Offner (Orgelbauer)

Orgelbauer

Die Familie Offner ist eine Orgelbauerfamilie in Augsburg und Kissing. Sie baut Orgeln vorwiegend in Schwaben und Oberbayern.[1]

Orgelbauer

Johann Offner (* 6. Januar 1846; † 5. Juli 1887 in Augsburg) war der Begründer der Orgelbauerfamilie. Er lernte bei Joseph Bohl und war infolgedessen Konzessionsnachfolger für Augsburg. Offners Witwe heiratete Josef Mühlbauer aus Schongau. Dieser führte die Werkstatt bis 1916.

Max Josef Offner (* 14. Oktober 1880 in Augsburg; † 17. Juli 1961 ebenda), leiblicher Sohn von Johann Offner, übernahm die Werkstatt nach dem Tod seines Stiefvaters.

Max(imilian Heinrich) Anton Offner, der Enkel des Firmengründers (* 1923 in Augsburg; † 1992) übernahm 1953 den Betrieb und verlegte ihn nach Kissing. Er schuf mehrere hundert Neu- und Umbauten. Seine Instrumente tragen ein süddeutsch-neobarockes Klangbild. Er starb nach einem Sturz von einer Orgel ins Kirchenschiff.

Maximilian Offner (* 1952), der erste Urenkel des Firmengründers, gründete 1987 eine eigene Werkstatt in Kissing.

Andreas Offner (* 1965), der zweite Urenkel des Firmengründers, führte nach dem Unfalltod seines Vaters den Stammbetrieb zunächst als Orgelbaugeselle zusammen mit seiner Mutter weiter. Er leitet ihn seit 1995 selbstständig als Orgelbaumeister.[2]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1879OttmaringI/P10Johann Offner
1896HochdorfSt. Peter und PaulI/P6Johann Offner[3]
1923PaarSt. Johannes Baptist
II/P12
1957AlthegnenbergSt. Johannes Baptist
II/P20Max Offner jun., Augsburg
1968Neuburg an der DonauHofkirche
III/P42[4]
Orgel
1969 / 1979Kempten (Allgäu)St. Ulrich
III/P35Maximilian Offner;
1969 Teilbau, 1979 Fertigstellung; 1 Windabschwächung → Orgel
1970Weilheim in OberbayernMariae Himmelfahrt
III/P412023/24 ersetzt durch Neubau Späth. Verkauft nach Krobia (Polen).[4]
Orgel
1971AugsburgSt. Anton
IV/P86
1972SchongauVerklärung ChristiII/P22Orgel
1975EglingenSt. Martinus
II/P18Orgel
1977DiedorfHerz Mariä
II/P22Orgel
1978HechenwangSt. Martin
I/P8Maximilian Offner
1979Augsburg-OberhausenSt. Martin
II/P27Maximilian Offner
Orgel
1984Weilheim (Oberbayern)Neuapostolische Kirche
II/P12

Werke von Andreas Offner

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1997LützelburgSt. GeorgII/P16[5]
2003KühbachSt. MagnusII/P29[5][6]
2005EllgauNeue Kirche St. UlrichII/P16[7]
2005WaldbergSt. Radegundis
II/P15[5]
2006Heidenheim an der BrenzNeuapostolische KircheIII/P28[8] mit Koppelmanual → Orgel
2008ThainingSt. MartinII/P21[9]
2008PrittrichingFrauenkircheI/P10[5]
2009WaldkirchMariä Schmerzen
II/P14[5]
Orgel
2011EppisburgSt. Nikolaus
II/P18[5]
2012RaistingSt. RemigiusII/P18[5]
2015AugsburgSt. Thaddäus
III/P52
Orgel
2015WalchenseeSt. UlrichII/P17
Commons: Offner (Orgelbauer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offner im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)Vorlage:BMLO/Wartung/Lokale ID verschieden von Wikidata
  • Website der Firma Andreas Offner
  • Website der Firma Maximilian Offner (Memento des Originals vom 14. Dezember 2017 im Internet Archive)
  • Organ index: Orgelbauerfamilie Offner

Einzelnachweise