Mika Myllylä

finnischer Skilangläufer

Mika Kristian Myllylä [ˈmikɑ ˈmylːylæ] (* 12. September 1969 in Haapajärvi; † 5. Juli 2011 in Kokkola) war ein finnischer Skilangläufer. Mit sechs errungenen Olympia- und neun WM-Medaillen zählt er zu den erfolgreichsten Skisportlern seines Landes.

Mika Myllylä
Mika Myllylä (2001)

Mika Myllylä (2001)

Voller NameMika Kristian Myllylä
NationFinnland Finnland
Geburtstag12. September 1969
GeburtsortHaapajärvi, Finnland
Sterbedatum5. Juli 2011
SterbeortKokkola, Finnland
Karriere
BerufProfisportler
VereinJoutsan Pommi
Karriereende2004
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
WM-Medaillen4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1994 Lillehammer50 km klassisch
Bronze1994 Lillehammer30 km Freistil
Bronze1994 Lillehammer4 × 10 km
Gold1998 Nagano30 km klassisch
Bronze1998 Nagano10 km klassisch
Bronze1998 Nagano4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1995 Thunder Bay10 km klassisch
Gold1997 Trondheim50 km klassisch
Silber1997 Trondheim10/15 km Verfolgung
Bronze1997 Trondheim10 km klassisch
Silber1997 Trondheim4 × 10 km
Gold1999 Ramsau50 km klassisch
Gold1999 Ramsau30 km Freistil
Gold1999 Ramsau10 km klassisch
Silber1999 Ramsau10/15 km Verfolgung
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup7. Dezember 1991
 Weltcupsiege im Einzel10  (Details)
 Gesamtweltcup2. (1996/97)
 Distanzweltcup1. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen1078
letzte Änderung: 23. Februar 2013

Leben

Mika Myllylä begann ab 1981 regelmäßig Skilanglaufsport zu betreiben. Seinen ersten internationalen Auftritt absolvierte er 1991 bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft im Fleimstal. Schon bald zählte Myllylä gemeinsam mit Jari Isometsä und Sami Repo zur jungen, aufstrebenden Garde der finnischen Langläufer.[1]

Seinen Durchbruch feierte Myllylä in der WM-Saison 1996/97, als er in Davos sein erstes Weltcup-Rennen über 10 km im klassischen Stil gewann, woraufhin weitere Weltcup-Siege auch in Freistilrennen folgten.[1] Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1997 in Trondheim gewann er Gold über 50 km, sowie zweimal Silber (Verfolgungsrennen, Staffel) und einmal Bronze (10 km).

Bei den folgenden Olympischen Winterspielen 1998 gewann Myllylä die Goldmedaille über 30 km klassisch. Es war der erste Olympiasieg eines finnischen Einzelläufers seit den Erfolgen Eero Mäntyrantas aus dem Jahr 1964. Dazu erreichte Myllylä bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 insgesamt drei weitere WM-Titel. Jeweils 1997 und 1999 wurde er zum Sportler des Jahres in Finnland gewählt.

Bei der WM 2001 in Lahti wurde Myllylä des Dopings überführt. Er, Jari Isometsä, Harri Kirvesniemi und weitere finnische Skilangläufer hatten Hydroxyethylstärke infundiert bekommen, ein Mittel, mit dem Blutplasma angereichert werden kann. Der zurückgetretene Cheftrainer Kari-Pekka Kyrö erklärte, im Team sei mit Wissen verantwortlicher Funktionäre bewusst gedopt worden.[1]

Nach Ablauf einer zweijährigen Sperre versuchte Myllylä ein Comeback, beendete aber seine Karriere im September 2004.[1] Danach verdiente er sich seinen Lebensunterhalt unter anderem im Immobiliengeschäft.[2]

Myllylä litt nach seiner Karriere an Alkoholsucht. Im März 2006 musste er sich wegen Herzrasens nach jahrelangem Alkoholmissbrauch in ärztliche Behandlung begeben.[1] Auch erhielt er eine Reihe von Strafen wegen Körperverletzung und anderen Delikten.[2]

2010 wurde bekannt, dass er bei einer Polizeivernehmung im April 2009 EPO-Missbrauch eingestanden hatte. Dem finnischen Sender Channel Four gegenüber gab Myllylä zu, sich die Spritzen selbst injiziert zu haben. Er war damit der erste finnische Langläufer aus der WM-Mannschaft von 2001, der das Benutzen von Dopingmitteln zugab.[3]

Mika Myllylä war verheiratet und Vater dreier Kinder. Die Ehe wurde 2007 geschieden. Im Frühjahr 2009 kam das Paar wieder zusammen, trennte sich aber erneut.[4][5][6]

Am 5. Juli 2011 wurde Myllylä tot in seiner Wohnung in Kokkola aufgefunden.[7]

Erfolge

Olympische Winterspiele

  • 1994 in Lillehammer: Silber über 50 km, Bronze über 30 km, Bronze mit der Staffel
  • 1998 in Nagano: Gold über 30 km, Bronze über 10 km, Bronze mit der Staffel

Weltmeisterschaften

  • 1995 in Thunder Bay: Bronze über 10 km
  • 1997 in Trondheim: Gold über 50 km, Silber im Verfolgungsrennen, Bronze über 10 km, Silber mit der Staffel
  • 1999 in Ramsau: Gold über 50 km, Gold über 30 km, Gold über 10 km, Silber im Verfolgungsrennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.7. Dezember 1996Schweiz  Davos10 km klassisch
2.4. Januar 1997Russland Kavgolovo30 km Freistil
3.2. März 1997Norwegen  Trondheim50 km klassisch1
4.3. Januar 1998Russland Kavgolovo30 km Freistil
5.14. Februar 1999Osterreich  Seefeld10 km Freistil
6.19. Februar 1999Osterreich  Ramsau30 km Freistil2
7.22. Februar 1999Osterreich  Ramsau10 km klassisch2
8.28. Februar 1999Osterreich  Ramsau50 km klassisch2
9.2. Februar 2000Norwegen  Trondheim10 km Freistil
10.20. Dezember 2000Schweiz  Davos30 km klassisch

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtLangdistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1991/921132.----
1992/937834.----
1993/944304.----
1994/953408.----
1995/9623814.----
1996/975802.2351.1657.
1997/983087.1962.11213.
1998/995733.3123.2618.
1999/200014939.40
109
29.
26.3
--
2000/0114733.----
Commons: Mika Myllylä – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Mika_Myllylä&oldid=243275751
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger