Sowjetischer Fußballpokal 1989/90

Fußball-Pokalwettbewerb der Sowjetunion

Der Sowjetische Fußballpokal 1989/90 war die 49. Austragung des sowjetischen Pokalwettbewerbs der Männer. Pokalsieger wurde Dynamo Kiew. Das Team setzte sich im Finale gegen Lokomotive Moskau durch. Kiew qualifizierte sich durch den Sieg für den Europapokal der Pokalsieger.

Sowjetischer Fußballpokal 1989/90
PokalsiegerDynamo Kiew (9. Titel)
Europapokal der
Pokalsieger
Dynamo Kiew
Beginn2. Mai 1989
Finale2. Mai 1990
FinalstadionOlympiastadion Luschniki, Moskau
Mannschaften80
Spiele103  (davon 100 gespielt)  (davon 1 strafverifiziert)
Tore275  (ø 2,75 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Sowjetischer Fußballpokal 1988/89

Modus

An dem Wettbewerb nahmen die 16 Erstligisten, die 22 Zweitligisten und 42 Mannschaften der drittklassigen Wtoraja Liga teil.

In der 3. Runde und im Achtelfinale wurden die Sieger in Hin- und Rückspiel ermittelt. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich, fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Wurde in der Verlängerung kein Treffer erzielt, musste der Sieger durch ein Elfmeterschießen ermittelt werden.

In den anderen Runden wurden die Begegnungen in einem Spiel entschieden. Stand es in den K.-o.-Spielen nach regulärer Spielzeit unentschieden, wurde das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Stand danach kein Sieger fest, wurden der Sieger per Elfmeterschießen ermittelt.

Teilnehmende Teams

Wysschaja Liga (16)Perwaja Liga (22)
Wtoraja Liga (42)

1. Runde

Teilnehmer: Die 22 Zweitligisten und 42 Drittligisten.

DatumErgebnis
02.05.1989Alga Frunse3:0Metallurg Nowokusnezsk
02.05.1989Amur Blagoweschtschensk2:0Neftjanik Fergana
02.05.1989Atlantas Klaipėda1:2Metallurg Saporoschje
02.05.1989Worskla Poltawa3:0Tawrija Simferopol
02.05.1989Gastello Ufa1:2Göyəzən Qazax
02.05.1989Dynamo Wologda1:0Saturn Ramenskoje
02.05.1989Dynamo Stawropol3:0Sarja Kaluga
02.05.1989Dnjepr Mogiljow1:0FSK Bukowina Czernowitz
02.05.1989Druschba Maikop1:2Rostselmasch Rostow
02.05.1989Sarja Woroschilowgrad1:0Kuban Krasnodar
02.05.1989Swesda Perm2:3 n. V.Guria Lantschchuti
02.05.1989Zenit Ischewsk0:1Neftçi Baku
02.05.1989Irtysch Omsk1:0Uralmasch Swerdlowsk
02.05.1989Kosonsojez Kosonsoy1:4Pachtakor Taschkent
02.05.1989Kolos Nikopol1:0Fakel Woronesch
02.05.1989Krywbas Kriwoi Rog2:1Daugava Riga
02.05.1989Krylja Sowetow Kuibyschew1:0Spartak Ordschonikidse
02.05.1989Kjapas Gjandscha0:1ZSKA Moskau
02.05.1989Lokomotive Tschita1:0Kusbass Kemerowo
02.05.1989Meliorator Schymkent1:1 n. V.
(5:4 i. E.)
SKA Rostow
02.05.1989Metalurgi Rustawi3:2Dinamo Batumi
02.05.1989Navbahor Namangan3:0Energetik Kustanai
02.05.1989Podolje Chmelnizki0:2Okean Kertsch
02.05.1989SKA Odessa2:1Tschaika Sewastopol
02.05.1989Sokol Saratow6:3Torpedo Kutaissi
02.05.1989Sochibkor Xalıqabat1:1 n. V.
(4:2 i. E.)
Geolog Tjumen
02.05.1989Tekstilschtschik Tiraspol1:1 n. V.
(5:3 i. E.)
Nistru Kischinjow
02.05.1989Topedo Rjasan1:3Spartak Naltschik
02.05.1989Torpedo Taganrog1:2Schinnik Jaroslawl
02.05.1989Traktor Pawlodar0:2Kairat Alma-Ata
02.05.1989Chimik Grodno1:0Karpaty Lwow
02.05.1989Zement Noworossijsk2:1 n. V.Kotajk Abowjan

2. Runde

Teilnehmer: Die 32 Sieger der 1. Runde

DatumErgebnis
01.06.1989Amur Blagoweschtschensk2:0Lokomotive Tschita
01.06.1989Worskla Poltawa1:0SKA Odessa
01.06.1989Göyəzən Qazax1:2Neftçi Baku
01.06.1989Guria Lantschchuti0+:-1Irtysch Omsk
01.06.1989Dynamo Stawropol1:0Kolos Nikopol
01.06.1989Dnjepr Mogiljow1:4Krywbas Kriwoi Rog
01.06.1989Kairat Alma-Ata2:0Meliorator Schymkent
01.06.1989Krylja Sowetow Kuibyschew4:0Metalurgi Rustawi
01.06.1989Navbahor Namangan3:0Sochibkor Xalıqabat
01.06.1989Okean Kertsch0:4Metallurg Saporoschje
01.06.1989Pachtakor Taschkent1:0Alga Frunse
01.06.1989Rostselmasch Rostow1:2Dynamo Wologda
01.06.1989Spartak Naltschik0-:+2Zement Noworossijsk
01.06.1989Tekstilschtschik Tiraspol3:0Chimik Grodno
01.06.1989ZSKA Moskau4:2Sokol Saratow
01.06.1989Schinnik Jaroslawl1:0Sarja Woroschilowgrad

3. Runde

Teilnehmer: Die 16 Sieger der 2. Runde und die 16 Erstligisten

DatumGesamtHinspielRückspiel
29.06./17.07.1989Worskla Poltawa2:5FK Žalgiris Vilnius1:01:5
29.06./17.07.1989Guria Lantschchuti3:4Schachtjor Donezk1:02:4
29.06./17.07.1989Dynamo Stawropol3:5Dynamo Moskau1:32:2
29.06./17.07.1989Neftçi Baku2:4Rotor Wolgograd2:10:3
29.06./17.07.1989ZSKA Moskau(a)3:3(a)Dnjepr Dnjepropetrowsk1:12:2
29.06./17.07.1989Amur Blagoweschtschensk2:3Metallist Charkow2:30-:+1
29.06./18.07.1989Metallurg Saporoschje1:2Tschernomorez Odessa0:11:1
29.06./18.07.1989Tekstilschtschik Tiraspol2:6Torpedo Moskau2:20:4
29.06./18.07.1989Schinnik Jaroslawl1:3Spartak Moskau0:11:2
30.06./18.07.1989Dynamo Wologda(a)4:4(a)Ararat Jerewan2:42:0
30.06./18.07.1989Zenit Leningrad2:9Krylja Sowetow Kuibyschew2:50:4
30.06./17.07.1989Kairat Alma-Ata1:4Dynamo Kiew0:11:3
30.06./17.07.1989Krywbas Kriwoi Rog1:8Lokomotive Moskau1:30:5
30.06./17.07.1989Pachtakor Taschkent6:2Pamir Duschanbe3:23:0
30.06./17.07.1989Zement Noworossijsk0:2Dinamo Minsk0:10:1
14.07./17.07.1989Dinamo Tiflis7:0Navbahor Namangan5:02:0

Achtelfinale

DatumGesamtHinspielRückspiel
08.11./18.11.1989Spartak Moskau(a)2:2(a)Dinamo Minsk2:10:1
08.11./01.03.1990Dynamo Kiew1:0Dinamo Tiflis1:00+:-1
08.11./01.03.1990Dynamo Moskau2:0Ararat Jerewan1:01:0
09.11./16.11.1989Schachtjor Donezk0:1Krylja Sowetow Kuibyschew0:00:1
11.11./16.11.1989Rotor Wolgograd3:4ZSKA Moskau3:20:2
12.11./16.11.1989Pachtakor Taschkent2:3Metallist Charkow0:32:0
12.11./17.11.1989FK Žalgiris Vilnius1:4Lokomotive Moskau1:10:3
12.11./01.03.1990Tschernomorez Odessa1:3Torpedo Moskau1:00:3

Viertelfinale

DatumErgebnis
19.03.1990ZSKA Moskau3:1Krylja Sowetow Kuibyschew
20.03.1990Dinamo Minsk0:0 n. V.
(4:5 i. E.)
Dynamo Moskau
20.03.1990Lokomotive Moskau2:0Torpedo Moskau
20.03.1990Metallist Charkow0:1Dynamo Kiew

Halbfinale

DatumErgebnis
17.04.1990Dynamo Kiew4:2ZSKA Moskau
17.04.1990Dynamo Moskau0:0 n. V.
(2:4 i. E.)
Lokomotive Moskau

Finale

Paarung Lokomotive Moskau Dynamo Kiew
Ergebnis1:6 (0:3)
Datum2. Mai 1990[1]
StadionOlympiastadion Luschniki, Moskau
Zuschauer15.000
SchiedsrichterIwan Timoschenko
Tore 0:1 Alexei Michailitschenko (19.)
0:2 Wassili Raz (30.)
0:3 Oleg Salenko (43.)
1:3 Jewgeni Mileschkin (52. Elfmeter)
1:4 Oleg Salenko (65.)
1:5 Gennadi Litowtschenko (71.)
1:6 Oleg Salenko (90.)
Lokomotive MoskauChasanbi Bidschijew – Pawel Nesterow, Jewgeni Mileschkin (C) , Alexei Arifullin, Andrei Solowzow – Oleg Samatow (60. Waleri Plotnikow), Igor Tschugainow, Raschid Gallakberow, Dmitrij Gorkow – Kirill Rybakow (60. Michail Pronitschew), Sergei Sychow (82. Andrei Fedin),
Cheftrainer: Juri Sjomin
Dynamo KiewWiktor Tschanow – Sergei Schmatowalenko, Achrik Zweiba, Oleg Kusnezow, Anatoli Demjanenko (C) (83. Oleg Luschnyj) – Sergei Sajez (52. Sergei Kowalez), Wassili Raz, Alexei Michailitschenko (83. Andrei Bal) – Gennadi Litowtschenko, Oleg Salenko, Oleg Protassow,
Cheftrainer: Waleri Lobanowski

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger