Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 7

Der Reichstagswahlkreis Provinz OstpreußenRegierungsbezirk Gumbinnen 7 (Wahlkreis 17; Wahlkreis Sensburg-Ortelsburg) war ein Wahlkreis für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Wahlkreiszuschnitt

Der Wahlkreis umfasste den Landkreis Ortelsburg und den Landkreis Sensburg ohne die Landgemeinde Dietrichswalde.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1890118.924
1895122.818
1900116.613
1905118.507
1910119.506
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
189579,111,010,0
190775,412,112,4
Konfession
EvangelischKatholisch
189090,08,1
190588,78,6
191087,99,9

Abgeordnete

WahlAbgeordneterParteiBild
Reichstagswahl Februar 1867Gotthard von TyszkaKonservative Partei0
Reichstagswahl August 1867 bis 1871Gustav von SaltzwedelKonservative Partei
Reichstagswahl 1871 bis 1875Leopold von HoverbeckFortschrittspartei
Ersatzwahl 1875 bis 1877Robert Viktor von PuttkamerKonservative Partei0
Reichstagswahl 1877 bis 1878Eugen MüllnerDeutsche Fortschrittspartei0
Reichstagswahl 1878 bis 1881Julius von Mirbach-SorquittenDeutsche Fortschrittspartei0
Reichstagswahl 1881 bis 1884Walter Lejeune DirichletDeutsche Fortschrittspartei0
Reichstagswahl 1884 bis 1886Max von RedeckerDeutschkonservative Partei0
Ersatzwahl 1886 bis 1898Julius von Mirbach-SorquittenDeutsche Fortschrittspartei0
Reichstagswahl 1898 bis 1903Julius von QueisDeutschkonservative Partei0
Reichstagswahl 1903 bis 1918Ferdinand Rogalla von BiebersteinDeutschkonservative Partei

Wahlen

1867 (Februar)

Es fand nur ein Wahlgang statt.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Gotthard von TyszkaKonservative Partei868500

1867 (August)

Es fand nur ein Wahlgang statt.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Gustav von SaltzwedelKonservative Partei545900

1871

Es fand nur ein Wahlgang statt.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Konservative Partei291100
Konservative Partei39800
Konservative Partei12700
Konservative Partei4300
Leopold von HoverbeckFortschrittspartei446400
Sonstige01100

1874

Es fand nur ein Wahlgang statt.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Konservative Partei277800
Leopold von HoverbeckFortschrittspartei496100
Sonstige022900

Ersatzwahl 1875

Nach dem Tod von Hoverbecks erfolgte am 15. November 1875 eine Ersatzwahl. Es fand nur ein Wahlgang statt.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Robert Viktor von PuttkamerKonservative Partei419900
Fortschrittspartei375400
Sonstige0300

1877

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Im ersten Wahlgang ergab sich folgendes Ergebnis:

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Konservative Partei439000
Eugen MüllnerFortschrittspartei448200
Zentrum63100
Sonstige01300

In der Stichwahl ergab sich folgendes Ergebnis:

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Konservative Partei467800
Eugen MüllnerFortschrittspartei658600

1878

Es fand nur ein Wahlgang statt.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Julius von Mirbach-SorquittenKonservative Partei622000
Fortschrittspartei369100
Zentrum13500
Sonstige02100

1881

Es fanden zwei Wahlgänge statt. Im ersten Wahlgang ergab sich folgendes Ergebnis:

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Konservative Partei490000
Walter Lejeune DirichletFortschrittspartei500000
Zentrum56500
Sonstige0300

In der Stichwahl ergab sich folgendes Ergebnis:

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Konservative Partei520000
Walter Lejeune DirichletFortschrittspartei773100

1884

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 20.333, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 11.942, von denen 23 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 58,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Max von RedeckerDeutschkonservative Partei938400
Fortschrittspartei254300
Sonstige01500

Ersatzwahl 1886

Nach dem Tod von Redeckers fand am 4. Mai 1886 eine Ersatzwahl statt. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 6802, von denen 30 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 33,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Julius von Mirbach-SorquittenDeutschkonservative Partei670700
Sonstige09500

1887

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.146, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 10.495, von denen 71 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 50,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Kaiser Wilhelm I6900
Julius von Mirbach-SorquittenDeutschkonservative Partei10.33500
Fortschrittspartei3100
Sonstige06100

1890

Die Kartellparteien unterstützen den konservativen Kandidaten. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.361, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 11.971, von denen 25 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 56,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Julius von Mirbach-SorquittenDeutschkonservative Partei825269,10
GelhaarDeutsche Fortschrittspartei364330,5Amtsrichter in Fischhausen
Sonstige0510,40

1893

Konservativen und der BdL unterstützen den konservativen Kandidaten. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.361, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 12.632, von denen 39 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 59,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Julius von Mirbach-SorquittenDeutschkonservative Partei791662,90
Kaspar GuttfeldFVP452135,9Rechtsanwalt in Ortelsburg
Anton von WolszlegierPolen350,30
Carl SchultzeSPD320,20
Justus RarkowskiZentrum740,60
Sonstige0150,40

1898

Konservativen und der BdL unterstützen den konservativen Kandidaten. Der polnische Kandidat war gleichzeitig Kandidat der Masurischen Volkspartei. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.433, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 13.636, von denen 133 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 63,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Julius von QueisDeutschkonservative Partei728954,00
Fritz SkowronnekFVP370,3Redakteur in Berlin
Eugen LewandowskiPolen587443,5Drogist in Gnesen
Hugo HaaseSPD2722,00
Sonstige0310,20

1903

Konservativen und der BdL unterstützen den Provinzvorsitzenden des BdL. Der polnische Kandidat war gleichzeitig Kandidat der Masurischen Volkspartei. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.890, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 17.097, von denen 106 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 78,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Rogalla von BiebersteinDeutschkonservative Partei11.67968,80
Kaspar GuttfeldFVP11586,80
Eugen LewandowskiPolen392523,10
Hugo HaaseSPD2271,30
Sonstige020,00

1907

Konservativen und der BdL unterstützen den Provinzvorsitzenden des BdL. Der Kandidat der NLP, Gutsbesitzer Schmidt galt als konservativ. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 21.812, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 17.886, von denen 53 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 82,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Rogalla von BiebersteinDeutschkonservative Partei13.02773,10
Gottlieb Labusch (Bogumił Labusz)MVP2091,2Besitzer in Haasenberg, Vorsitzender der Masurischen Volkspartei, Namensgeber von Labuszewo
SchmidtNLP422623,7Forstkassenrendant a. D. in Bieberthal
Leon von CzarlinskiPolen310,20
Hugo HaaseSPD3341,90
Sonstige060,00

1912

Der Kandidat der NLP wurde vom Bauernbund unterstützt. Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 22.609, die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 19.357, von denen 112 ungültig waren. Die Wahlbeteiligung betrug 85,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Rogalla von BiebersteinDeutschkonservative Partei11.18258,10
Ernst MeyNLP511726,6Bürgermeister in Ortelsburg
Eugen LewandowskiPolen269814,00
Hugo HaaseSPD2461,30
Sonstige020,00

Literatur

  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918, 1. Halbband, 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 53–56.
  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 11–12.