Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (O–Z)

Wikimedia-Liste

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste nach den Anfangsbuchstaben der Gemeinden, in denen sich das jeweilige Denkmal befindet, aufgeteilt in die

Pirna, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinBirkwitz
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, steinerner Wegestein mit profiliertem Aufsatz09222652
 


Brücke über die WesenitzCopitz
bezeichnet 1685 (vermutlich), z. T. erneuertbaugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09220016
 


Leitumspannwerk mit SchaltwärterhausCopitz
1920er Jahre (Umspannwerk)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09220890
 


Eisenbahnbrücke über die LeglerstraßeCopitz
4. Viertel 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)baugeschichtlich, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke in Sandstein09220015
 


Fünfzehn WegesteineGraupa19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223280
 


Dorfschmiede GraupaGraupa
1927 (Schmiede)Schmiede (mit dem gesamten originalen Werkstatt-Inventar); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223238
 


Hohe BrückenGraupa1765 bis 1789, bezeichnet 1789 (Straßenbrücke)Sieben Sandstein-Bogenbrücken; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, in Auftrag gegeben von Graf Marcolini, Brücken unterschiedlich gestaltet, teils vielbogig in Zweireihung09223051
 


GrundmühleJessen
erste Erwähnung 1364 (Mühle); bestehende Gebäude ab 1800 (Mühle)Mühle, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter ein großes Mühlengebäude aus unverputzten Sandsteinen, das parallel dazu befindliche Nebengebäude mit verbrettertem Giebel, die Wohngebäude mit Fachwerkobergeschoss, die Hintergebäude, die große massive Scheune, die gesamte Sandsteinhofpflasterung, der Wesenitz-Mühlgraben (dieser teilweise zugeschüttet, vollständig erhalten unter dem großen Mühlengebäude), das Wehr, im vorderen Bereich eine steinerne Bogenbrücke und die Sandstein-Ufereinfassung des Mühlenkanals und des Baches; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung09221033
 


DietzmühleJessen
um 1910 (Mühle)Mühle mit allen Gebäuden, darunter der hohe Mühlen-Hauptbau, Wohngebäude und die Einfriedungsmauer; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09221027
 


WegesteinLiebethal
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09221271
 


Brücke über die WesenitzLiebethal
19. Jahrhundert (Brücke)baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09221263
 



Weitere Bilder
Liebethaler Mühle; Pappenfabrik LiebethalLiebethal
1826 (Mühle); 1907 (Dampferzeuger)Mühle, später Pappenfabrik, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter das hohe Mühlengebäude, Stützmauern, Reste des Mühlgrabens und Wehr mit Ablassschütz, der Mühlenkanal, von der Ausstattung im Kesselhaus zwei historische Dampferzeuger; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09220556
 


Brücke über die KlemnitzLiebethal
19. Jahrhundert (Brücke)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09221266
 


Brücke über die KlemnitzLiebethal
baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09221262
 


Brücke über den StruppenbachNiedervogelgesang
19. Jahrhundert (Brücke)baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09221285
 


Gasthof SchöneNiedervogelgesang
um 1800 (Gasthof)Gasthof; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, älterer Teil mit Fachwerk, ortsbildprägende Lage an der Elbe09221277
 


Schleppdampfer Sachsenwald; Schleppdampfer Ida-Erna (ehem.)Pirna1914 (Schleppdampfschiff)Schleppdampfer; letzter Schraubenschleppdampfer auf der Elbe, von verkehrshistorischer Bedeutung, 1914 auf der Werft Gebr. Wiemann unter dem Namen „Ida-Erna“ vom Stapel gelassen, seit 1935 unter dem Namen „Sachsenwald“09229967
 



Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Pirna–Berggießhübel–GottleubaPirna
1960–1961 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; Stahlbrücke mit einem weiten Stabbogen, Erstbau der Brücke 1879 durch die Königin-Marien-Hütte in Cainsdorf, deren Zerstörung im Juli 1957 durch Hochwasser der Gottleuba, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302047
 


Eisenbahnstrecke Dresden-Neustadt -Schöna Grenze - Děčín (Tetschen)Pirna
Strecke 1848 (Eisenbahn); um 1900 (Eisenbahndamm)Eisenbahndamm in regelmäßigen Sandsteinquadern mit allen Unterführungen; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend am Elbufer09223726
 


Brunnentrog auf dem Marktplatz (nordöstl. des Rathauses)Pirna
bezeichnet 1775 (Brunnen)künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09220663
 


Brunnentrog auf dem Marktplatz (südwestlich des Rathauses)Pirna
bezeichnet 1774 (Brunnen)künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09220407
 


Brunnentrog auf dem Marktplatz (südöstlich des Rathauses)Pirna
bezeichnet 1780 (Brunnen)künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09220406
 



Weitere Bilder
Brunnen in der Mitte des PlatzesAm Plan, Pirna
bezeichnet 1697 (Brunnen)platzbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09220398
 


Quellsammelbehälter oder Trinkwasser-Reinigungsanlage (unterhalb der Festung Sonnenstein)Pirna
um 1860 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage)baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223747
 


Trinkwasser-Reinigungsanlage (unterhalb der Festung Sonnenstein)Pirna
wahrscheinlich um 1860 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage)baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223746
 


Sog. PienitzbehälterPirna
um 1860, wahrscheinlich um 1910 umgebaut (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage)Quellsammelbehälter (unterhalb der Festung Sonnenstein); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, benannt nach dem Bürgermeister Pienitz (1851–1883), der auf dem Grundstück einen Garten hatte09223745
 



Weitere Bilder
BrunnentrogPirna
18. Jahrhundert (Brunnen)technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, barocker Sandsteinbrunnen09301675
 



Weitere Bilder
WasserwerkPirna
am Hauptgebäude bezeichnet 1903 (Wasserwerk)Wasserwerk mit Wohnhaus, Quellhäuschen, Hauptgebäude und Einfriedung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude09220388
 



Weitere Bilder
Bahnhof PirnaPirna
ab 1872 (Personenbahnhof)Empfangsgebäude mit allen Bauteilen, Bahnsteigüberdachungen, Tunnel und Vorplatz; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude ein Gründerzeitbau09220780
 



Weitere Bilder
Elbtalzentrale; Elektrizitätswerk (ehem.)Pirna
um 1910 (Kraftwerk)Elektrizitätswerk (mit zwei ineinander übergehenden Baukörpern), die Giebel dreieckig und rund geschweift, bauliche Verwandtschaft mit der AEG-Turbinenfabrik (Berlin) von Peter Behrens; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09225077
 



Weitere Bilder
Alte Elbbrücke; StadtbrückePirna
1872–1875 (Straßenbrücke)Brücke über die Elbe zwischen Altstadt und Copitz (für Eisenbahn, Kraftverkehr und Fußgänger); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09220856
 



Weitere Bilder
Gerichtsgebäude, vorher IndustriebauPirna
1854, Umbau 1898 (Gericht)baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, entstanden auf dem Gelände einer ehemaligen Zuckerraffinerie (1836–1842), dann Amtsgericht (1854–1998), Gebäude mit Kolossalpilastern und spätklassizistischer Gestaltung, ortsbildprägend an der Wallanlage09220500
 



Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Pirna
bezeichnet 1722 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09221076
 



Weitere Bilder
Alter Bahnhof PirnaPirna
1848 (ehem. Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des alten Bahnhofs (später Bahnmeisterei) mit Nebengebäude und Einfriedungsmauer; baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ein klassizistischer Bau mit Sandsteinverblendung, ortsbildprägend an der Wallanlage09220259
 



Weitere Bilder
Brunnentrog (nordöstlich des Chores von St. Marien)Pirna
bezeichnet 1768 (Brunnen)künstlerisch, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09220050
 



Weitere Bilder
Neumühle; Knaufmühle; Promnitzens Mühle; SteingutfabrikPirna
um 1850 (erste Erwähnung 1443)Mühlenanwesen mit drei Gebäuden und Hofpflasterung; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09220710
 



Weitere Bilder
BrunnentrogPirna
bezeichnet 1768 (Brunnen)technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, barocker Sandsteinbrunnen09220100
 



Weitere Bilder
Straßenbrücke über die GottleubaPirna
bezeichnet 1887 (Straßenbrücke)baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09221038
 



Weitere Bilder
Brettmühle (ehem.); später Holzfabrik Friedrich HengstPirna
Ersterwähnung 1435 (Mühle); 1898 (Fabrikgebäude)Ehemalige Mühle und spätere Fensterfabrik mit allen Gebäuden (dabei drei große Bauten und zwei Lagerschuppen), der unterirdisch verlaufende Mühlgraben des umgeleiteten Schlängelbachs und der Keller mit Einstiegshäuschen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, Gründerzeitbauten (aus Backstein), Architekt: Paul Ranft (aus Leipzig), Hauptgebäude mit teilweise originaler Ausstattung09220474
 



Weitere Bilder
KohlmühlePirna
2. Hälfte 19. Jahrhundert, erwähnt 1412 (Mühle); nach 1800 (Wohnhaus)Mühle mit dreiseitiger Bebauung, eingeschlossen das stattliche Mühlengebäude (mit erhöhtem Kopfbau), das Wohnhaus und die eingeschossige Scheune; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09220928
 



Weitere Bilder
Brunnentrog und Treppe zur Gasse Am SchloßbergPirna
bezeichnet 1851 (Brunnen); 1914 (Treppenanlage)baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, klassizistischer Sandsteinbrunnen09301674
 



Weitere Bilder
Straßenbrücke über die SeidewitzPirna
um 1740 (Straßenbrücke)technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09220978
 


Stadtschreibermühle; Eisfabrik Böhme (später)Pirna
erste Erwähnung 1392; Umbau 19. Jahrhundert (Wehr)Festes Wehr mit Fischbauchklappe sowie Ufereinfassung aus Sandsteinquadern am Fluss Gottleuba; technikgeschichtlich von Bedeutung09226315
 



Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Pirna–Berggießhübel–GottleubaPirna
1890er Jahre (Empfangsgebäude)Bahnhofsrestaurant des Haltepunkts Pirna-Süd; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, zum Bahnsteig ein Balkon auf Säulen09220676
 


BrunnentrogPirna
bezeichnet 1712 (Brunnen)technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, barocker Sandsteinbrunnen09220381
 



Weitere Bilder
EistorPirna
vor 1848 (Eisbarriere)Hochwasserschutzanlage; technisches Denkmal09306360
 


Mühle PratzschwitzPratzschwitz
ab Ende 19. Jahrhundert (Mühle)Mühle mit großem Mühlengebäude, Verwaltungsbau, Wehranlage am Mühlgraben und daneben stehendem Bau sowie allen Einfriedungsund Grundmauern; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09229982
 


Straßenbrücke über den MühlgrabenPratzschwitz
bezeichnet 1708 (Straßenbrücke)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09229983
 


Bahnhof Pirna-Rottwerndorf; Eisenbahnstrecke Pirna–Berggießhübel–GottleubaRottwerndorf
1960er Jahre (Stellwerk)Stellwerk, zugehörig zum Bahnhof Pirna-Rottwerndorf; Nachkriegsmoderne, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert09305682
 


Schlossmühle RottwerndorfRottwerndorf
erste Erwähnung 1721 (Mühle); bezeichnet 1833 (Hauptbau)Mühle, dazu zwei Nebengebäude und Gottleuba-Mühlgraben; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Hauptbau ein verputzter Fachwerkbau mit Reliefstein mit Bezeichnung über der Tür09220977
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Sonnenstein
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09301754
 


Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein (Sachgesamtheit); Befestigungsanlagen Festung SonnensteinSonnenstein
um 1670 (Festungswerk); Anf. 18. Jahrhundert (Hornwerk)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Festung Sonnenstein, später Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein: Befestigungsanlagen auf dem Sonnenstein (Hohes, Mittleres, Niederes Werk und Hornwerk), im Hohen Werk das Heizhaus der Heilanstalt (Haus B 16, später Strömungsmaschinenwerk Haus 30), (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09221045); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09221276
 


Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein (Sachgesamtheit); BrunnenSonnenstein
Anfang 20. Jahrhundert (Brunnen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein: Brunnen mit Plastik (vor Haus A 4 und A 5, später Strömungsmaschinenwerk Haus 28) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09221045); künstlerisch von Bedeutung09221228
 


Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein (Sachgesamtheit); BrunnenSonnenstein
um 1639 (Brunnen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein: Schlossbrunnen mit Schwengelpumpe (direkt vor Haus A 12, später Strömungsmaschinenwerk Haus 29) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09221045); geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, angelegt durch Johann Siegmund von Liebenau im Schwedenkrieg, später verbessert durch Freiberger Bergleute, in der Zeit der Heilanstalt technisch ausgestattet09301107
 


WegesteinZatzschke
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254328
 



Weitere Bilder
Artesischer BrunnenZehista1888 (Brunnenhaus)Brunnenhaus (Artesischer Brunnen); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, als Brunnen der Gräflich Rex'schen Ziegelei gebohrt09225149
 


Straßenbrücke über die SeidewitzZehista
bezeichnet 1821 (Brücke)baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke09220759
 


Rittergut Zuschendorf (Sachgesamtheit)Zuschendorf
1553 (Schloss), 1680 (Gang zur Kirche), 1. Hälfte; 1730 (Park); 1813 (Kameliensammlung), 1836 (Rhododendren)Sachgesamtheit Rittergut Zuschendorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche (siehe Am Landschloß 1, Obj. 09220761), Schlossanlage mit Wirtschaftshof, Gewächshäusern (im Park und an der Parkmauer) an sekundärem Standort mit originalem Zubehör und der Seidelschen Kamelien-, Rhododendronund Azaleensammlung (Gartendenkmal/Sammlung) (siehe Am Landschloß 2-6, Obj. 09223713) und Wohnhaus mit Nebengebäuden und Torpfeilern (siehe Liebstädter Straße 53, Obj. 09220755) sowie Gutspark (Gartendenkmal), außerdem den Sachgesamtheitsteilen: Kirchhof mit Einfriedungsmauer um die Kirche sowie die Parkmauer als südliche Einfriedung und ein Brunnentrog; ortsgeschichtliche, landesgeschichtliche, wissenschaftliche, bau- und gartenkünstlerische Bedeutung, das Schloss von einem barocken Umbau geprägt (im Kern älter), Stammschloss der ältesten Linie der Familie von Carlowitz, in den Gewächshäusern der Parkanlage bedeutende Kamelienund Azaleenzüchtungen, einzigartige Sammlung als wichtiges Zeugnis der sächsischen Gartenbau-Tradition09301584
 


Zuschendorfer Schlossmühle; Mühle MorgensternZuschendorf
erste Erwähnung 1550 (Mühle); bezeichnet 1905 (Wohnhaus)Mühle mit Wohngebäude und zwei Mühlengebäuden (im Winkel aneinandergebaut); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, das Wohngebäude eine Villa mit Anklängen an den Schweizerstil09220773
 

Rabenau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinKarsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963607
 


WegesteinKarsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963231
 


WegesteinKarsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963232
 


TransformatorenhäuschenKarsdorf
um 1920 (Transformatorenstation)durch Fachwerk und Schieferdeckung der ländlichen Bauweise angeglichenes technisches Denkmal08963239
 


HeidemühleKarsdorf
bezeichnet 1548 (Mühle); wohl aber 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Mühle)Wohnmühlenhaus und Seitengebäude sowie Wasserrad einer Mühle, heute Gasthof; stattliches Mühlenanwesen, technikhistorische und ortsgeschichtliche sowie architektonische Bedeutung08963234
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Lübau
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Lübau ohne Einzeldenkmale, nur der Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09304225
 


WegesteinLübau
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963332
 


WegesteinObernaundorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963620
 


WegesteinObernaundorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963621
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Oelsa
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Seifersdorf -Rabenau, OT Oelsa, auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Seifersdorf, bestehend aus a) Empfangsgebäude mit ehemaliger Fahrkartenausgabe, Gepäckabfertigung und Dienstraum, b) daneben Lampenstube, c) Toilettenhäuschen, d) Güterboden auf der anderen Gleisseite, sowie gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) und teilweise auf Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf) folgende Einzeldenkmale: Stützmauer südwestlich des Bahnhofs sowie dreibogige Brücke nördlich des Bahnhofs (siehe Einzeldenkmalliste, Rabenau, OT Oelsa -Obj. 09303661, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Einzeldenkmalliste, Dippoldiswalde, OT Seifersdorf, -Obj. 09301534, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09303660
 


Zufahrtsbrücke über den Oelsabach zu einem BauernhofOelsa
wahrscheinlich 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)Bruchstein-Einbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung08963249
 


Straßenbrücke über den OelsabachOelsa
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bruchstein-Einbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung08963269
 


Möbelfabrik Ernst Wolf (ehem.)Oelsa
1910er Jahre (Fabrikgebäude)Kontorhaus (Nr. 107) und Produktionsgebäude (Nr. 109) einer Stuhlfabrik; Putzbauten im Stil des Neoklassizismus, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung08963273
 


Oberer VersuchsstollenRabenau
14./15. Jahrhundert (Stollen)Stollen; bergbaugeschichtlich von Bedeutung08963606
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Rabenau
1881–1883 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Rabenau mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste OT Rabenau -Obj. 09301551), sowie mit folgenden Einzeldenkmalen gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf der Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste, OT Rabenau -Obj. 09301553, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Freital, OT Hainsberg, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09301531 und Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg -Obj. 09304221); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301550
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Rabenau
1883 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Rabenau: zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau -Obj. 09301550); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301551
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Rabenau1883 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg -Rabenau, OT Rabenau sind gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Rabenau, OT Rabenau -Obj. 09301550, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg -Obj. 09304221); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301553
 


Hotel und Restaurant »Rabenauer Mühle«Rabenau
1868 und später (Gasthof)Drei Gebäude einer zum Gasthof umgebauten Mühle und ehemaliger Tanzsaal südöstlich der Bahnhofstraße und der Mühle an der Roten Weißeritz; Wohn- und Haupt-Nebengebäude im Schweizerstil (regionale Besonderheit: preußisches Fachwerk), massives ehemaliges Turbinengebäude, einzeln stehender Tanzsaal Backsteingebäude mit typischer hölzerner Giebelverzierung, altberühmtes Ausflugslokal, Denkmal von technikhistorischer, architektonischer, ortshistorischer und tourismusgeschichtlicher Relevanz08963276
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Rabenau
bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule); 2013 (Kopie)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304923
 


WasserturmRabenau
1927 (Wasserturm)Wasserturm; Stahlbetonkonstruktion, im Stil der Neuen Sachlichkeit und mit traditionellen Gestaltungselementen, architektonisch und technisch denkmalrelevant08963299
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Spechtritz
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Rabenau, OT Spechtritz, ohne Einzeldenkmale, nur der Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09304222
 

Rathen, Kurort

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Transformatorenhäuschenum 1910 (Transformatorenstation)turmartiger Putzbau über Natursteinsockel, im unteren Drittel Eckquaderung, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304473
 



Weitere Bilder
Gierseilkatamaran „Bergland“(Karte)1954 (Fähre)Gierseilfähre; letzte vor der Wende gebaute und noch in Funktion befindliche Fähre Sachsens, zudem markanteste und bekannteste Gierseilfähre der Region, auch deutschlandweit herausragend, somit singulär und von besonderer technikgeschichtlicher Bedeutung, zudem ortsbildprägend09223912
 


Wegesteinbezeichnet 1926 (Wegestein)Sandsteinstele mit Kugelaufsatz und Inschrift, verkehrsgeschichtlichvon Bedeutung09223875
 



Weitere Bilder
Staumauer des Amselsees1934 (Staudamm)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223880
 


Wegestein19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223879
 



Weitere Bilder
Bahnhof Kurort Rathen1905 (Empfangsgebäude); um 1800 (Brunnen)Empfangsgebäude mit Brunnen mit Sandsteinwandung, hölzerne Bahnsteigüberdachungen und Unterführung mit überdachtem Abgang, dazu ehemaliges Schrankenwärterhaus; Empfangsgebäude vielteiliger Putzbau mit Bruchsteinsockel und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09223896
 


Wegestein19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223125
 


EisbarriereEnde 18. Jahrhundert (Eispreller)ortsgeschichtlich von Bedeutung09301597
 


Amselgrundmühle; Böhmische Mühle18. Jahrhundert (Sägewerk)Sägewerk eines ehem. Mühlenanwesen; zwei parallel zueinander stehende hölzerne Gebäude mit Verbinder, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223877
 

Rathmannsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Rathmannsdorf
1877 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Sandsteinquader-Bogenbrücke (Rundbogen) über die Sebnitz, mit Stützmauern (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09221406
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Rathmannsdorf
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09221361
 


WegesteinRathmannsdorf
bezeichnet 1833 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224821
 


LeierbrunnenRathmannsdorf
19. Jahrhundert (Brunnen)abgedeckter Brunnenschacht, darüber hölzerne Ziehvorrichtung mit Trog, sozialgeschichtlich von Bedeutung09224513
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); MühlhorntunnelRathmannsdorf
1876 (Eisenbahntunnel)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224230
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Rathmannsdorf
1870er Jahre (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke über den Lachsbach (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302093); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224229
 


WegesteinRathmannsdorf
bezeichnet 1833 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09222431
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); ElbbrückeWendischfähre
1877 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: vier Brückenpfeiler (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302095); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09221384
 



Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof RathmannsdorfWendischfähre
um 1900 (Empfangsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude, Inselbahnsteig und Nebengebäude (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302095); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224218
 

Reinhardtsdorf-Schöna

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
RölligmühleKleingießhübel
2. Hälfte 18. Jahrhundert (altes Mühlengebäude); bezeichnet 1904 (neues Mühlengebäude); um 1800 (Müllerwohnhaus); um 1904 (Gasthaus)Ehemaliges Mühlenanwesen; mit altem Mühlengebäude über winkligem Grundriss, nördlichem Wohn- und Wirtschaftsgebäude, westlichem neuen Mühlengebäude und südlichem hölzernen Gaststättengebäude sowie Radkammer mit Wasserrad zwischen altem und neuem Mühlengebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223667
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung (»Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen«); Station 55 ZschirnsteinReinhardtsdorf
bezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09302462
 


HirschmühleReinhardtsdorf
3. Viertel 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)Wohnhaus und Maschinenhaus der ehemaligen Mühle; Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau mit Fassadengliederung, schmiedeeiserner Balkon, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223632
 


BrunnenReinhardtsdorf
wahrscheinlich vor 1800 (Brunnen)sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09221721
 


BuschmühleReinhardtsdorf
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Mühlengebäude, südliche Scheune und Mühlrad; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223584
 


BodechtelbruchSchöna
19./20. Jahrhundert (Steinbruch)Steinbruch, Schmiede, darin die Feuerstelle und die Sockel von Amboss und Wasserstein sowie je eine Rampe zur Eisenbahn und zur Elbe; letzter erhaltener Bestandteil der Teichsteinbrüche, Unterführung unter der Bahn aus regelmäßigen Sandsteinquadern, Wege der Lorenbahnen und Windenberg, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09225532
 


Brücke über den MühlgrundbachSchöna
1930er Jahre (Brücke)Sandsteinbogen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223633
 

Rosenthal-Bielatal

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinBielatal
1886 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09226919
 


WegesteinBielatal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300263
 


TransformatorenturmBielatal
um 1910 (Transformatorenstation)turmartiger Putzbau über Sockel mit Satteldach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09300227
 


WegesteinBielatal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304626
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Bielatal
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; profilierter Sandsteinblock mit Entfernungsangaben, wohl Halbmeilenstein, verkehrshistorisch von Bedeutung09222357
 


WegesteinBielatal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09226922
 


WegesteinBielatal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09226916
 


Bogenbrücke über die Biela, unterbachseitig mit Überfallwehr/SchützenwehrBielatal
bezeichnet 1898 (Straßenbrücke)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224459
 


Brennofen zur EisengussherstellungBielatal
bezeichnet 1700 (Brennofen)erneuert, Zeugnis der Produktionstechnik des Hammerhüttenwesens, produktionsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224468
 


WegesteinBielatal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09226918
 


WegesteinBielatal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300225
 


Mühle BielatalBielatal
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühlentechnik)Mühlentechnik einer ehem. Mühle; später Holzspundfabrik, technikgeschichtlich von Bedeutung09224456
 


Wohnhaus, Mühlgraben mit Schütz und zwei Sägegatter eines MühlenanwesensBielatal
vor 1900 (Müllerwohnhaus)Wohnhaus mit Einflüssen des Schweizerstils, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224458
 


Wohnhaus (Nr. 32) und winkliges Mühlgebäude (Nr. 31) eines ehemaligen MühlenanwesensBielatal
bezeichnet 1922 (Müllerwohnhaus); um 1850 (Mühle)Wohnhaus Putzbau mit Sandsteinsockel, mit Altan und Balkon, Mühlengebäude Putzbau mit Sandsteingewänden, östlicher Gebäudeteil verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224448
 


FlößerbrückeRosenthal
19. Jahrhundert (Brücke)Bogenbrücke über den Fuchsbach; Brücke aus bogenförmig aneinander gereihten Sandsteinquadern, die ohne Mörtel halten, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224923
 


WegesteinRosenthal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224427
 


WegesteinRosenthal
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300264
 


Sandstein-Bogenbrücke über den Cunnersdorfer BachRosenthal
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300231
 


WegesteinRosenthal
bezeichnet 1833 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223087
 


OttomühleRosenthal
um 1910 (Wohnhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus)Wohnhaus mit Gaststätte, Wohnstallhaus, darunter befindlicher Mühlgraben und Mühlkanal östlich vom Wohnhaus; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, Wohnhaus im Heimatstil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223458
 


WormsmühleRosenthal
um 1800 (Mühle)Ehemaliges Mühlengebäude; jetzt Wohnhaus, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223459
 


Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle (Sachgesamtheit)Rosenthal
1888/1889 (Badehaus); 1826 (Syrenengrund); Ende 19. Jahrhundert (bei Nr. 7)Sachgesamtheit Ehem. Kaltwasseranstalt Schweizermühle mit folgenden Einzeldenkmalen: kleine neugotische Kapelle (Nr. 5), Villa Hahnewald (Nr. 6) mit östlichem Teich, Gasthaus »Zum Felsenkeller« (Nr. 7) mit Einfriedung und östlichem Eiskeller, Post-Villa (Nr. 8), sog. Biedermeierhaus (als Kurhaus gebaut, Nr. 15), Uferbefestigung der Biela sowie Kriegerdenkmal 1870/71 und 1914/18 im »Gedächtnishain« östlich oberhalb des Tales (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223462), dazu geschnittene Baumreihen und Solitärbaum südlich von Nr. 9/9a, Terrassierung und Hausbaum bei Nr. 13 sowie östlich oberhalb des Tales »Rosengarten« und »Gedächtnishain« (Gartendenkmale) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Teich mit Insel südlich von Nr. 5, Stallgebäude mit Remise an der Straße bei Nr. 7 sowie Gartenhaus zu Nr. 7, Badehaus (Nr. 10) mit südlichem Turbinenhaus und Mühlgraben mit Einfassung, Reste der Einfriedungen bei Nr. 5, südlich von Nr. 6, bei Nr. 15 und im Bereich Sophienquelle; Anlage von großem historischen und exemplarischen Wert09300247
 

Sebnitz, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sandsteinbrüstung an der KirnitzschAltendorf
Bestandteil der historischen Uferbefestigung, verkehrshistorische Relevanz09251504
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Altendorf
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302087); baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09279040
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Altendorf
um 1880 (Eisenbahn)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe obj. 09279040) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09302087
 
Zwei WegesteineAltendorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254515
 
Ziegelei (ehem.)Altendorf
19. Jahrhundert (Ziegelei)Schornstein und Ringofen einer ehemaligen Ziegelei; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09254643
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
1877 (Wegeunterführung)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Sandstein-Bogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299905
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
1870–1879 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Reste einer Bogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299906
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
1877 (Wegeunterführung)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnunterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299907
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
1875 (Eisenbahntunnel)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299899
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
1875 (Eisenbahntunnel)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299903
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
vor 1900 (Bahnwärterhaus); vor 1900 (Nebengebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus Nr. 36a mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299904
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Hainersdorf
vor 1900 (Bahnwärterhaus); vor 1900 (Nebengebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302096); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299902
 
Wasserhaus (Pumpstation)Hertigswalde
nach 1900 (Pumpenhaus)technisches Denkmal09305806
 
TransformatorenhäuschenHertigswalde
um 1920 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09299778
 
WegesteinHertigswalde
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09276823
 
WegesteinHinterhermsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254487
 
Niedere SchleuseHinterhermsdorf18. bis 20. Jahrhundert (Schleuse)Staumauer und Anlage der Schleuse; technikgeschichtlich von Bedeutung09254321
 
Obere SchleuseHinterhermsdorf
1930er Jahre (Schleuse)Staumauer und Anlage der Schleuse inklusive des sog. »Rindenhäuschens«; technikgeschichtlich von Bedeutung09254320
 

Weitere Bilder
NiedermühleHinterhermsdorf
nach 1857 Grundmauern vom Vorgängerbau (Mühle)Müllerwohnhaus und drei Nebengebäude (Fachwerk) sowie Wasserbau eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich bedeutendes Ensemble09254492
 
WegesteinHinterhermsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254427
 
WegesteinLichtenhain
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254558
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Lichtenhain
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302088); baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09279047
 
WegesteinLichtenhain
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254641
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Lichtenhain
um 1880 (Eisenbahn)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe obj. 09279047) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09302088
 
Sandsteinbogenbrücke, Zeugnis der TourismusgeschichteLichtenhain
bezeichnet 1858 (Brücke)Sandsteinbogenbrücke, Zeugnis der Tourismusgeschichte09303266
 
WegesteinLichtenhain
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254649
 
Wehranlage oberhalb der Lichtenhainer MühleLichtenhain
Wehranlage oberhalb der Lichtenhainer Mühle09300674
 
Alte SchleifmühleLichtenhain
Ehemaliges Wohnmühlenhaus, mit Resten des Mühlgrabens; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09254660
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Lichtenhain
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung09254536
 

Weitere Bilder
Lichtenhainer WasserfallLichtenhain
bezeichnet 1852 (Gasthaus)Gasthof, gegenüberliegende Gaststube sowie 5 m hohe Sandsteinstufe und künstlicher Wasserstau (Lichtenhainer Wasserfall); bau- und tourismusgeschichtlich von Interesse09254535
 
SputhmühleMittelndorf1882 (Mühle)Ruinen der früheren Sputhmühle mit Resten der wassertechnischen Anlage (Radkammer mit sehr alter Turbine); geschichtlich bedeutender Mühlenstandort09254338
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Mittelndorf
um 1880 (Eisenbahn)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit der Trasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302087); eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09303472
 
WegesteinMittelndorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254533
 
WegesteinMittelndorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254524
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 54 RaumbergOttendorfbezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305035
 
WegesteinOttendorf19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09252020
 
WegesteinOttendorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254634
 

Weitere Bilder
BuschmühleOttendorf
um 1800 (Mühle); um 1910 (Anlage älter); 1780 (Müllerwohnhaus); 1911 (Wehr); 1948 (Speicher)Wohnmühlenhaus (Umgebinde), Speicher, mühlenund wassertechnische Anlage; Zeugnis der Getreideund Holzverarbeitung sowie Denkmal der Fremdenverkehrsgeschichte in der Sächsischen Schweiz, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09254635
 

Weitere Bilder
NeumannmühleOttendorf
18./19. Jahrhundert (Mühle); 1869/1870 (Mühlentechnik)Mühlengebäude mit Anbau, Mühlgraben sowie wasser- und holzschlifftechnischer Anlage; frühe, weitgehend original erhaltene Holzschliffund Sägemühle, die nach dem Kellerschen Holzschliffverfahren arbeitete, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert09254537
 
GnauckmühleSaupsdorf
um 1890 (Wohnhaus)Wohnhaus (ehemaliges Wohnmühlenhaus) der Gnauckmühle, dazu flachbogige Brücke aus Sandsteinkuben, dahinter liegend Radkammer; technisches Denkmal09254618
 
WegesteinSaupsdorf
verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254626
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Schönbach
ca. 1877 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Haustein-Bogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299895
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Schönbach
1877 (Wegeunterführung)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Naturstein-Unterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299896
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Schönbach
ca. 1877 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299897
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Schönbach
1877 (Wegeunterführung)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Unterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299898
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Schönbach
vor 1900 (Bahnwärterhaus); vor 1900 (Nebengebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09279061); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299914
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Sebnitz
1870er Jahre (Eisenbahntunnel)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahntunnel (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299908
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Sebnitz
1870er Jahre (Wegeunterführung)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnunterführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299910
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Sebnitz
2. H. 19. Jahrhundert (Wasserversorgungsund Abwasseranlage)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Wassereinzugsanlage für das Wasserwerk des Bahnhofes Sebnitz, technische Rarität (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299912
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Sebnitz
1877 (Wegeüberführung)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnüberführung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299909
 

Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof SebnitzSebnitz
um 1880 (Empfangsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude im Schweizer Stil mit Anbauten, einstielige Bahnsteigüberdachung des Hauptbahnsteiges, Wasserstation mit Wasserkran und zwei Stellwerken (B1 und W2) im Ost- und Westendteil der Bahnanlage sowie weitere Technik: Flügelsignalanlage, Vorsignal, Säulenspannwerk (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299901
 
UmspannwerkSebnitz
1930er Jahre (Umspannwerk)technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09276838
 
Hauptgebäude als Wohnstallhaus mit zugesetztem Stalleingang, Papiertrockenschuppen und Funktionsgebäude (möglicherweise Mühlengebäude)Sebnitz
um 1870 (Wohnhaus)baugeschichtlich von Bedeutung09276840
 
Kunstblumenfabrik MeySebnitz
1885 (Fabrikanlagenteil); 1920 unterer Neubau (Fabrikanlagenteil); 1885 (Schornstein)Ehemalige Kunstblumenfabrik mit Schornstein (Technisches Denkmal); achteckiger Klinkerschornstein auf Sockel mit gegliedertem Kopf, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung09276643
 
Steinmühle (ehem.)Sebnitz
bezeichnet 1901 (Wohnhaus)Frei stehendes Wohnhaus mit integriertem Pferdestall, ehemaligem Mühlgraben und gegenüberliegendem Mühlengebäude sowie Verbindungsgebäude und Radkammer (Sandsteinquadergewölbe), weiterhin Überfallwehr und Reste des schmiedeeisernen Geländers zur Sebnitz; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09276655
 
Hinterhaus mit historischer SchlossereiSebnitz
ab 1891 (Nebengebäude)bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung09226925
 
Mühlgraben und Wehr der ehemaligen SchleifmühleSebnitz
technikgeschichtlich von Bedeutung09276345
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Sebnitz
um 1725, Kopie (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie der Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304926
 

Weitere Bilder
NiedermühleSebnitz
Kern 16. Jahrhundert (Mühle); 1547 urkundlich belegt (Mühle)Frei stehendes Wohnmühlengebäude (Obergeschoss Fachwerk, mit Radstuben); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09276621
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Sebnitz
vor 1900 (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus Nr. 34a (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299913
 
Hoffmannsche Lampenfabrik (ehem.)Sebnitz
um 1850 (Fabrikanlagenteil)Fabrikgebäude (ehemals Petroleum-Lampenfabrik); ortsgeschichtlich von Bedeutung09276624
 
Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Sebnitz
um 1880 (Wegeüberführung)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Eisenbahnüberführung über die Heilige Leite sowie Vorsignal (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09302098); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299900
 
Bruchstein-BogenbrückeSebnitz
bezeichnet 1798 (Brücke)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09299777
 

Stadt Wehlen, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen (Sachgesamtheit)Dorf Wehlen
Ende 19. Jahrhundert (Ruine Steinbruchgebäude); bezeichnet 1856 (Schienen Bremsberg Schreckenbach); 1896 (Bremsberg Schreckenbach); 19. Jahrhundert (Gebäude alte Steinsäge); 16.–20. Jahrhundert (Sandsteinbrüche)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen: Gebäude (Wohnhäuser, Alte Steinsäge, Schmieden, Sprengmittelbunker), Nummernsteine, Rutschen, Bremsberge, Bergbaugeräte, Schuttbrücke, Sandsteinprodukte (Walzen, Mühlsteine, Schleifsteine) sowie Treppen in den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen und Zeichen, davon gehören zum Teilabschnitt Dorf Wehlen: Steinbruchszugangstreppe, Bremsberg Schreckenbach, drei Schleifsteine, Gebäude der Alten Steinsäge und Wohnhaus, Sammlung technischer Geräte des Sandsteinabbaus, Halde, Schutzmauer, Reste einer Feldbahnanlage, Ruinen einer Schmiede, einer Kantine und eines Bruchmeistergebäudes, Gerätesammlung, Bremsbahn »Hankebruch« und Reste von zwei Loren, Sprengmittelbunker und Nummernsteine 39/40, 37, Schüttbrücke, Bremsberg, Ruine eines Steinbruchgebäudes (ehemaliges Atelier des Malers Pol Cassel), sogenannte »Versunkene Stadt« mit vielen Mühlund Schleifsteinen und ein Bremsberg mit fester Trasse; Zeugnis des Sandsteinabbaues von besonderer geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09301922 mit dem Teilabschnitt Stadt Wehlen und Sachgesamtheitsbestandteildokument des Ortsteiles Zeichen -Obj. 09301924)09301923
 


GedenksteinDorf Wehlen
1815 (Gedenkstein)zur Erinnerung an das Opfer eines Blitzschlags, ortsgeschichtlich von Bedeutung09304426
 


WegesteinDorf Wehlen
bezeichnet 1833 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304208
 


WegesteinDorf Wehlen
bezeichnet 1836 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304292
 


Historische Feldbahn Dresden; Feldbahnmuseum HerrenleiteDorf Wehlen
2. Hälfte 19. Jahrhundert und 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Museum)Gebäude, Schienen, Wagen und Lokomotiven von Feldbahnen; Feldbahnen mit leichten, flexibel verlegbaren Gleisanlagen kamen besonders in Ziegeleien, Sandgruben und Steinbrüchen zum Einsatz, Fahrzeuge stammen vornehmlich aus dem sächsischen Raum, Baujahre der Loks zwischen 1914 und 1985, technikgeschichtlich von Bedeutung09259475
 


Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesDorf Wehlen
nach 1918 (Kriegerdenkmal)ortsgeschichtlich von Bedeutung09304293
 


WegesteinDorf Wehlen
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08967691
 



Weitere Bilder
Bahnhof Stadt WehlenPötzscha
1928 (Empfangsgebäude)Bahnhofsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung; vierteiliges Bahnhofsgebäude, Einfluss klassischer Moderne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08967692
 


Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen (Sachgesamtheit)Stadt Wehlen
16.–20. Jahrhundert (Sandsteinbrüche); 19. Jahrhundert (Nummernstein Nr. 48); bezeichnet 1840 (Tafel »Traugott Fritsche«); bezeichnet 1933 (Stein am Wilkebach, Instandsetzungsdatum)Sachgesamtheit Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen: Gebäude (Wohnhäuser, Alte Steinsäge, Schmieden, Sprengmittelbunker), Nummernsteine, Rutschen, Bremsberge, Bergbaugeräte, Schuttbrücke, Sandsteinprodukte (Walzen, Mühlsteine, Schleifsteine) sowie Verbindungsund Wartungstreppen, Verbindungspfade zwischen den Steinbrüchen/ Hochwasserwege in den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen und Zeichen, davon gehören zum Teilabschnitt Stadt Wehlen: Nummernstein 48, Winde, historische Bruchwand mit weiterer Nummer 48, Verbauung, Reste einer Schmiede, Rutsche (Lehmbahn), Nummernstein 618, Nummernstein »44, 45« und Gedenkstein in der Mauer am Wilkebach; Zeugnisse des Elbsandsteinabbaues von besonderer geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteilobjekte der Ortsteile Dorf Wehlen -Obj. 09301923 und Zeichen -Obj. 09301924)09301922
 


Brücke über den Uttewalder GrundbachStadt Wehlen
19. Jahrhundert (Brücke)Bruchstein-Bogenbrücke zum Basteiweg, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung08967693
 


Brücke über den Uttewalder GrundbachStadt Wehlen
19. Jahrhundert (Brücke)Bruchstein-Bogenbrücke zum Markt, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung08967694
 


EisbarriereStadt Wehlen
19. Jahrhundert (Eispreller)technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung08967695
 


Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen (Sachgesamtheit)Zeichen16.–20. Jahrhundert (Sandsteinbrüche)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Sandsteinbruchanlagen Wehlen-Zeichen: Gebäude (Wohnhäuser, Alte Steinsäge, Schmieden, Sprengmittelbunker), Nummernsteine, Rutschen, Bremsberge, Bergbaugeräte, Schuttbrücke, Sandsteinprodukte (Walzen, Mühlsteine, Schleifsteine) sowie Treppen in den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen und Zeichen, davon gehören zum Teilabschnitt Zeichen: Bremsbahn »Hankebruch« (im unteren Teil untertunnelt), Sprengmittelbunker, Ruine eines Steinbruchgebäudes mit Steinbruch-Nr. 35, Gruppe von Mühlund Schleifsteinen sowie Walzen, ehemalige Schmiede, daneben Sprengmittelbunker, ehemalige Rutsche, Steinbrechergebäude, Bremsbahn des Bruches 29, Nummernstein 29, 31, 33, 34, 41/42 und 41, Sprengmittelkammer, sogenannte »Himmelsleiter« (Treppe); Zeugnis des Sandsteinabbaues von besonderer geschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument mit dem Teilabschnitt Stadt Wehlen -Obj. 09301922 und Sachgesamtheitsbestandteildokument des Ortsteiles Dorf Wehlen -Obj. 09301923)09301924
 

Stolpen, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinHeeselichtum 1850 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09289912
 


Bogenbrücke mit GeländerHeeselicht
bezeichnet 1857 (Brücke)Sandstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09254046
 


HeeselichtmühleHeeselicht
1853 (Mühle)Heeselichtmühle mit Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk, aufgebrettert) und ehemaligem kleinen Mühlengebäude (Obergeschoss Fachwerk, verbrettert) mit kleinem Vorbau; Gebäudekomplex von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung09289909
 


Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich ehem. Mühle) mit massivem AnbauHelmsdorf
um 1800 (Wohnstallhaus)u. a. baugeschichtliche Bedeutung09289825
 


Brücke (dreibogig)Helmsdorf
um 1880 (Straßenbrücke)Sandstein, über die Wesenitz; wichtiger Bestandteil des Ortsbildes und Dokument der Verkehrsgeschichte09289835
 


WegesteinHelmsdorfvermutlich Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09289836
 


Vorwerk Helmsdorf (Sachgesamtheit)Helmsdorf
im Kern 1597 (Vorwerk)Sachgesamtheit Vorwerk Helmsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 2/4), südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 6/8) und Wasserpumpstation (Technisches Denkmal) (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09289827), Wohnstallhaus (ohne Hausnummer, im Gutspark, siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09289827), dazu Gutspark und Allee (Gartendenkmale), sowie das nördliche Wirtschaftsgebäude (Nr. 10) und Teile des ehemaligen Baumgartens im Norden als Sachgesamtheitsteile; wichtig für das Ortsbild und die Ortsgeschichte09303375
 


Ziegelei-Ringofen mit SchornsteinHelmsdorf
1895 (Ziegelbrennofen)Dokument u. a. mit Bedeutung für die Produktionsgeschichte und Ortsgeschichte09289823
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 52 GrossenbergLangenwolmsdorfbezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305034
 


Bruchstein-BogenbrückeLangenwolmsdorf
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung09303297
 


EisenbahnunterführungLangenwolmsdorf
19. Jahrhundert (Wegeunterführung)baugeschichtlich von Bedeutung09303294
 


WegesteinLangenwolmsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09289762
 


TransformatorenhäuschenLangenwolmsdorf
um 1910 (Transformatorenstation)technikgeschichtliche Bedeutung09303296
 


KirchmühleLangenwolmsdorf
bezeichnet 1827 (Mühle)Wohnstallhaus (ehemalige Kirchmühle), rückseitig Fachwerk; bezeichnet 1827 (Emblem mit zwei Löwen über der Tür); technik- und ortsgeschichtliche Relevanz, ortsbildprägend09289769
 


Viadukt Langenwolmsdorf; Eisenbahnstrecke Neustadt -DürrröhrsdorfLangenwolmsdorf
1880 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; Sechsbogige Granitbrücke, von Interesse für die Verkehrsgeschichte09289818
 


Stadtmühle (ehem.); JockelmühleRennersdorf-Neudörfel
um 1850 (Hauptgebäude); bezeichnet 1839 (Eiskeller); bezeichnet 1911/1921 (Säule)Hauptgebäude längs der Straße (um 1850) mit Mühlenanlagen (Mühlgraben, Wehr); Eiskeller auf der anderen Straßenseite und Sandsteinsäule mit Reliefs zur Pappenherstellung; ortsgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung und architekturhistorisch interessantes Zeugnis09289869
 


WegesteinRennersdorf-Neudörfel
bezeichnet 1860 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09254376
 


Hofe-Mühle (ehem.)Rennersdorf-Neudörfel
bezeichnet 1744 (Wohnhaus); bezeichnet 1851 (Scheune)Wohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens; wissenschaftlichdokumentarische Bedeutung09289872
 


Einbogige Sandsteinbrücke in der Nähe der MühleRennersdorf-Neudörfel
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)ortsbildprägend09303769
 


BrettmühleRennersdorf-Neudörfel
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Großer Mühlenbau (massiv): Mühlengebäude mit Steinsockel, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert; in Verlängerung Holzanbau; ortsgeschichtliche Bedeutung09289866
 


Einbogige Sandsteinbrücke in der Nähe der MühleRennersdorf-Neudörfel
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)ortsbildprägend09289870
 


Granitbrücke über den LetschbachStolpen
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)mit einigen Sandsteinblöcken, ohne Gewölbe, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09275880
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Stolpen
bezeichnet 1728 (Postdistanzsäule); 1996 (Kopie)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304927
 


KalksumpfStolpen
18. Jahrhundert (Kalksumpf)Aus Feldstein gemauertes Geviert zum Einsumpfen von Kalk; technikgeschichtlich von Bedeutung09275895
 


NeumühleStolpen
17./18. Jahrhundert (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus mit Scheunenanbau im Winkel; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09275863
 


WegesteinStolpen
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09275877
 


Getreidemühle StolpenStolpen
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Getreidemühle); bezeichnet 1927 (Mühlengebäude)Wassermühle mit Mühlengebäude, Seitengebäude und Mühlgraben; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Mühlgraben mit Befestigung aus Sandsteinquadern, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09275873
 


Wesenitzbrücke; Brücke an der SchäfereiStolpen
1743 (Straßenbrücke)Zweibogige Sandsteinbrücke; verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09275864
 

Struppen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinEbenheit19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224522
 


WegesteinNaundorf19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304597
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes, in der Scheune WäschemangelNaundorf
bezeichnet 1793 (Wohnstallhaus); 2. H. 19. Jahrhundert (Scheune); 1920er Jahre (Wäschemangel)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogentür im Schlussstein bezeichnet, baugeschichtlich von Bedeutung09224268
 


Obere PehnamühleThürmsdorf
bezeichnet 1818, verändert (Mühle)Wohnhaus und angebautes Nebengebäude einer ehemaligen Sägemühle, dazu Straßenpflasterung; lang gestrecktes Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Korbbogentür bez, baugeschichtlich undortsgeschichtlich von Bedeutung09224696
 


Rahmmühle; Niedere PehnamühleThürmsdorf1900–1940 (Mühlentechnik); ca. 1900 (Quetsche); ca. 1935 (Walzenstuhl); 1911 (Turbine)Mühlentechnische Anlage der Rahmmühle; als funktionstüchtige und noch in Betrieb befindliche Anlage singulär im Gebiet, technikgeschichtlich von Bedeutung09223924
 


Bogenbrücke über den Waldbach am VogelsteinThürmsdorf
bezeichnet 1856 (Straßenbrücke)technisches Denkmal, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304067
 

Tharandt, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinFördergersdorf
bezeichnet 1847 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278349
 


TrägerwechselsteinFördergersdorf
1780 (Wegestein)verkehrsgeschichtliche Bedeutung09278409
 


ZweipfennigbrückeGrillenburg
20. Jahrhundert (Brücke)Bruchstein-Bogenbrücke09278374
 


Floß-KunstgrabenGrillenburg
wahrscheinlich 16. Jahrhundert (Bergbau-Wasseranlage)Floß-Kunstgraben09278419
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278391
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278385
 


Neue BrückeGrillenburg
ca. 1897 (Straßenbrücke)Bruchstein-Bogenbrücke09278384
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278378
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278377
 


SeerenteichGrillenburg
1828 (Wasserelement)Historischer Flößerteich09278371
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278375
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278422
 


Bruchstein-BogenbrückeGrillenburg
bezeichnet 1914 (Brücke)Bruchstein-Bogenbrücke09278369
 


NeumannsbrückchenGrillenburg
bezeichnet 1909 (Brücke)Bruchstein-Bogenbrücke09278368
 


Bruchstein-BogenbrückeGrillenburg
19. Jahrhundert (Brücke)Bruchstein-Bogenbrücke09278376
 


WegesteinGrillenburg
1883 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278319
 


WegesteinGrillenburg
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278392
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 77 OpitzhöheGroßopitz
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08963582
 


WegesteinGroßopitz
bezeichnet 1878 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963581
 


WegesteinKurort Hartha
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278324
 


TeichständersteinKurort Hartha
bezeichnet 1843 (Wasserelement)Teichständerstein09278326
 


Spritzenhaus mit intakter SpritzePohrsdorf
bezeichnet 1835 (Spritzenhaus); 1885 (Spritze)technikhistorische, sozialhistorische und ortshistorische Relevanz09278317
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Tharandtbezeichnet 1730 (Postdistanzsäule); 1964 -Erste Kopie (Postdistanzsäule); 2006 -Zweite Kopie (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304978
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Tharandt
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303966
 



Weitere Bilder
Bahnhof TharandtTharandt
1909 (Personenbahnhof)Bahnhof Tharandt: Empfangsgebäude, Nebengebäude, Unterführungsüberdachung, überdachter Inselbahnsteig, Abtritt, Geräteschuppen, Güterboden 100 m östlich sowie 300 m östlich Stellwerk; Anlage von großem verkehrsgeschichtlichen und architektonischen Wert08963526
 


Segen-Gottes-StollnTharandt
1858 (Bergbauanlagenteil)Mundloch des ehemaligen Segen-Gottes-Stolln einschließlich der noch vorhandenen Anlagen; original erhaltenes Sachzeugnis des früheren Silberbergbaus im Gebiet08963737
 


Wasserkraftwerk 4Tharandt
1924–1926 (Wasserwerk)Wasserkraftwerk mit Triebwasserstollen und vorhandener Technik; bau- und technikgeschichtliche Bedeutung08963567
 


Glückliche-Gesellschaft-ErbstollnTharandt
1787 (Bergbauanlagenteil)Mundloch des ehemaligen Glückliche-Gesellschaft-Erbstolln; historisches Zeugnis des Silberbergbaus08963736
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Tharandt
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; mit Entfernungsangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303971
 


Tharandter Commun-StollnTharandt
1705 (Bergbauanlagenteil)Mundloch des ehemaligen Tharandter Communstollens einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Anlagen; original erhaltenes Sachzeugnis des früheren Silberbergbaus im Gebiet08963655
 


Marmorund Kalkwerk Tharandt (ehem.)Tharandt
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Kalkofen); vmtl. 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Tagestrecke)Unterbau eines Kalkofens und Tagesstrecke zum ehem. Maschinenschacht/Paulschacht; in Sachsen einmaliges Zeugnis eines zum Gasgenerator-Schachtofen umgebauten Kalkschachtofens, von großer technikgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Bedeutung, Tagestrecke als Zeugnis des untertägigen Kalkabbaus von bergbaugeschichtlicher Bedeutung09304903
 


KlippermühleTharandt
bezeichnet 1628, über Tür (Mühle); bezeichnet 1883, Erneuerung (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Gasthaus); bezeichnet 1909 (Mühlstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stallscheune)Klippermühle und zwei Nebengebäude sowie Mühlstein; u. a. ortsgeschichtliche Bedeutung08963579
 

Wilsdruff, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinBirkenhain
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrshistorische Relevanz08964997
 
Birkenhainer Mühle; HohlfeldmühleBirkenhain
um 1850, Kern womöglich älter (Mühle)Wohnmühlengebäude; baugeschichtlich und ortshistorisch von Interesse08964467
 
Bogenbrücke über die Triebisch bei der NiedermühleBlankenstein
1905 (Straßenbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung08964732
 
KalkofenBlankenstein
älterer Kern Ende 18. Jahrhundert (Kalkofen)technikgeschichtlich bedeutsam, letzter von vier Kalkbrennöfen, in Betrieb 1798–190108964733
 

Weitere Bilder
SparmannmühleGrumbach
Kern 1902 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik, Reste der wassertechnischen Anlagen sowie Relief mit Mühlstein, auch kleines Seitengebäude (Obergeschoss Sichtfachwerk) südlich der Sparmannmühle; bildprägend, ortshistorische Bedeutung08964352
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Grumbach
bezeichnet 1723, Kopie (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304961
 
StraßenwärtersteinGrumbach
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenverkehr)Straßenwärterstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304975
 
Straßenbrücke mit Bogen, Unterführung des Grabens der SparmannmühleGrumbach
Straßenbrücke mit Bogen, Unterführung des Grabens der Sparmannmühle08964350
 
Kleine Straßenbrücke mit einem BogenGrumbach
Kleine Straßenbrücke mit einem Bogen08964347
 

Weitere Bilder
Farmerrotor: Windturbine zur WasserhebungGrumbach
um 1915 (Turbine)landschaftsprägend, technisches Denkmal08964380
 

Weitere Bilder
Noackmühle; ObermühleGrund
bezeichnet 1845 (Mühle); um 1920 (Mühlentechnik)Wohnmühlenhaus und Mühlentechnik; bau und technikgeschichtliche Bedeutung09278551
 

Weitere Bilder
Leutholdmühle (ehem.)Helbigsdorf
bezeichnet 1812 (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Auszugshaus)Wohnmühlenhaus und Ausgedingehaus eines Mühlenanwesens; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk mit Kreuzstreben, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, womöglich technikgeschichtliche Relevanz08964678
 
Bogenbrücke mit SchlusssteinHelbigsdorf
bezeichnet 1865 (Straßenbrücke)Bogenbrücke mit Schlussstein08964659
 
Ehemaliges BahnwärterhausHelbigsdorf
um 1900 (Bahnwärterhaus)bau- und womöglich technikgeschichtliche Bedeutung08964674
 

Weitere Bilder
Bahnhof HelbigsdorfHelbigsdorf
bezeichnet 1898 (Güterbahnhof)Bahnhof: Güterbahnhofsgebäude (Backsteinbau) mit anschließendem Speicher sowie Wartehäuschen (Holzbau) für Personenhaltepunkt; ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich relevant08964673
 
WegesteinHelbigsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08964486
 

Weitere Bilder
Kirstenmühle (ehem.)Helbigsdorf
18. Jahrhundert (Mühle); 18. Jahrhundert (Seitengebäude); um 1850 (Seitengebäude); 19. Jahrhundert (Scheune)Vierseithof (ehemalige Mühle und Bäckerei) mit Wohnstallhaus, Auszugshaus mit Scheune, Stallgebäude und Scheune; alle Gebäude mit Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Hof, orts- und bauhistorische Relevanz08964681
 

Weitere Bilder
Dietrichmühle (ehem.)Helbigsdorf
Ende 19. Jahrhundert, nach Brand von 1886 (Mühle); Ende 19. Jahrhundert, nach Brand von 1886 (Scheune)Wohnmühlenhaus und Scheune (Sichtfachwerk); ortshistorisch von Interesse, womöglich noch technikgeschichtliche Relevanz08964680
 
Zweibogige BrückeHerzogswalde
1765 (Auskunft)verkehrsgeschichtlich von Interesse09278511
 
BogenbrückeHerzogswalde
bezeichnet 1866 (Straßenbrücke)verkehrsgeschichtlich von Interesse09278513
 
Schmiede (z. T. noch Obergeschoss Fachwerk)Herzogswalde
um 1870 (Schmiede)ortshistorisch relevant09278529
 
WegesteinHerzogswalde
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Interesse09278508
 

Weitere Bilder
Windmühle KaufbachKaufbach
1842 (Mühle)Turmholländer; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08964385
 
WegesteinLimbach
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrshistorische Bedeutung08964998
 
Schmalspurbahn Freital-Potschappel–NossenMohorn
1898/1899 (Lokschuppen)Lokschuppen mit Wasserstandsanzeiger; eisenbahngeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09278492
 
Erzengel Michael Erbstolln; Freiberger RevierMohorn
vmtl. 19. Jahrhundert (Mundloch)Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung09278503
 

Weitere Bilder
Bahnhof Mohorn; Schmalspurbahn Freital-Potschappel–NossenMohorn
1898/1899 (Personenbahnhof)Empfangsgebäude (heute Wohnhaus); baugeschichtliche, ortshistorische und eisenbahngeschichtliche Bedeutung09278495
 
PumpstationOberhermsdorf
bezeichnet 1899 (Pumpenhaus)technisches Denkmal09277791
 
WegesteinOberhermsdorf
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303883
 
Kleine Schmiede (Sichtfachwerk)Wilsdruff
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Schmiede)ursprüngliches Aussehen weitgehend erhalten, straßenbildprägend von Bedeutung08964995
 

Weitere Bilder
Funkamt (ehem.); Sender Wilsdruff (Sachgesamtheit)Wilsdruff
1953/54 (gesamte Anlage)Sachgesamtheit Funkamt (ehem.), Sender Wilsdruff mit folgenden Einzeldenkmalen: drei Wohnhäuser mit Werkswohnungen (1953), Einfriedung, Torhaus (Haus U), Verwaltungsgebäude mit Speiseund Veranstaltungssaal (Haus B, bezeichnet 1954) sowie Interieur, männliche Plastik, Stützmauern, Garagengebäude, weiteres Nebengebäude, Pförtnerhaus, Sendergebäude (Haus A) mit Interieur und rückwärtigem Anbau über Eck, Maschinenhaus (Haus C) mit rückwärtigem Anbau und Kühlturm, Lüftungsbauwerk mit älterem Kern, drei Antennenhäuser, Reusenantenne, Werkstattund Bürogebäude, Sendemast (154 m hoch) mit Fußgebäude, drei Wachtürme und Schutzzone für das Technikgelände, die original erhaltene Sendetechnik mit Versorgungsanlagen, originales Interieur in Haus A und Haus B: Wandbild (im Speisesaal), Innentüren, Wandund Deckenleuchten, Wanduhren, Parkettböden, Treppengeländer (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08964292, gleiche Anschrift), mit umgebender Parkanlage (Gartendenkmal) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: Pflasterflächen, Wegeabgrenzungen, die umlaufende, westlich des Sendemastes im spitzen Winkel zulaufende, doppelte Baumreihe um die Sendetechnik sowie Gehölze als Flurstücksbegrenzung; technikgeschichtlich und auch gartengestalterisch bedeutsame Anlage, eine der letzten vollständig erhaltenen Sendeanlagen aus den 1950er Jahren in Deutschland, einzige derartige Anlage in Sachsen, demzufolge auch von singulärer Bedeutung, die Baulichkeiten als frühe Zeugnisse der DDR-Architektur auf Grund ihrer gestalterischen Qualität und Ursprünglichkeit von baukünstlerischer Bedeutung.Der Funkturm wurde am 01.08.2021 gesprengt. [1]09300471
 
Funkamt (ehem.); Sender Wilsdruff (Sachgesamtheit)Wilsdruff1953–1954 (komplette Anlage mit Sendemast, Dreieck; 1953–1954 (Pförtnerhaus zw. Haus B und C); bezeichnet 1954 (im Balkongeländer, Haus B); 1953 (Haus A -Sendegebäude); 1953 (Kühlauslass für Haus A, C)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Sender Wilsdruff: drei Wohnhäuser mit Werkswohnungen (1953), Einfriedung, Torhaus (Haus U), Verwaltungsgebäude mit Speiseund Veranstaltungssaal (Haus B, bezeichnet 1954) sowie Interieur, männliche Plastik, Stützmauern, Garagengebäude, weiteres Nebengebäude, Pförtnerhaus, Sendergebäude (Haus A) mit Interieur und rückwärtigem Anbau über Eck, Maschinenhaus (Haus C) mit rückwärtigem Anbau und Kühlturm, Lüftungsbauwerk mit älterem Kern, drei Antennenhäuser, Reusenantenne, Werkstattund Bürogebäude, Sendemast (154 m hoch) mit Fußgebäude, drei Wachtürme und Schutzzone für das Technikgelände, die original erhaltene Sendetechnik mit Versorgungsanlagen, originales Interieur in Haus A und Haus B: Wandbild (im Speisesaal), Innentüren, Wandund Deckenleuchten, Wanduhren, Parkettböden, Treppengeländer (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09300471, gleiche Anschrift); technikgeschichtlich und auch gartengestalterisch bedeutsames Objekt, eine der letzten vollständig erhaltenen Sendeanlagen aus den 1950er Jahren in Deutschland, einzige derartige Anlage in Sachsen, demzufolge auch von singulärer Bedeutung, die Baulichkeiten als frühe Zeugnisse der DDR-Architektur auf Grund ihrer gestalterischen Qualität und Ursprünglichkeit von baukünstlerischer Bedeutung.08964292
 
Bogenbrücke über die Wilde SauWilsdruff
2. H. 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung08964200
 
Dampfmaschine mit liegendem Zylinder der Fa. Jacobiwerk Meißen, Nr. 399 und Generator der Fa. Siemens-Schuckert, Nr. 1095194 (75 RVA) mit offenem KollektorWilsdruff
bezeichnet 1901 (Dampfmaschine)bedeutendes maschinenbautechnisches Zeugnis der Region08964337
 
Möbelfabrik Gebr. Müller (ehem.)Wilsdruff
um 1870 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude der früheren Möbelfabrik und Maschinenhaus einschließlich der Dampfmaschine mit liegendem Zylinder (Patent Proell) sowie zugehöriger Maschinenraumausstattung; dreigeschossiger Putzbau mit angebautem Erweiterungsbau, bedeutendes Zeugnis der regionalen Industriegeschichte, bildprägend, Dampfmaschine original und in gutem Zustand erhalten, technikgeschichtlich von Bedeutung08964338
 
FabrikgebäudeWilsdruff
Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude)u. a. baugeschichtlich von Bedeutung08964215
 

Weitere Bilder
Bahnhof WilsdruffWilsdruff
1886 (Empfangsgebäude); 1909 (Laderampe); 1909 (Lokschuppen)Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterschuppen, Nebengebäude, Lokschuppen und Laderampe; orts- und verkehrshistorische Bedeutung, ehemals zweitgrößter Schmalspurbahnhof Deutschlands09278868
 
Brauerei Frühauf (ehem.)Wilsdruff
bezeichnet 1885 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude mit zentralem Turm mit Zinnenkranz; bau und ortsgeschichtlich von Bedeutung08964233
 
LokomobileWilsdruff
1936 (Dampfmaschine)Lokomobile-Heißdampf von Buckan-Wolf; technikgeschichtlich von Bedeutung08964460
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Wilsdruff
1730 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08964288
 
RatsmühleWilsdruff
1895 (Fabrikantenvilla)Fabrikantenvilla der ehemaligen Ratsmühle; von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung08964204
 

Weitere Bilder
Saubachtalbrücke; Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen; Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz; Rübenbahn (sog.)Wilsdruff
bezeichnet 1954 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; ortsbildprägende Bogenbrücke, als Zeugnis zweier Schmalspurstrecken (darunter die für die jährliche Zuckerrübenkampagne in der Lommatzscher Pflege bedeutende Rübenbahn) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08964213
 

Anmerkungen

Quellen

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien