MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex

Schanzenanlage in Lake Placid, USA

Der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex ist eine aus aktuell drei zugelassenen Schanzen (Stand: Februar 2023) bestehende Schanzenanlage in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.

Große Olympiaschanze
Große Olympiaschanze
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex (USA)
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex (USA)
Standort
Koordinaten, 73° 57′ 53″ W44° 15′ 21″ N, 73° 57′ 53″ W
StadtLake Placid
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
VereinLake Placid SC
Erweitert1979, 1994, 2021
Schanzenrekord136,0 m
Japan Ryōyū Kobayashi,
11. Februar 2023
Daten
Aufsprung
Hillsize128 m
Konstruktionspunkt115 m

Geschichte

Die heutige Großschanze wurde Anfang der 1930er Jahre für die Olympischen Winterspiele 1932 erbaut.

Schanzenanlage während der Olympischen Winterspiele 1980

1979 wurde der Komplex großzügig erweitert und umgebaut, damit bei den Olympischen Winterspielen 1980 ein weiteres Mal die Wettbewerbe hier stattfinden konnten. 1994 und 2021 fanden erneute Umbauten statt, derzeit ist als Ersatz für die stillgelegte K48-Schanze eine K60 im Bau.

Die Schanzen werden nach wie vor für internationale und nationale Bewerbe sowie zum Training genutzt. Sie gelten als sehr beliebt und immer gut präpariert. Abgesehen von der Großschanze sind alle Schanzen ganzjährig nutzbar.[1]

Großschanze

Der Weltcup machte auf der Großschanze von Lake Placid längere Zeit nicht mehr Station. Nachdem zuletzt am 2. Dezember 1990 ein Weltcup-Springen stattfand und der Sieger André Kiesewetter hieß und aus Deutschland kam,[2] fand nach über 30 Jahren im Februar 2023 das nächste Weltcupspringen statt. Und wieder war es mit Andreas Wellinger ein Deutscher, der vor Ryōyū Kobayashi gewann,[3] welcher im ersten Durchgang neuen Schanzenrekord gesprungen war.

Bei den Olympischen Winterspielen 1932 kam der Sieger aus Norwegen und hieß, wie so oft, Birger Ruud. 48 Jahre später wurde der Finne Jouko Törmänen Olympiasieger.[4][5]

1950 gab es Nordische Skiweltmeisterschaften in Lake Placid (Weltmeister wurde Hans Bjørnstad aus Norwegen), 1986 wurde die Junioren-WM in Lake Placid abgehalten (Juniorenweltmeister wurde Ivan Lunardi aus Italien).[6][7]

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Großschanze Jouko Törmänen aus Finnland.[8]

Technische Daten

Große Olympiaschanze HS 128[9]
Erbaut1931
Neubau 1979,
letzter Umbau 2021
Anlauf
Anlauflänge98,07 m
Schanzentisch
Tischhöhe3,08 m
Tischlänge6,89 m
Neigung des Schanzentisches (α)11,0°
Aufsprung
Hillsize128 m
Konstruktionspunkt115 m
Juryweite128 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)34,1°
Größe
SchanzenrekordHerren – 136,0 m
Japan  Ryōyū Kobayashi,
11. Februar 2023
Damen – 125,0 m
Vereinigte Staaten  Lindsey Van,
31. Dezember 2004

Normalschanze

Normalschanze mit Mattenbelag (links), 2010

Die Normalschanze wurde zu den Winterspielen 1980 erbaut. Auf ihr fanden immer wieder internationale Wettbewerbe statt, zuletzt im Oktober 2005 eine Kontinentalcup-Doppelveranstaltung für Damen und Herren. 1994 und 2021 wurde die Schanze umgebaut.

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 hieß der Sieger auf der Normalschanze Anton Innauer aus Österreich.[10]

Technische Daten

Olympiaschanze HS 100[9]
Erbaut1978
Stillgelegt2021
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α)11,0°
Aufsprung
Hillsize100 m
Konstruktionspunkt90 m
Juryweite100 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)35,0°
Größe
SchanzenrekordHerren – 102,0 m
Vereinigte Staaten  Peter Frenette,
2. Januar 2010
Damen – 76,0 m
Vereinigte Staaten  Lindsey Van,
7. Februar 1999

Weitere Schanzen

Zusätzlich zu den oben behandelten Schanzen gibt es in Lake Placid noch folgende Schanzen: K48 (seit 2021 außer Betrieb) und K20 (Neubau 2021). Eine K60-Schanze befindet sich im Bau.[11]

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[12]

DatumKategorieSchanze1. Platz2. Platz3. Platz
4. Februar 1932OlympiaK60Norwegen  Birger RuudNorwegen  Hans BeckNorwegen  Kåre Walberg
1. Februar 1950WeltmeisterschaftK70Norwegen  Hans BjørnstadSchweden  Thure LindgrenNorwegen  Arnfinn Bergmann
17. Februar 1980OlympiaK70Osterreich  Anton InnauerDeutschland Demokratische Republik 1949  Manfred DeckertJapan  Hirokazu Yagi
23. Februar 1980OlympiaK90Finnland  Jouko TörmänenOsterreich  Hubert NeuperFinnland  Jari Puikkonen
15. Januar 1983WeltcupK90Finnland  Matti NykänenOsterreich  Armin KoglerVereinigte Staaten  Jeff Hastings
16. Januar 1983WeltcupK90Finnland  Matti NykänenOsterreich  Armin KoglerNorwegen  Steinar Bråten
17. Dezember 1983WeltcupK70Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož UlagaFinnland  Matti NykänenKanada  Horst Bulau
18. Dezember 1983WeltcupK90Vereinigte Staaten  Jeff HastingsJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož UlagaTschechoslowakei  Jiří Parma
15. Dezember 1984WeltcupK70Osterreich  Andreas FelderTschechoslowakei  Jiří ParmaOsterreich  Ernst Vettori
16. Dezember 1984WeltcupK90Osterreich  Andreas FelderFinnland  Jari PuikkonenNorwegen  Per Bergerud
14. Dezember 1985WeltcupK120Norwegen  Vegard OpaasJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož UlagaTschechoslowakei  Pavel Ploc
15. Dezember 1985WeltcupK90Osterreich  Franz NeuländtnerOsterreich  Ernst VettoriKanada  Steve Collins
11. Februar 1986Junioren-WMK90Italien  Ivan LunardiDeutschland  Christian RimmelNorwegen  Clas Brede Bråten
13. Februar 1986Junioren-WMK90Deutschland  Deutschland
F. Brau
Robert Leonhard
Christian Rimmel
Dieter Thoma
Italien  Italien
Virginio Lunardi
Carlo Pinzani
Paolo Rigoni
Sowjetunion  Sowjetunion
Sergej Badenko
J. Durinow
Michail Jessin
Jewgeni Waschurin
13. Dezember 1986WeltcupK90Norwegen  Vergard OpaasOsterreich  Ernst VettoriJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga
14. Dezember 1986WeltcupK120Osterreich  Ernst VettoriJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož UlagaNorwegen  Vegard Opaas
12. Dezember 1987WeltcupK120Tschechoslowakei  Pavel PlocDeutschland  Dieter ThomaDeutschland  Andreas Bauer
13. Dezember 1987WeltcupK90Tschechoslowakei  Pavel PlocTschechoslowakei  Jiří ParmaNorwegen  Vegard Opaas
10. Dezember 1988WeltcupK120Schweden  Jan BoklövOsterreich  Ernst VettoriFinnland  Pekka Suorsa
11. Dezember 1988WeltcupK90Norwegen  Vegard OpaasOsterreich  Ernst VettoriDeutschland  Thomas Klauser
9. Dezember 1989WeltcupK120Osterreich  Ernst VettoriFinnland  Matti NykänenSchweden  Jan Boklöv
10. Dezember 1989WeltcupK90Finnland  Ari-Pekka NikkolaOsterreich  Ernst VettoriOsterreich  Andreas Felder
1. Dezember 1990WeltcupK90Osterreich  Andreas FelderFinnland  Ari-Pekka NikkolaFinnland  Anssi Nieminen
2. Dezember 1990WeltcupK120Deutschland  André KiesewetterSchweiz  Stephan ZündOsterreich  Ernst Vettori
8. Oktober 2005Continental CupHS100Norwegen  Anette SagenOsterreich  Daniela IraschkoDeutschland  Ulrike Gräßler
8. Oktober 2005Continental CupHS100Polen  Wojciech SkupieńPolen  Marcin BachledaNorwegen  Anders Bardal
9. Oktober 2005Continental CupHS100Norwegen  Anette SagenNorwegen  Line JahrKanada  Atsuko Tanaka
9. Oktober 2005Continental CupHS100Norwegen  Anders BardalPolen  Marcin BachledaNorwegen  Morten Solem
28. August 2007Continental CupHS100Norwegen  Anette SagenOsterreich  Daniela IraschkoKanada  Katie Willis
28. August 2007Continental CupHS100Norwegen  Anette SagenKanada  Nata De LeeuwOsterreich  Daniela Iraschko
8. Oktober 2011JuniorinnenHS100Vereinigte Staaten  Emilee AndersonVereinigte Staaten  Madison KeefeVereinigte Staaten  Elyse Hoffmann
8. Oktober 2011JuniorenHS100Vereinigte Staaten  William RhoadsKanada  Matthew SoukupVereinigte Staaten  Ben Loomis
8. Oktober 2011FIS-RennenHS100Vereinigte Staaten  Abby HughesVereinigte Staaten  Jessica JeromeVereinigte Staaten  Alissa Johnson
8. Oktober 2011FIS-RennenHS100Vereinigte Staaten  Anders JohnsonVereinigte Staaten  Peter FrenetteVereinigte Staaten  Nicholas Fairall
17. Februar 2015FIS CupHS100Finnland  Eetu MeriläinenVereinigte Staaten  Nicholas MattoonItalien  Diego Dellasega
25. März 2022Continental CupHS100Vereinigte Staaten  Annika Belshaw
Osterreich  Katharina Ellmauer
Osterreich  Hannah Wiegele
26. März 2022Continental CupHS100Osterreich  Hannah WiegeleVereinigte Staaten  Annika BelshawOsterreich  Katharina Ellmauer
7. Oktober 2022Continental CupHS100Kanada  Abigail StrateKanada  Natalie EilersNorwegen  Nora Midtsundstad
7. Oktober 2022Continental CupHS100Osterreich  Michael HayböckPolen  Tomasz PilchPolen  Aleksander Zniszczoł
7. Oktober 2022Continental CupHS100Kanada  Abigail StrateKanada  Natalie EilersNorwegen  Nora Midtsundstad
8. Oktober 2022Continental CupHS128Kanada  Abigail StrateKanada  Natalie EilersNorwegen  Nora Midtsundstad
8. Oktober 2022Continental CupHS128Osterreich  Michael HayböckPolen  Aleksander ZniszczołNorwegen  Kristoffer Eriksen Sundal
9. Oktober 2022Continental CupHS128Osterreich  Michael HayböckPolen  Aleksander ZniszczołPolen  Tomasz Pilch
16. Januar 2023World University GamesHS100Polen  Nicole KonderlaJapan  Machiko KubotaPolen  Kinga Rajda
16. Januar 2023World University GamesHS100Kasachstan  Danil WassiljewOsterreich  Maximilian LienherOsterreich  Timon-Pascal Kahofer
18. Januar 2023World University GamesHS100Polen  Polen I
Nicole Konderla
Adam Niżnik
Japan  Japan I
Machiko Kubota
Ryusei Ikeda
Polen  Polen II
Kinga Rajda
Szymon Jojko
20. Januar 2023World University GamesHS100Polen  Polen I
Kinga Rajda
Nicole Konderla
Polen  Polen II
Paulina Cieślar
Anna Twardosz
Japan  Japan I
Miki Ikeda
Machiko Kubota
20. Januar 2023World University GamesHS100Osterreich  Österreich I
Timon-Pascal Kahofer
Maximilian Lienher
Kasachstan  Kasachstan I
Sergei Tkatschenko
Danil Wassiljew
Japan  Japan I
Sakutarō Kobayashi
Ryusei Ikeda
11. Februar 2023WeltcupHS128Deutschland  Andreas WellingerJapan  Ryōyū KobayashiOsterreich  Daniel Tschofenig
11. Februar 2023WeltcupHS128Polen  Polen
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Osterreich  Österreich
Daniel Tschofenig
Stefan Kraft
Japan  Japan
Naoki Nakamura
Ryōyū Kobayashi
12. Februar 2023WeltcupHS128Norwegen  Halvor Egner GranerudDeutschland  Andreas WellingerOsterreich  Stefan Kraft
10. Februar 2024WeltcupHS128Slowenien  Lovro KosJapan  Ryōyū KobayashiNorwegen  Marius Lindvik
10. Februar 2024WeltcupHS128Osterreich  Österreich
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Deutschland  Deutschland
Philipp Raimund
Andreas Wellinger
Norwegen  Norwegen
Marius Lindvik
Johann André Forfang
11. Februar 2024WeltcupHS128Osterreich  Stefan KraftSlowenien  Lovro Kos
Deutschland  Philipp Raimund

Einzelnachweise

Siehe auch