Liste von Heilpflanzen

Wikimedia-Liste

Die Liste von Heilpflanzen nennt Pflanzenarten aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde.

Liste

A

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Abies balsameaBalsam-Tanne
Acacia baileyanaCootamundra-Akazie
Acanthosicyos horridusNara
Achillea clavennaeBittere Schafgarbe
Achillea millefoliumGemeine SchafgarbeVerwendete Teile: Kraut und Blüten. Eine der ältesten Heilpflanzen. Indikationen nach Kommission E (siehe Bundesanzeiger Nr. 22a vom 1. Februar 1990): innerlich: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden (etwa leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich), schmerzhafte Krämpfe psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Sitzbäder). Erfahrungsheilkunde: (H. Schilcher, S. Kammerer, T.Wegener: Leitfaden Phytotherapie. 4. Auflage. 2010, S. 287): Vulvitis, Kolpitis, chronisch-entzündliche Lebererkrankungen, Wundbehandlung.
Aconitum napellusBlauer Eisenhut
Acorus americanusAmerikanischer Kalmus
Acorus calamusKalmus
Actaea racemosaTrauben-Silberkerze
Actaea spicataÄhriges Christophskraut
Adonis vernalisFrühlings-Adonisröschen
Aegopodium podagrariaGiersch
Aesculus hippocastanumGewöhnliche Rosskastanie
Aesculus parvifloraStrauch-Rosskastanie
Agrimonia eupatoriaGemeiner OdermennigGerbstoffdroge, wirkt u. a. zusammenziehend, entzündungshemmend, gewebeverdichtend, juckreizstillend, antiviral (H.Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener, Leitfaden Phytotherapie 4/2010 Seite 234). Anwendungen laut Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 50 vom 13. März 1986): leichte unspezifische Durchfallerkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, oberflächliche Entzündungen der Haut. Verwendete Teile: Blühendes Kraut
Aleurites moluccanusLichtnussbaum
Allium ampeloprasumAckerlauch
Allium sativumKnoblauchIndikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 122 vom 6. Juli 1988): behandlungsbegleitend bei erhöhten Blutfettwerten, Vorbeugung von altersbedingten Gefäßveränderungen. Erfahrungsheilkunde (H.Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener, Leitfaden Phytotherapie 4/2010 Seite 192 ff): behandlungsbegleitend bei Bluthochdruck, Anregung des Verdauungstrakts, vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten. Verwendete Teile: Knolle
Allium ursinumBärlauch
Aloe veraEchte Aloe
Alpinia officinarumEchter Galgant
Althaea officinalisEchter EibischSchleimstoffdroge. Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989): Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum, trockener Reizhusten, leichte Entzündung der Magenschleimhaut. Verwendet werden Eibischblätter und insbesondere die Eibischwurzel.
Ammi visnagaBischofskraut
Anagallis arvensisAcker-Gauchheil
Angelica archangelicaArznei-Engelwurz
Angelica dahuricaSibirische EngelwurzVerwendung in der Traditionellen chinesischen Medizin.[1]
Angelica sinensisChinesische Engelwurz
Aquilegia grataAngenehme Akelei
Aquilegia kitaibeliiKitaibel-Akelei
Aquilegia nikoliciin.n.
Aquilegia vulgarisGemeine Akelei
Arctostaphylos uva-ursiEchte Bärentraube
Argentina anserinaGänsefingerkraut
Argyreia nervosaHawaiianische Holzrose
Aristolochia clematitisGewöhnliche Osterluzei
Arnica montanaArnikaIndikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 228 vom 5. Dezember 1984):Hämatom, Prellung, Quetschung, Frakturödem u. a. Unfallfolgen; rheumatische Muskel- und Gelenkbeschwerden (umstritten, siehe H. Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener 4/2010 S. 61); Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Furunkulose, Entzündungen als Folge von Insektenstichen, oberflächliche Venenentzündung, Schilcher u. a.: Nicht auf verletzter Haut anwenden, da sonst eine Kontaktdermatitis ausgelöst werden kann. Verwendete Teile: Blüten.
Aronia spec.Apfelbeeren
Artemisia abrotanumEberraute
Artemisia absinthiumWermutkrautAromatisches Bittermittel (Amarum Aromaticum). Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 228 vom 5. Dezember 1984): Appetitlosigkeit, dyspetische Beschwerden, insbesondere solche, die mit Gallenproblemen zusammenhängen; Dyskinesien der Gallenwege.

Erfahrungsheilkunde (Schilcher u. a., Leitfaden Phytotherapie 4/2010 S. 349 ff): Achylie, Magenatonie, verminderte Magensaftsekretion bei subazider Gastritis, atonische Zustände der Gallenblase.

Artemisia cinaWurmsamen
Artemisia dracunculusEstragon
Artemisia maritimaStrand-Beifuß
Artemisia scopariaBesen-BeifußVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Artemisia vulgarisBeifuß
Asarum europaeumGewöhnliche Haselwurz
Asimina trilobaDreilappige Papau
Astragalus mongholicusn.n.Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Astrantia majorGroße Sterndolde
Atropa belladonnaSchwarze TollkirscheUnter anderem eine parasympatholytische Wirkung; zugleich auch schon in niedriger Dosierung giftig.
Avena sativaHaferArzneipflanze des Jahres 2017.

B

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Balsamorhiza sagittataPfeilblättrige Balsamwurzel
Bellis perennisGänseblümchenHeilpflanze des Jahres 2017.
Betonica betonicifloran.n.
Betonica grandifloraGroßblütige Betonie
Betonica haussknechtiin.n.
Betonica hirsutaDichtblüten-Betonie
Betonica nivean.n.
Betonica officinalisEchte Betonie
Betonica orientalisn.n.
Betonica ossetican.n.
Betonica scardican.n.
Betonica serotinaSpäte Betonie
Betula pendulaHänge-Birke
Betula pubescensMoor-Birke
Betula spec.BirkenInsbesondere Birkenblätter (Folia Betulae).
Borago officinalisBorretsch
Boswellia sacran.n.
Boswellia spec.Weihrauch
Brassica nigraSchwarzer Senf

C

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Calendula officinalisRingelblumeTraditionelles pflanzliches Arzneimittel, dass laut HMPC bei Hautentzündungen und schlecht heilenden Wunden äußerlicher und bei Mund-Rachenentzündungen zum Gurgeln eingesetzt werden kann.
Camellia sinensisTeestrauch
Cannabis indicaIndischer Hanf
Cannabis ruderalisRuderal-Hanf
Cannabis sativaHanf
Capsella bursa-pastorisGewöhnliches Hirtentäschel
Carlina acaulisSilberdistel
Carum carviEchter KümmelArzneipflanze des Jahres 2016.
Celastrus paniculatusn.n.
Centaurea benedictaBenediktenkraut
Centella asiaticaIndischer Wassernabel
Cetraria islandicaIslandmoos
Chamaemelum nobileRömische Kamille
Chelidonium majusSchöllkraut
Cinchona pubescensRoter Chinarindenbaum
Cinnamomum verumCeylon-Zimtbaum
Clathrotropis brachypetalaAromata
Clinopodium thymifoliumQuendelblättrige Bergminze
Clinopodium vulgareGemeiner Wirbeldost
Colchicum autumnaleHerbstzeitlose
Colchicum bulbocodiumFrühlingslichtblume
Combretum indicumRangunschlinger
Combretum micranthumKinkéliba
Commiphora myrrhaMyrrhenbaum
Convallaria majalisMaiglöckchen
Convolvulus arvensisAcker-Winde
Coriandrum sativumEchter Koriander
Cryptotaenia japonica Mitsuba
Cucurbita pepoGartenkürbis
Curcuma longaKurkuma
Curcuma zedoariaZitwerwurzel
Cydonia oblongaQuitte
Cymbalaria muralisZimbelkraut
Cynara cardunculusArtischocke
Cynara cardunculusCardy
Cytisus scopariusBesenginster

D

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Daucus carota subspec. sativusKarotte
Delphinium staphisagriaStephanskraut
Dictamnus albusDiptam
Digitalis purpureaRoter Fingerhut
Drimia maritimaWeiße Meerzwiebel
Dysphania ambrosioidesMexikanischer Drüsengänsefuß

E

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Echinacea angustifoliaSchmalblättriger SonnenhutWurzel wird traditionell zur Linderung von Erkältungssymptomen angewandt
Echinacea pallidaPrärie-Igelkopf (Blasser Sonnenhut)Weniger verbreitet als der Schmalblättrige Sonnenhut, werden auch hier Extrakte der Wurzel traditionell gegen Erkältungssymptomen eingesetzt.
Echinacea purpureaPurpur-SonnenhutDas Kraut wird als pflanzliches Arzneimittel zum Immunsystem stärken und Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen beispielsweise als Frischpflanzenpresssaft eingesetzt.

Ebenfalls wird Kraut und Wurzel traditionell äußerlich bei kleinen Wunden und Hautflecken wie Akne eingesetzt.

Eleutherococcus senticosusBorstige TaigawurzelGilt traditionell als Adaptogen und wird bei Erschöpfungszuständen wie etwa Müdigkeit und Schwäche eingesetzt.

Sie erlangte in den 1950er Aufmerksamkeit durch sowjetische Untersuchungen für Kosmonauten.

Entada rheedeiAfrikanisches Traumkraut
Equisetum arvenseAcker-SchachtelhalmDas Kraut wird traditionell zur Durchspülung der Harnwege und bei Wunden eingesetzt.
Eryngium foetidumLanger Koriander
Erysimum cheiranthoidesAcker-Schöterich
Eschscholzia californicaKalifornischer Mohn (Goldmohn)Das Kraut findet traditionelle Anwendung bei nervlicher Belastung und zur Schlafunterstützung.
Eucalyptus globulusBlauer EukalyptusBlätter und ätherisches Öl und Tinkturen werden traditionell innerlich, zum Inhalieren, als Badezusatz oder äußerlich bei Erkältungshusten eingesetzt. Weiterhin wird das Öl äußerlich oder in Badezusätzen bei Muskelschmerzen angewandt.
Euphrasia officinalisGemeiner AugentrostSowohl HMPC als auch zuvor Kommission E kamen zu dem Schluss, dass die Anwendung von Augentrostkraut-Zubereitungen am Auge wegen fehlendem Wirkungsnachweis und aus hygienischen Gründen nicht empfohlen werden kann.

F

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Fallopia multifloraVielblütiger Knöterich
Ficus caricaEchte Feige
Filipendula ulmariaEchtes Mädesüß
Foeniculum vulgareFenchel
Fragaria vescaWald-Erdbeere
Frangula alnusFaulbaum
Fraxinus excelsiorGemeine Esche

G

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Galega officinalisGeißraute
Galium odoratumWaldmeister
Galium verumEchtes Labkraut
Ginkgo bilobaGinkgo
Gynostemma pentaphyllumKraut der Unsterblichkeit

H

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Hamamelis spec.Zaubernuss
Hamamelis virginianaVirginische ZaubernussVorkommen im östlichen Nordamerika. Blätter und Rinde können traditionell bei leichten Hautentzündungen und trockener Haut als Tinktur Einsatz finden.

Blätter werden auch traditionell bei Hämorriden und zum Gurgeln bei Mundschleimhautentzündung angewandt.Destillate der Zweige werden traditionell bei Augentrockenheit kurzzeitig eingesetzt.

Harpagophytum procumbensAfrikanische TeufelskralleFindet traditionelle Anwendung vor allem zur Linderung von leichten Gelenkschmerzen, aber auch bei leichten Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit
Hedera helixGemeiner EfeuFertigextrakte aus Efeu werden als Schleimlöser bei produktivem Husten eingesetzt. Diese sind teils auch für Kinder zugelassen.
Helleborus nigerSchneerose
Heracleum persicumGolpar
Hericium erinaceusIgel-StachelbartIst ein Pilz
Hintonia latifloran.n.
Hieracium aurantiacumOrangerotes Habichtskraut
Hippophae rhamnoidesSanddorn
Hordeum vulgareGersteIm Römischen Reich als Ptisane gekocht.
Humulus lupulusEchter HopfenInsbesondere Hopfenzapfen. Diese werden traditionell bei Einschlafproblemen und nervlicher Belastung, teils auch in Kombination mit Baldrian eingesetzt.
Hyoscyamus nigerSchwarzes Bilsenkraut
Hypericum montanumBerg-Johanniskraut
Hypericum perforatumEchtes JohanniskrautKann laut HMPC zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden eingesetzt werden. Dabei gilt zu Beachten dass Wechselwirkungen Medikamenten (inkl. der Antibabypille) auftreten können.
Hyssopus officinalisYsop

I

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Ilex aquifoliumEuropäische Stechpalme
Inula heleniumEchter Alant

J

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Jateorhiza palmataKalumba
Juniperus communisGemeiner Wacholder

K

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Kaempferia galangaGewürzlilie
Knautia arvensisAcker-Witwenblume

L

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Lactuca virosaGift-Lattich
Lagochilus inebriansRauschminze
Lamium purpureumPurpurrote Taubnessel
Laurus nobilisEchter Lorbeer
Lavandula angustifoliaEchter Lavendel
Leonurus cardiacaEchtes Herzgespann
Leonurus japonicusChinesisches MutterkrautVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Leptospermum scopariumSüdseemyrte
Lessertia frutescensBallonerbse
Levisticum officinaleLiebstöckel
Linaria vulgarisEchtes Leinkraut
Linum usitatissimumGemeiner Lein
Lippia dulcisAztekisches Süßkraut
Lobelia inflataIndianertabak
Lythrum salicariaGewöhnlicher Blutweiderich

M

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Malus domesticaKulturapfel
Malva moschataMoschus-Malve
Malva sylvestrisWilde Malve
Malva verticillataQuirl-Malve
Marrubium vulgareGewöhnlicher Andorn
Matricaria chamomillaEchte Kamille
Matricaria discoideaStrahlenlose Kamille
Melastoma malabathricumn.n.
Melissa officinalisZitronenmelisse
Mentha × piperitaPfefferminze
Mentha × villosaHain-Minze
Mentha aquaticaWasserminze
Mentha arvensisAcker-Minze
Mentha spicataGrüne Minze
Meum athamanticumBärwurz
Momordica charantiaBittermelone
Mucuna pruriensJuckbohne
Mutellina adonidifoliaAlpen-Mutterwurz
Myosotis arvensisAcker-Vergissmeinnicht
Myrica galeGagelstrauch
Myristica fragransMuskatnussbaum
Myrtus communisMyrte

N

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Nardostachys grandifloraIndische Narde
Nasturtium officinaleEchte Brunnenkresse

O

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Ocimum basilicumBasilikum
Ocimum tenuiflorumIndisches Basilikum
Oenothera biennisGemeine Nachtkerze
Okoubaka aubrevilleiOkoubakabaum
Oldenlandia affinisKalata-KalataIn der traditionellen südafrikanischen Medizin bei der Geburtshilfe genutzt. Die Wirksamkeit von enthaltenen Cyclotiden wird derzeit wissenschaftlich untersucht.[2][3]
Olea europaeaOlivenbaum
Ononis spinosaDornige Hauhechel
Origanum dictamnusDiptam-Dost
Origanum majoranaMajoran
Origanum vulgareOregano
Origanum vulgare subspec. hirtumGriechischer Oregano

P

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Paeonia dauricaKrim-Pfingstrose
Paeonia lactifloraChinesische PfingstroseVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Paeonia officinalisGemeine Pfingstrose
Paeonia peregrinan.n.
Paliurus spina-christiChristusdorn
Panax ginsengGinseng
Papaver somniferumSchlafmohn
Passiflora incarnataFleischfarbene Passionsblume
Pausinystalia yohimbeYohimbe
Peganum harmalaSteppenraute
Petroselinum crispumPetersilie
Peumus boldusBoldo
Phytolacca americanaAmerikanische Kermesbeere
Picralima nitidan.n.
Pimpinella anisumAnis
Pimpinella saxifragaKleine Bibernelle
Piper auritumMexikanischer Blattpfeffer
Piper cubebaKubeben-Pfeffer
Plantago lanceolataSpitzwegerich
Plantago majorBreitwegerich
Plantago ovataIndisches Psyllium; Isphagula
Platostoma palustren.n.
Potentilla erectaBlutwurz
Prunella vulgarisKleine BraunelleAuch Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Prunus spinosaSchlehdorn
Ptelea trifoliataKleeulme
Pulicaria dysentericaGroßes Flohkraut
Pulmonaria officinalisGeflecktes Lungenkraut
Pulsatilla vulgarisGewöhnliche Kuhschelle

Q

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Quassia amaraQuassiabaum

R

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Rhamnus prinoidesAfrikanischer Faulbaum
Rheum rhaponticumRhapontik-Rhabarber
Rhodiola roseaRosenwurz
Ricinus communisWunderbaum
Rosa pendulinaGebirgs-Rose
Rosmarinus officinalisRosmarin
Rubus chamaemorusMoltebeere
Rubus odoratusZimt-Himbeere
Rumex alpinusAlpen-Ampfer
Rheum palmatumHandlappiger RhabarberVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Rosa damascenaDamaszener Rose

S

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Salvadora persicaZahnbürstenbaum
Salvia miltiorrhizaRotwurzel-SalbeiVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Salvia officinalisEchter Salbei
Salvia sclareaMuskatellersalbei
Sambucus nigraSchwarzer Holunder
Sanguisorba minorKleiner Wiesenknopf
Sanguisorba officinalisGroßer Wiesenknopf
Saposhnikovia divaricatan.n.Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Satureja hortensisSommer-Bohnenkraut
Saussurea costusIndische Kostuswurzel
Schisandra chinensisChinesisches Spaltkörbchen
Scutellaria baicalensisBaikal-HelmkrautVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Sechium eduleChayote
Senegalia catechuGerber-Akazie
Senegalia senegalGummiarabikumbaum
Senna alexandrinaAlexandrinische Senna
Sigesbeckia orientalisSigesbeckieVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Silphiumnicht identifiziertIm Römischen Reich verwendetes Heilkraut, heute nicht mehr identifiziert.
Silybum marianumMariendistel
Siraitia grosvenoriiLuo Han Guo
Sisymbrium officinaleWeg-Rauke
Smilax officinalisn.n.
Smallanthus sonchifoliusYaconenthält Inulin und keine Stärke
Solidago virgaureaGewöhnliche Goldrute
Sorbus aucupariaVogelbeere
Stellaria mediaGewöhnliche Vogelmiere
Stevia rebaudianaStevia; Süßkraut; Honigkraut
Symphytum × uplandicumFutter-Beinwell
Symphytum officinaleEchter BeinwellEnthält als Wirkstoff unter anderem Allantoin und hilft bei der Wundheilung. Wegen enthaltener Pyrrolizidinalkaloiden bestehen aber auch Bedenken.
Symphytum spec.Beinwell

T

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Tanacetum balsamitaFrauenminze
Tanacetum partheniumMutterkraut
Tanacetum vulgareRainfarn
Taraxacum sect. RuderaliaGewöhnlicher Löwenzahn
Terminalia catappaKatappenbaum
Teucrium chamaedrysEdel-Gamander
Teucrium scorodoniaSalbei-Gamander
Thuja occidentalisAbendländischer Lebensbaum
Thymus × citriodorusZitronen-Thymian
Thymus vulgarisEchter Thymian
Tilia platyphyllosSommerlinde
Trachyspermum ammiAjowan
Trigonella foenum-graecumBockshornklee
Turnera diffusaDamiana
Tussilago farfaraHuflattichHeilpflanze des Jahres 1994.

U

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Uncaria tomentosaKatzenkralle
Urtica cannabinaSibirische Hanfnessel
Urtica dioicaGroße BrennnesselHeilpflanze des Jahres 1996 und 2022
Urtica kioviensisRöhricht-Brennnessel
Urtica membranaceaGeschwänzte Brennnessel
Urtica morifoliaMaulbeerblättrige Brennnessel
Urtica piluliferaPillen-Brennnessel
Urtica urensKleine Brennnessel

V

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Vaccinium myrtillusHeidelbeere
Valeriana officinalisEchter Baldrian
Verbena officinalisEchtes Eisenkraut
Veronica officinalisEchter Ehrenpreis
Viola odorataDuftveilchen
Vitex agnus-castusMönchspfeffer

W

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Warburgia salutarisPfefferborkenbaumEr wird in der afrikanischen Medizin genutzt, etwa bei Malaria. Zu den Wirkstoffen zählen Tannin und ein Sesquiterpen.
Crataegus spec.WeißdornWeißdorn erweitert die Gefäße, insbesondere Herzkranzgefäße, verbessert so die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels und steigert die Kontraktionskraft des Herzens.

Er wurde 1990 zur Heilpflanze des Jahres in Deutschland benannt.

Der Weißdorn zählt zur Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

X

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Xanthium sibiricumGewöhnliche SpitzkletteVerwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Xysmalobium undulatumUzaraIn Südafrika beheimatet. Unter anderem wird die Wurzel genutzt. Enthält wie Cardenolid-Glykoside wie Uzarin und Xysmalorin. Die Pflanze wird unter anderem bei Durchfall verwendet. Eine sedative Wirkung wird berichtet.[4]

Z

Wissenschaftlicher NameTrivialnameBeschreibungBild
Zingiber officinaleIngwerIngwer wird zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen bei Reisekrankheit, sowie bei Dyspeptischen Verdauungsbeschwerden eingesetzt.
Ziziphus jujubaChinesische Jujube

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Blaschek u. a. (Hrsg.): Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8047-2384-9.
  • Diether Ennet: BI Lexikon. Heilpflanzen und Drogen. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1990, ISBN 3-323-00191-5.
  • Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2053-4.
  • Willibald Pschyrembel (†): Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 2006, ISBN 3-11-018524-5.
  • Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8047-3068-7.
Commons: Pflanzenheilkunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise