Volleyball-Europapokal der Pokalsieger 1976/77 (Frauen)

Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1976/77 war die 5. Auflage des Wettbewerbes, an der 16 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 16 Ländern teilnahmen. Im letzten Spiel der Finalrunde standen sich die beiden bis dahin ungeschlagenen Mannschaften von Iskra Woroschilowgrad aus der Sowjetunion und vom SC Dynamo Berlin aus der DDR gegenüber. Woroschilowgrad sicherte sich mit einem Sieg nach vier Sätzen den Europapokal der Pokalsieger, welcher zugleich der Dritte für Mannschaften aus der Sowjetunion war.

Teilnehmer

Belgien  Belgien

  • VOG Antwerpen

Bulgarien 1971  Bulgarien

  • ZSKA Sofia

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik

Frankreich  Frankreich

  • ASPTT Montpellier

Griechenland 1975  Griechenland

Israel  Israel

  • Hapoël Merhavia

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

  • ŽOK Rijeka

Niederlande  Niederlande

  • Chicopee/AEC-Wanroij

Osterreich  Österreich

  • SC ÖMV Blau Gelb Wien

Polen 1944  Polen

  • Wisła Krakau

Portugal  Portugal

Rumänien 1965  Rumänien

  • Rapid Bukarest

Sowjetunion 1955  Sowjetunion

  • Iskra Woroschilowgrad

Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

  • KPS Brno

Ungarn 1957  Ungarn

  • Dózsa Újpest Budapest

Modus

Im Achtel- und Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In beiden Runden gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
SC Dynamo Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 6:0Frankreich  ASPTT Montpellier3:03:0
Benfica Lissabon Portugal 0:6Belgien  VOG Antwerpen0:30:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 6:3Deutschland Bundesrepublik  USC Münster3:23:1
Rapid Bukarest Rumänien 1965 6:1Griechenland 1975  Panathinaikos Athen3:03:1
Chicopee/AEC-Wanroij Niederlande 3:6Polen 1944  Wisła Krakau1:32:3
SC ÖMV Blau Gelb Wien Osterreich 0:6Sowjetunion 1955  Iskra Woroschilowgrad0:30:3
Dózsa Újpest Budapest Ungarn 1957 3:3Tschechoslowakei  KPS Brno3:00:3
Hapoël Merhavia Israel 0:6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  ŽOK Rijeka0:30:3

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
VOG Antwerpen Belgien 0:6Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin0:30:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 6:1Rumänien 1965  Rapid Bukarest3:03:1
Wisła Krakau Polen 1944 1:6Sowjetunion 1955  Iskra Woroschilowgrad0:31:3
Dózsa Újpest Budapest Ungarn 1957 6:1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  ŽOK Rijeka3:03:1

Finalrunde

Die Finalrunde fand vom 18. bis 20. Februar in der belgischen Stadt Roeselare statt.

Spiele

DatumErgebnis
Fr. .18. FebruarIskra Woroschilowgrad Sowjetunion 1955 3:0Bulgarien 1971  ZSKA Sofia
Fr. .18. FebruarSC Dynamo Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:2Ungarn 1957  Dózsa Újpest Budapest
Sa. 19. FebruarSC Dynamo Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 3:1Bulgarien 1971  ZSKA Sofia
Sa. 19. FebruarIskra Woroschilowgrad Sowjetunion 1955 3:1Ungarn 1957  Dózsa Újpest Budapest
So. 20. FebruarDózsa Újpest Budapest Ungarn 1957 3:2Bulgarien 1971  ZSKA Sofia
So. 20. FebruarIskra Woroschilowgrad Sowjetunion 1955 3:1Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin

Abschlusstabelle

Pl.VereinSNSätzePunkte
1Sowjetunion 1955 Iskra Woroschilowgrad39:26
2Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin217:65
3Ungarn 1957 Dózsa Újpest Budapest126:84
4Bulgarien 1971 ZSKA Sofia33:93

 Europapokalsieger

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport78. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1978, ISSN 0232-203X, S. 221–222.
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1976–1977).