Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee führt die Namen aller Straßen im Gebiet der Gemeinde Kressbronn am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Kressbronner Wappen

Sie ist nach der Ortsmitte, den neunzehn Ortsteilen Arensweiler, Atlashofen, Berg, Betznau, Döllen, Gattnau, Gießenbrücke, Gohren, Gottmannsbühl, Hüttmannsberg, Kalkähren, Kochermühle, Kümmertsweiler, Nitzenweiler, Poppis, Retterschen, Riedensweiler, Schleinsee und Tunau sowie den neun Weilern Gießen, Haltmaier- und Heiligenhof, Krummensteg, Linderhof, Mittelmühle, Obermühle, Reute und Schnaidt geordnet.

Innerhalb der Ortsteile bzw. Weiler ist die Liste nach Straßennamen alphabetisch sortiert.

Liste nach Ortsteilen und Weilern

StraßeErklärungVerlaufHaus-
nummern
Lage
(öffnet Karte)
Kressbronn (Ortsmitte)
Nach der Bevölkerungsgruppe der Alemannen des westgermanischen Kulturkreises zwischen Rhein, Main und Lechverbindet Argen- und Montfortstraße
Straße (ehemals) mit Blick auf die österreichischen und Schweizer Alpenverbindet See- und Ernst-Lehmann-Straße1 bis 29
Nach dem Altmann, dem mit 2436 Meter zweithöchsten Berg des Alpsteins an der Grenze der Kantone Appenzell Innerrhoden und St. Gallen in der Schweiz;
im Wohngebiet „Schlupfenbuch“ auch Hirschberg-, Kanisfluh-, Zimbaweg, Pfänder- und Säntisstraße
verbindet Pfänderstraße und Zimbaweg2 bis 20
Die Straße am Nonnenbach, ein 16,5 Kilometer langer, die Gemeinde von Bayern herkommend durchfließender Zufluss des Bodenseesverbindet Bahnhof- und Seestraße5
Nach der Amsel oder Schwarzdrossel (Turdus merula), eine Vogel-Art der Gattung Echte Drosseln, benannt;
im selben Bereich auch Drossel-, Finken, Möwen, Schwalben- und Zeisigweg
verbindet Maräz- und Drosselweg2 bis 12
Benannt nach dem deutschen Maler des Rokoko und Klassizismus, Andreas Brugger, der am 16. November 1737 als Kind des Ehepaares Josef und Theresia Brugger in Kressbronn geboren und in der Pfarrkirche zu Gattnau – der damaligen Mutterpfarrei Kressbronns – getauft wurdezweigt von der Nonnenhorner Straße nach rechts ab4
Die Straße, die von der Ortsmitte zur Argen, dem drittgrößten Bodenseezufluus, führtverbindet Haupt- und Langenargener Straße (L 334)2 bis 99
Die Straße beim Fallenbach, der, von Riedensweiler kommend, beim Bahnhof in den Nonnenbach mündetverbindet Gattnauer Straße und Kirchsteige
die Straße zum/vom Kressbronner Bahnhofverbindet Hauptstraße und Nonnenbacher Weg
das Wegle (schwäbisch für „kleiner Weg“) entlang der Bahnlinie Richtung Nonnenhornverbindet Seestraße und Grenzweg
die Straße nach dem heutigen Ortsteil Bergverbindet Kirchstraße/Gattnauer Straße mit Zum Berger Weiher
die Straße nach dem heutigen Ortsteil Betznau, früher Pacenhovenverbindet Kirch- und Tettnanger Straße
Bodan war die Bezeichnung des Bodensees im Mittelalter, Lacus Bodamicus, „See, an dem Bodman liegt“ (= „Bodman-See“); aus ‚Bodman‘ wurde ‚Bodan‘ und später ‚Boden‘verbindet See- und Langenargener Straße (L 334)
Brühl (= Sumpf, feuchte Wiese) leitet sich vom mittellateinischen Wort brogilus ab, brogilus geht auf den keltischen Wortstamm brog zurückverbindet See- und Bodanstraße3 bis 38
Nach der ehemals deutschen, heute polnischen Hafenstadt Danzig (polnisch Gdańsk) benanntverbindet Eichendorff- und Wolfgalgenweg
Nach den Drosseln (Trudidae), eine artenreiche Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes);
im selben Bereich auch Amsel-, Finken, Möwen-, Schwalben- und Zeisigweg
verbindet Maräzweg und Betznauer Straße1 bis 15
Eichendorffwegbenannt nach dem deutschen Schriftsteller und Lyriker Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse); er zählt mit etwa 5000 Vertonungen zu den meistvertonten deutschsprachigen Lyrikern und ist auch als Prosadichter (Aus dem Leben eines Taugenichts) bis heute gegenwärtigverbindet Wolfgalgen- und Danziger Weg1 bis 27
verbindet Bahnwegle, Alpenblick- und Nonnenhorner Straße1 bis 14
Fallenbachwegder Weg beim von Riedensweiler kommenden und beim Bahnhof in den Nonnenbach mündenden Fallenbachverbindet Kirchstraße, Berger Straße und Betznauer Straße1 bis 30
Finkenwegnach den Finken (Fringillidae), einer artenreichen Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes);
im selben Bereich auch Amsel-, Drossel-, Möwen-, Schwalben- und Zeisigweg
zweigt von der Betznauer Straße nach links ab3 bis 11
FliederwegNach dem Flieder (Syringa), einer Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae), benanntkreuzt die Rosenstraße4 bis 22
der Weg beim ‚Alten‘ Friedhofverbindet Kirch- und Hauptstraße1 bis 16
Friedrichshafener Straßedie Straße nach der Stadt Friedrichshafenverbindet Hauptstraße/Tettnanger Straße und L 3341 bis 17
Gartenstraßeverbindet Kirch- und Zehntscheuerstraße1 bis 16/1
Die Straße nach dem heutigen Ortsteil Gattnauverbindet Berger-/Kirch- und St.-Gallus-Straße1 bis 53
GoethestraßeNach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar) benanntverbindet Schiller-, Zehntscheuerstraße und Nunzenbergweg1 bis 73
GrenzwegWeg an der Grenze zur Nachbargemeinde Nonnenhorn bzw. zum Bundesland Bayernverbindet Lindauer- und Nonnenhorner Straße./.
Hauptstraßeehemalige Bundesstraße 31, heute K 7793verbindet Friedrichshafener- und Lindauer Straße1 bis 52
Heidachstraßedie Straße zum Heidach; siehe auch Im Heidachverbindet Argenstraße mit der L 3342 bis 112
benannt nach dem ehemaligen Amt Hemigkofen, aus dem 1934, zusammen mit dem Amt Nonnenbach, die Gemeinde Kressbronn hervorgingverbindet Haupt- und Kirchstraße5 bis 21
Hirschbergwegder Hirschberg bei Bizau, Standort der Kressbronner Hütte, ist ein 1834 Meter hoher Berg im Vorarlberger Bregenzerwaldgebirge;
im Wohngebiet „Schlupfenbuch“ auch Altmann-, Kanisfluh-, Zimbaweg, Pfänder- und Säntisstraße
zweigt von der Pfänderstraße nach rechts ab
Holderwegbenannt nach dem Schwarzen Holunder (Sambucus nigra), der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder „Holder“ bezeichnet wird; der Name Holunder leitet sich möglicherweise aus der nordischen Mythologie ab, wo der Strauch mit der Unterweltgöttin Frau Holle in Verbindung gebracht wurde, alternative Vorschläge verweisen auf „hohl“, da sich das Mark leicht entfernen lässtverbindet Iris- und Rosenstraße
Im Eichertzweigt von der Bodanstraße nach rechts ab2
Im Heidachvon Heide/a („unbebautes Land“) und Ache (althochdeutsch aha Fließgewässer), (rekonstruiert) germanisch *ahwō und dem wurzelnahen ahd. ouwa ‚Insel‘, and. â und ey, mittelhochdeutsch ouwe für ‚„feuchter Grund“, „Feuchtwiese“, „Flussaue“, „Auwaldland“‘; bis zum 15. Jahrhundert war das „Heidach“ ein ausgedehntes Sumpf- und Waldgebiet zwischen Kressbronn und Gohren, in dem auch Wölfe hausten[1]verbindet Säntisstraße und L 3341 bis 35
Im Holzwinkelverbindet Ottenberghalde und Spitzgartenweg
Im Kressbronner ÖschÖsch, auch Oesch oder Esch bezeichnet die Feldflur; ein sehr altes gotisches Wort, das für „Ackerland“ oder „Saatfeld“ stehtzweigt von der Seestraße nach links ab1 bis 11
In der Längezweigt von der Lindauer Straße nach rechts ab2 bis 40
IrisstraßeNach den blauen Schwertlilien (Iris) benannt, eine Gattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae), die in den benachbarten Auen früher oft zu sehen warzweigt von der Bodanstraße nach rechts ab1 bis 39
JahnwegDer Weg, der zum Turnplatz – heute Parkschulzentrum – führte; benannt nach dem deutschen PädagogenTurnvater Jahn“ (* 11. August 1778 in Lanz in der Prignitz; † am 15. Oktober 1852 in Freyburg an der Unstrut)verbindet Seestraße, Riedweg und Maicher Straße1 bis 15/1
KanisfluhwegNach dem bis zu 2044 Meter hohen Bergmassiv im zentralen Bregenzerwald, zwischen den Ortschaften Mellau und Au;
im Wohngebiet „Schlupfenbuch“ auch Altmann-, Hirschberg-, Zimbaweg, Pfänder- und Säntisstraße
verbindet Friedrichshafener Straße und Pfänderstraße
Kieselbuchwegzweigt vom Öschweg nach links ab1 bis 10
Die Steige (= steiler Anstieg) des alten Pfarrwegs zur Gattnauer Kircheverbindet Gattnauer Straße und Nunzenbergweg1 bis 35
Kirchstraßedie Straße von Hemigkofen und Nonnenbach zur Gattnauer Kircheverbindet Haupt- mit Berger- und Gattnauer Straße1 bis 35
KressbachwegWeg beim Kressbach, dessen Quelle im Schlösslepark gefasst wurdezweigt vom Parkweg nach links ab1 bis 7
Die Straße nach der bayerischen Stadt Lindauführt von der Hauptstraße als K 7793 an die östliche Gemeinde-/Landesgrenze nach Nonnenhorn bzw. Bayern
Maîcher StraßeNach der – seit 1978 – französischen Partnergemeinde Maîche im Département Doubs in der Region Franche-Comté; sie ist Hauptort des Kantons Maîche im Arrondissement Montbéliardzweigt von der Seestraße nach rechts abbis 31
MaräzwegWeg nach dem/der Maräz/haldeverbindet Betznauer Straße und Drosselwegbis
Martin-Luther-StraßeNach dem theologischen Urheber und Lehrer der Reformation, Martin Luther (* am 10. November 1483; † am 18. Februar 1546 in Eisleben)zweigt von der Ottenberghalde nach links ab3 bis 12/4
MöwenwegNach den am Bodensee immer häufiger auftretenden Möwen, einer Familie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes);
im selben Bereich auch Amsel-, Drossel-, Finken-, Schwalben- und Zeisigweg
verbindet Betznauer- und Tettnanger Straße1
MontfortstraßeErinnerung an die Grafen des Adelsgeschlechts von Montfort, zu dessen Herrschaftsbereich das heutige Kressbronner Gemeindegebiet bis 1780 gehörte; davon zeugt auch die dreilatzige rote Fahne im Kressbronner Wappenzweigt von der Alemannenstraße nach rechts ab8 bis 72
MooswegMoos = ein flaches Moorzweigt von der Gattnauer Straße nach links ab8 bis 29
benannt nach dem ehemaligen Amt Nonnenbach, aus dem 1934, zusammen mit dem Amt Hemigkofen, die Gemeinde Kressbronn hervorgingverbindet Argen- und Bahnhofstraße3 bis 33
Straße nach der bayerischen Nachbargemeinde Nonnenhornführt von der Seestraße bis an die östliche Gemeindegrenze, die hier zugleich die Landesgrenze bildet3 bis 36
Weg, der am Nunzenberg entlang führtverbindet Kirchsteige und Goethestraße4 bis 25
Oberer Gartenverbindet Zehntscheuer- und Gattnauer Straßebis
ÖschwegÖsch, auch Oesch oder Esch bezeichnet die Feldflur; ein sehr altes gotisches Wort, das für „Ackerland“ oder „Saatfeld“ stehtzweigt von der Alpenblickstraße nach links ab1 bis 21
OttenberghaldeHalde am Ottenbergverbindet Hauptstraße mit Backhausweg2 bis 64
OttenbergwegWeg, der auf den Ottenberg führtzweigt von der Hauptstraße nach links abbis 24
ParkwegWeg am Schlössleparkzweigt von Brühlstraße nach rechts ab1 bis 15
Pfänderstraßenach dem Pfänder, dem 1.064 Meter hohen Hausberg von Bregenzverbindet Friedrichshafener Straße und Säntisstraßebis 40
Raiffeisenstraßenach dem deutschen Sozialreformer, Kommunalbeamter und Mitgründer der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland, Friedrich Wilhelm Raiffeisen (* 30. März 1818 in Hamm (Sieg); † 11. März 1888 in Heddesdorf, heute Neuwied); heute befindet sich der „Raiffeisenmarkt“verbindet Berger Straße und Tettnanger Straßebis 24
RiedäckerRied ist der Flurname für ein Rodungsgebietzweigt vom Riedweg nach links ab3 bis 17
RiedwegDer Weg zum Ried(äcker); Ried ist der Flurname für ein Rodungsgebietverbindet See- und Argenstraße1 bis 36
RosenstraßeNach den Rosen, einer Pflanzengattung mit etwa 300 Arten aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae); die Rose gilt im Abendland als die edelste der Blumen und symbolisiert - vor allem in rot - die Liebe und die Romantikverbindet Bodanstraße mit Holderweg und Irisstraße1 bis 19
SäntisstraßeNach dem 2.502 Meter hohen Säntis, dem höchsten Berg im Alpstein in der Ostschweiz; Zusatzschild „Säntis“verbindet Heidach- mit Friedrichshafener Straßebis
Nach dem deutschen Dichter und Philosophen Friedrich Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar)verbindet Kirchsteige mit Goethe- und Zehntscheuerstraße2 bis 29
SchulwegDer Weg zur Nonnenbachschuleverbindet Hemigkofener Straße mit Garten- und Zehntscheuerstraßebis
SchwalbenwegNach den Schwalben (Hirundinidae), einer artenreichen Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes)zweigt von der Betznauer Straße nach links ab1 bis 11/2
SeestraßeDie Straße, die zum (Boden)See führtverbindet die Hauptstraße mit dem Bodenseeufer1 bis 56/1
Spitzgartenwegverbindet Lindauer Straße mit Ottenberghaldebis
Talholzwegzweigt vom Ottenbergweg nach links abbis
Tettnanger StraßeDie Straße nach der Nachbarstadt Tettnang; Teil der ehemaligen Fernstraße Lindau-Tettnang-Ravensburg(-Ulm)verbindet Friedrichshafener Straße und Kapellenstraße3 bis 39/1
UferwegDer Weg am/entlang des Ufer/s des Bodenseeszweigt von der Bodanstraße nach links ab, Fußweg zum Ende der Seestraße1 bis 5
Weg an/nach der Untermühle, der unteren von drei ehemaligen Wassermühlen am Nonnenbach; siehe auch Ober- und Mittelmühlezweigt von der Hemigkofener Straße nach rechts ab; führt als Fuß-/Radweg zum Ottenbergweg bzw. der Zehntscheuerstraße5 bis 20
Nach Hans Philipp Werner Freiherr von und zu Aufseß (* 7. September 1801 auf Schloss Unteraufseß; † 6. Mai 1872, Münsterlingen in der Schweiz), der als Altertumsforscher und Gründer des „Germanischen Museums“ (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg bekannt wurde; Aufseß wohnte in den letzten Jahren seines Lebens in Kressbronnverbindet Brühl- und Bodanstraße3 bis 8
WeinbergstraßeStraße am/zum Weinberg; Hinweis auf den Weinanbau in Kressbronnzweigt von der Ernst-Lehmann-Straße nach rechts ab20 bis 4
WolfgalgenwegZur Abschreckung seiner Artgenossen wurde jeder erlegte Wolf auf der höchsten Erhebung an eigens dafür errichteten Galgen aufgehängt; siehe auch Im Heidachverbindet Friedrichshafener Straße und Heidachstraße4 bis 23
Nach der Zehntscheuer oder Zehntscheune, im Mittelalter ein Lagerhaus zum Aufbewahren der Naturalsteuer (Zehnt), das sich hier früher befand.verbindet Kirchstraße mit Mühlenweg, Goethe- und Schillerstraße1 bis 49
ZeisigwegNach den Zeisigen (Carduelis), einer Gattung innerhalb der Familie der Finken (Fringillidae)verbindet Finken- und Möwenweg1 bis 6
ZimbawegNach der 2.643 Meter hohen Zimba, einem von Kressbronn aus zu sehenden Berg des Montafons im österreichischen Vorarlbergbis
Berg
Berger Haldezweigt von Zum Berger Weiher nach links abbis
Blütenstraßeverbindet Zum Berger Weiher und Betzhofer Halde1 bis 30
verbindet Blütenstraße und Zum Berger Weiherbis
Mühlenbergzweigt von der Blütenstraße nach rechts ab8 bis 20
PanoramawegWeg im Ortsteil Berg, der ein herrliches Panorama über Kressbronn und den Bodensee bis in die Alpen bietet; Der Begriff Panorama leitet sich aus den griechischen Wörtern πᾶς (sprich: pas – alles, ganz) und ὁράω (sprich: horao – sehen) ab und bezeichnet einen Rundblickverbindet Berger Halde und Mühlenberg1 bis 17
WeinbichlBichl, abgeleitet von Büchel (= ein veralteter Begriff für Hügel)verbindet K 7777 und Gottmannsbühlbis
Der Weg zum ehemaligen Berger Weiher, heute eins von vier in Kressbronn ausgewiesenen Naturschutzgebieten, siehe Berger Weiherführt als K 7777 von Berg nach Nitzenweilerbis
Am DorfbachDie Straße am Betznauer Dorfbach, der vom Schleinsee kommend, weiter zur Argen fließtverbindet Rebenweg mit K 7707 nach Heiligenhofbis
Am RainDie Straße am Rain (= im Deutschen eine (Acker-)grenze, bzw. -rand, oft verdeutlichend Feldrain genannt)bis
Beim DorfbeckStraße beim Dorfbeck = Bäcker/ei des Dorfes Betznaubis
Betzhofer Haldeverbindet Am Dorfbach und Blütenstraße1 bis 21
KapellenstraßeDie Straße zur/bei der Sebastians-Kapelleführt von der Tettnanger Straße nach Betznau und weiter nach Gießenbis
RädlegasseDie Gasse bei der Betznauer Rädlewirtschaft (= ein von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb)verbindet die Kapellenstraße und Am Dorfbachbis
RebenwegWeg bei/nach den Reben; Hinweis auf den Weinanbau in Kressbronnverbindet die Kapellenstraße mit Kalkährenbis
SebastianswegNach dem Heiligen Sebastian, Schutzpatron der Sebastianskapelleverbindet Kapellenstraße und Am Dorfbachbis
Gattnauer Haldezweigt vom Wäschbachweg nach links abbis
Im SchöpfenSchopf; Schöpfen steht für das Ausheben von Flüssigkeiten und anderen nicht festen Substanzen, siehe auch Erschöpfungverbindet St.-Gallus-Straße und Pfarrwegbis
PfarrwegEiner der historischen Pfarrwege zur Gattnauer Pfarrkirche St. Gallusverbindetbis
Nach dem heiligen St. Gallus (lat. der Kelte) (* um 550 in Irland; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen: 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz), einem Wandermönch und Missionar, dessen hauptsächliches Wirken im Bodenseeraum stattfandverbindet Gattnauer Straße als K 7705 mit Poppisbis
Weg an dem bei Poppis entspringenden und in den Fallenbach mündenden Wäschbachzweigt von der St.-Gallus-Straße nach links abbis
verbindet St.-Gallus-Straße mit Arensweiler und Obermühle2 bis 27
AuenwegWeg in die Auen; eine Au(e), ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses, hier der Argenzweigt vom Hopfenweg nach rechts abbis 9
HopfenwegHinweis auf die in der Umgebung angebauten Hopfenpflanzen aus der Familie der Hanfgewächse bzw. der Zugehörigkeit zum 'Hopfen-Anbaugebiet Tettnang'zweigt von der Langenargener Straße nach rechts ab1 bis 16
Im WassersportzentrumDie Straße im größten Wassersportzentrum am Bodensee mit der Ultramarinführt von Zum Seglerhafen durch das Areal bis zum Ufer des Bodensees
Langenargener StraßeDie nach Langenargen, Kressbronns Nachbargemeinde im Südwesten, führende Straßeführt als L 334 vom Kreisverkehr B 467/Friedrichshafener Straße kommend zur Gemeindegrenze nach Langenargen12 bis 64
StaudeneschDas Wort Esch bezeichnet einen historischen Flurtyp; Stauden sind ausdauernde krautige Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile nicht verholzen, sondern krautig weich sindzweigt von Zum Seglerhafen nach rechts ab3 bis 12
Der von Gohren nach Tunau führende Wegzweigt von der Langenargener Straße nach links ab4 bis 19
Zum SeglerhafenDie Straße, die zum Seglerhafen – im Volksmund „Baggerloch“, führtverbindet Langenargener Straße und Im Wassersportzentrum5 bis 22
nach der bayerischen Gemeinde Achbergzweigt von der Dorfstraße nach rechts ab2 bis 22
Am EggEgg bezeichnet eine Landschaftsform (Berg); das typische Bild der Hügel- und Moorlandschaft glazialer Formprägung spiegelt sich in Ortsnamen auf -berg und -egg bzw. -mooszweigt von der Hasenweide nach rechts ab1 bis 10
BackhauswegDer Weg zum Backhaus der Hofanlage Milz in Retterschenverbindet Dorfstraße mit Ottenberghalde1 bis ?
Brunnenwegverbindet Mühlen- und Backhausweg1 bis 5
Dorfstraßeverbindet die Lindauer Straße mit dem zu Wasserburg gehörenden Ortsteil Selmnaubis 103
Hasenweideführt von der Dorfstraße zur LI 6 (von Nonnenhorn nach Hattnau)18
MühlenwegWeg zu den Mühlenführt von der Dorfstraße zur Mittel- und Obermühle1 bis 55
Sonnenhofzweigt von der Dorfstraße nach rechts abbis
Sonnenwegzweigt von der Hasenweide nach rechts abbis 20
Ortsteile und Weiler ohne benannte Straßen
In den Ortsteilen und Weilern Arensweiler, Atlashofen, Döllen, Gießen, Gießenbrücke, Gottmannsbühl, Haltmaierhof, Heiligenhof, Hüttmannsberg, Kalkähren, Kochermühle, Krummensteg, Kümmertsweiler, Linderhof, Mittelmühle, Nitzenweiler, Obermühle, Poppis, Reute, Riedensweiler, Schleinsee, Schnaidt und Tunau sind zurzeit (Stand: 31. März 2012) keine Straßennamen ausgewiesen. Die Nummerierung der Häuser erfolgt dort zum Beispiel „Obermühle 1“. All diese Ortsteile und Weiler sind in dem folgenden Abschnitt zusammengefasst.
ArensweilerWeiler ist eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht, also kleiner als ein Dorf, aber größer als ein Gehöft ist;zwischen Gattnau, Poppis und Obermühle1 bis 7
zwischen Hüttmannsberg, Nitzen- und Riedensweiler1 bis 5
Döllenzwischen Gattnau, Gottmannsbühl, Hüttmannsberg und Kressbronn1 bis 10
GießenGießen bezeichnet einen Altarm eines Gewässers – hier die Argen – mit kristallklarem Wasserzwischen Betznau, Gießenbrücke, Heiligenhof und dem zu Tettnang gehörenden Apflau1 bis 13
Gießenbrückezwischen Betnau, Gießen, dem zu Langenargen gehörenden Oberdorf und Tettnangbis
zwischen Berg, Döllen, Gattnau und Kressbronnbis
Haltmaierhofzwischen Berg, Betznau, Heiligenhof und Nitzenweilerbis
Heiligenhofzwischen Betznau, Gießen und Haltmaierhofbis
HohreuteReute leitet sich von „Rodung“ ab, Hoh vom gemeingermanischen Adjektiv „hö[ch]“, althochdeutsch „höh“, das seine Bedeutung aus „gewölbt (gebogen)“ entwickelt hat und näher verwandt mit „Hügel“ und „Höcker“ ist; = eine Rodung auf einem Hügel/Höcker, der – in diesem Fall – zwischen Weibelhub und Schleinseeberg liegtzwischen Berg, Nitzenweiler und dem zu Tettnang gehörenden Unterwolfertsweiler;
Straße verbindet K 7777 und Unterwolfertsweiler
1
zwischen Atlashofen, Döllen, Gattnau und Poppisbis
Kalkährenzwischen Betznau und Kressbronn1 und 1/1
KochermühleEine von vier ehemaligen Wassermühlen im Gemeindegebiet; ehemals eine Mahlmühle nebst Säge, an einem Kanal der Argen;zwischen Kressbronn und dem zu Langenargen gehörenden Oberdorf1 bis 5
Krummenstegzwischen Kümmertsweiler, Poppis und dem zu Wasserburg gehörenden Hengnau1 und 2
KümmertsweilerWeiler ist eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht, also kleiner als ein Dorf, aber größer als ein Gehöft ist;zwischen Krummensteg, Poppis und dem zu Lindau gehörenden Bechtersweiler1 bis 16
Linderhofzwischen Betznau und Kressbronn1 bis 6
MittelmühleDie mittlere von drei ehemaligen Wassermühlen am Nonnenbach (s. a. Obermühle und Untermühleweg), früher Erblehen der Reichsstadt Wangen im Allgäuzwischen Kressbronn, Obermühle, Retterschen und dem zu Wasserburg gehörenden Selmnau1 bis 2
Früher: „Nicenwilare“; Weiler ist eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht, also kleiner als ein Dorf, aber größer als ein Gehöft istzwischen Atlashofen, Berg, Haltmaierhof, Hohreute, Riedensweiler und Schleinsee1 bis 20
ObermühleDie obere von drei ehemaligen Wassermühlen am Nonnenbach, auch „Bartelsmühle“zwischen Arensweiler, Gattnau, Retterschen und dem zu Wasserburg gehörenden Selmnaubis
zwischen Arensweiler, Gattnau, Hüttmannsberg, Krummensteg, Kümmerts- und Riedensweiler1 bis 20
ReuteReute leitet sich von „Rodung“ abzwischen Gohren, Kressbronn und Tunau1 bis 2
Ried ist der Flurname für ein Rodungsgebiet; Weiler ist eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht, also kleiner als ein Dorf, aber größer als ein Gehöft ist;zwischen Hüttmannsberg, Nitzenweiler, Poppis und dem zu Lindau gehörenden Bechtersweilerbis
zwischen Nitzenweiler und den zu Tettnang gehörenden Ortsteilen Unterwolfertsweiler und Wielandsweilerbis
Schnaidtzwischen Gohren, Tunau und dem Bodensee1 bis 6
benannt nach der Gräfin Maria Anna Leopoldine von Montfort, geborene „von Thun“; sie stiftete der hier ansässigen Kapelle 1728 eine Kaplanei und erwarb einen Gutshof; ihr zu Ehren wurde der bis dahin als Ettenried bekannte Weiler in Tunau umbenanntzwischen Kressbronn, Reute und Schnaidtbis
Bundes-, Landes- und Kreisstraßen
Das Kressbronner Gemeindegebiet wird von neun überregionalen Straßen durchzogen. Diese sind innerhalb der Ortsdurchfahrten (siehe dort) benannt, außerhalb werden sie als Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen geführt. Diese Straßen sind in dem folgenden Abschnitt zusammengefasst.
Bundesstraße 31B 31, Teilstück der Europastraße 54 (E 54)führt von Breisach an der Grenze zu Frankreich bis zur Anschlussstelle Sigmarszell an der Bundesautobahn 96 (A 96) bei Lindau; innerhalb des Kressbronner Gemeindegebiets zwischen Argenbrücke im Westen und Nonnenbach im Ostenk. H.
(W)
(O)
Bundesstraße 467B 467führt von Ravensburg/B 30 über Tettnang nach Kressbronn; innerhalb des Kressbronner Gemeindegebiets zwischen Argenbrücke im Norden und Kreisverkehr „B 31“ im Südenk. H.
(N)
(S)
Landesstraße 334L 334 → Langenargener Straßeführt vom Kreisverkehr „Friedrichshafener Straße/L 334“ über Gohren bei der Argenbrücke an die westliche Gemeindegrenze und über Langenargen weiter nach Eriskirch L 334 
Kreisstraße 7705K 7705 → Kirchstraße → Gattnauer Straße → St.-Gallus-Straße → K 7705führt von der Hauptstraße über Gattnau, Poppis und an Kümmertsweiler vorbei zur Gemeinde-/Landesgrenze bei Bechtersweiler K 7705 
Kreisstraße 7707K 7707führt von Betznau am Heiligenhof vorbei nach Gießen zur K 7709 K 7707 
Kreisstraße 7709K 7709führt von Gießenbrücke an Gießen vorbei zur Gemeindegrenze und weiter über Apflau, Laimnau und Wiesentsweiler zur L333 bei Baldensweiler K 7709 
Kreisstraße 7776K 7776 → Tettnanger Straße → Kapellenstraße → K7776führt von der Hauptstraße/Friedrichshafener Straße durch Betznau nach Gießen/-brücke K 7776 
Kreisstraße 7777K 7777 → Berger Straße → Zum Berger Weiher → K 7777 → Nitzenweiler → Schleinseeführt vom Ende der Kirchstraße durch Berg, Nitzenweiler und Schleinsee zur Gemeindegrenze und weiter nach Wielands-, Oberwolferts- und Hiltensweiler K 7777 
Kreisstraße 7793K 7793 → Friedrichshafener Straße → Hauptstraße → Lindauer Straßeverbindet L 334 und Gemeinde-/Landesgrenze nach Nonnenhorn bzw. Bayern K 7793 

Alphabetische Liste

Anfangsbuchstabe des Straßennamens: A B D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z
In Klammern ist der jeweilige Ortsteil bzw. Weiler angegeben.
* Der Name des Ortsteils/Weilers ist gleich dem Straßennamen
A
  • Achbergweg (Retterschen)
  • Alemannenstraße
  • Alpenblickstraße
  • Altmannweg
  • Am Dorfbach (Betznau)
  • Am Egg (Retterschen)
  • Am Nonnenbach
  • Am Rain (Betznau)
  • Amselweg
  • Andreas-Brugger-Weg
  • Argenstraße
  • Auenweg (Gohren)
B
  • Bundesstraße  /
  • Bundesstraße 
  • Bachstraße
  • Backhausweg (Retterschen)
  • Bahnhofstraße
  • Bahnwegle
  • Beim Dorfbeck (Betznau)
  • Berger Halde (Berg)
  • Berger Straße
  • Betzhofer Halde (Betznau)
  • Betznauer Straße
  • Blütenstraße (Berg)
  • Bodanstraße
  • Brühlstraße
  • Brunnenweg (Retterschen)
  • Buchweg
D
  • Danziger Weg
  • Dorfstraße (Retterschen)
  • Drosselweg
E
  • Eichendorffweg
  • Ernst-Lehmann-Straße
F
  • Fallenbachweg
  • Finkenweg
  • Fliederstraße
  • Friedhofweg
  • Friedrichshafener Straße
G
  • Gartenstraße
  • Gattnauer Halde (Gattnau)
  • Gießen*
  • Gießenbrücke*
  • Goethestraße
  • Grenzweg
H
  • Hasenweide (Retterschen)
  • Hauptstraße
  • Heidachstraße
  • Hemigkofener Straße
  • Hirschbergweg
  • Holderweg
  • Hohreute*
  • Hopfenweg (Gohren)
I
  • Im Eichert
  • Im Heidach
  • Im Holzwinkel
  • Im Kressbronner Ösch
  • Im Schöpfen (Gattnau)
  • Im Wassersportzentrum (Gohren)
  • In der Länge
  • Irisstraße
J
  • Jahnweg
K
  • Kreisstraße  K 7705 
  • Kreisstraße  K 7707 
  • Kreisstraße  K 7709 
  • Kreisstraße  K 7776 
  • Kreisstraße  K 7777 
  • Kreisstraße  K 7793 
  • Kanisfluhweg
  • Kapellenstraße (Betznau, Linderhof)
  • Kieselbuchweg
  • Kirchsteige
  • Kirchstraße
  • Kochermühle*
  • Kressbachweg
  • Krummensteg*
  • Kümmertsweiler*
L
  • Landesstraße  L 334 
  • Langenargener Straße (Gohren)
  • Lindauer Straße
  • Linderhof*
M
  • Maicher Straße
  • Maräzweg
  • Martin-Luther-Straße
  • Milchbänkle (Berg)
  • Mittelmühle*
  • Montfortstraße
  • Moosweg
  • Möwenweg
  • Mühlenberg (Berg)
N
  • Nitzenweiler*
  • Nonnenbacher Weg
  • Nonnenhorner Straße
  • Nonnenhorner Weg
  • Nunzenbergweg
O
  • Oberer Garten
  • Obermühle*
  • Öschweg
  • Ottenberghalde
  • Ottenbergweg
P
  • Panoramaweg (Berg)
  • Parkweg
  • Pfänderstraße
  • Pfarrweg (Gattnau)
  • Poppis*
R
  • Rädlegasse (Betznau)
  • Raiffeisenstraße
  • Rebenweg (Betznau)
  • Reute*
  • Riedäcker
  • Riedensweiler*
  • Rosenstraße
S
  • Säntisstraße
  • Schillerstraße
  • Schleinsee*
  • Schnaidt*
  • Schulweg
  • Schwalbenweg
  • Sebastiansweg (Betznau)
  • Seestraße
  • Sonnenhof (Retterschen)
  • Sonnenweg (Retterschen)
  • Spitzgartenweg
  • St.-Gallus-Straße (Gattnau)
  • Staudenesch (Gohren)
T
  • Talhozweg
  • Tettnanger Straße
  • Tunau*
  • Tunauer Weg (Gohren)
U
  • Uferweg
  • Untermühleweg
V
  • Von-Aufsess-Straße
W
  • Wäschbachweg (Gattnau)
  • Weinbergstraße
  • Weinbichl (Berg)
  • Wiesenweg (Gattnau)
  • Wolfgalgenweg
Z
  • Zehntscheuerstraße
  • Zeisigweg
  • Zimbaweg
  • Zum Berger Weiher (Berg)
  • Zum Seglerhafen (Gohren)

Einzelnachweise