Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst

Wikimedia-Liste

Die Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst erfasst Texte aus den Fünf Büchern Mose, die nach der 2018 erneuerten Perikopenordnung der EKD als Predigttext (Reihen I bis VI) vorgeschlagen sind. Nicht erfasst wurden Weitere Texte, insbesondere die Lesungen der Osternacht. Die Spalte Lesejahr gibt an, in welchem der sechs Jahrgänge der betreffende Text für die Predigt vorgesehen ist.

Traditionelle Auswahlkriterien alttestamentlicher Texte

Ein Hauptmotiv der Revision war, „der vor allem im christlich-jüdischen Dialog gewachsenen Einsicht in die grundlegende Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben“ durch eine signifikante Vermehrung der alttestamentlichen Predigttexte Rechnung zu tragen.[1] Bisher war die alttestamentliche Lesung nämlich in der Regel mit Blick auf das Evangelium des Sonntags ausgewählt worden, sei es als Kontrast oder als Hintergrundinformation. Häufig folgte die Auswahl auch dem Schema Verheißung (Altes Testament) – Erfüllung (Neues Testament). Texte, die sich nicht in dieser Weise dem Neuen Testament zuordnen ließen, kamen ungeachtet ihrer Bedeutung im Alten Testament als Predigttext nicht vor.

Dieser Umgang mit dem Alten Testament bestimmt auch die Textauswahl der katholischen Leseordnung (Ordo Lectionis Missae) – mit der zusätzlichen Einschränkung, dass die alttestamentliche Lesung oft ausgelassen wird, von der Predigt über diesen Text ganz zu schweigen – und führte zur Entwicklung zusätzlicher alttestamentlicher Lesereihen im Revised Common Lectionary.

Vorschläge für eine größere Präsenz der Tora im christlichen Gottesdienst

Es gibt verschiedene Entwürfe, wie die besondere Bedeutung der Tora im Judentum auch im christlichen Gottesdienst eine Entsprechung finden kann. So wurde in den Niederlanden das ökumenische Projekt eines dreijährigen Tora-Lesezyklus entwickelt, und der katholische Alttestamentler Georg Braulik schlug 1995 eine ebenfalls dreijährige Tora-Bahnlesung („Wiener Perikopenordnung“) vor.[2] Dabei bezog sich Braulik auf frühe christliche Traditionen, die sich bei den ostsyrischen Christen erhalten haben:[3]

  1. Toralesung;
  2. übriges Altes Testament als Kommentar dazu;
  3. Evangelienlesung;
  4. übriges Neues Testament als Kommentar dazu.

Nach Einschätzung von Norbert Lohfink gab es in der Alten Kirche eine regelmäßige Toralesung, was in den Apostolischen Konstitutionen erkennbar sei und im Raum der ambrosianischen Liturgie (Mailand) während der Fastenzeit noch erhalten sei.[3]

Im Zusammenhang mit der Perikopenrevision der EKD stellte die Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK) 2009 ein Modell vor, das drei Reihen alttestamentlicher Lesungen (Tora, Prophetie, Schriften) und zwei neutestamentliche Reihen (Epistel, Evangelium) vorsieht. Dies wurde aber mit der neuen Perikopenordnung von 2018 nicht realisiert.

Texte der Tora in der Perikopenordnung von 2018

Erstes Buch Mose (Genesis)

BibeltextInhaltSonntag oder FeiertagLesejahr[4]Bemerkungen
Gen 1,1–2,4a LUT (gekürzt)Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)3. Sonntag nach Ostern – JubilateIVDer Sonntag Jubilate steht unter dem Thema der österlichen Neuschöpfung. „Die Erinnerung an die erste Schöpfung am Beginn der Welt darf dabei ebenso wenig fehlen wie der Hinweis auf die Natur, die in diesen Tagen zu neuem Leben erwacht,“ meinte Karl-Heinrich Bieritz mit Blick auf das zweite Tagesgebet.[5]
Gen 2,4b–25 LUT (gekürzt)Schöpfungsgeschichte (Jahwist)15. Sonntag nach TrinitatisII
Gen 3,1–24 LUT (gekürzt)Sündenfall1. Sonntag der PassionszeitInvokavitIIGegengeschichte zum Evangelium des Sonntags Invokavit: Jesus widersteht der Versuchung in der Wüste.
Gen 4,1–10 LUTKains Brudermord24. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des NationalsozialismusVNeu.
Gen 4,1–16a LUTKains Brudermord13. Sonntag nach TrinitatisIIIThema des Sonntags ist die Frage: „Wer ist denn mein Nächster?“, mit dem Evangelium vom Barmherzigen Samariter.
Gen 8,1–12 LUTEnde der Sintflut4. Sonntag vor der PassionszeitVI
Gen 8,18–22 LUT; Gen 9,12–17 LUTGottes Bund mit Noah20. Sonntag nach TrinitatisI
Gen 11,1–9 LUTTurmbau zu BabelPfingstsonntagIIIBisher an Pfingstmontag.
Gen 12,1–4a LUTAbrahams Berufung5. Sonntag nach TrinitatisIV
Gen 13,1–18 LUT (gekürzt)Abraham und Lot trennen sich21. Sonntag nach TrinitatisVNeu; im KLAK-Entwurf wurde dieser Text nicht vorgeschlagen. Abraham und Lot lösen einen Landkonflikt friedlich und als ebenbürtige Partner.[6]
Gen 15,1–6 LUTGott verheißt Abraham einen Sohn15. Sonntag nach TrinitatisVNeu; in der württembergischen Leseordnung enthalten (19. Sonntag nach Trinitatis).[7] Im KLAK-Entwurf für das Reformationsfest vorgeschlagen: „Christliche Identität geht letztlich auf den Bund Gottes mit Abraham zurück.“[8]
Gen 16,1–16 LUTHagar wird von einem Engel gerettet2. Sonntag nach Ostern – Miserikordias DominiVINeu; im KLAK-Entwurf wurde dieser Text nicht vorgeschlagen. Herrschafts- und Machtfragen werden am Konflikt von Sara und Hagar thematisiert. Gott rettet die rechtlose Sklavin Hagar, und diese gibt Gott einen Namen.[9]
Gen 17,1–27 LUT (gekürzt)Gottes Bund mit Abraham1. Januar – Beschneidung und Namengebung JesuIII
Gen 18,1–15 LUT (gekürzt)Gott bei Abraham und Sara in Mamre4. Sonntag im AdventIIINeu (bisher Gen 18,20–33 am 23. Sonntag nach Trinitatis; dieser Text entfällt). Im KLAK-Entwurf für Weihnachten (Christfest II) vorgeschlagen. Denn auch Saras Schwangerschaft war wider alle Wahrscheinlichkeit.[10]
Gen 21,8–21 LUTIsmael und seine Mutter werden vertrieben29. September – Erzengel Michael und alle EngelIIINeu; im KLAK-Entwurf für den Sonntag Miserikordias Domini vorgeschlagen.[11] Gott fordert Abraham auf, für seine Frau Sara Partei zu ergreifen: ein ungewöhnlicher Zug der biblischen Erzählung.[9]
Gen 22,1–19 LUT (gekürzt)Das Opfer Abrahams5. Sonntag der Passionszeit – JudikaVI
Gen 28,10–22 LUT (gekürzt)Jakobs Flucht nach Haran. Jakob schaut die Himmelsleiter14. Sonntag nach TrinitatisI
Gen 32,23–32 LUTJakobs Kampf am Jabbok1. Sonntag nach Ostern – QuasimodogenitiVNeu; in der württembergischen Leseordnung enthalten (17. Sonntag nach Trinitatis).[12]
Gen 50,15–21 LUTJosefs Versöhnung mit seinen Brüdern4. Sonntag nach TrinitatisIII

Zweites Buch Mose (Exodus)

BibeltextInhaltSonntag oder FeiertagLesejahr[4]Bemerkungen
Ex 1,8–20 LUTIsraels Bedrückung in Ägypten23. Sonntag nach TrinitatisIVNeu.
Ex 1,15–22 LUTDie Hebammen Schifra und Pua9. November – Tag des Gedenkens an die NovemberpogromeVINeu: „Zeugnis gewaltloser Widerstandspraxis von Frauen.“[9]
Ex 2,1–10 LUTMoses Geburt und wunderbare ErrettungChristfest IVINeu; im KLAK-Entwurf ebenfalls für Weihnachten (Christfest I) vorgeschlagen. Die Geburtsgeschichte des Mose weist Parallelen zur Geburtsgeschichte Jesu auf: Kindermord, Flucht nach Ägypten.[13]
Ex 3,1–15 LUT (gekürzt)Moses BerufungLetzter Sonntag nach EpiphaniasI
Ex 12,1–14 LUT (gekürzt)Einsetzung des PassafestesGründonnerstagII
Ex 13,1–16 LUT (gekürzt)Heiligung der Erstgeburt2. Februar – Darstellung Jesu im TempelVINeu; im KLAK-Entwurf wurde dieser Text nicht vorgeschlagen.
Ex 13,20–22 LUTDie Wolken- und FeuersäuleAltjahrsabendIII
Ex 14,8–30a LUT (gekürzt); Ex 15,20–21 LUTIsraels Durchzug durchs Schilfmeer. Miriams LiedOstersonntagIIINeu; im KLAK-Entwurf ist Ex 14,1–14 für Ostersonntag vorgeschlagen.
Ex 16,2–18 LUTSpeisung mit Wachteln und Manna7. Sonntag nach TrinitatisVI
Ex 19,1–6 LUTAnkunft am Sinai – Vorbereitung für den Bundesschluss10. Sonntag nach Trinitatis – Kirche und IsraelIIINeu; in der württembergischen Leseordnung enthalten (Ex 19,3–6: „Israel – Gottes Eigentum“, Sonntag Exaudi).[14] Im KLAK-Entwurf für Pfingstsonntag vorgeschlagen.
Ex 20,1–17 LUTDie Zehn Gebote18. Sonntag nach TrinitatisV
Ex 32,1–g LUT; Ex 32,15–20 LUTDas Goldene KalbAschermittwochIVNeu, entsprechend dem KLAK-Entwurf.
Ex 32,7–14 LUTMoses Fürbitte5. Sonntag nach Ostern – RogateVI
Ex 33,18–23 LUTMose wünscht, Gottes Herrlichkeit zu schauen2. Sonntag nach EpiphaniasV
Ex 34,4–10 LUTNeue Gesetzestafeln und Bundesschluss19. Sonntag nach TrinitatisVI
Ex 34,29–35 LUTDer Glanz auf Moses AngesichtLetzter Sonntag nach EpiphaniasIVNeu; in der württembergischen Leseordnung enthalten („Moses Antlitz – Abglanz Gottes“, Letzter Sonntag nach Epiphanias).[15]

Drittes Buch Mose (Levitikus)

BibeltextInhaltSonntag oder FeiertagLesejahr[4]Bemerkungen
Lev 19,1–34 LUT (gekürzt)Von der Heiligung des Lebens: Sozialgesetze aus dem Heiligkeitsgesetz. Den Fremdling lieben13. Sonntag nach TrinitatisVINeu; der KLAK-Entwurf schlug die Sozialgesetze als Predigttext für Septuagesimä und das Gebot, den Fremdling zu lieben, als Predigttext für den 17. Sonntag nach Trinitatis vor. Die württembergische Leseordnung sah Lev 19 in Auszügen („Gott und den Nächsten heiligen“) als Text für den 21. Sonntag nach Trinitatis vor.[16]

Viertes Buch Mose (Numeri)

BibeltextInhaltSonntag oder FeiertagLesejahr[4]Bemerkungen
Num 6,22–27 LUTDer priesterliche SegenTrinitatisII
Num 11,11–30 LUT (gekürzt)Die Ältesten Israels erhalten Gottes GeistPfingstmontagIVBisher an Pfingstsonntag.
Num 21,4–9 LUTMose richtet die eherne Schlange auf2. Sonntag der Passionszeit – ReminiszereVI
Num 22,31–35 LUTBileam wird von seiner Eselin gerettet29. September – Tag des Erzengels Michael und aller EngelVINeu; im KLAK-Entwurf wurde dieser Text nicht vorgeschlagen.

Fünftes Buch Mose (Deuteronomium)

BibeltextInhaltSonntag oder FeiertagLesejahr[4]Bemerkungen
Dtn 4,5–20 LUTErmahnung, Gottes Weisung zu befolgen10. Sonntag nach Trinitatis – Kirche und IsraelVNeu, entsprechend dem KLAK-Entwurf.
Dtn 6,4–9 LUTHöre Israel (Schma)31. Oktober – Gedenktag der ReformationIBisher an Trinitatis.
Dtn 7,6–12 LUTGottes Liebe zu Israel6. Sonntag nach TrinitatisII
Dtn 8,7–18 LUTDie Früchte des verheißenen LandesErntedankIVNeu; der KLAK-Entwurf sah den Textabschnitt Dt 8,1–10 (17–20), „Rückblick auf die Wohltaten in der Zeit der Wüstenwanderung“ als Predigttext für den Sonntag Lätare vor.
Dtn 30,1–6 LUTSegensverheißung10. Sonntag nach Trinitatis – Zerstörung JerusalemsVINeu; im KLAK-Entwurf wurde dieser Text nicht vorgeschlagen.
Dtn 30,11–14 LUTDie Nähe des Wortes Gottes18. Sonntag nach TrinitatisIIBisher ein Predigttext zur Konfirmation; der KLAK-Entwurf schlug diesen Text für die Feier der Christnacht vor.
Dtn 30,11–14 LUTDie Nähe des Wortes Gottes30. November – Tag des Apostels AndreasII / IV
Dtn 32,1–4 LUTDas Lied des Mose28. Oktober – Tag der Apostel Simon und JudasIII / VINeu; im KLAK-Entwurf wurde dieser Text nicht vorgeschlagen.
Dtn 34,1–8 LUTMose sieht das verheißene Land und stirbtLetzter Sonntag des Kirchenjahres – TotensonntagIIINeu; im KLAK-Entwurf Predigttext am Altjahrsabend. Dagegen sah dieser Entwurf die Erzählung vom Tod Aarons (Num 20,20–29) für den Gedenktag der Entschlafenen vor: „Menschliches Hoffen reicht zugleich über die eigene Wirklichkeit hinaus. Im Angesicht des Todes bleiben stets Fragen offen: Aaron kommt nicht in das gelobte Land.“[17]
  • Votum des Studienzentrums der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie zum „Entwurf zur Erprobung der Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte“ (im Auftrag von EKD, UEK und VELKD), abgerufen am 5. Dezember 2018. (PDF)

Literatur

  • VELKD, UEK (Hrsg.): Lektionar. Nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018. ISBN 978-3-374-05587-6. S. 801–803.
  • Dörte Maria Packeiser et al.: Lied trifft Text. Eine Arbeitshilfe zur Gottesdienstgestaltung mit dem Evangelischen Gesangbuch. Gesangbuchverlag Stuttgart, Stuttgart 2000. ISBN 3-931895-12-2. S. 302–303 (Verzeichnis der Perikopentexte nach der biblischen Ordnung)
  • Die ganze Bibel zu Wort kommen lassen. Ein neues Perikopenmodell, erarbeitet im Auftrag der Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK), von: Timotheus Arndt, Alexander Deeg, Udo Halama, Katja Kriener, Wolfgang Raupach-Rudnick, Ulrich Schwemer, Gabriele Zander und Hans-Jürgen Müller. In: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, Sonderheft Dezember 2009. (PDF)

Einzelnachweise