesausstellung behalten. --Stolp (Disk.) 01:41, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Landesausstellung beim Hessentag ist etwas völlig anderes und trägt nur zufällig den gleichen Namen. Wenn der Artikel behalten werden sollte, wäre eine BKL 2 nötig.--Karsten11 (Diskussion) 22:38, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag zur BKL 2 habe ich gerne aufgegriffen und mal so umgesetzt, wie ich es für sinnvoll halte. --Stolp (Disk.) 07:45, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausarbeitung und BKL2-Bildung. --Okatjerute Disku 15:20, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Landesausstellung Rheinland-Pfalz (gelöscht)

Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt). Hinter dem hochtrabenen Titel verbirgt sich scheinbar nur ein Werbekonzept für Sonderausstellungen. Und das ohne Darstellung eines roten Fadens oder gar einer Außenwahrnehmung (dass diese für die einzelnen Ausstellungen besteht, nehme ich an; gemeint ist: Außenwahrnehmung der Reihe als solche).-- Karsten11 (Diskussion) 19:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Landesausstellungen sind immer relevant, weil sie massiv beworben werden. --87.153.120.6 22:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den LA kann ich nicht nachvollziehen, der Stub ist nicht toll, aber ohne Zweifel behaltbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:12, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sie denn gibt - dieser Begriff hier scheint eher für die WP erfunden zu sein, die Allgemeine Zeitung (m.E. die Zeitung der dortigen Landeshauptstadt) kennt den Begriff "Landesausstellung" nicht (siehe [12]) - wenn man das löscht, auch die Navileiste nicht vergessen. Offenbar gibt es Länder mit und solche Ohne etablierte Landesausstellungen. --Cholo Aleman (Diskussion) 02:49, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Die im Artikel angeführte "Landesausstellung" aus 2014 bezeichnet sich gar nicht als solche, von der Homepage: "Die Wittelsbacher am Rhein - Die Kurpfalz und Europa - Ausstellung der Länder - Baden-Württemberg, - Rheinland-Pfalz und Hessen" - insofern: klar löschen, Erfindung eines Begriffs. --Cholo Aleman (Diskussion) 02:53, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Siegfried von Brilon kann ich diesen LA nicht verstehen und bin unbedingt für behalten, schon allein um den Anfängen zu wehren, die gar noch zu einem Präzedenzfall für die Löschung sämtlicher Inhalte der Navigationsleiste Landesausstellungen in Deutschland führen könnten. Die Landesausstellungen sind kulturelle Großereignisse und ich wünschte mir die Wikipedia-Artikel dazu so vollständig wie nur möglich, gerne auch angereichert um Infos wie Anzahl der Besucher etc. Wenn wir aber nun anfangen, die entsprechenden Artikel zu löschen, dann könnte der Eindruck entstehen, dass wir diese Veranstaltungen für irrelevant halten. Am 8. und 9. November 2012 gab es eine Expertentagung zu Landesausstellungen in den Reiss-Engelhorn-Museen. Es versammelten sich namhafte Organisatoren großer landesgeschichtlicher Landesausstellungen aus ganz Deutschland, Österreich und Italien, um sich länderübergreifend über das Format der "Landesausstellung" auszutauschen. Wieso also soll das Thema nun für Wikipedia irrelevant geworden sein? Ich halte Informationen darüber, wann welche Landesaustellung wo stattgefunden hat um Größenordnungen für interessanter als meinetwegen die Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und der Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ --Stolp (Disk.) 00:35, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

?! - heißt das: wenn es so eine Tagung gibt, ist sicher, dass das Format "Landesaustellung" in allen deutschen Ländern so etabliert ist, dass es einen Artikel wert ist? Für Meck-Pomm etwa verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek genau eine Landesausstelung im Jahr 1995, siehe http://d-nb.info/gnd/2148889-7 - und das ist dann einen Artikel wert? - Meine Meinung von der WP als ganzes ist sowieso nicht mehr zu ruinieren, richtig wichtig ist das dann auch nicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:59, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte mich sehr gewundert, wenn das personell und finanziell nicht auf Rosen gebettete Meck-Pomm ein paar Jahre nach der Wende gleich mehrere Landesausstellungen hätte organisiert haben können. Lass mal bitte die Kirche im Dorf, Cholo. --Kolya (Diskussion) 01:10, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohl inzwischen auch schon wieder weitgehend in Vergessenheit geraten ist die große gemeinsame Landesausstellung der Länder Berlin und Brandenburg aus dem Jahre 2001 aus Anlass der 300-jährigen Erhebung Preußens zum Königreich: darunter die Teilausstellung „Preußen 1701 - eine europäische Geschichte“ (Ausstellung in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg, Berlin, 6. Mai bis 5. August 2001, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Deutsches Historisches Museum). Es ist doch m. E. wünschenswert, dass wir die Erinnerung an solche Ereignisse mit Hilfe der Wikipedia wach halten, obwohl natürlich auch eine ergänzende Liste wünschenswert wäre, die ähnlich gelagerte Großveranstaltungen wie etwa Friedersisko festhalten würde, die explizit nicht unter der Bezeichnung Landesausstellung durchgeführt wurden und dennoch von der ganzen Art und Weise gleichwertig sind. Darunter fallen auch zahlreiche Ausstellungen, die vom DHM oder den Museen des Bundes in Bonn veranstaltet wurden, jedoch auch viele gute Ausstellungen, die von den bedeutenden Museen in Speyer, Mannheim oder den zahlreichen Städten in Nordrhein-Westfalen organisiert wurden, jeweils ebenfalls ohne das Label Landesausstellung. Überhaupt NRW, da gab es wohl noch nie eine Ausstellung, die als Landesausstellung von NRW finanziert bzw. bekannt wäre? Ich würde mir ohnehin wünschen, dass wir zu jeder dieser Art von Sonderausstellungen mit größerem Publikumsverkehr (ob nun Landesausstellung oder nicht) eigene aussagekräftige Artikel hätten, die über die Dauer der Vorbereitung, der hauptsächlichen Sponsoren, Kuratoren, Leihgeber, wesentlichen Exponate und Anzahl der Besucher informieren sollten. Aber da kann ich wohl noch lange nur weiter davon träumen, ehe wir all diese Artikel in guter Qualität hätten. Denn wer hat schon all die schönen Ausstellungskataloge und Pressekommentare der vergangenen Jahrzehnte im Zugriff und Zeit, Lust und Kompetenz, um sich hier emsig ans Werk zu machen? --Stolp (Disk.) 02:08, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und schon habe ich ein Problem - beim obigen Artikel habe ich auf bleibt entschieden. Hier finde ich, dass die Löschargumente sehr stark sind: Keine Außendarstellung (dargestellt) und Begriffsfindung... ich denke noch ein wenig drüber nach... --Okatjerute Disku
Nachgedacht. Gemäß LA gelöscht. --Okatjerute Disku 15:42, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Thomas Steinert (gelöscht)

Zwei Sachbücher und ein Artikel reichen nicht für die RK für Autoren und ansonsten ist keine Relevanz zu erkennen. codc Disk 20:02, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Noch" nicht. Grüße --89.204.155.11 20:26, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel von Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover wie Tina Voß sind relevant. Warum ist es dieser Hannoveraner nicht? Er ist von einer IP angelegt worden. --87.153.120.6 22:54, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Klausjürgen Miersch (gelöscht)

Klausjürgen Miersch ist ein „deutscher Historiker, Philologe und Pädagoge“. Oder anders gesagt: Ein Volksschullehrer, der neben seiner Dissertationsschrift lediglich eine weitere relevante Monographie verfasst hat und damit die Relevanzhürde für Sachbuchautoren klar verfehlt. Auch sonst ist aus dem Artikel nicht auf eine Relevanz zu schließen. Außerdem steht der Autor des Artikels in Kontrakt zu Miersch. Ich will nicht gleich eine Autragsarbeit unterstellen, aber der Benutzername des Erstellers ist schon ein wenig unglücklich gewählt...--feloscho [schreib' mir was]; 20:33, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Honoriger und nachvollziehbarer Lebenslauf. In der Summe wird es wohl für enzyklopädische Relevanz nicht reichen. --89.204.155.11 20:49, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sicher hat der gute Mann Anerkennenswertes geleistet, ich sehe nur kein Herausstellungsmerkmal, das ihn aus der Masse der Teilzeitforscher und Dres. phil. hervorhebt. Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 15:35, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vier Monografien (ja - einschl. Dissertation), damit ist WP:RK erfüllt. Behalten. --Bötsy (Diskussion) 11:54, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@ Benutzer:Feloscho: was soll der herabsetzende Begriff "Volksschullehrer" im LA-Text? Außerdem: Der Mann war Gymnasiallehrer. Gruß --Bötsy (Diskussion) 11:59, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Bötsy: Du irrst, Miersch war Volksschullehrer (laut Einzelnachweis 1), was im Übrigen in keinster Weise diskreditierend, sondern schlicht die korrekte Berufsbezeichnung ist. Du vergisst auch, dass nur in einem regulären Verlag veröffentlichte Werke relevant sind, von diesen kann ich nur zwei zählen. --feloscho [schreib' mir was]; 20:54, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag. Ich sehe auch nicht genügend Veröffentlichungen in regulären Verlagen gemäß WP:RK#Autoren und keine sonstige zeitüberdauernde öffentliche Wahrnehmung. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:36, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Haftungsboykott (gelöscht)

Aus der QS: Auch wenn ich es persönlich total spannend finde, dass die KPÖ scheinbar die öffentlichen Anteile an der Sparkassengruppe Österreich privatisieren will (sonst wird sie auch bei den "eigentümerlosen" Sparkassen die Haftung nicht los) scheint es sich um ein eingeschlafenes und erfolgloses (8.401 Unterstützungserklärungen in ganz AT ist nicht viel) Verfahrens zu sein. Der völlig beleglose Artikel stellt auch keine relevanzstiftende Medienberichterstattung dar (auch keine andere). Die Erwähnung in Europa_anders#Volksbegehren ist sicher mehr als ausreichend. -- Karsten11 (Diskussion) 20:41, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant, geringe Zahl an Unterstützern und keine Diskussion hier zum Thema. --NiTen (Discworld) 11:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wage ich zu bezweifeln, es ist nichts belegt und der Weblink funktioniert nicht. Bitte entsorgen. StephanGruhne (Diskussion) 21:39, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Liga ist keine Profiliga, also ist der Spieler nicht relevant. Und ausreichende Belege hat der Artikel auch nicht. --87.153.120.6 22:47, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er ist nicht mehr auf der Seite gelistet (auch nicht beim Team), man findet jedoch archivierte Versionen [13]. Also kein Fake. -- 77.187.176.224 23:13, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Afghan Premier League ist die erste afghanische Profiliga. Mustafa Zhobel war zwischen 2012 und 2013 Kapitän von De Maiwand Atalan und hat 8 Profispiele absolviert. Behalten, diese Löschdiskussion ist einfach unnötig. Gruß vom Artikelhersteller. --Said98 (Diskussion) 13:36, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Liga ist die Profiliga in Afghanistan. Da er laut archivierten Artikel zwei Tore geschossen und acht Spiele bestritten hat, ist er als Profifußballer relevant. Behalten --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 15:19, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na dann. Datenmüll behalten. Bin weg, gerne LAE. StephanGruhne (Diskussion) 20:34, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirklich vorbildlich die Arbeit engagierter Mitarbeiter, die sich eben nicht nur für Ronaldo oder Götze interessieren, als "Datenmüll" zu bezeichnen. Weiter so! Achja, natürlich behalten. --Petruz (Diskussion) 00:15, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: erfüllt offensichtlich unsere Relevanzkriterien für Fußballspieler.--Kuebi [ · Δ] 12:22, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Impuls Finanzmanagement

Aus der QS: Besteht Relevanz? In der QS wurde formuliert: "19 Niederlassungen , 45Mio. Umsatz. Aufhebenswert? Sieht für mich wie ein x-beliebiger Finanzdienstleister aus.". Yepp.-- Karsten11 (Diskussion) 21:57, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der bestehende Artikel Finanzvertrieb verlinkt Impuls Finanzmanagement. Deshalb habe ich den Artikel geschrieben, damit der Link nicht auf eine leere Seite führt. --Youllchen (Diskussion) 09:26, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über die HanseMerkur Versicherungsgruppe enthält ebenso einen Link auf die Impuls Finanzmanagement AG. Der Artikel ist meiner Meinung nach durchaus sinnvoll für die Wikipedia. --Youllchen (Diskussion) 11:43, 24. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß LA. Links aus den anderen Artikeln entfernt. --Okatjerute Disku

SAP Application Performance Standard (gelöscht)

Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt). Hierzu wäre notwendig, anhand unabhängiger externer Quellen die relevanzstiftende Verwendung und Verbreitung dieser Maßeinheit zu dokumentieren.-- Karsten11 (Diskussion) 22:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Maßeinheit für die eigenen Produkte von SAP, die als SAP-Fachchinesisch dem Vertrieb dient. Löschen. --87.153.120.6 22:59, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde es aber nicht als Maßeinheit, sondern als schlichter Parameter bezeichnen. Wie auch immer: Enzyklopädisch jenseits von bis. Löschen. --89.204.155.11 23:53, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reine Binnensicht des SAP-Marketings, keine Einordnung in breitere Thematik (Bedeutung, Vergleich…), daher löschen. --Chricho ¹ ² ³ 03:20, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur zu, löscht mal schön. --MopskatzeMiau! 21:19, 22. Okt. 2014 (CEST) (formal Artikelersteller - es war eine Aufspaltung zweier nicht zusammengehöriger Lemmata)[Beantworten]
Gelöscht: Ohne reputable externe Quellen keine Relevanz erkennbar.--Kuebi [ · Δ] 12:19, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Utv Frankfurt (gelöscht)

Aus der QS: Hier werden zwei irrelevante Sachverhalte in einem Artikel verwurstet. Zum einen ein weitgehend unbelegtes Amateurvideoprojekt Anfang der 90er Jahre ohne dargestellte Rezeption. Und eine neue Initiative ab 2012, die alle zwei Monate einmal ein halbstündiges Video "Goethes Glotze" auf Youtube veröffentlicht. -- Karsten11 (Diskussion) 22:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Jedoch ist die Projektgruppe aus den 90ern hinreichend durch Zeitungsartikel belegt. (Dabei möge man bedenken, dass 1993 kein Internetnachrichten zum verlinken existiert haben) Zudem handelt es sich bei UTV Frankfurt um eine unabhängig aggierende Gruppe, die journalistische Berichterstattung im lokalen Bereich Universität und Frankfurt am Main betreibt. Wenn RTL einen Wikipedia-Eintrag hat, dann auch jede andere journalistische Organisation. U-123 (Diskussion) 23:15, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erwähnungen in Zeitungen ist ja nett. Schafft aber für sich allein keine Relevanz. "Wenn RTL einen Wikipedia-Eintrag hat, dann auch jede andere journalistische Organisation." deckt sich eben nicht mit unseren Relevanzkriterien. Von Wikipedia:Relevanzkriterien#Sender ist der Artikelgegenstand extrem weit entfernt, Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme werden bei weitem nicht erreicht. Es müsste im Lichte unserer Relevanzkriterien begründet werden, worin Relevanz liegt (und zwei getrennte Sachverhalte in einem Artikel zu beschreiben geht natürlich in keinem Fall).--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, bin ja neu hier, insofern bin ich auch dankbar für Seitenkritik und weitere Infos, wie man einen Wiki-Eintrag besser gestaltet. Also danke für den Hinweis auf die Relevanzkriterien! Den Relevanzkriterien für Sender entnehme ich aber, dass reine Internetsender den Wikipedia:Richtlinien Websites unterliegen und dort erfüllt UTV Frankfurt zumindest einen der genannten Relevanzpunkte: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt...]". So hat Der Spiegel schon im Jahr 2000 (früheste Nennung, die man soweit finden kann) über das Projekt berichtet (diesen Nachweis habe ich jetzt auch eingefügt). Ebenso berichtete der Spiegel ja auch von den Arbeiten im Jahr 2013 (siehe Nachweise). Neueste Entwicklung ist, dass der Hessische Rundfunk in der Reportage zum 100. Jubiläum der Goethe-Uni auch von UTV Frankfurt berichtet hat. (Nachweis wird von mir noch eingefügt).U-123 (Diskussion) 15:11, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht lt. LA. Der Sender wird heute auch über den Offenen Kanal mit betrieben,ist daher kein reines Internet-TV. Die überregionale Relevanz ist mit den Artikelnsehr dünn, eine überregionale Rezeption somit nicht nachgewiesen. --Okatjerute Disku 15:40, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Roshutsu Play (gelöscht)

illerevant. bild als einzige quelle. was andere interiwkis da haben muss uns nihct interresieren. --80.187.114.214 22:51, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

BILDung brauchen wir nicht. Löschen. --87.153.120.6 23:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In en.wp wurde der Artikel vor vier Jahren ohne Diskussion gelöscht und das Lemma auf Exhibitionismus umgeleitet. Der jap. Artikel ist auch nicht wirklich dolle belegt und kann nichts zur Geschichte, Verbreitung oder was auch immer beitragen. Falls da nichts Substantielles mehr kommt - Google war da wenig hilfreich - würde ich dem Beispiel aus en.wp folgen. --Avant-garde a clue-hexaChord 23:51, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt den Begriff, daher zumindest im Artikel Exhibitionismus einbauen.--Falkmart (Diskussion) 14:38, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: ohne erkennbare eigenständige Relevanz. Gerne als Weiterleitung, wenn der Begriff im Zielartikel erwähnt wird. --Kuebi [ · Δ] 12:00, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]