Acrylsäurebutylester

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von N-Butylacrylat)

Acrylsäurebutylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester und damit auch der Carbonsäureester.

Strukturformel
Strukturformel von Acrylsäurebutylester
Allgemeines
NameAcrylsäurebutylester
Andere Namen
  • Butylacrylat
  • Propensäurebutylester
  • Butyl-2-propenoat
  • n-Butylacrylat
SummenformelC7H12O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer141-32-2
EG-Nummer205-480-7
ECHA-InfoCard100.004.983
PubChem8846
WikidataQ343005
Eigenschaften
Molare Masse128,17 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,90 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−65 °C[1]

Siedepunkt

148 °C[1]

Dampfdruck
  • 5,34 hPa (20 °C)[1]
  • 9,71 hPa (30 °C)[1]
  • 16,9 hPa (40 °C)[1]
  • 28,2 hPa (50 °C)[1]
Löslichkeit

schlecht in Wasser (1,6 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,4185 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 226​‐​332​‐​315​‐​317​‐​319​‐​335​‐​412
P: 210​‐​273​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+312​‐​305+351+338[1]
MAK

DFG/Schweiz: 2 ml·m−3 bzw. 11 mg·m−3[1][4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Acrylsäurebutylester kann durch säurekatalysierte Veresterung von Acrylsäure mit n-Butanol gewonnen werden.[5][6] Eine weitere technische Synthese erfolgt durch den Umsatz von Kohlenmonoxid mit Acetylen in Gegenwart von n-Butanol.[5][7]

Im Jahr 2000 wurden in Europa etwa 250 bis 400 tausend Tonnen, in den USA etwa 500 tausend Tonnen produziert.[8] Damit zählt es zu den chemischen Substanzen, die in großen Mengen hergestellt werden („High Production Volume Chemical“, HPVC) und für die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Datensammlung zu möglichen Gefahren („Screening Information Dataset“, SIDS) angefertigt wurde.[8]

Eigenschaften

Acrylsäurebutylester ist eine entzündliche, lichtempfindliche, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Sie kann polymerisieren und wird deshalb meist mit Stabilisatoren ausgeliefert. Durch Hitzeeinwirkung kann der Stabilisator jedoch wirkungslos werden, wodurch eine heftige Polymerisation initiiert werden kann. Die Polymerisationswärme beträgt −78 kJ·mol−1 bzw. −608 kJ·kg−1.[9]

Sicherheitstechnische Kenngrößen

Acrylsäurebutylester bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei 37 °C.[1][10] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,2 Vol.‑% (63 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 8 Vol.‑% (425 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).)[1][10] Hier ergibt sich ein oberer Explosionspunkt von 34 °C.[1] Die Grenzspaltweite wurde mit 0,88 mm bestimmt.[1][10] Es resultiert damit eine Zuordnung in die Explosionsgruppe IIB.[10] Die Zündtemperatur beträgt 275 °C.[1][10] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.

Verwendung

Acrylsäurebutylester wird als weichmachende Komponente in Acrylharzen und als Reaktivverdünner bei der radikalischen Strahlenhärtung verwendet.[5]

Sicherheitshinweise

Acrylsäurebutylester wurde 2013 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Acrylsäurebutylester waren die Besorgnisse bezüglich hoher (aggregierter) Tonnage sowie der Gefahren ausgehend von einer möglichen Zuordnung zur Gruppe der CMR-Stoffe. Die Neubewertung fand ab 2013 statt und wurde von Schweden durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.[11][12]

Verwandte Verbindungen

Commons: Butylacrylat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise