Oberhausen bei Kirn

Gemeinde in Deutschland

Oberhausen bei Kirn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirner Land an.

WappenDeutschlandkarte
Oberhausen bei Kirn
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Oberhausen bei Kirn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 7° 27′ O49° 49′ N, 7° 27′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde:Kirner Land
Höhe:400 m ü. NHN
Fläche:4,58 km2
Einwohner:847 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:185 Einwohner je km2
Postleitzahl:55606
Vorwahl:06752
Kfz-Kennzeichen:KH
Gemeindeschlüssel:07 1 33 073
Adresse der Verbandsverwaltung:Bahnhofstraße 31
55606 Kirn
Website:www.kirner-land.de
Ortsbürgermeister:Axel May
Lage der Ortsgemeinde Oberhausen bei Kirn im Landkreis Bad Kreuznach
KarteBad KreuznachKirnBiebelsheimPfaffen-SchwabenheimPleitersheimVolxheimHackenheimFrei-LaubersheimNeu-BambergFürfeldTiefenthal (Rheinhessen)Traisen (Nahe)NorheimAltenbambergHochstättenFeilbingertHallgarten (Pfalz)Niederhausen (Nahe)Oberhausen an der NaheDuchrothBad SobernheimAuen (Hunsrück)BärweilerDaubach (Hunsrück)IppenschiedKirschrothLangenthal (Hunsrück)LauschiedMartinsteinMeddersheimMerxheim (Nahe)Bad SobernheimMonzingenNußbaumOdernheim am GlanRehbach (bei Sobernheim)SeesbachStaudernheimWeiler bei MonzingenWinterburgBretzenheimDorsheimGuldentalLangenlonsheimLaubenheimRümmelsheimWindesheimDaxweilerDörrebachEckenrothRoth (bei Stromberg)Schöneberg (Hunsrück)SchweppenhausenSeibersbachStromberg (Hunsrück)WaldlaubersheimWarmsrothKirnBärenbach (bei Idar-Oberstein)Becherbach bei KirnBrauweiler (Rheinland-Pfalz)BruschiedHahnenbachHeimweilerHeinzenberg (bei Kirn)HennweilerHochstetten-DhaunHorbach (bei Simmertal)KellenbachKönigsauLimbach (bei Kirn)Meckenbach (bei Kirn)Oberhausen bei KirnOtzweilerSchneppenbachSchwarzerdenSimmertalWeitersbornAbtweilerBecherbach (Pfalz)BreitenheimCallbachDeslochHundsbachJeckenbachLettweilerLöllbachMeisenheimRaumbachRehbornReiffelbachSchmittweilerSchweinschiedAllenfeldArgenschwangBockenauBoos (Nahe)BraunweilerBurgsponheimDalberg (bei Bad Kreuznach)GebrothGutenberg/NaheHargesheimHergenfeldHüffelsheimMandel (Gemeinde)MünchwaldOberstreitRoxheimRüdesheim (Nahe)SchloßböckelheimSankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)Sommerloch (bei Bad Kreuznach)SpabrückenSpallSponheimWaldböckelheimWallhausen (bei Bad Kreuznach)Weinsheim (bei Bad Kreuznach)Winterbach (Soonwald)Rhein-Hunsrück-KreisLandkreis BirkenfeldLandkreis Mainz-BingenHessenLandkreis Alzey-WormsLandkreis KuselDonnersbergkreis
Karte

Geographie

Oberhausen liegt auf einem Hochplateau vor dem Lützelsoon oberhalb von Kirn an der Nahe. Kirn liegt im Süden, Hahnenbach im Westen und nördlich befindet sich Hennweiler.

Zu Oberhausen bei Kirn gehören auch die Wohnplätze Itzebacherhof, Königshof und Schloss Wartenstein.[2]

Geschichte

Die Gemarkung der Ortsgemeinde Oberhausen war schon sehr früh besiedelt. Einige Grabhügelfunde der „älteren Hunsrück-Eifel-Kultur“, z. B. ein bronzener Wendelhalsring und bronzene Armringe, sind Siedlungsspuren aus dem Zeitraum von 600 bis 400 v. Chr. Über die Oberhauser Gemarkung führten auch zwei wichtige prähistorische Straßen, wobei die „Salzstraße“ das obere Nahegebiet mit dem Rhein verband und eine Straße von Kirchberg (Hunsrück) nach Meisenheim als Nord-Süd-Verbindung zwischen Moselraum und Pfälzer Bergland bestand.

Die frühesten Erwähnungen des Ortsnamens finden sich in Urkunden aus den Jahren 1342[3] und 1346. Letztere Urkunde ist ein Weistum vom Jahr 1346, in welchem der Gerichtsschöffe Hermann von Obirnhusen als Mitglied des Schöffenrates des Gerichts Hennweiler genannt wird. Oberhausen gehörte damals zur Vogtei Heinzenberg, einem mittelalterlichen Gerichts- und Verwaltungsbezirk, der von den Dörfern Hennweiler, Oberhausen, Guntzelnberg, Rode, Heinzenberg und dem Eigener Hof gebildet wurde. Dort waren die Herren von Heinzenberg, die im Kellenbachtal eine Burg bewohnten, als Vögte für die Rechtsprechung und Steuererhebung verantwortlich. Hennweiler war Mutterort in dieser Großgemarkung. Oberhausen war wie die anderen Orte eine „Tochter-“ oder „Ausbausiedlung“. Der Vogteibezirk war zugleich Pfarrbezirk, dessen Mutterkirche die Stephanuskirche in Hennweiler war. Im Spätmittelalter wurde Oberhausen Bestandteil der Herrschaft Wartenstein und gehörte zum Unteramt Hennweiler. Die Amtsgewalt ging damals von den Herren von Heinzenberg zunächst an Tilmann vom Stein/Wartenstein über. Da jener aber ohne männliche Nachkommen starb, kamen im Laufe der Zeit durch Einheirat einige andere Familien des Niederadels zu Besitz und Rechten auf Wartenstein, wobei diese Familien eine Art Ganerbengemeinschaft bildeten.

Im Verlauf der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelang es schließlich den Herren von Schwarzenberg, sich die alleinige Herrschaft im Unteramt Hennweiler zu sichern, wobei die Lehenshoheit jedoch stets bei den Grafen und Herzögen von Pfalz-Zweibrücken als den Rechtsnachfolgern der Grafen von Veldenz verblieb.Als Ortsherr führte Johann III. von Schwarzenberg um 1550 in der Pfarrei Hennweiler/Oberhausen die Reformation ein.

Oberhausen bildete mit Hennweiler im späten Mittelalter eine Großgemarkung, die in Form der Markgenossenschaft bewirtschaftet wurde. Erst später erfolgten Gemarkungsteilungen. Eine Aufteilung der ebenfalls gemeinsamen Waldungen geschah erst 1769.

Während der französischen Herrschaft im linksrheinischen Raum (1798–1814) gehörte Oberhausen zur Mairie Kirn im Arrondissement Simmern des Rhein-Mosel-Departements. In der anschließenden preußischen Zeit blieb Oberhausen weiterhin Bestandteil der nun „Bürgermeisterei Kirn“ genannten Gebietskörperschaft. Nachdem Kirn im Jahr 1857 das Stadtrecht und eine eigene Verwaltung erhielt, bildeten die Landgemeinden die „Landbürgermeisterei Kirn“, die vom Kirner Bürgermeister mit verwaltet wurde. Als diese Personalunion 1896 aufgehoben wurde, wählten die Vertreter der Landgemeinden ihren eigenen Bürgermeister. Oberhausen verblieb ununterbrochen im Gemeindeverband „Amt Kirn-Land“, der im Zuge der Verwaltungsreform im Jahr 1968 zur „Verbandsgemeinde Kirn-Land“ umgebildet wurde.

Am 1. Juni 1970 erhielt die Gemeinde Oberhausen den Namenszusatz bei Kirn.[4]

Oberhausen hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem vorwiegend landwirtschaftlich orientierten Dorf zu einer modernen Wohngemeinde entwickelt. Mit Wasser ist die Gemeinde seit 1953/54 durch das Gruppenwasserwerk Krebsweiler versorgt. Die Kanalisation wurde 1956–1963 erbaut und an die Kläranlage Kirn angeschlossen.

Oberhausen hat auch einige Kulturdenkmäler aufzuweisen. Die evangelische Kirche mit einem gotischen Chor mit farbiger Ausmalung stammt aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Kirche wurde 1743 mit einem neuen Schiff versehen und bis 1898 simultan genutzt. Die Grundsteinlegung des katholischen Gotteshauses erfolgte 1898. Ein anderes bedeutendes Kulturdenkmal auf Oberhauser Gemarkung ist Schloss Wartenstein.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberhausen bei Kirn beruhen auf Volkszählungen:[6]

JahrEinwohner
1815312
1835362
1871407
1905574
1939568
1950629
1961705
JahrEinwohner
1970855
1987908
1997964
20051.011
2011938
2017901
2022847

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Oberhausen bei Kirn besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Wahlbeteiligung lag bei 74,5 % (2014: 75,1 %).

Die Sitzverteilung im Gemeinderat (mit den Vergleichszahlen zu vorigen Wahlen):[7]

WahlSPDCDUFWGGesamt
20194812 Sitze
201441712 Sitze
200952512 Sitze
200454716 Sitze

* FWG = Freie Wählergemeinschaft Oberhausen bei Kirn e. V.

Bürgermeister

Axel May (FWG) wurde am 11. Oktober 2021 Ortsbürgermeister von Oberhausen.[8] Bei der Direktwahl am 26. September 2021 war er mit einem Stimmenanteil von 86,3 % gewählt worden.[9]

Mays Vorgänger Thomas Jung hatte das Amt im Jahr 2014 übernommen.[10] Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 98,01 % in seinem Amt bestätigt.[11] Seit Januar 2020 auch Bürgermeister der Verbandsgemeinde, kündigte er im Juni 2021 an, das Amt des Ortsbürgermeisters niederzulegen. Deshalb wurde die Neuwahl erforderlich.[12]

Wappen

Wappen von Oberhausen bei Kirn
Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorn in Schwarz ein silberner, goldgekrönter, -bewehrter und -gezungter Löwe, hinten in Gold ein roter Sparren, darunter ein roter gelappter Wendelring.“
Wappenbegründung: Der Löwe verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Herrschaft Wartenstein. Der Sparren symbolisiert den Ortsnamen (Hausen). Der Wendelring aus der Hallstattzeit entstammt einem Fund aus einem Grab in Oberhausen.

Der Gemeinderat beauftragte am 29. November 1963 den Grafiker Karl-Heinz Brust, Kirnsulzbach, einen Entwurf für ein Gemeindewappen zu erarbeiten. In der Sitzung am 24. September 1965 nahm der Rat den vorgelegten Entwurf an. Nach Zustimmung durch das Staatsarchiv erteilte das Ministerium des Innern in Mainz am 29. Dezember 1965 die Genehmigung zur Führung eines eigenen Wappens.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Süden verläuft die Bundesstraße 41. In Kirn ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Otto Groß (1901–1981), deutscher Politiker (Freie Demokratische Partei, MdL Rheinland-Pfalz)

Siehe auch

Commons: Oberhausen bei Kirn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise