Acura Grand Prix of Long Beach

Automobilrennen in Kalifornien
(Weitergeleitet von Toyota Grand Prix of Long Beach)

Der Acura Grand Prix of Long Beach ist ein Automobilrennen auf dem Long Beach Grand Prix Circuit in Long Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Es fand erstmals 1975 statt. Von 1976 bis 1983 gehörte es zur Formel-1-Weltmeisterschaft. Es gehört seit 1984 zur höchsten Kategorie im American Championship Car Racing. Seit 2008 ist es Bestandteil des Rennkalenders der IndyCar Series.

Geschichte

Am 28. September 1975 wurde das Rennen, damals unter dem Namen Long Beach Grand Prix, erstmals ausgetragen. Bei der ersten Auflage war es Bestandteil der Formel 5000.[1] 1976 wurde der Grand Prix of Long Beach in den Rennkalender der Formel-1-Weltmeisterschaft aufgenommen. Das Rennen firmierte in dieser Meisterschaft auch unter dem Namen Großer Preis der USA West und wird in den Statistiken unter diesem Namen geführt.[2] Bis zur Saison 1983 blieb das Rennen ein Weltmeisterschaftslauf der Formel 1. 1980 verunglückte Clay Regazzoni im Rennen schwer und war seitdem querschnittsgelähmt.

1984 wechselte der Long Beach Grand Prix in den Rennkalender der Indy Car World Series, der höchsten Kategorie im American Championship Car Racing. Seit 1986 wird das Rennen unter dem Namen Toyota Grand Prix of Long Beach ausgetragen. Das Rennen blieb bis 2007 im Rennkalender der Meisterschaft, die ihren Namen zur Saison 1997 änderte und anschließend als CART- (1997–2003) bzw. Champ-Car-Serie(2004–2007) geführt wurde. Bis 2003 sanktionierte CART das Rennen. Von 2004 bis einschließlich 2008 OWRS.

Nachdem die Champ-Car-Serie eingestellt worden war, wurde das Rennen zur Saison 2008 in den Rennkalender der IndyCar Series aufgenommen. Nachdem das Rennen 2008 noch von OWRS sanktioniert worden war, übernahm die Indy Racing League (seit 2011 IndyCar) ab 2009 diese Aufgabe. Der Toyota Grand Prix of Long Beach 2008 ist das letzte Rennen, welches von OWRS veranstaltet wurde. Alle Fahrer, die für die IndyCar-Series-Saison eingeschrieben waren, erhielten Punkte. Am gleichen Tag fand mit dem Indy Japan 300 ein weiteres Rennen der IndyCar-Series statt. Beim Toyota Grand Prix of Long Beach starteten diejenigen Teams, die 2008 ursprünglich in der Champ-Car-Serie an den Start gehen wollten. 2020 wurde das Rennen aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. 2021 fand hier das Saisonfinale statt, weil das Rennen wegen der anhaltenden Pandemie von April in den September verlegt wurde.

Ergebnisse

AuflageJahrSerieSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
011975Formel 5000Vereinigtes Konigreich  Brian Redman
(Lola-Chevrolet)
Australien  Vern Schuppan
(Eagle-Chevrolet)
Kanada  Eppie Wietzes
(Lola-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich  Tony Brise
(Lola-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich  Tony Brise
(Lola-Chevrolet)
021976Formel 1Schweiz  Clay Regazzoni
(Ferrari)
Osterreich  Niki Lauda
(Ferrari)
Frankreich  Patrick Depailler
(Tyrrell-Ford)
Schweiz  Clay Regazzoni
(Ferrari)
Schweiz  Clay Regazzoni
(Ferrari)
031977Formel 1Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lotus-Ford)
Osterreich  Niki Lauda
(Ferrari)
Sudafrika 1961  Jody Scheckter
(Wolf-Ford)
Osterreich  Niki Lauda
(Ferrari)
Osterreich  Niki Lauda
(Ferrari)
041978Formel 1Argentinien  Carlos Reutemann
(Ferrari)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lotus-Ford)
Frankreich  Patrick Depailler
(Tyrrell-Ford)
Argentinien  Carlos Reutemann
(Ferrari)
Australien  Alan Jones
(Williams-Ford)
051979Formel 1Kanada  Gilles Villeneuve
(Ferrari)
Sudafrika 1961  Jody Scheckter
(Ferrari)
Australien  Alan Jones
(Williams-Ford)
Kanada  Gilles Villeneuve
(Ferrari)
Kanada  Gilles Villeneuve
(Ferrari)
061980Formel 1Brasilien 1968  Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
Italien  Riccardo Patrese
(Arrows-Ford)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Fittipaldi-Ford)
Brasilien 1968  Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
Brasilien 1968  Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
071981Formel 1Australien  Alan Jones
(Williams-Ford)
Argentinien  Carlos Reutemann
(Williams-Ford)
Brasilien 1968  Nelson Piquet
(Brabham-Ford)
Italien  Riccardo Patrese
(Arrows-Ford)
Australien  Alan Jones
(Williams-Ford)
081982Formel 1Osterreich  Niki Lauda
(McLaren-Ford)
Finnland  Keke Rosberg
(Williams-Ford)
Italien  Riccardo Patrese
(Brabham-Ford)
Italien  Andrea de Cesaris
(Alfa Romeo)
Osterreich  Niki Lauda
(McLaren-Ford)
091983Formel 1Vereinigtes Konigreich  John Watson
(McLaren-Ford)
Osterreich  Niki Lauda
(McLaren-Ford)
Frankreich  René Arnoux
(Ferrari)
Frankreich  Patrick Tambay
(Ferrari)
Osterreich  Niki Lauda
(McLaren-Ford)
101984ICWSVereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
Australien  Geoff Brabham
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
nicht bekannt
111985ICWSVereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Danny Sullivan
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Cosworth)
nicht bekannt
121986ICWSVereinigte Staaten  Michael Andretti
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Cosworth)
Australien  Geoff Brabham
(Lola-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Danny Sullivan
(March-Cosworth)
nicht bekannt
131987ICWSVereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Tom Sneva
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
141988ICWSVereinigte Staaten  Al Unser jr.
(March-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Lola-Judd)
Vereinigte Staaten  Kevin Cogan
(March-Cosworth)
Vereinigte Staaten  Danny Sullivan
(Penske-Chevrolet)
nicht bekannt
151989ICWSVereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
161990ICWSVereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Danny Sullivan
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
171991ICWSVereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
(Lola-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Chevrolet)
nicht bekannt
181992ICWSVereinigte Staaten  Danny Sullivan
(Galmer-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Lola-Chevrolet)
Brasilien  Emerson Fittipaldi
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Ford)
nicht bekannt
191993ICWSKanada  Paul Tracy
(Penske-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Rahal-Hogan-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
(Lola-Ford)
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
(Lola-Ford)
nicht bekannt
201994ICWSVereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Penske-Ilmor)
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten  Robby Gordon
(Lola-Ford)
Kanada  Paul Tracy
(Penske-Ilmor)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Penske-Ilmor)
211995ICWSVereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Penske-Ilmor-Mercedes-Benz)
Vereinigte Staaten  Scott Pruett
(Lola-Ford)
Italien  Teo Fabi
(Reynard-Ford)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten  Michael Andretti
(Lola-Ford)
221996ICWSVereinigte Staaten  Jimmy Vasser
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten  Parker Johnstone
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten  Al Unser jr.
(Penske-Mercedes)
Brasilien  Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Kanada  Paul Tracy
(Penske-Mercedes)
231997CARTItalien  Alex Zanardi
(Reynard-Honda)
Brasilien  Maurício Gugelmin
(Reynard-Mercedes)
Vereinigte Staaten  Scott Pruett
(Reynard-Ford)
Brasilien  Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Italien  Alex Zanardi
(Reynard-Honda)
241998CARTItalien  Alex Zanardi
(Reynard-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten  Bryan Herta
(Reynard-Ford)
Vereinigte Staaten  Bryan Herta
(Reynard-Ford)
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
(Reynard-Ford)
251999CARTKolumbien  Juan Pablo Montoya
(Reynard-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten  Bryan Herta
(Reynard-Ford)
Brasilien  Tony Kanaan
(Reynard-Honda)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(Reynard-Honda)
262000CARTKanada  Paul Tracy
(Reynard-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser
(Lola-Toyota)
Brasilien  Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Brasilien  Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
272001CARTBrasilien  Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
Brasilien  Cristiano da Matta
(Lola-Toyota)
Brasilien  Gil de Ferran
(Reynard-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Reynard-Honda)
282002CARTVereinigte Staaten  Michael Andretti
(Reynard-Honda)
Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser
(Lola-Ford)
Italien  Max Papis
(Lola-Ford)
Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser
(Lola-Ford)
Brasilien  Bruno Junqueira
(Lola-Toyota)
292003CARTKanada  Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Mexiko  Adrián Fernández
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien  Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Mexiko  Michel Jourdain jr.
(Lola-Ford-Cosworth)
Mexiko  Michel Jourdain jr.
(Lola-Ford-Cosworth)
302004Champ CarKanada  Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien  Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien  Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
312005Champ CarFrankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Kanada  Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Brasilien  Bruno Junqueira
(Lola-Ford-Cosworth)
Kanada  Paul Tracy
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
322006Champ CarFrankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
(Lola-Ford-Cosworth)
Kanada  Alex Tagliani
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Lola-Ford-Cosworth)
332007Champ CarFrankreich  Sébastien Bourdais
(Panoz-Cosworth)
Spanien  Oriol Servià
(Panoz-Cosworth)
Australien  Will Power
(Panoz-Cosworth)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Panoz-Cosworth)
Frankreich  Simon Pagenaud
(Panoz-Cosworth)
342008IndyCar SeriesAustralien  Will Power
(Panoz-Cosworth)
Frankreich  Franck Montagny
(Panoz-Cosworth)
Mexiko  Mario Domínguez
(Panoz-Cosworth)
Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
(Panoz-Cosworth)
Brasilien  Antonio Pizzonia
(Panoz-Cosworth)
352009IndyCar SeriesVereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Australien  Will Power
(Dallara-Honda)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Honda)
Australien  Will Power
(Dallara-Honda)
Australien  Ryan Briscoe
(Dallara-Honda)
362010IndyCar SeriesVereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Australien  Will Power
(Dallara-Honda)
Australien  Will Power
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
372011IndyCar SeriesVereinigtes Konigreich  Mike Conway
(Dallara-Honda)
Australien  Ryan Briscoe
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Australien  Will Power
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
382012IndyCar SeriesAustralien  Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich  Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Kanada  James Hinchcliffe
(Dallara-Chevrolet)
Australien  Ryan Briscoe
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
392013IndyCar SeriesJapan  Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
(Dallara-Honda)
Venezuela  E. J. Viso
(Dallara-Chevrolet)
402014IndyCar SeriesVereinigtes Konigreich  Mike Conway
(Dallara-Chevrolet)
Australien  Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien  Carlos Muñoz
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
412015IndyCar SeriesNeuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Monaco  Stefano Coletti
(Dallara-Chevrolet)
422016IndyCar SeriesFrankreich  Simon Pagenaud
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Charlie Kimball
(Dallara-Chevrolet)
432017IndyCar SeriesKanada  James Hinchcliffe
(Dallara-Honda)
Frankreich  Sébastien Bourdais
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien  Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
442018IndyCar SeriesVereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Australien  Will Power
(Dallara-Honda)
Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
452019IndyCar SeriesVereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
2020IndyCar Seriesabgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
462021IndyCar SeriesVereinigte Staaten  Colton Herta
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Mexiko  Patricio O’Ward
(Dallara-Chevrolet)
472022IndyCar SeriesVereinigte Staaten  Josef Newgarden
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich  Romain Grosjean
(Dallara-Honda)
Spanien  Alex Palou
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Colton Herta
(Dallara-Honda)
Spanien  Alex Palou
(Dallara-Honda)
482023IndyCar SeriesVereinigte Staaten  Kyle Kirkwood
(Dallara-Honda)
Frankreich  Romain Grosjean
(Dallara-Honda)
Schweden  Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood
(Dallara-Honda)
Spanien  Alex Palou
(Dallara-Honda)
492024IndyCar SeriesNeuseeland  Scott Dixon
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten  Colton Herta
(Dallara-Honda)
Spanien  Alex Palou
(Dallara-Honda)
Schweden  Felix Rosenqvist
(Dallara-Honda)
Schweden  Marcus Ericsson
(Dallara-Honda)

Einzelnachweise

Commons: Acura Grand Prix of Long Beach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien