Steinsfeld

Gemeinde im Landkreis Ansbach in Bayern

Steinsfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber.

WappenDeutschlandkarte
Steinsfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Steinsfeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 10° 13′ O49° 25′ N, 10° 13′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Landkreis:Ansbach
Verwaltungs­gemeinschaft:Rothenburg ob der Tauber
Höhe:405 m ü. NHN
Fläche:31,8 km2
Einwohner:1253 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:39 Einwohner je km2
Postleitzahl:91628
Vorwahl:09861
Kfz-Kennzeichen:AN, DKB, FEU, ROT
Gemeindeschlüssel:09 5 71 205
Gemeindegliederung:11 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 9
91628 Steinsfeld
Website:steinsfeld.de
Erste Bürgermeisterin:Margarita Kerschbaum (parteilos)
Lage der Gemeinde Steinsfeld im Landkreis Ansbach
KarteLandkreis Donau-RiesAnsbachFürthLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis FürthLandkreis RothLandkreis Weißenburg-GunzenhausenUnterer WaldLehrbergAdelshofen (Mittelfranken)Bechhofen (Mittelfranken)Bruckberg (Mittelfranken)Buch am WaldBurkColmbergDentlein am ForstDiebachDietenhofenDinkelsbühlDombühlEhingen (Mittelfranken)FeuchtwangenFlachslandenGebsattelGerolfingenGeslauHeilsbronnInsingenLangfurthLeutershausenLichtenau (Mittelfranken)Merkendorf (Mittelfranken)MönchsrothNeuendettelsauNeusitzOberdachstettenOhrenbachPetersaurachRöckingenRothenburg ob der TauberRüglandSachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorfSchopfloch (Mittelfranken)SteinsfeldUnterschwaningenWassertrüdingenWeidenbach (Mittelfranken)WeihenzellWeiltingenWettringen (Mittelfranken)WiesethWindelsbachWindsbachWittelshofenWörnitz (Gemeinde)Wolframs-EschenbachWilburgstettenOrnbauMitteleschenbachHerriedenDürrwangenBurgoberbachAurach (Landkreis Ansbach)ArbergBaden-Württemberg
Karte

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im Naturpark Frankenhöhe.[2]

Gemeindegliederung

Es gibt elf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ohrenbach, Gallmersgarten, Windelsbach, Neusitz, Rothenburg ob der Tauber, Creglingen und Adelshofen.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort wurde 1256 als „Steinsuelt“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Flurnamen ab, dessen Bestimmungswort wohl der Familienname Stein ist.[5]

Steinsfeld im heutigen Mittelfranken gehörte zur Reichsstadt Rothenburg, die ab 1500 im Fränkischen Reichskreis lag. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort wie weite Teile Frankens zu Bayern (Siehe auch Geschichte Frankens).[6]

Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde der Steuerdistrikt Steinsfeld gebildet, zu dem Hartershofen und Urphershofen gehörten. Wenig später wurde mit Ellwingshofen und Reichelshofen die Ruralgemeinde Steinsfeld formiert. Diese war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Rothenburg zugeordnet.[7] Die Gemeinde hatte bis zur Gebietsreform in Bayern eine Gebietsfläche von 6,620 km².[8]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Endsee, Gattenhofen und Hartershofen eingegliedert.[9]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1182 auf 1211 um 29 Einwohner bzw. um 2,5 %.

Gemeinde Steinsfeld

Jahr18181840185218611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950196119701987200520092015
Einwohner2993303203383333353173553463353593493473813583573653445434933733451179127013311213
Häuser[10]506063646662707580328389
Quelle[11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][13][21][13][22][13][23][13][13][13][24][8][25][26][27][28][29]

Ort Steinsfeld

Jahr001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002009002015002023
Einwohner165189201179185177214309246231213260259269
Häuser[10]3139413846535663
Quelle[11][12][14][16][19][21][23][24][8][25][26][28][30]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat (einschl. des 1. Bürgermeisters) 13 Mitglieder.

Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 ist wie bei der Kommunalwahl am 2. März 2008 und Kommunalwahl am 16. März 2014 nur die Fraktion Wählergruppe angetreten. Die Wahlbeteiligung lag 2008 bei 73,7 % und 2014 bei 69,9 %. Es gehören weiterhin alle Mitglieder der Wählergruppe an.

Bürgermeister

Margarita Kerschbaum (Wählergruppe Steinsfeld) wurde am 15. März 2020 mit 92,1 % der Stimmen gewählt.[31]

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Steinsfeld
Blasonierung: „In Rot unter einem silbernen Schildhaupt, darin ein roter Pfahl, vorne ein links gewendeter silberner Löwe, hinten eine schwebende, halbe silberne Burg mit Zinnenturm.“[32]
Wappenbegründung: Spätestens seit Anfang des 15. Jahrhunderts gehört das Gemeindegebiet zur Reichsstadt Rothenburg. Darauf weisen die Farben Rot und Silber sowie die Burg in geminderter Form aus dem Rothenburger Stadtwappen hin. Stellvertretend für die vielen Adelsgeschlechter, die im Gemeindegebiet ansässig waren, stehen der Löwe aus dem Wappen der Herren von Steinsdorf sowie die silbernen Oberecken aus dem Wappen der Herren von Gattenhofen.

Die Gemeinde Steinsfeld führt seit 1982 ein eigenes Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist weiß-rot.[33]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bau- und Bodendenkmäler

Steinsfeld, Am Dorfplatz 1

Museen

  • Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn: Die öffentlich zugängliche Modelleisenbahnanlage im Gemeindeteil Reichelshofen stellt in Spurweite H0 auf 135 m die Nordrampe der Gotthardbahn (Schweiz) vorbildgetreu dar. Unzählige Bäume, hunderte Häuser, 46 Tunnel und Schweizer Lokomotiven. Sie ist eine der größten Anlagen Europas in H0. Sie enthält fünf Bahnhöfe, an denen die Züge auf dem Weg nach Italien schon lange nicht mehr halten.[34]

Natur

Südöstlich von Endsee befindet sich der Gipsbruch Endsee. Der als Geotop ausgewiesene ehemalige Steinbruch gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

Steinsfeld ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.

Verkehr

Die Staatsstraße 2419 verläuft nach Rothenburg ob der Tauber (5 km südwestlich) bzw. über Reichelshofen (2,2 km nördlich). Die Kreisstraße AN 8 führt nach Hartershofen (1,7 km östlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Gattenhofen (1,1 km westlich).[2]

In Hartershofen gibt es einen Haltepunkt der Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Rothenburg ob der Tauber.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Kurt Rieß (1897–1965), geboren in Reichelshofen, Ingenieur und Manager

Literatur

Commons: Steinsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten