Olympische Winterspiele 1948/Eishockey

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1948

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft und 26. Eishockey-Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt. Neun Mannschaften nahmen daran teil; das Turnier wurde im Ligaspielbetrieb durchgeführt.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Olympisches Eishockeyturnier
◄ vorherige1948nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1948nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1948nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Zum ersten Mal nach dem Kriege war auch Rekordweltmeister Kanada wieder dabei, das seinen zwölften Titel gewann und seine vierte olympische Goldmedaille gewann. Die Tschechoslowakei beendete das Turnier nur wegen der schlechteren Tordifferenz knapp auf den zweiten Platz und wurde zum achten Mal Europameister.

Kanada war anfangs nicht so hoch eingeschätzt worden, kam aber im Verlauf des Turniers immer besser in Schwung. Es war dies eine ungewöhnlich harte Mannschaft und das schnellste Team, welches durch Kraft die bessere Technik der ČSR ersetzte. Besonders gut war die Verteidigung mit nur fünf Gegentreffern, Halder war im Sturm der beste Mann. Die ČSR, einheitlichste und technisch beste Mannschaft im Tournament, spielte im Abschlussmatch gegen die USA nur mehr mit halber Kraft. Die Schweiz hatte das eindeutig drittbeste Team, wenngleich die Niederlage gegen die ČSR empfindlich hoch war.[1]

Das Turnier wurde jedoch von einem Skandal überschattet. Das Team der USA trat mit Profispielern an und wurde daher vom Internationalen Olympischen Komitee nachträglich disqualifiziert. Es traf die US-Amerikaner allerdings nicht sonderlich hart, da sie aufgrund ihrer enttäuschenden Leistung bei diesem Olympiaturnier ohnehin keine Medaille gewonnen hatten. Das nicht benötigte „AAU-Team“ verließ am 6. Februar um 11 Uhr Dübendorf mit einem Kursflug der Swissair über Paris, von wo ab 21 Uhr mit einer Spezialmaschine der Trans World Airlines die Reise fortgesetzt wurde.[2]

Spiele

30. Januar 1948St. MoritzSchweiz SchweizVereinigte Staaten 48 USA5:4 (1:0,1:1,3:3)
30. Januar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaSchweden Schweden3:1 (1:1,1:0,1:0)
30. Januar 1948St. MoritzPolen 1944 PolenOsterreich Österreich7:5 (0:2,4:2,3:1)
30. Januar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiItalien Italien22:3 (6:0,10:1,6:2)
31. Januar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAPolen 1944 Polen23:4 (5:0,9:1,9:3)
31. Januar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiSchweden Schweden6:3 (3:2,3:1,0:0)
31. Januar 1948St. MoritzSchweiz SchweizItalien Italien16:0 (4:0,9:0,3:0)
31. Januar 1948St. MoritzVereinigtes Konigreich GroßbritannienOsterreich Österreich5:4 (1:2,1:1,3:1)
1. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaVereinigtes Konigreich Großbritannien3:0 (1:0,1:0,1:0)
1. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAItalien Italien31:1 (6:0,11:1,14:0)
1. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizOsterreich Österreich11:2 (2:2,3:0,6:0)
1. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiPolen 1944 Polen13:1 (2:0,5:1,6:0)
2. Februar 1948St. MoritzSchweden SchwedenOsterreich Österreich7:1 (3:1,1:0,3:0)
2. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaPolen 1944 Polen15:0 (5:0,6:0,4:0)
2. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigtes Konigreich Großbritannien11:4 (4:1,6:1,1:2)
3. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaItalien Italien21:1 (11:0,6:0,4:1)
3. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USASchweden Schweden5:2 (2:0,2:1,1:1)
4. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiOsterreich Österreich17:3 (4:0,5:1, 8:2)
4. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizVereinigtes Konigreich Großbritannien12:3 (5:2,5:1,2:0)
4. Februar 1948St. MoritzPolen 1944 PolenItalien Italien13:7 (3:1,6:2,4:4)
5. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizSchweden Schweden8:2 (3:0,3:1,2:1)
5. Februar 1948St. MoritzVereinigtes Konigreich GroßbritannienPolen 1944 Polen7:2 (2:0,1:1,4:1)
5. Februar 1948St. MoritzOsterreich ÖsterreichItalien Italien16:5 (3:4,6:0,7:1)
5. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaVereinigte Staaten 48 USA12:3 (3:1,4:0,5:2)
6. Februar 1948St. MoritzSchweden SchwedenVereinigtes Konigreich Großbritannien4:3 (1:2,1:1,2:0)
6. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizPolen 1944 Polen14:0 (8:0,5:0,1:0)
6. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaTschechoslowakei Tschechoslowakei0:0 (0:0,0:0,0:0)
6. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAOsterreich Österreich13:2 (4:2,4:0,5:0)
7. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAVereinigtes Konigreich Großbritannien4:3 (1:1,2:0,1:2)
7. Februar 1948St. MoritzSchweden SchwedenItalien Italien23:0 (6:0,10:0,7:0)
7. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizTschechoslowakei Tschechoslowakei1:7 (0:1,1:2,0:4)
7. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaOsterreich Österreich12:0 (5:0,5:0,2:0)
8. Februar 1948St. MoritzVereinigtes Konigreich GroßbritannienItalien Italien14:7 (6:2,5:3,3:2)
8. Februar 1948St. MoritzSchweden SchwedenPolen 1944 Polen13:2 (5:1,4:1,4:0)
8. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte Staaten 48 USA4:3 (3:1,1:2,0:0)
8. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizKanada 1921 Kanada0:3 (0:1,0:1,0:1)

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Vladimír ZábrodskýTschechoslowakei  Tschechoslowakei82210320
Wally HalderKanada 1921  Kanada82182920
Bruce MatherVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten81512270
George MaraKanada 1921  Kanada8179266
Bruce CunliffeVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten815102512
Ralph WarburtonVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten8169256
Stanislav KonopásekTschechoslowakei  Tschechoslowakei61110212
Jaroslav DrobnýTschechoslowakei  Tschechoslowakei71010204
John P. RileyVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten81631911
Ulrich PolteraSchweiz  Schweiz6145196
Frank GreenVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich8152170
Reg SchroeterKanada 1921  Kanada8125172

Abschlusstabelle und Medaillen

Aufgrund des Einsatzes von bezahlten Spielern wurde die Platzierung der USA nicht für die Olympischen Spiele, wohl aber für die Weltmeisterschaft gewertet. Für die Europameisterschaft wurden nur die Platzierungen der europäischen Mannschaften berücksichtigt.

Silbermedaille der tschechoslowakischen Nationalmannschaft
PlatzMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
OlympiaWMEM
1.1.Kanada 1921  Kanada871069:005+6415:01
2.2.1.Tschechoslowakei  Tschechoslowakei871080: 18+6215:01
3.3.2.Schweiz  Schweiz860267:021+4612:04
4.Vereinigte Staaten 48  USA850386: 33+5310:06
4.5.3.Schweden  Schweden840455:028+2708:08
5.6.4.Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich830539:047−806:10
6.7.5.Polen 1944  Polen820629:097−6804:12
7.8.6.Osterreich  Österreich810733:077−4402:14
8.9.7.Italien  Italien800824:156−13200:16
Die siegreiche kanadische Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1948
Die Mannschaft der USA belegte den 4. Platz der WM-Wertung
PlatzierungMannschaftSpieler
Kanada 1921
Kanada
Murray Dowey, Frank Dunster, Jean Gravelle, Patsy Guzzo, Wally Halder, Ted Hibberd, Henri-André Laperrière, Louis Lecompte, George Mara, Albert Renaud, Reg Schroeter, Irving Taylor
Trainer: Frank Boucher
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Vladimír Bouzek, Gustav Bubník, Jaroslav Drobný, Přemysl Hajný, Zdeněk Jarkovský, Vladimír Kobranov, Stanislav Konopásek, Bohumil Modrý, Miloslav Pokorný, Václav Roziňák, Miroslav Sláma, Karel Stibor, Vilibald Šťovík, Ladislav Troják, Josef Trousílek, Oldrich Zábrodský, Vladimír Zábrodský
Trainer: Mike Buckna

Schweiz
Schweiz
Hans Bänninger, Fredy Bieler, Heinrich Boller, Ferdinand Cattini, Hans Cattini, Hans Dürst, Walter Dürst, Emil Handschin, Werner Lohrer, Heini Lohrer, Reto Perl, Ulrich Poltera, Gebhard Poltera, Beat Rüedi, Otto Schubiger, Bibi Torriani, Hans-Martin Trepp
Trainer: Wynn Cook
4Vereinigte Staaten 48
USA
Allan Opsahl, Bruce Mather, Bruce Cunliffe, Donald Geary, Fred Pearson, Goodwin Harding, Herb Vaningen, Jack Kirrane, Jack Riley, Jack Garrity, Ralph Warburton, Robert Baker, Robert Boeser, Stan Priddy
5Schweden
Schweden
Stig Andersson, Åke Andersson, Stig Carlsson, Åke Ericson, Rolf Ericsson, Svante Granlund, Arne Johansson, Rune Johansson, Gunnar Landelius, Klas Lindström, Lars Ljungman, Holger Nurmela, Bror Pettersson, Rolf Pettersson, Kurt Svanberg, Sven Thunman
6Vereinigtes Konigreich
Großbritannien
Lennie Baker, George Baillie, James Chappell, Gerry Davey, Freddie Dunkelman, Art Green, Frankie Green, Frank Jardine, John Murray, Johnny Oxley, Stan Simon, Bert Smith, Archie Stinchcombe, Tom Syme
7Polen 1944
Polen
Henryk Bromowicz, Mieczysław Burda, Stefan Csorich, Zygmunt Ginter, Alfred Gansiniec, Tomasz Jasiński, Mieczysław Kasprzycki, Bolesław Kolasa, Adam Kowalski, Eugeniusz Lewacki, Jan Maciejko, Czesław Marchewczyk, Mieczysław Palus, Henryk Przeździecki, Hilary Skarżyński, Maksymilian Więcek, Ernest Ziaja
8Osterreich
Österreich
Franz Csöngei, Friedrich Demmer, Egon Engel, Walter Feistritzer, August Specht, Alfred Huber, Julius Juhn, Oskar Nowak, Hansjörg Reichel, Hans Schneider, Willibald Stanek, Herbert Ulrich, Friedrich Walter, Helfried Winger, Rudolf Wurmbrand
Verbandskapitän: Kurt Wollinger
9Italien
Italien
Claudio Apollonio, Giancarlo Bassi, Mario Bedogni, Luigi Bestagini, Giancarlo Bucchetti, Carlo Bulgheroni, Ignazio Dionisi, Arnaldo Fabris, Vincenzo Fardella, Aldo Federici, Umberto Gerli, Dino Innocenti, Constanzo Mangini, Dino Menardi, Otto Rauth, Franco Rossi, Gianantonio Zopegni
Commons: Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise