Rhenium(III)-bromid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Allgemeines
NameRhenium(III)-bromid
Andere Namen

Rheniumtribromid

SummenformelReBr3
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13569-49-8
EG-Nummer236-984-5
ECHA-InfoCard100.033.607
PubChem83579
ChemSpider75409
WikidataQ4096889
Eigenschaften
Molare Masse425,92 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

500 °C (Vakuum)[2]

Löslichkeit

geringe Löslichkeit in Wasser mit schneller Hydrolyse[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−167 kJ·mol−1 [5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rhenium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Bromide.

Gewinnung und Darstellung

Quelltext bearbeiten

Rhenium(III)-bromid kann durch Zersetzung von Ag2[ReBr6] bei 450 °C[1] oder die thermische Zersetzung von Rhenium(V)-bromid bei 650 °C[6] gewonnen werden.

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Rhenium mit Brom bei 600 °C.[1]

Rhenium(III)-bromid ist ein schwarzer Feststoff. An Luft ist es einige Zeit, im Exsikkator über Monate beständig. Sein Dampf besteht überwiegend aus Re3Br9-Molekülen. In Aceton, Ethanol, Ether ist es langsam und mäßig unzersetzt löslich. In Wasser (Lösung anfänglich violett), Methanol und flüssigem Ammoniak erfolgt schnelle Solvolyse.[1]

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü