UMF Grindavík

isländischer Fußballverein

UMF Grindavíkur (lang: Ungmennafélag Grindavíkur) ist ein isländischer Sportverein aus der Hafenstadt Grindavík.

UMF Grindavíkur
Ungmennafélag Grindavíkur
Basisdaten
NameKnattspyrnudeild Ungmennafélag
Grindavíkur
SitzGrindavík, Island
Gründung1935
Farbenblau-gelb
PräsidentJónas Karl Þórhallsson
Websiteumfg.is
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSigurbjörn Örn Hreidarsson
SpielstätteGrindavíkurvöllur,
Grindavík
Plätze1.750
Liga1. deild karla
20236. Platz
Heim
Auswärts

Zurzeit besteht der Verein aus drei Abteilungen. Neben Judo und Basketball betreibt der Verein auch eine Fußballabteilung, die unter dem Namen Knattspyrnudeild UMFG in der höchsten isländischen Liga, der Pepsideild, spielt.

Geschichte

Die 1963 gegründete Fußballabteilung feierte im 1994 erstmals den Aufstieg in die erste Liga und erreichte das nationale Pokalfinale, das allerdings mit 0:2 gegen KR Reykjavík verloren ging. In der Saison 2003/04 nahm UMF an der Qualifikation zum UEFA-Pokal teil.

Nach dem erstmaligen Abstieg im Jahr 2006 kehrte der Verein 2008 in die erste Liga zurück, musste jedoch 2012 erneut in die Zweitklassigkeit absteigen. Zur Saison 2017 schaffte die Mannschaft den erneuten Aufstieg in die Pepsideild, in der Saison 2019 wurde der Verein wieder in die Zweitklassigkeit abgestiegen.

Erfolge

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
2001UEFA Intertoto Cup1. RundeAserbaidschan  FK Viləş Masallı3:11:0 (H)2:1 (A)
2. RundeSchweiz  FC Basel0:50:3 (A)0:2 (H)
2003/04UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeOsterreich  FC Kärnten2:31:2 (A)1:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 7 Spiele, 2 Siege, 1 Unentschieden, 4 Niederlagen, 5:9 Tore (Tordifferenz −4)

Bekannte Spieler und Spielerinnen