Liste von bespannten Fahrzeugen der Wehrmacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pferdegespann mit zwei If. 8 in der Sowjetunion 1942.

In dieser Liste von bespannten Fahrzeugen der Wehrmacht werden Pferdefuhrwerke der Reichswehr und der Wehrmacht aufgezeigt.

In dieser Listen werden nicht nur Pferdefuhrwerke gezeigt, sondern auch viele weitere bespannte Fahrzeuge. Darunter zählen auch solche, welche durch Maultiere, Ochsen, Hunde oder auch per Manneskraft gezogen werden konnten.

Bezeichnungen und Abkürzungen

Quelltext bearbeiten

Die Wehrmacht nutzte zur Dokumentation und für die logistischen Aufzeichnungen ein System von Bezeichnungen für Fahrzeuge, Anhänger und bespannte Fahrzeuge. Dieses Bezeichnungssystem erlaubte die eindeutige Identifizierung für Einzelfahrzeuge, Fahrzeuggruppen, Anhänger und bespannte Fahrzeuge. Für viele dieser Bezeichnungen sind Abkürzungen bekannt, bei denen schon geringe Abweichungen von der normierten Schreibweise problematisch sein können. Dies gilt insbesondere auch für Leerstellen und die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben in diesen Bezeichnungen und Abkürzungen.

Systematik und Nummernkreise

Quelltext bearbeiten

Für die Logistik zur Beschaffung, zur Zuteilung und für Wartung wurde darauf geachtet, die Anhänger nach Klassen und Nummernkreisen zu gliedern. Dies geschah erstmals mit dem am 14. November 1932 herausgegebenen Vorblatt zu H.D.V.428 „Ausrüstungsverzeichnis über die Kraftfahrgeräteausstattung der Einheiten des Reichsheeres (A.K.R.)“ Dementsprechend gab es sehr viele bespannte Fahrzeuge für unterschiedlichste Verwendungszwecke. Manche dieser Fahrzeuge wurden zwar für Zugmaschinen ausgelegt, allerdings erhielten sie keine Anhänger- oder Sonderanhängernummer. Hauptsächlich sind diese bei den Pionierfahrzeugen (Pf.) zu finden. Während des Krieges wurden auch immer mehr Beutefahrzeuge, landesübliche Fahrzeuge und zivil beschlagnahmte Fahrzeuge benutzt, sodass eine genaue Auflistung aller Fahrzeuge nahezu unmöglich ist.

  • Bespannte Fahrzeuge wurden entsprechend ihres Einsatzes benannt (z. B.: „Artilleriefahrzeug (Af.)“).
  • Einige bespannte Fahrzeuge (Pferdefuhrwerke) erhielten keine Nummern.[1]

Weiterhin unterschied man in Protzen (Geschütztransport), Karren (mit zwei Rädern) und Wagen (mit vier Rädern).

Artilleriefahrzeug (Af.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
3Munitionswagen 96 n/Abestehend aus Feldprotze 96 n/A und Munitionshinterwagen 96 n/A
nutzbar für die
7,7-cm-Feldkanone 96 n/A
7,7-cm-Feldkanone 16
7,5 cm Feldkanone 16 n/A
4Feldhaubitzmunitionswagen 98bestehend aus Feldhaubitzprotze 98 und Munitionshinterwagen 98
nutzbar für die
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 98/09
10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16
5schwerer Munitionswagen 02Transportierte Munition unter anderem für die
15-cm-schwere Feldhaubitze 02
10-cm-Kanone 17
Schwere 10-cm-Kanone 18
15-cm-schwere Feldhaubitze 13
15-cm-schwere Feldhaubitze 18
7Rohrkarren der 10 cm K. 17für die 10 cm Kanone 17
8Rohrwagenfür die 15 cm Kanone 16
12Beobachtungswagen
12/1Beobachtungswagen
19Rohrwagenfür die s. 10 cm Kanone 18 und die 15 cm schwere Feldhaubitze 18
BezeichnungBemerkungBild
Artillerie Nachrichtenkarren
Bettungsfahrzeug 39für die 15 cm Kanone 39
Bettungsfahrzeug 52(vorderes und hinteres) für Bettung der 21 cm Kanone 39
Bettungsfahrzeug K 3für die 24 cm Kanone 3
Bodenstückfahrzeug K 3für die 24 cm Kanone 3
Feldhaubitzprotze 13für die 15 cm lange schwere Feldhaubitze 13 und 15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13/02
Feldhaubitzprotze 16für die 10,5 cm Feldhaubitze 16
Feldhaubitzprotze 18für 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18
Feldhaubitzprotze 18/40für 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/40
Feldhaubitzprotze 36für die 15 cm schwere Feldhaubitze 36
Feldkanonenprotze 18für 7,5-cm-Feldkanone 18
Feldkanonenprotze 38für 7,5-cm-Feldkanone 38
Gebirgsprotze 40für die 10,5 cm Gebirgshaubitze 40
Kanonenprotze 16für die 15 cm Kanone 16
Kanonenprotze 17für die 10 cm Kanone 17
Kanonenprotze 18für die 15 cm Kanone 18
Kanonenprotze 38für die 21 cm Kanone 38
Kanonenprotze 39für die 15 cm Kanone 39
Lafettenfahrgestell 52(vorderes und hinteres) für Lafette der 21 cm Kanone 39
Lafettenfahrzeug 18für den 21 cm Mörser 18
Lafettenfahrzeug K 3für die 24 cm Kanone 3
Lafettenwagen 18für die 15 cm Kanone 18
Munitions-Handkarren K 3
Munitionswagen 38für 7,5-cm-Feldkanone 38
Mörserprotzefür den langen 21 cm Mörser in vereinfachter Unterlafette
Mörserprotze 18für den 21 cm Mörser 18
Sattelprotze 44 (Rh)
schwere Protze 18 für Bespannung
schwerer Feldhaubitz-Munitionswagen
Sockellafettenwagen IV
Rohrfahrzeug 18für den 21 cm Mörser 18
Rohrfahrzeug 52für die 21 cm Kanone 39
Rohrfahrzeug K 3für die 24 cm Kanone 3
Rohrkarren 18für die 15 cm Kanone 18
Rohrkarren 38für die 21 cm Kanone 38
Rohrkarren 39für die 15 cm Kanone 39
Wiegenfahrzeug K 3für die 24 cm Kanone 3

Heeresfahrzeug (Hf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1leichter Feldwagenwurde verwendet als:
Gefechtswagen (Infanterie und Kavallerie)
Gerätwagen (Pioniere und Sanitätseinheiten)
Lastwagen (Nachschubeinheiten)
Munitionswagen (Artillerie, Infanterie und Kavallerie)
Packwagen (Artillerie, Infanterie, Nachschubeinheiten und Pioniere)
Pioniergerätwagen (Kavallerie)
Sanitätsgerätwagen (Infanterie und Sanitätseinheiten)
Schanzzeugwagen (Infanterie und Kavallerie)
Verpflegungswagen (Artillerie, Infanterie und Kavallerie)
Veterinärmittelwagen (Veterinäreinheiten)
Veterinärvorratswagen (Veterinäreinheiten)
Vorratswagen (Infanterie)
Wirtschaftswagen (Artillerie, Infanterie und Kavallerie)
1/1leichter Feldwagen (gefedert)wie Hf. 1, allerdings mit gefederten Rädern
wurde verwendet als:
Nachrichtengerätwagen (Infanterie)
Pioniergerätwagen (Infanterie und Pioniere)
Sanitätsgerätwagen (Infanterie und Sanitätseinheiten)
Vermessungsgerätwagen (Artillerie-Vermessungstrupps)
1/2HandscheinwerferwagenMaschinenwagen (M)
1/3HandscheinwerferwagenScheinwerferwagen (S)
1/4Beobachtungsgerätwagengenutzt durch die Beobachtungsartillerie
1/11großer Gefechtswagenhauptsächlich genutzt bei der Infanterie
1/13großer Fahnenschmiedwagen
1/14Packwagenmit Feldschmiede oder Waffenmeisterwagen
1/15Packwagenfür Sanitätskompanie
1/16Bäckereigerätwagen
1/18Truppensanitätswagen
2schwerer Feldwagenwurde verwendet als:
schwerer Gefechtswagen (Artillerie)
Gefechtswagen (Artillerie)
Gepäckwagen (Artillerie)
Gerätwagen (Pioniere)
Lastwagen
Munitionswagen (Artillerie)
Packwagen (Kavallerie)
Verpflegungswagen
Vorratswagen (Artillerie)
Wirtschaftswagen
3kleiner Feldwagenwurde verwendet als
Gerätwagen (Gebirgsartillerie und Gebirgspioniere)
Lastwagen (Gebirgsfahrkolonnen und leichte Gebirgsfahrkolonnen)
Munitionswagen (Gebirgsartillerie)
Schanzzeugwagen (Gebirgsartillerie)
Verpflegungswagen (Gebirgsartillerie und Gebirgsnachschub)
Vorratswagen (Gebirgsartillerie)
3/1Nachrichtengerätwagenhauptsächlich genutzt durch Nachrichteneinheiten
3/2leichter Fernsprechwagenhauptsächlich genutzt durch Nachrichteneinheiten und Gebirgsjäger
3/11kleiner Gefechtswagenhauptsächlich genutzt durch die Infanterie und Gebirgsjäger
3/12kleiner Fahnenschmiedwagenhauptsächlich genutzt durch Gebirgseinheiten
4Gebirgskarren
6Feldwagen 43
Ersatzfeldwagen 43
ab 11.11.1943
7Stahlfeldwagenwurde verwendet als
Stahlfeldwagen
Gepäckwagen
Munitionswagen
Sanitätsgerätwagen
Vorratswagen
7/11großer Gefechtswagen
7/13großer Fahnenschmiedwagen
7/14Waffenmeisterwagen
11große Feldküche
12kleine Feldküche
13große Feldküche
14kleine Feldküche
41Schlittenzweispännig
42Schlittenzweispännig
43Schlittenzweispännig
61Schlitteneinspännig
61/1Schlitteneinspännig
62Schlitteneinspännig
BezeichnungBemerkungBild
Ersatzfeldwagen 40
Feldwagenlandesüblich
Kutschwageneinspännig, landesüblich
Kutschwagenzweispännig, landesüblich, für Beamte
landesüblicher LangbaumwagenAckerwagen
Leiterwagenlandesüblich
Panjewagen Pleskau 1
Panjewagen Pleskau 2

Heeresschlitten (Hs.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1Heeresschlitten300 kg
3Heeresschlitten500 kg
3/1Krankenschlitten
5Heeresschlitten1000 kg
BezeichnungBemerkungBild
Anhängerschlitten für Schneetransport7 m³ Fassungsvermögen
Baumstammkufefür die 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18
Boots-Akja
Einmann-Schlittenzum Transport von zwei Verwundeten und Gepäck
Hilfsschlitten
hölzerner Schneepflug
Krankentrageschlitten
landesübliche Schlitten
leichter Akja
leichter Handschlitten
Rodel mit verstellbaren Lafetten-AuflageklötzenZum Verlasten von verschiedenen Lafetten und Lafettenteilen auf Schlitten.
genutzt zum Transport von zerlegten Geschützen wie:
7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36
Rodel mit verstellbaren Rohr-AuflageklötzenZum Verlasten von verschiedenen Rohren auf Schlitten.
Rodel für Munition, Sanitätszwecken oder GerätZum Verlasten von Munition, Verletzten oder Ausrüstung auf Schlitten.
Schlitten für Pferdezug1000 kg Tragfähigkeit
geeignet zum Verlasten des LC-Koffer
Schneegleitwanne
Schneekufefür die 3,7-cm-Panzerjägerkanone 36
Schneekufefür das 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18
Schneekufefür den 10-cm-Nebelwerfer 40
Schneekufefür das 10,5-cm-Leichtgeschütz 42
Schneekufefür die 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18
Schneekufefür den 15-cm-Nebelwerfer 41
Schneekufefür da 15-cm-schwere Infanteriegeschütz 33
Schneekufefür die Große Feldküche (Hf. 13)
Schneekufefür die Kleine Feldküche (Hf. 14)
Schneekufe 102passend für Einheitsanhänger der Luftwaffe A1 und A2, Motorenanwärmer, Kühlmittenwärme- und Öltankwagen, Tankgerät 250, Fasstransportanhänger, Notschnelltanker, Einheitsfahrgestell für leichte Personenkraftwagen Kfz. 1 und 2 (Stoewer und Volkswagen)
Schneekufe 103passend für Einheitsanhänger der Luftwaffe B2, Opel Blitz 3,6, Ford 3 t
Schneekufe 159passend für Einheitsfahrgestell für mittlere Personenkraftwagen Kfz. 12 und 15, Einheitsfahrgestell für schwere Personenkraftwagen Kfz. 81 und 83, Dampferzeuger fahrbar
Schneekufe für Eisenbereifte Fahrzeugepassend für Einheitsanhänger der Luftwaffe A1 und A2, Kühlmittenwärme- und Öltankwagen, Tankgerät 250, Fasstransportanhänger, Notschnelltanker
Schlittenkufen für geschlossenen Aufbaupassend für LC-Koffer
Schneeräumgerätbespannt
schwerer Anhängerschlittenfür Gleiskettenfahrzeuge
Sturmschlitten
Waffen-Akja

Infanteriefahrzeug (If.)

Quelltext bearbeiten

Eine weitere Bezeichnung einiger Fahrzeuge lautet auch Infanterie-Teilfahrzeug (Itf.). Damit werden nur ein Vorderwagen oder nur ein Hinterwagen bezeichnet und kein komplettes Gespann.

Nr.BezeichnungBemerkungBild
1MaschinengewehrhandwagenHandwagen für das Maschinengewehr MG 08 oder MG 08/15
2Maschinengewehrhandwagen
3Maschinengewehrwagenschwer, Bauart 08
4Maschinengewehrwagenleicht, Bauart 08
5MaschinengewehrwagenBauart 36
6Fliegerabwehrwagen
7leichter Infanteriehandkarren
8Infanteriehandkarren
9/1Gefechtskarrenfür schwere Granatwerfer
ab 21.06.1939 umbenannt, vorher If. 9
11Granatwerferwagen
12Munitionswagen
12/1Protzwagen
13Minenwerfer Munitionswagen
14Munitionswagen
14InfanterieteilfahrzeugVorder- oder Hinterwagen
14/1InfanterieteilfahrzeugVorderwagen oder Protzwagen
14/2InfanterieteilfahrzeugVorderwagen für Berobachtungszwecke
14/3InfanterieteilfahrzeugHinterwagen für Berobachtungszwecke
15Beobachtungswagen
BezeichnungBemerkungBild
Beobachtungswagen
Protzefür mittleren Minenwerfer

Nachrichtenfahrzeug (Nf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1schwerer Fernsprechwagen
2leichter Fernsprechwagen
3leichter Funkwagen
4Kleinfunkwagen
5Funkwagen
6Plattenwagen für Brieftaubenschlag
7Infanterie-Nachrichtenwagen
BezeichnungBemerkungBild
Fernsprechbau-Handwagen
Fernsprechbauwagen 13
Fernsprechschlitten
Nachrichtengerätkarren
Nachrichtengerätschlitten
Verlegewagen

Nebelfahrzeug (Nbf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1Werferkarrenfür 10 cm Nebelwerfer
1/1Munitionskarrenfür 10 cm Nebelwerfer
2Handkarrenfür 10 cm Nebelwerfer
BezeichnungBemerkungBild
Nebelzerstäuberkarren

Pionierfahrzeug (Pf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1/12Pioniergerätwagen
3Bockwagengefedert
4Pontonwagengefedert
6Schnellbrückenwagengefedert
8BockwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
9PontonwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
10BockwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
11PontonwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
12RampenwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
14leichter BockwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
15leichter PontonwagenAb 1939 nur noch von Kraftfahrzeugen gezogen.
21Flammenwerferfüllwagen
22Pionier-Handkarren
25Handkarrenfür leichten Ladungswerfer

Sanitätsfahrzeug (Sf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1Krankenwagen
2Krankenwagen
11Kavalleriesanitätswagen
12Sanitätswagen 12für Sanitätskompanie
13Sanitätswagen 12für Feldlazarett
15Desinfektionswagen
16Desinfektionswagen
17Trinkwasserbereiterwagen
BezeichnungBemerkungBild
Handkarrenfür Sanitätsgerät
Wasserkarren

Verwaltungsfahrzeug (Vwf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1Backofenwagen
2Teigknetwagen
3Kraftquellenwagen
BezeichnungBemerkungBild
Wasserwagenlandesüblich

Veterinärfahrzeug (Vf.)

Quelltext bearbeiten
Nr.BezeichnungBemerkungBild
1Pferdetransportwagen
BezeichnungBemerkungBild
Einfahrwagen

Bespannte Beutefahrzeuge

Quelltext bearbeiten

Die Wehrmacht verwendete, wie auch alle anderen Armeen im Zweiten Weltkrieg, vorübergehend vom Feind erbeutete bespannte Fahrzeuge. Alle möglichen bekannten bespannten Beutefahrzeuge sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

BezeichnungBemerkungBild
Bettungswagen 550 (a)für 23,4 cm Haubitze 550/1 (a) und 550/2 (a)
Feldhaubitzprotze 493 (a)für 15,5 cm schwere Feldhaubitze 493 (a)
Kanonenprotze 397 (a)für 12,7 cm Kanone 397 (a)
Lafettenwagen 550 (a)für 23,4 cm Haubitze 550/1 (a) und 550/2 (a)
Rohrwagen 550 (a)für 23,4 cm Haubitze 550/1 (a) und 550/2 (a)
Rohrwagen 631 (a)für 30,5 cm schwere Haubitze 631 (e)
BezeichnungBemerkungBild
Bettungswagen 545 (b)für 23,4 cm Haubitze 545 (b)
Lafettenwagen 545 (b)für 23,4 cm Haubitze 545 (b)
Rohrwagen 545 (b)für 23,4 cm Haubitze 545 (b)
Rohrwagen 632 (b)für 30,5 cm Haubitze 632 (b)

Großbritannien (e)

Quelltext bearbeiten
BezeichnungBemerkungBild
Bettungswagen 546 (e)für 23,4 cm Haubitze 546 (e) und 546/2 (e)
Kanonenprotze 382 (e)für 12,7 cm Kanone 382 (e)
Lafettenwagen 546 (e)für 23,4 cm Haubitze 546 (e) und 546/2 (e)
Rohrwagen 546 (e)für 23,4 cm Haubitze 546/1 (e) und 546/2 (e)
Rohrwagen 631 (e)für 30,5 cm schwere Haubitze 631 (e)

Frankreich (f)

Quelltext bearbeiten
BezeichnungBemerkungBild
Bettungswagen 601 (f)für 28 cm Mörser 601 (f)
Bettungswagen 710 (f)für 37 cm Mörser 710 (f)
Feldhaubitzprotze 414 (f)für 15,5 cm schwere Feldhaubitze 414 (f)
Feldhaubitzprotze 425 (f)für 15,5 cm Kanone 425 (f)
Feldküche M 17/30 (f)
Kanonenprotze 331 (f)für 10,5-cm-Kanone 331 (f)
Kanonenprotze 332 (f)für 10,5-cm-Kanone 332 (f)
Kanonenprotze 416 (f)für 15,5 cm Kanone 416 (f)
Kanonenprotze 419 (f)für 15,5 cm Kanone 419 (f)
Kanonenprotze 421 (f)für 15,5 cm Kanone 421 (f)
Kanonenprotze 424 (f)für 15,5 cm Kanone 424 (f)
Lafettenwagen 532 (f)für 22 cm Kanone 532 (f)
Lafettenwagen 556 (f)für 24 cm Kanone 556 (f)
Lafettenwagen 601 (f)für die Oberlafette des 28 cm Mörser 601 (f)
PontonwagenModell 1935 (f)
Rohrwagen 532 (f)für 22 cm Kanone 532 (f)
Rohrwagen 556 (f)für 24 cm Kanone 556 (f)
Rohrwagen 601 (f)für das Rohr des 28 cm Mörser 601 (f)
Rohrwagen 710 (f)für 37 cm Mörser 710 (f)
schwerer Feldwagen M. 87 (f)
Voiturette d’infanterie Mle. 1937 (f)
Wiegenfahrzeug 601 (f)für 28 cm Mörser 601 (f)
Wiegenfahrzeug 710 (f)für 37 cm Mörser 710 (f)
BezeichnungBemerkungBild
Gebirgskarren M. 15 (i)für 7,5 cm Gebirgskanone M. 15 (Skoda)
Lafettenwagen 624 (i)für 30,5 cm Haubitze 624 (i)
Lafettenwagen 640 (i)
Lafettenwagen 641 (i)
für 30,5 cm Mörser 640 (i) und 641 (i)
Rohrwagen 624 (i)für 30,5 cm Haubitze 624 (i)
Rohrwagen 640 (i)
Rohrwagen 641 (i)
für 30,5 cm Mörser 640 (i) und 641 (i)
Rohrwagen 771 (i)für 42 cm schwere Haubitze 771 (i)

Jugoslawien (j)

Quelltext bearbeiten
BezeichnungBemerkungBild
Bettungswagen 403 (j)für 15 cm Kanone 403 (j)
Bettungswagen 538 (j)für 22 cm Mörser 538 (j)
Feldkanonenprotze 300 (j)für 7,65 cm Feldkanone 300 (j)
Lafettenwagen 403 (j)für 15 cm Kanone 403 (j)
Lafettenwagen 538 (j)für 22 cm Mörser 538 (j)
Lafettenwagen 638 (j)für 30,5 cm Mörser 638 (j)
Munitionswagen 300 (j)für 8 cm Feldkanone 300 (j)
Rohrwagen 403 (j)für 15 cm Kanone 403 (j)
Rohrwagen 538 (j)für 22 cm Mörser 538 (j)
Rohrwagen 638 (j)für 30,5 cm Mörser 638 (j)
BezeichnungBemerkungBild
Kanonenprotze 337 (n)für 10,5 cm Kanone 337 (n)

Österreich (ö)

Quelltext bearbeiten
BezeichnungBemerkungBild
Feldkanonenprotze 5/8 (ö)für 7,65 cm Feldkanone 5/8 (ö)
Gebirgskarren M. 15 (ö)für 7,5 cm Gebirgskanone M. 15 (Skoda)
Munitionswagen 5/8 (ö)für 8 cm Feldkanone 5/8 (ö)
BezeichnungBemerkungBild
Feldhaubitzprotze 17 (p)für 15,5 cm schwere Feldhaubitze 17 (p)
Kanonenprotze 13 (p)für 10,5-cm-Kanone 13 (p)
MG Karren 33 (p)
Protze 36 (p)für 3,7 cm Pak 36 (p)
BezeichnungBemerkungBild
Bettungswagen 548 (r)für 23,4 cm Haubitze 548/1 (r) und 548/2 (r)
flacher Wagen (r)
FeldsiedekesselModell 1936 (r)
Feldwagen Och-1 (r)
Feldwagen Och-2 (r)
Feldwagen Pch-1 (r)
Feldwagen PK-1 (r)
Feldwagen PK-2 (r)
Granatwerferprotze 378 (r)für 12 cm Granatwerfer 378 (r)
Granatwerferwagen 328 (r)für 10,7 cm Granatwerfer 328 (r)
Granatwerferwagen 378 (r)für 12 cm Granatwerfer 378 (r)
Kanonenprotze 296 (r)für 7,62 cm Feldkanone 296 (r)
Kanonenprotze 352 (r)für 10,7 cm Kanone 352 (r)
Kanonenprotze 390 (r)für 12,2 cm Kanone 390/1 (r) und
12,2 cm Kanone 390/2 (r)
Kanonenprotze 443 (r)für 15,2 cm schwere Feldhaubitze 443/1 (r)
KrankenwagenSP Modell 1936 (r)
Lafettenwagen 548 (r)für 23,4 cm Haubitze 548/1 (r) und 548/2 (r)
Lafettenwagen I 607 (r)für die Unterlafette der 28 cm Haubitze 607 (r)
Lafettenwagen II 607 (r)für die Oberlafette der 28 cm Haubitze 607 (r)
PanjeschlittenBauernschlitten „Drowni“
PanjeschlittenBauernschlitten „Rozwalni“
Protzwagen4,5 cm Pak Mod. 1937 (r)
Rohrwagen 548 (r)für 23,4 cm Haubitze 548/1 (r) und 548/2 (r)
Rohrwagen I 607 (r)für das Rohr der 28 cm Haubitze 607 (r)
Rohrwagen II 607 (r)für die Rohrwiege der 28 cm Haubitze 607 (r)
Zweikessel-Feldküche 2KO (r)

Tschechoslowakei (t)

Quelltext bearbeiten
BezeichnungBemerkungBild
Backofenwagen (t)
Bockwagen (t)
Feldhaubitzprotze 30 (t)für 10 cm leichte Feldhaubitze 30 (t)
Feldhaubitzprotze 37 (t)für 15 cm schwere Feldhaubitze 37 (t)
Feldkanonenprotze 5/8 (t)für 8 cm Feldkanone 5/8 (t)
Gebirgskarren M. 15 (t)für 7,5 cm Gebirgskanone M. 15 (Skoda)
Gr. W. Karren M 24/35 (t)
große Feldküche M 09 (t)mit feststehender Herdplatte
große Feldküche (Drehküche) (t)mit drehbarer Herdplatte
großer Feldwagen (t)
Kanonenprotze 15 (t)für 15 cm Kanone 15 (t) und
15 cm Kanone 15/16 (t)
Kanonenprotze 35 (t)für 10,5 cm Kanone 35 (t)
kleine Feldküche M 17 (t)mit feststehender Herdplatte
kleiner Feldwagen (t)
Lafettenwagen (t)für 15 cm Kanone 15 (t) und
15 cm Kanone 15/16 (t)
Lafettenwagen (t)für 24 cm Kanone M.16
MG Karren 07/24 (t)
Mun. Karren (t)
Munitionswagen 5/8 (t)für 8 cm Feldkanone 5/8 (t)
Munitionswagen 14/19 (t)für 10 cm le FH 14/19 (t)
Munitionswagen 30 (t)für 8 cm FK 30 (t)
Rohrkarren 25 (t)für 15 cm schwere Feldhaubitze 25 (t)
Rohrwagen 15 (t)für 15 cm Kanone 15 (t) und
15 cm Kanone 15/16 (t)
Rohrwagen (t)für 24 cm Kanone M.16
Rohrwagen (t)für 30,5 cm Mörser (t)
Pontonwagen (t)

Liste von Anhängern und Sonderanhängern der Wehrmacht

Fachpublikationen

Quelltext bearbeiten
  • Wolfgang Fleischer: Deutsche Heeresfahrzeug, Anhänger und Sonderanhänger bis 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-03804-2.
  • Wolfgang Fleischer: Waffen-Arsenal Band 153. Deutsche Infanteriekarren, Heeresfeldwagen und Heeresschlitten 1900–1945. Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 1995, ISBN 3-7909-0538-0.

Veröffentlichungen der Wehrmacht

Quelltext bearbeiten
  • H. Dv. 108, Die Protze (Itf 14) und deren Abarten. In: Oberbefehlshaber der Wehrmacht, im Auftrag (Hrsg.): Dienstvorschriften der Wehrmacht. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1936.
  • H. Dv. 445, Die Feldkanone 16 n/A mit den Heften 1 und 2. In: Oberbefehlshaber der Wehrmacht, im Auftrag (Hrsg.): Dienstvorschriften der Wehrmacht. Berlin 1939.
  • H. Dv. 446, Die leichte Feldhaubitze 16 mit den Heften 1 und 2. In: Oberbefehlshaber der Wehrmacht, im Auftrag (Hrsg.): Dienstvorschriften der Wehrmacht. Berlin 1939.
  • H. Dv. 476, Das allgemeine Heergerät mit den Heften 1–4b. In: Oberbefehlshaber der Wehrmacht, im Auftrag (Hrsg.): Dienstvorschriften der Wehrmacht. Berlin 1939.
  • H. Dv. 489, Das Verwaltungsgerät mit den Heften 1–6. In: Oberbefehlshaber der Wehrmacht, im Auftrag (Hrsg.): Dienstvorschriften der Wehrmacht. Berlin 1939.

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü