Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Fünfkampf (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
SportartLeichtathletik
DisziplinFünfkampf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 15 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase16./17. Oktober 1964
Medaillengewinnerinnen
Irina Press (Sowjetunion 1955 URS)
Mary Rand (Vereinigtes Konigreich GBR)
Galina Bystrowa (Sowjetunion 1955 URS)
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Der Fünfkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. und 17. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil. Diese Disziplin stand in Tokio zum ersten Mal bei Olympischen Spielen auf dem Programm.

Erste Olympiasiegerin wurde Irina Press aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Britin Mary Rand, frühere Mary Bignal, und Galina Bystrowa, ebenfalls aus der Sowjetunion.

Zwei Deutsche und eine Österreicherin gingen an den Start, Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Helga Hoffmann kam in der Endabrechnung auf Platz sechs und Ingrid Becker auf Platz acht. Die Österreicherin Ulla Flegel zerrte sich im abschließenden 200-Meter-Lauf einen Muskel, erreichte nicht das Ziel und fiel somit in der Gesamtwertung auf den letzten Platz.

Bestehende Rekorde

Quelltext bearbeiten
Weltrekord5194 PunkteIrina PressSowjetunion 1955 SowjetunionKiew, Sowjetunion (heute Ukraine)29./30. August 1964[1]
Olympischer RekordWettbewerb erstmals im olympischen Programm

Erster olympischer Rekord

Quelltext bearbeiten

Die sowjetische Olympiasiegerin Irina Press verbesserte den bestehenden Weltrekord im Wettkampf am 16/17. Oktober um 52 Punkte auf 5246 Punkte (nach heutiger Wertung: 4730 Punkte). Dies war gleichzeitig der erste olympische Rekord in dieser Disziplin.

Durchführung des Wettbewerbs

Quelltext bearbeiten

Der Wettkampf wurde wie heute der Siebenkampf und der Zehnkampf bei den Männern verteilt über zwei Tage durchgeführt. Tag eins – hier 16. Oktober – war reserviert für den 80-Meter-Hürdenlauf, das Kugelstoßen und den Hochsprung. Am zweiten Tag – hier 17. Oktober – fanden der Weitsprung und der 200-Meter-Lauf statt. Wertungsgrundlage war die 1962 modifizierte Fünfkampf-Tabelle. Bei Punktgleichheit in der Endabrechnung entschied die Anzahl der besseren Platzierungen.

16. Oktober, 10:00 Uhr: 80-Meter-Hürdenlauf
16. Oktober, 10:30 Uhr: Kugelstoßen
16. Oktober, 15:00 Uhr: Hochsprung
17. Oktober, 14:00 Uhr: Weitsprung
17. Oktober, 16:20 Uhr: 200-Meter-Lauf[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind Ortszeit Tokio (UTC + 9)

Teilnehmerinnen

Quelltext bearbeiten

Zwanzig Athletinnen aus fünfzehn Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

NameNation
Ingrid BeckerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Chi ChengTaiwan Taiwan
Pat DanielsVereinigte Staaten USA
Ulla FlegelOsterreich Österreich
Helen FrithAustralien Australien
Dianne GeraceKanada 1957 Kanada
Denise GuénardFrankreich Frankreich
Nina HansenDanemark Dänemark
Amelia HintenNiederlande Niederlande
Helga HoffmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Oddrun HoklandNorwegen Norwegen
Lee Hak-jaKorea Sud 1949 Südkorea
Mary PetersVereinigtes Konigreich Großbritannien
Irina PressSowjetunion 1955 Sowjetunion
Mary RandVereinigtes Konigreich Großbritannien
Maria SissjakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Draga StamejčičJugoslawien Jugoslawien
Miyuki TakahashiJapan 1870Japan Japan
Jenny WingersonKanada 1957 Kanada

80 Meter Hürden

Quelltext bearbeiten
Lauf drei (v. l. n. r.) Oddrun Hokland, Dianne Gerace, Irina Press und Ulla Flegel

Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Bystrowa10,7 s1096
Press
03Rand10,9 s1061
Stamejčič
05Peters11,0 s1044
06Cheng11,1 s1027
Guénard
Hansen
Sissjakowa
10Hoffmann11,2 s1011
11Hinten11,3 s995
Wingerson
13Becker11,6 s948
14Frith11,9 s904
Gerace
16Daniels12,0 s890
Hokland
Takahashi
19Flegel12,2 s862
20Lee12,6 s809
Irina Press, am Ende des Wettkampfs Olympiasiegerin, war die stärkste Athletin über 80 Meter Hürden und im Kugelstoßen
Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Press17,16 m1173
02Peters14,48 m1015
03Bystrowa14,47 m1014
04Daniels13,04 m924
05Stamejčič12,73 m904
06Wingerson12,06 m859
07Sissjakowa11,87 m846
08Flegel11,66 m832
09Becker11,62 m829
10Guénard11,30 m807
11Hansen11,26 m804
12Gerace11,19 m799
13Frith11,16 m797
14Rand11,05 m789
15Hinten10,72 m766
16Hoffmann10,67 m762
17Lee10,19 m727
18Hokland10,05 m717
19Cheng9,79 m697
20Takahashi9,56 m680
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Press2269
02Bystrowa2110
03Peters2059
04Stamejčič1965
05Sissjakowa1873
06Wingerson1854
07Rand1850
08Guénard1834
09Hansen1831
10Daniels1814
11Becker1777
12Hoffmann1773
13Hinten1761
14Cheng1724
15Gerace1703
16Frith1701
17Flegel1694
18Hokland1607
19Takahashi1570
20Lee1536
Mary Rand sammelte die jeweils größte Punktzahl im Hoch- und Weitsprung sowie über 200 Meter, womit sie den enormen Vorsprung von Irina Press zwar verringerte, aber nicht mehr aufholen konnte, sodass sie Silber gewann
Klassement
PlatzNameHöhePunkte
01Rand1,72 m1067
02Frith1,69 m1037
Gerace
04Daniels1,63 m976
Flegel
Hokland
Press
08Becker1,60 m945
Bystrowa
Guénard
Hoffmann
Peters
13Sissjakowa1,57 m913
14Hansen1,54 m880
Stamejčič
16Wingerson1,48 m814
17Hinten1,45 m780
18Cheng1,40 m721
Takahashi
20Lee1,35 m660
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Press3245
02Bystrowa3055
03Peters3004
04Rand2917
05Stamejčič2845
06Daniels2790
07Sissjakowa2786
08Guénard2779
09Gerace2740
10Frith2738
11Becker2722
12Hoffmann2718
13Hansen2711
14Flegel2670
15Wingerson2668
16Hokland2583
17Hinten2541
18Cheng2445
19Takahashi2291
20Lee2196
Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Rand6,55 m1111
02Hoffmann6,44 m1087
03Hansen6,27 m1049
04Press6,24 m1042
05Stamejčič6,19 m1031
06Becker6,17 m1027
07Bystrowa6,11 m1014
08Sissjakowa5,94 m975
09Daniels5,90 m966
10Frith5,87 m959
11Hinten5,82 m948
12Hokland5,79 m941
13Gerace5,76 m934
14Cheng5,72 m924
15Guénard5,69 m918
16Peters5,60 m897
17Wingerson5,52 m878
18Takahashi5,51 m875
19Flegel5,22 m806
20Lee4,91 m729
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Press4287
02Bystrowa4069
03Rand4028
04Peters3901
05Stamejčič3876
06Hoffmann3805
07Sissjakowa3761
08Hansen3760
09Daniels3756
10Becker3749
11Frith3697
12Guénard3697
13Gerace3674
14Wingerson3546
15Hokland3524
16Hinten3489
17Flegel3476
18Cheng3369
19Takahashi3166
20Lee2925

200-Meter-Lauf

Quelltext bearbeiten
Lia Hinten, zweitbeste Fünfkämpferin über 200 Meter, belegte in der Endabrechnung Platz vierzehn

Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Rand24,2 s1007
02Hinten24,5 s977
03Becker24,6 s968
Daniels
Wingerson
06Press24,7 s959
07Hoffmann25,0 s932
08Stamejčič25,2 s914
09Hokland25,3 s905
10Peters25,4 s896
11Bystrowa25,5 s887
12Cheng25,8 s860
Frith
14Guénard25,9 s851
Hansen
16Sissjakowa26,3 s819
17Gerace26,9 s771
18Takahashi27,2 s748
19Lee27,5 s724
DNFFlegel0
Bronzemedaillengewinnerin Galina Bystrowa (Foto: 1973)
Mary Peters (hier im Jahr 2010) erreichte Platz vier – 1972 wurde sie Olympiasiegerin

Datum: 16./17. Oktober 1964[3]

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1981er Wertung
1Irina PressSowjetunion 1955 Sowjetunion5246 WR4730
2Mary RandVereinigtes Konigreich Großbritannien50350004538
3Galina BystrowaSowjetunion 1955 Sowjetunion49560004401
4Mary PetersVereinigtes Konigreich Großbritannien47970004200
5Draga StamejčičJugoslawien Jugoslawien47900004229
6Helga HoffmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland47370004205
7Pat DanielsVereinigte Staaten USA47240004123
8Ingrid BeckerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland47170004147
9Nina HansenDanemark Dänemark46110004059
10Maria SissjakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion45800003998
11Helen FrithAustralien Australien45570003970
12Denise GuénardFrankreich Frankreich45480003954
13Jenny WingersonKanada 1957 Kanada45140003897
14Amelia HintenNiederlande Niederlande44660003874
15Dianne GeraceKanada 1957 Kanada44450003845
16Oddrun HoklandNorwegen Norwegen44290003829
17Chi ChengTaiwan Taiwan42290003649
18Miyuki TakahashiJapan 1870Japan Japan39140003293
19Lee Hak-jaKorea Sud 1949 Südkorea36490002988
20Ulla FlegelOsterreich Österreich34760002897
DNSGunilla CederströmSchweden Schweden
Hildrun LauferDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland

Der Fünfkampf von Tokio entwickelte sich auf den ersten vier Plätzen zu einem Länderkampf zwischen Großbritannien und der Sowjetunion. Allerdings ragten zwei Fünfkämpferinnen besonders heraus: die Weltrekordlerin Irina Press, UdSSR, und die Britin Mary Rand. Press war in den beiden ersten Disziplinen, in denen sie in Tokio auch in den Individualwettkämpfen antrat, dem 80-Meter-Hürdenlauf und dem Kugelstoßen, die beste Athletin. Danach hatte sie einen Vorsprung von 159 Punkten auf ihre Landsfrau Galina Bystrowa. Zu Rand betrug die Differenz sogar 419 Punkte. Die Britin, zwei Tage zuvor Olympiasiegerin im Weitsprung, zeigte zwar in den restlichen drei Disziplinen die jeweils beste Leistung aller Fünfkämpferinnen, machte dabei jedoch 'nur' 208 Punkte gut, denn auch Irina Press überzeugte hier mit sehr guten Ergebnissen.

So gewann Irina Press nach ihrer Goldmedaille über 80 Meter Hürden vor vier Jahren nun auch das erste Gold im Frauenmehrkampf. Mit ihrer Siegerleistung stellte sie einen neuen Weltrekord auf. Für Mary Rand gab es nach Gold im Weitsprung nun Silber im Fünfkampf. Bronze in der 4-mal-100-Meter-Staffel kam am Schlusstag der Leichtathletik für sie noch hinzu.

Die Fünfkampbronzemedaille ging an Galina Bystrowa, die Britin Mary Peters wurde Vierte. Ihren größten Erfolg hatte Peters acht Jahre später, als sie Olympiasiegerin im Fünfkampf wurde. Mit Ingrid Becker auf Platz acht war auch die kommende Fünfkampfolympiasiegerin in diesem Wettkampf dabei.[4]

Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der damals gültigen Wertungstabelle die nach dem heutigen Wertungssystem von 1981 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es ein leicht verändertes Ergebnis auf den Rängen zwischen vier und acht gegeben: Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 309f

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü