Sečoveljske soline

Europäisches Vogelschutzgebiet in Slowenien

Das europäische Vogelschutzgebiet Sečoveljske soline (deutsch: Salinen von Sečovlje) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Piran an der slowenischen Adriaküste im Bereich der Dragonja-Mündung an der Grenze zu Kroatien. Das Areal wurde seit dem 13. Jahrhundert zur Gewinnung von Meersalz genutzt und wird daher von den Ruinen der Salinengebäude und den Verdunstungsbecken geprägt. Im Lera genannten Nordteil wird bis heute in kleinerem Umfang Salz gewonnen. Das Vogelschutzgebiet hat eine besondere avifaunistische Bedeutung insbesondere für Limikolen. Hier brüten bis zu 80 % des landesweiten Bestands des Stelzenläufers und beinahe der gesamte slowenische Bestand des Seeregenpfeifers. Auch für Seeschwalben und Möwen hat das Gebiet eine große Bedeutung als Brutplatz.

Vogelschutzgebiet „Sečoveljske soline“
LageGemeinde Piran, Slowenien
Fläche8,92 km²
WDPA-ID555541583
Natura-2000-IDSI5000018
Geographische Lage45° 29′ N, 13° 36′ O45° 29′ 4″ N, 13° 35′ 38″ O
Sečoveljske soline (Slowenien)
Sečoveljske soline (Slowenien)
f6
f2

Schutzzweck

Folgende Vogelarten sind für das Gebiet gemeldet; Arten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geführt sind, sind mit * gekennzeichnet:

BildAnhang IEU
Code
Artwissenschaftlicher Name
*A255BrachpieperAnthus campestris
*A138SeeregenpfeiferCharadrius alexandrinus
*A027SilberreiherEgretta alba
*A026SeidenreiherEgretta garzetta
*A002PrachttaucherGavia arctica
*A127Grauer KranichGrus grus
*A131StelzenläuferHimantopus himantopus
A459SteppenmöweLarus cachinnans
*A176SchwarzkopfmöweLarus melanocephalus
*A392Mittelmeer-KrähenscharbePhalacrocorax aristotelis desmarestii
*A663RosaflamingoPhoenicopterus roseus
*A140GoldregenpfeiferPluvialis apricaria
*A132SäbelschnäblerRecurvirostra avosetta
*A195ZwergseeschwalbeSterna albifrons
*A193FlussseeschwalbeSterna hirundo
*A191BrandseeschwalbeSterna sandvicensis

Siehe auch