Wallrabenstein (Hünstetten)

Ortsteil von Hünstetten im Rheingau-Taunus-Kreis

Wallrabenstein ist der größte Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Wallrabenstein
Gemeinde Hünstetten
Wappen von Wallrabenstein
Koordinaten:, 8° 14′ O50° 16′ 3″ N, 8° 14′ 3″ O
Höhe: 250 (224–251) m ü. NHN
Fläche:8,02 km²[1]
Einwohner:2027 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte:253 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1977
Postleitzahl:65510
Vorwahl:06126
Burg Wallrabenstein

Geographie

Wallrabenstein liegt im Taunus nördlich des Hauptkamms zwischen Limburg und der Landeshauptstadt Wiesbaden. Durch den Ort führt die Landesstraße 3277, am östlichen Ortsrand verläuft die Bundesautobahn 3.

Geschichte

Erstmals im Jahre 1184 wurde eine Siedlung mit dem Namen „Holtzhußen“ (Holtzhausen) als Besitz des Klosters Bleidenstadt erwähnt[3]. 1336 wird ein Holzhausen mit Idstein bei den verpachteten Gütern des Klosters Bleidenstadt genannt[4]. 1343 verpfänden Graf Gerlach und Gräfin Irmegard von Nassau-Wiesbaden mit ihren Söhnen eine Korngülte aus dem Hofe zu „Hultizhusin“ by Edchinstein (Idstein)[5]. Noch 1435 erhebt Cune sen. von Reifenberg gegen die Grafschaft Nassau Ansprüche betreffende einer Korngülte zu Beuerbach und „+ Holzhausen“[6]. 1393 wurde die Burg Wallrabenstein in der Nähe von Hol(t)zhausen erbaut. Bereits 1395 ist die Ansiedlung von Hörigen in Wallrabenstein urkundlich dokumentiert[7]. Der heutige Ortsname ist für das Dorf neben der Burg spätestens seit 1446 gebräuchlich[8].

Neben der offiziellen Bezeichnung werden die Wallrabensteiner in der Umgebung auch als „Abbuter“ bezeichnet, was eventuell auf die lateinische Bezeichnung „aput“ im Sinne von angesiedelt „nahe bei“ der namensgebenden Burg zurückzuführen ist.[9]

Am 1. Januar 1977 wurde Wallrabenstein im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die fünf Jahre zuvor entstandene neue Gemeinde Hünstetten kraft Landesgesetz eingegliedert.[10][11] Für Wallrabenstein wurde, wie für die anderen Ortsteile, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[12]

Wappen

Das Wappen zeigt in Silber aus dem Schildfuß wachsend einen dreigezackten roten Wall, besetzt mit drei schwarzen Raben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Für die Kulturdenkmäler des Ortes siehe Liste der Kulturdenkmäler in Wallrabenstein. Hervorzuheben sind:

Bildung

Im Ort gibt es

Commons: Wallrabenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise