Metabotroper Glutamatrezeptor 5

Protein in Homo sapiens

Metabotroper Glutamatrezeptor 5 (GRM 5, mGluR5) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Metabotropic glutamate receptor 5
Andere Namen

mGluR5

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur1.212 Aminosäuren, 132.469 Da
Bezeichner
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-FamilieHovergen
Orthologe (Mensch)
Entrez2915
EnsemblENSG00000168959
UniProtP41594
Refseq (mRNA)NM_000842.4
Refseq (Protein)NP_000833.1
PubMed-Suche2915

Eigenschaften

Der metabotrope Glutamatrezeptor 5 ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor.[1] Gemeinsam mit mGluR1 bildet er die Gruppe I der metabotropen Glutamatrezeptoren. Nach Bindung von Glutamat erfolgt eine Konformationsänderung, die eine Signaltransduktion über G-Proteine (aus der Familie Gq) bewirkt. In Folge wird die Phospholipase C aktiviert, was zur Anreicherung von IP3 und Diacylglycerol (DAG) im Zellinneren führt. Über IP3-Rezeptoren kommt es zur Freisetzung von Calciumionen aus dem endoplasmatischen Retikulum, während DAG vor allem die Proteinkinase C aktiviert. Der metabotrope Glutamatrezeptor 5 besitzt Disulfidbrücken und ist glykosyliert, methyliert und phosphoryliert.[1] Der metabotrope Glutamatrezeptor 5 ist an der synaptischen Plastizität beteiligt.[1]

Liganden

Agonist

  • CHPG (2-amino-2-(2-chlor-5-hydroxyphenyl)essigsäure)

Antagonisten

  • Lithium[2]
  • RO4917523 (Roche)[3]
  • LY-344,545
  • Mavoglurant (Bezeichnung während der Entwicklungsphase: AFQ056) (Novartis)[3]
  • Remeglurant
  • SIB-1893

Positive allosterische Modulatoren

  • ADX-47273[4]
  • CPPHA[5][6]
  • VU-29: Ki = 244 nM, EC50 = 9,0 nM; VU-36: Ki = 95 nM, EC50 = 10,6 nM[7]
  • VU-1545: Ki = 156 nM, EC50 = 9.6 nM[8]
  • CDPPB (3-cyano-N-(1,3-diphenyl-1H-pyrazol-5-yl)benzamid)[9]
  • DFB (1-(3-fluorphenyl)-N-((3-fluorphenyl)methylidenamino)methanimin)

Orthosterischer Antagonist

  • LY-344,545

Negative allosterische Modulatoren

  • Basimglurant
  • Dipraglurant
  • Fenobam
  • GRN-529[10]
  • MPEP
  • MTEP: wirkt stärker als MPEP
  • Raseglurant

Einzelnachweise