Tornow (Fürstenberg/Havel)

Ortsteil von Fürstenberg/Havel

Tornow ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberhavel). Zum Gebiet des Ortsteils gehört teilweise der Große Wentowsee. Bis 1950 gehörte Tornow zu Mecklenburg.

Tornow
Koordinaten:, 13° 17′ O53° 3′ 49″ N, 13° 17′ 18″ O
Höhe: 49 m ü. NHN
Fläche:27,16 km²
Einwohner:71 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte:3 Einwohner/km²
Eingemeindung:26. Oktober 2003
Postleitzahl:16798
Feldsteinkirche in Tornow

Geschichte

Der Ort wurde im Jahre 1318 erstmals erwähnt und bedeutet im Slawischen „Dornbusch“.[1] Ursprünglich war Tornow als Angerdorf angelegt. Mittlerweile ist es ein Straßendorf geworden. Zum 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Tornow zusammen mit den anderen Orten des Fürstenberger Werders aus dem mecklenburgischen Landkreis Neustrelitz in den brandenburgischen Landkreis Templin umgegliedert.[2] Ab 1952 gehörte sie zum Kreis Gransee des Bezirks Potsdam.

Tornow wurde am 26. Oktober 2003 nach Fürstenberg/Havel eingemeindet.[3]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1875164
189098
1925226
1933235
1939229
JahrEinwohner
1946526
1950524
1964345
1971345
1981270
JahrEinwohner
1985258
1989240
1990231
1991219
1992218
JahrEinwohner
1993223
1994217
1995218
1996230
1997223
JahrEinwohner
1998223
1999223
2000232
2001221
2002210

Gebietsstand des jeweiligen Jahres[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Herrenhaus heute: Ökowerk Schloss Tornow

Nachdem die aus dem 13. Jahrhundert stammende mittelalterliche Dorfkirche mehrmals abgebrannt war, wurde sie in den Jahren 1837/1838 im neugotischen Stil erneuert. Die Gestaltung des Kirchturms erinnert an die nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtete Friedrichswerdersche Kirche und wird dem Architekten Friedrich Wilhelm Buttel zugeschrieben. Der Kirchhof ist mittlerweile eine als Weidefläche genutzte Wiese, die Kirche wurde 2013 an einen privaten Eigentümer verkauft.[5]

Tornow war bis 1945 ein Gutsdorf, über Jahrhunderte befand es sich im Besitz der Familie von Buch, seit 1554. Die aus der Mark Brandenburg stammende Familie erhielt nach einhundertjähriger Angesessenheit in Mecklenburg ihre Indigenatrechte.[6] Das erste nachweisbare Herrenhaus brannte 1726 ab, es wurde nach 1883 abgerissen. Zuvor war das neue, bis heute erhaltene Herrenhaus errichtet worden. Die Pläne für den stattlichen neugotischen Bau gehen auf den damaligen Strelitzer Hofbaumeister Georg Daniel zurück.[7] Namhafter Gutsbesitzer war der Rittmeister August von Buch (1855–1910), der seine Laufbahn auf der Ritterakademie am Dom zu Brandenburg begann und Rechtsritter des Johanniterordens war.[8] Nachfolger auf Tornow wurden nach dem Genealogischen Handbuch des Adels Adolf-Friedrich von Buch (1864–1941), verheiratet mit Margarethe von Bar, und dann deren gleichnamiger Sohn Adolf Friedrich von Buch (1900–1945). Der umfangreiche Güterkomplex Tornow als Lehngut mit Ringsleben, neu Tornow und Neubau beinhaltete gesamt 2550 ha Fläche. Im Mittelpunkt des Gutsbetriebes stand die Schafsviehwirtschaft. Dem Gut standen 64 Pferde zur Verfügung. Der größte Flächenteil bestand aus den 1300 ha Forsten.[9]

Das Herrenhaus dient seit 1993 als nichtstaatliche Bildungsstätte mit Übernachtungsmöglichkeiten (www.schloss-tornow.de). In der Nachbarschaft (Scheunengebäude) hat die Templerkomturei Tornow ihren Sitz. Noch während der Instandsetzung wurde es zu einem Schauplatz des Roadmovies Wir können auch anders … von Detlev Buck.

An der Straße nach Blumenow steht die Straßeneiche mit einem Brusthöhenumfang von 7,80 m (2016).[10]

Persönlichkeiten

In Tornow geboren

Commons: Tornow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise