Nemyriw

Stadt im Rajon Winnyzja, Oblast Winnyzja, Ukraine

Nemyriw (ukrainisch Немирів; russisch Немиров Nemirow, polnisch Niemirów) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Winnyzja. Sie liegt etwa 40 km südöstlich der Oblasthauptstadt Winnyzja am Ufer der Ustja. Bis Juli 2020 war sie das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Nemyriw.

Nemyriw
Немирів
Wappen von Nemyriw
Nemyriw (Ukraine)
Nemyriw (Ukraine)
Nemyriw
Basisdaten
Oblast:Oblast Winnyzja
Rajon:Rajon Winnyzja
Höhe:260 m
Fläche:1,30 km²
Einwohner:11.421 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:8.785 Einwohner je km²
Postleitzahlen:22800
Vorwahl:+380 4331
Geographische Lage:, 28° 50′ O48° 58′ 4″ N, 28° 50′ 6″ O
KATOTTH:UA05020170010087489
KOATUU:523010100
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 51 Dörfer, 1 Ansiedlung
Adresse:вул. Леніна 28
22800 м. Немирів
Statistische Informationen
Nemyriw (Oblast Winnyzja)
Nemyriw (Oblast Winnyzja)
Nemyriw
i1
Blick in die Hauptstraße im Ort

Der 1506 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Ort wurde auf den Resten der skythischen Siedlung Mirow, die bei der Mongoleninvasion zerstört wurde, errichtet. Im 17. Jahrhundert war der Ort ein Zentrum der Kosakenkriege, 1737 war der Ort Schauplatz der Friedensverhandlungen, um den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg zu beenden. Wegen seiner günstigen Lage an den Handelswegen war der Ort ein Handelszentrum. Es gab eine lutherische, eine griechisch-katholische und eine römisch-katholische Kirche im Ort. Die jüdische Bevölkerung betrug unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg dreitausend, das war ein Drittel der Bevölkerung, sie wurde von den Deutschen ghettoisiert, zur Zwangsarbeit gezwungen und schubweise in mehreren Aktionen vor Ort ermordet.

Bekannt ist die Stadt heute auch für den Nemiroff Wodka.

Verwaltungsgliederung

Am 16. August 2016 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Nemyriw (Немирівська міська громада/Nemyriwska miska hromada). Zu dieser zählten auch die 12 Dörfer Bajrakiwka, Dubmasliwka, Hlynjanez, Hostynne, Hunka, Jaswynky, Kosakiwka, Luka, Medwescha, Nykyforiwzi, Striltschynzi und Supruniwka[1], bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Nemyriw (Немирівська міська рада/Nemyriwska miska rada) im Zentrum des Rajons Nemyriw.

Am 12. Juni 2020 kamen noch die 39 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer sowie die Ansiedlung Karolina zum Gemeindegebiet.[2]

Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Winnyzja[3].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Nemyriw Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussisch
BajrakiwkaБайраківкаБайраковка (Bairakowka)
BeresiwkaБерезівкаБерёзовка (Berjosowka)
BobliwБоблівБоблов (Boblow)
BonduriwkaБондурівкаБондуровка (Bondurowka)
BudkyБудкиБудки (Budki)
DanylkyДанилкиДанилки (Danilki)
DubmasliwkaДубмаслівкаДубмасловка (Dubmaslowka)
DubowezДубовецьДубовец (Dubowez)
HlynjanezГлинянецьГлинянец (Glinjanez)
HolowenkyГоловенькиГоловеньки (Golowenki)
HostynneГостиннеГостинное (Gostinnoje)
HunkaГунькаГунька (Gunka)
HwosdiwГвоздівГвоздев (Gwosdew)
JaswynkyЯзвинкиЯзвинки (Jaswinki)
JossypenkyЙосипенкиЙосипенки (Jossipenki)
KarolinaКаролінаКаролина
KosakiwkaКозаківкаКазаковка (Kasakowka)
KorowajnaКоровайнаКоровайна (Korowaina)
KowaliwkaКовалівкаКовалевка (Kowalewka)
KrykiwziКриківціКриковцы (Krikowzy)
KudlajiКудлаїКудлаи (Kudlai)
LukaЛукаЛука (Luka)
Mala BuschynkaМала БушинкаМалая Бушинка (Малая Бушинка)
MarjaniwkaМар’янівкаМарьяновка (Marjanowka)
MedweschaМедвежаМедвежья (Medweschja)
MeschyhirkaМежигіркаМежигорка (Meschigorka)
MonastyrokМонастирокМонастырёк (Monastyrjok)
MuchiwziМухівціМуховцы (Muchowzy)
NykyforiwziНикифорівціНикифоровцы (Nikiforowzy)
Nowa MykolajiwkaНова МиколаївкаНовая Николаевка (Nowaja Nikolajewka)
OseroОзероОзеро (Osero)
OleksijiwkaОлексіївкаАлексеевка (Alexejewka)
OstapkiwziОстапківціОстапковцы (Ostapkowzy)
PerepelytschtschjaПерепеличчяПерепеличье (Perepelitschje)
PodilskeПодільськеПодольское (Podolskoje)
PotokyПотокиПотоки (Potoki)
RubanРубаньРубань (Ruban)
SarudynziЗарудинціЗарудинцы (Sarudinzy)
SaschkyСажкиСажки (Saschki)
ScholudkyШолудькиШелудьки (Шелудьки)
SelenjankaЗеленянкаЗеленянка (Selenjanka)
SelewynziСелевинціСелевинцы (Selewinzy)
SokilezСокілецьСоколец (Sokolez)
SorokotjaschynziСорокотяжинціСорокотяжинцы (Sorokotjaschinzy)
SpodachyСподахиСподахи (Spodachi)
StriltschynziСтрільчинціСтрельчинцы (Streltschinzy)
SupruniwkaСупрунівкаСупруновка (Suprunowka)
TschaulskeЧаульськеЧаульское (Tschaulskoje)
TschukiwЧуківЧуков (Tschukow)
Welyka BuschynkaВелика БушинкаВеликая Бушинка (Welikaja Buschinka)
WowtschokВовчокВолчок (Woltschok)
WorobijiwkaВоробіївкаВоробиевка (Worobijewka)

Persönlichkeiten

Literatur

  • Nemirov, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 518f.

Einzelnachweise