Olympische Winterspiele 1984/Rennrodeln – Einsitzer (Frauen)

Der Frauen-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo bestand aus vier Läufen, von denen von 9. bis 12. Februar 1984 jeweils einer pro Tag ausgetragen wurde. Austragungsort war die Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević. Am Start waren 27 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, von denen 24 in die Wertung kamen.

SportartRennrodeln
DisziplinEinsitzer
GeschlechtFrauen
Teilnehmer27 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortOlympia Bob- und Rodelbahn Trebević
Wettkampfphase9. bis 12. Februar 1984
Siegerzeit2:46,570 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Martin (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Schmidt (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Oberhoffner (GDR)
← Lake Placid 1980Calgary 1988
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1984
EinsitzerMännerFrauen
DoppelsitzerOffen

Olympiasiegerin wurde Steffi Martin aus DDR. Die Silbermedaille sicherte sich Bettina Schmidt vor Ute Oberhoffner, der die Bronzemedaille gewann. Auch Schmidt und Oberhoffner gingen für die DDR an den Start.

Ergebnis

PlatzSportlerinLand1. Lauf (s)2. Lauf (s)3. Lauf (s)4. Lauf (s)Gesamt (min)
1Steffi MartinDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR41,63941,86341,49641,5722:46,570
2Bettina SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR41,66241,92941,63641,6462:46,873
3Ute Oberhoffner-WeißDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR41,90841,94541,79341,6022:47,248
4Ingrīda AmantovaSowjetunion  Sowjetunion42,10142,33742,23941,8032:48,480
5Vera ZozuļaSowjetunion  Sowjetunion42,07942,16942,07742,3162:48,641
6Maria-Luise RainerItalien  Italien42,56042,32042,33041,9282:49,138
7Annefried GöllnerOsterreich  Österreich42,43742,64342,21942,0742:49,373
8Andrea HatleDeutschland BR  BR Deutschland43,39742,07242,10241,9202:49,491
9Constanze ZeitzDeutschland BR  BR Deutschland42,70742,67942,30042,1502:49,836
10Natalja LissizaSowjetunion  Sowjetunion43,53242,37142,18641,9982:50,087
11Veronika OberhuberItalien  Italien43,46642,53442,19242,0372:50,229
12Mária JasenčákováTschechoslowakei  Tschechoslowakei42,69243,17142,84942,5382:51,250
13Monika AuerItalien  Italien44,46642,83041,91042,0702:51,276
14Gabriela HajaRumänien 1965  Rumänien42,71043,55342,66842,5092:51,440
15Bonny WarnerVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten42,63242,64744,10342,5282:51,910
16Lotta DahlbergSchweden  Schweden42,98643,32742,85943,1812:52,353
17Dajana KarajicaJugoslawien  Jugoslawien43,90143,25042,89042,6192:52,660
18Hitomi KoshimizuJapan 1870  Japan43,69643,92943,50843,2432:54,376
19Theresa RiedlVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten43,52043,99544,62043,1302:55,265
20Toni DamigellaVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten45,17043,18745,57943,0452:56,981
21Teng Pi-huiChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh43,57943,28044,10746,5122:57,478
22Susan RossiKanada  Kanada45,04043,89345,96443,7772:58,674
23Agnes AanonsenNorwegen  Norwegen43,14043,71543,37851,0313:01,264
24Carole KeyesKanada  Kanada45,46149,08944,71544,1583:03,423
Claire SherredVereinigtes Konigreich  Großbritannien45,58045,06245,324DSQ
Yumiko KatōJapan 1870  Japan43,75243,55653,210DSQ
Chuang Lai-chunChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh44,093DSQ
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)