Schloss Crap da Sass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Crap da Sass
Schloss Crap da Sass

Schloss Crap da Sass

StaatSchweiz
OrtSurlej
Entstehungszeit1904
BurgentypSeeburg
ErhaltungszustandErhalten
Geographische Lage, 9° 49′ O46° 27′ 32,5″ N, 9° 48′ 38,2″ O; CH1903: 782195 / 148053
Höhenlage1794 m ü. M.
Schloss Crap da Sass (Kanton Graubünden)
Schloss Crap da Sass (Kanton Graubünden)

Das Schloss Crap da Sass (rätoromanisch im Idiom Puter Chastè Crap da Sass) steht in Surlej am Ufer des Silvaplanersees. Das aus der Burgenromantik stammende Gebäude ist mit einem reichen Jugendstil-Interieur ausgestattet.

Crap da Sass wurde in den Jahren 1904 bis 1906 von Nicolaus Hartmann jun. für den deutschen Generalmajor Adolf von der Lippe errichtet. Es ist als Kulturgut von regionaler Bedeutung im KGS-Inventar (KGS-Nr.: 03282) eingetragen[1] und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele späthistoristischer Architektur in Graubünden.

Der Name setzt sich zusammen aus Crap (rätoromanisch: Stein) und da Sass (= von Sasso; italienisch: Stein). Crap da Sass diente dem Mövenpick-Gründer Ueli Prager als Zweitwohnsitz,[2] es ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Commons: Schloss Crap da Sass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü