Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harz

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Harz nennt die im Gebiet des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt ausgewiesenen Naturdenkmale.

Es wird zwischen Baum-Naturdenkmalen, geologischen Naturdenkmalen und Flächennaturdenkmalen unterschieden. Für Naturdenkmale im Nationalpark Harz ist nicht der Landkreis, sondern die Nationalparkverwaltung zuständig.

Der Link (Karte oder Lage) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.

Baum-Naturdenkmale

Im Landkreis Harz stehen außerhalb des Nationalparks Harz 88 Baum-Naturdenkmale wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder landschaftstypischen Prägung unter Schutz.[1]

Nr.BezeichnungOrtLage und Koord.Bild
ND 0044HBSLinde mit 2 Blattarten im Park[2]AderslebenKleinwüchsige Linde, vermutlich veredelt, daher die ungewöhnliche Blattart, normale Lindenblätter sind als Stammaustriebe noch zu sehen,
()
Linde (Aderselben)
weitere Bilder
ND 0001WR[3]2 Buchen am Krugberg[2]AllrodeEine 400-jährige Schirmbuche und eine Rotbuche.
ND 0002WR[3]Alte Eiche[2]AllrodeAls Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
Alte Eiche Allrode
ND 0003WR[3]Mammutbaum[2]Allrode
Mammutbaum an der L95 zwischen Allrode und Stiege
ND 0004WR[3]Hohle Eiche[2]Allrode
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Traubeneiche war seit 1982 als Naturdenkmal geschützt. Im Jahr 2014 musste sie auf drei Meter Höhe gekürzt werden und der hohle Stamm zersetzte sich dann.[6]
Hohle Eiche
ND 0007WR[3]Linde Altenbrak[2]AltenbrakRechtsseitig an der Landstraße L94 am Ortseingang Altenbrak aus Richtung B81 (Wendefurth) kommend. Ursprünglich mehrere Linden, eine musste 2013 gefällt werden.[7] Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0009HBS[8]Eiche auf dem Schützenplatz[2]Anderbeck
ND 0103QLBSpeierlingsvorkommen an der Olbergshöhe[2]Bad SuderodeGruppe des Speierling südöstlich des Preußenturms
ND 0008QLBSumpfzypresse[2]BallenstedtLindenallee

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Der Baum war wegen seiner Seltenheit seit 1957 als Naturdenkmal geschützt. Auf dem Wohngrundstück konnte er sich nicht gut entwickeln und beginnt im Stamm zu faulen.[6]
Ballenstedt ND 0008QLB Sumpfzypresse
ND 0011QLBEiche Bienenwiese[2]Ballenstedt
Ballenstedt ND 0011QLB Eiche Bienenwiese 01
weitere Bilder
ND 0012QLBBunnemann-Buche[2]BallenstedtIm Teichgrund an einem Hang.[9]
ND 0013QLBAlte Fichten am Kutschweg[2]Ballenstedt
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Fichten waren seit 1957 als Naturdenkmal geschützt und bestanden ursprünglich aus 35 Exemplaren. Nach sechs Fällungen im Jahr 2007 und weiteren Abgängen von 22 Stück seit dem Jahr 2020 wegen Trockenheit und hohem Alter besteht das Naturdenkmal nicht mehr in dieser Form.[6]
ND 0016QLBWinterlinde am Armen Heinrich[2]Ballenstedt
Winterlinde am Armen Heinrich ND 0016QLB 01
weitere Bilder
ND 0017QLBEiche am III. Hammer[2]BallenstedtAn der Gabelung zum 3. Hammer, nur noch der Stamm erhalten.

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Eiche war im Jahr 2016 bereits abgestorben und seit Entfernen der Krone stand nur noch der Stamm.[6]
III. Hammer Alte Eiche
weitere Bilder
ND 0108QLBWildbirne[2]BallenstedtWildbirne auf einer Wiese nördlich des „Armen Heinrich“
Wildbirne bei Ballenstedt ND 0108QLB
weitere Bilder
ND 0007QLB18 Kopfweiden[2]Ballenstedt/OpperodeFriedrich-Engels-Straße
Opperode ND 0007QLB Kopfweiden 01
weitere Bilder
ND 0019QLBHecke am Falkensteiner Weg[2]Ballenstedt/Opperodeunweit des ehemaligen Kohlenschachtes Opperode

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Der 120 Meter lange Heckenstreifen wurde schon vor 1945 zum Naturdenkmal erklärt, weil sein Bestand an Schlehen und die Breite der Hecke ein landschaftsprägendes Element ist. Der Schlehenbestand hat sich verringert und die Hecke ist nun als Feldgehölz durch seinen Standort im Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“ als Biotop geschützt.[6]
Hecke am Falkensteiner Weg
weitere Bilder
ND 0008WR[3]Birnbaum (wild)[2]BenzingerodeWildbirne auf der Schlichtenburg
Wildbirne in Benzingerode
weitere Bilder
ND 0009WR[3]Esskastaniengruppe[2]Blankenburgim Schlosspark

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
weitere Bilder
ND 0010WR[3]Mammutbaum (Sequoia gigantea)[2]BlankenburgAm ehemaligen Forsthaus in der Gnauck-Kühne-Straße

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0010WR Mammutbaum Blankenburg (Harz)
weitere Bilder
ND 0011WR[3]Rosskastanie[2]BlankenburgGabelung B27/B81 am Stadtpark

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0011WR Rosskastanie Blankenburg (Harz)
weitere Bilder
ND 0012WR2 Schwarzpappeln[8]BlankenburgLühnergasse, hinter der Alten Post. Eine der Pappeln musste 2013 gefällt werden.[7]

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0012WR Schwarzpappel Blankenburg (Harz)
weitere Bilder
ND 0013WRAtlas-Zeder[8]BlankenburgSilberbornstraße

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0013WR Atlas-Zeder (Blankenburg (Harz))
weitere Bilder
ND 0014WRSchäferlinde[8]BlankenburgAm Panoramaweg nähe Straße An der Schäferlinde
ND 0014WR Schäferlinde Blankenburg (Harz)
weitere Bilder
ND 0068WR[3]Arve[2]BlankenburgAls Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
Arve Blankenburg
ND 0020QLBMaulbeerbaum[2]DankerodeUnterhalb der Kirche neben dem Kriegerdenkmal
Maulbeerbaum in Dankerode
ND 0021QLBAstfichte am Echtershagen[2]Dankerode
ND 0015WRLinden vor dem Friedhof[8]DerenburgSchützenstraße
Derenburg Linden vor Hospitalkapelle
ND 0024HBS[8]Linden auf dem Sportplatz[2]Dingelstedt
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0102QLBRüsterberg[2]Ditfurt
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Baumgruppe aus Feldulmen auf dem Rüsterberg bei Ditfurt war seit 1994 als Naturdenkmal geschützt. Für die Ulmen besteht weiterhin Schutz durch ein Beseitigungsverbot laut Agrarzahlungsverpflichtungen und zusätzlich durch die geltende Kreisbaumschutzverordnung.[6]
ND 0016WR[3]Linde auf dem Klosterhof[2]Drübeck
Linde im Klosterhof Drübeck, Naturdenkmal
weitere Bilder
ND 0017WR2 Linden[3]Drübeck
ND 0018WRLindenallee[3]Drübeck
ND 0016HBSLinde auf dem Grebenberg[2]Eilenstedt
Linden (Eilenstedt)
ND 0017HBSLindengruppe am Treppenaufgang zur Kirche[2]Eilenstedt
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Kirchenlinden (Eilenstedt)
weitere Bilder
ND 0019HBSBäume auf dem Blockshornberg[2]EilsdorfDie beiden Bäume sind Bestandteil des Wappens.
ND 0074WR[3]Alte Fichten Elendstal[2]ElendDarunter befindet sich auch der Talwächter.

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Alte Fichten Elendstal
ND 0037ASLPlatane und Ginkgo[2]EndorfAm Gut Endorf

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Beide Bäume standen seit 1965 wegen ihrer Seltenheit als Naturdenkmal unter Schutz. Mittlerweile werden sie weder als selten noch wegen besonderer Schönheit als schutzwürdig angesehen.[6]
Platane Endorf
ND 0022QLBAdlereiche[2]Friedrichsbrunn
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Eiche war mit Seilen gesichert, weil sie vom Pilz befallen war und verfaulte. Nach Pflegeversuchen im Jahr 2018 hat sich der Zustand weiter verschlechtert.[6] Nach der Fällung befindet sich an gleicher Stelle eine Bank, die zum Teil aus der Eiche besteht.
Adlereiche
ND 0024QLBSpiekermanns-Eiche[2]Friedrichsbrunn
ND 0028QLBElsbeere an der Stiftskirche[2]Gernrodewestlich der Stiftskirche. Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0107QLBSternhaus-Eichen[2]GernrodeNähe Mädchenwiese am Sternhaus

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Von den ehemals mehreren Eichen besteht nur noch ein einziges Exemplar und somit ist der ursprüngliche Schutzzweck nicht mehr erfüllt. Durch seine Lage im Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“ steht er weiterhin unter Naturschutz.[6]
ND 0031HBSDorflinde[2]Groß Quenstedt
Dorflinde (Groß Quenstedt)
weitere Bilder
ND 0033HBSLindengruppe und Quelle[2]Groß Quenstedt„Fünf Linden“ und Quellteich „Seebrunnen“
Naturdenkmal Fünf Linden Groß Quenstedt
ND 0036QLBTrompel[2], um ein ehemaliges Lichtloch des SchwefelstollensHarzgerodeAlexisbader Weg
Trompel
ND 0039QLBScheinzypresse[2]HarzgerodeOberstraße Ecke Braugasse
ND 0046QLBRitzgeröder Linde[2]HarzgerodeAlte Winterlinde im Brettenbergsbachtal Nähe Jagdhausbach
Ritzgeröder Linde
weitere Bilder
ND 0047QLBSchlosslinde[2]Harzgerodelinks neben dem Eingang zum Schloss Harzgerode
Schlosslinde
ND 0049QLBDicke Eiche Silberhütte[2]HarzgerodeUnterhalb des Fürstenteiches
Eiche Silberhütte
ND 0109QLBEsche im Schiebecktal[2]Harzgerode
ND 0020WR[3]7 Gerichtslinden[2]Heimburg7 Gerichtslinden auf der Altenburg
Gerichtslinden auf der Altenburg
weitere Bilder
ND 0021WR[3]Schäferlinde[2]Heimburgnordöstlich unterhalb des Struvenbergs
im NSG Ziegenberg
Schäferlinde bei Heimburg
weitere Bilder
ND 0069WR[3]Schwarzpappel[2]HeimburgAltes Wegezeichen nördlich von Heimburg
ND 0022WR[3]Puniereiche[2]IlsenburgEichen in der Punierstraße am Crolapark.
Puniereiche in Ilsenburg
weitere Bilder
ND 0023WR[3]2 Sequoia gigantea (Mammutbäume)[2]IlsenburgWaldhöhenstraße am ehemaligen Hotel Waldhöhe

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Mammutbäume in Ilsenburg
weitere Bilder
ND 0070WR[3]Von Zanthier-Eiche[2]IlsenburgIm Ilsetal am Zanthier-Platz unterhalb des Ilsesteines, gepflanzt am 6. September 1864 zu Ehren von Hans Dietrich von Zanthier.[10]
ND 0070WR - Von Zanthier-Eiche (8)
weitere Bilder
ND 0071WR[3]2 Linden[2]IlsenburgNähe Krugbrücke, Ecke Mühlenstraße 28.

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
2 Linden (Ilsenburg)
weitere Bilder
ND 0032HBSHuybrunnen mit Baumgruppe[2]Klein Quenstedt
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0055QLBElsbeere[2]KönigerodeIm Tal der Schmalen Wipper zwischen Unterer und Oberer Mühle
Elsbeere in Königerode
ND 0056QLBHorstbaum[2]Königerode
ND 0057QLBBrühl und Bauernholz[2]Königerode
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Baum-Strauch-Gruppe im Brühl und vor dem Bauernholz bei Königerode war seit 1981 als Naturdenkmal geschützt. Wegen ihrer Lage im Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“ ist sie weiterhin geschützt. Zudem befindet sie sich auf einer bewirtschafteten Ackerfläche und unterliegt gemäß der Agrarzahlungsverpflichtungen einem Beseitigungsverbot.[6]
ND 0004ASLKastanien[2]MeisdorfVier sehr alte Kastanien als „Baumtor“ an der L230 nach Ermsleben, im März 2010 „versehentlich“ gefällt. Genehmigt war die Abholzung von nur einer Kastanie; später wurden vier neue Kastanien gepflanzt.[11] Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
Kastanien Meisdorf
ND 0026WR[3]Dorflinde[2]MinslebenDorfplatz
Dorflinde in Minsleben, Naturdenkmal
weitere Bilder
ND 0058QLBEichen am Wegehaus am Dankeröder Weg[2]Neudorf
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die zwei Eichen waren seit 1949 geschützt worden. Sie stehen wegen ihres Standortes im Landschaftsschutzgebiet Harz und nördliches Harzvorland (Quedlinburg) weiterhin unter Naturschutz.[6]
ND 0040HBSKreuzeiche[2]Osterwieck
ND 0038ASLSommereiche „Schwarze Eiche“[2]PansfeldeAls Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4] Von den ehemals vier Exemplaren bestehen noch zwei an dieser ehemaligen Gerichtsstätte der Asseburger.
ND 0039ASL2 Winterlinden, 1 Sommereiche „Holzfällereiche“[2]PansfeldeDie beiden Winterlinden stehen direkt am Gartenhaus, die Eiche gegenüber auf der anderen Straßenseite.
Einterlinden Gartenhaus
weitere Bilder
ND 0059QLBMoorberg-Eichen[2]QuedlinburgVier Eichen an der Moorbergschanze
Moorberg-Eichen
ND 0062QLBSteinholz-Linden[2]Quedlinburgam Weg zur Steinholzwarte, nördlich der B 6
Steinholz-Linden
weitere Bilder
ND 0068QLBGinkgo Bahnhofsanlage[2]Quedlinburg
Ginkgo
ND 0104QLBSilberpappel am Heinrichplatz[2]QuedlinburgBefand sich im Kreisverkehr und musste im Jahr 2013 gefällt werden.[7] Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0027WR[3]4 Kastanien[2]Reddeberzwei Kastanien befinden sich am Spielplatz bei der Kirche; Halbe Straße

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Naturdenkmal Kastanien in Reddeber am Spielplatz bei der Kirche; Halbe Straße, ND 0027WR
ND 0028WR[3]Friedenslinde[2]Reddeberauf dem Platz Ecke Heudeberstraße/Im Sieke

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Naturdenkmal Friedenslinde in Reddeber, ND 0028WR
weitere Bilder
ND 0020ASLEiche[2]ReinstedtNeben Haus Unterdorf 50

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Eiche ist ca. 80 Jahre alt und für ihr Alter normal entwickelt. Ein besonderer Schutz ist nicht erforderlich.[6]
Eiche Reinstedt
ND 0022ASLLindenallee[2]ReinstedtStraße Witteanger

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Lindenallee mit 107 Exemplaren war seit 1991 als Naturdenkmal geschützt. Mittlerweile steht sie seit 2009 als Allee nach § 21 Landesnaturschutzgesetz Sachsen-Anhalt unter gesetzlichem Schutz.[6]
Lindenallee Reinstedt
weitere Bilder
ND 0043HBS3 Eichen am Kriegerdenkmal[2]Rodersdorf
Lindenallee Reinstedt
weitere Bilder
ND 0028HBSLinde an der Kirchbergmauer[2]Sargstedt
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Linde an der Kirchbergmauer
weitere Bilder
ND 0029HBSJapanischer Schnurbaum[2]SargstedtWar seit 1971 geschützt und wurde 2013 gefällt.[12] Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0075QLBPeterseiche[2]SchieloAn der Einmündung der Pfarrgasse in die Schulstraße
Peterseiche in Schielo
weitere Bilder
ND 0030WR[3]Linde[2] auf der alten Hofanlage[13]Schierke[14]
ND 0025HBSHergottslinde[2]Schwanebeckneben der Kirche

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Wallfahrtslinde Schwanebeck
ND 0031WR[3]Krönungslinde von 1701[2]SilstedtKreuzung Unter der Linden/Glockengasse
Krönungslinde in Silstedt, Naturdenkmal
weitere Bilder
ND 0024WR[3]Försterbuche[2]StapelburgAn der L85 zwischen Stapelburg und Ilsenburg. Die 200 Jahre alte Rotbuche stand seit 1956 unter Naturschutz und musste Ende 2015 gefällt werden.[15]
ND 0032WRBurgberglinde[2]StapelburgDie Linde befand sich auf dem Burgberg neben dem Kriegerdenkmal. Bei einem Sturm am 7. Februar 2022 brach sie um.[16]

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Burgberglinde Stapelburg
weitere Bilder
ND 0080QLBSchäfereiche[2]StecklenbergÖstlich von Stecklenberg unterhalb des Münchenberges.
Schäfereiche
ND 0081QLBHirschkäfereiche[2]StecklenbergNördlich von Stecklenberg am Wurmbach.
Hirschkäfereiche (Stecklenberg)
weitere Bilder
ND 0035WR[3]Dicke Eiche[2]StiegeCa. 300 Jahre alte Stieleiche mit mehr als sechs Metern Umfang.[17]
Dicke Eiche (Stiege)
weitere Bilder
ND 0036WR[3]4 Ahorn-Büsche-Bäume[2]Stiege
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0072WR[3]3 Gruppen Lebensbäume[2]StiegeAls Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0088QLBGeorgseiche[2]ThaleNähe „Schutzhütte Georgseichen“. Im August 2018 durch Sturm umgebrochen.[18]

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Georgseiche (Thale)
ND 0089QLBBergahorn am Müllerbruch[2]Thale
ND 0090QLBElsbeere[2]ThaleAls Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0093QLBStechpalme an der Alten Apotheke[2]ThaleKarl-Marx-Straße 72 im Hof
Stechpalme Thale
ND 0096QLBUlmenreihe[2]ThaleKarl-Marx-Straße

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5] Die Baumreihe steht als Allee laut Landesnaturschutzgesetz weiter unter Naturschutz.[6]
Ulmenreihe Thale
weitere Bilder
NDGleditschieThaleAm Tannenkopf 21
Lederhülsenbaum
weitere Bilder
ND 0006WR[3]Roteiche[2]Timmenrode
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Roteiche Timmenrode
weitere Bilder
ND 0019WR2 Rotbuchen[2]Trautenstein
Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
ND 0060WR[3]3 Taternfichten[2]TreseburgRechtsseitig der Landstraße L93 zwischen Treseburg und Allrode auf einem Hang, zwei der Bäume mussten 2013 gefällt werden.[7] Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
ND 0033WR[3]Dicke Buche[2]VeckenstedtRotbuche in einem Waldbestand bei Stapelburg.
ND 0026HBSAlte Linde (Sommerlinde) vor der Kirche[2]Vogelsdorf
Alte Linde vor der Kirche Vogelsdorf
weitere Bilder
ND 0037WR[3]Eiche am Kriegerdenkmal von 1813/15[2]Wasserleben
Park-Eiche
weitere Bilder
ND 0039WR[3]2 Wellingtonien[2]WernigerodeNähe Waldgasthaus & Pension Christianental

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Wellingtonien Christianental, Naturdenkmal
weitere Bilder
ND 0073WRSchlitzblättrige Linde[2]WernigerodeIm Lustgarten
Schlitzblättrige Linde im Lustgarten Wernigerode, Naturdenkmal
weitere Bilder
ND 0056WR[3]Ahorn Seboldianum Christianental[2]WernigerodeDer Ahorn wurde gefällt. Er befand sich am Parkplatz zum Wildpark Christianental. Als Naturdenkmal im Juni 2018 gelöscht, weil es nicht mehr existiert.[4]
Nachpflanzung Ahorn Christianental
ND 0041WR[3]Mönchsbuche[2]WernigerodeOberförster-Koch-Weg Verbindungsweg zwischen dem Kloster Himmelpforten und dem Kloster Ilsenburg
Mönchsbuche
ND 0040WR[8]Pappeln Seigerhüttenteich[2]Wernigerodeam östlichen Ende eines Weges der vom Seigerhüttenteich abzweigt, zwischen Am Stadtfelde und Weidenweg. Im September 2009 war eine der Schwarzpappeln durchgebrochen und umgestürzt.[19] Erhalten ist nur noch eine der ehemals drei Schwarzpappeln.[20]

Im Mai 2022 wurde die Unterschutzstellung als Naturdenkmal aufgehoben.[5]
Pappel Seigerhüttenteich
weitere Bilder
ND 0042WR[3]Rotbuche Büchenberg[2]Wernigerode
Rotbuche Büchenberg
weitere Bilder
ND 0041HBS2 Linden Schützenplatz[2]Zilly
ND 0041HBSFriedenseiche[2]Zilly
Friedenseiche (Zilly)
weitere Bilder

Geologische Naturdenkmale

Im Landkreis Harz stehen außerhalb des Nationalparks Harz 43 geologische Einzelobjekte wie Felsen oder Höhlen als Geologische Naturdenkmale unter Schutz.

Nr.BezeichnungOrtKoord.Bild
ND 0014QLBAufschluss Klausberg[21]BallenstedtIm Selketal
()
Aufschluss Klausberg
weitere Bilder
ND 0015QLBSteinbruch Hirschteich[21]Ballenstedt
Ballenstedt ND 0015QLB Steinbruch Hirschteich
weitere Bilder
ND 0018QLBKalksteinbruch Scheerenstieger Klippe[21]Ballenstedt
ND 0057WR[3]Schwefel-Eisen-Quelle[21]BlankenburgIn Börnecke am Seeteich
Schwefel-Eisen-Quelle
weitere Bilder
ND 0059WR[3]Teufelsmauer[21]Blankenburg
Teufelsmauer
ND 0061WR[3]Kleine Rosstrappe[21]BlankenburgAussichtspunkt in der Nähe der Burg Regenstein. Sie befindet sich heute auf dem Gelände der Harz Kaserne, welche durch die Bundeswehr als Sanitäter-Stützpunkt genutzt wird. Naturdenkmal seit 1962.[22]
Kleine Rosstrappe (Blankenburg)
weitere Bilder
ND 0067WR[3]Hanganschnitt im Teufelsbachtal[21]BlankenburgAuch „Hans-Cloos-Aufschluss“ genannt. Seit 2020 zudem als „Nationales Geotop“ ausgewiesen.[23][24]
Der Hans Cloos Aufschluss Die Kreidemulde am Teufelsbach bei Michaelstein
weitere Bilder
ND 0020HBSDaneilshöhle im Huy[21]Dingelstedt
Danielshöhle im Huy
weitere Bilder
ND 0022HBSStromatolithengruppe bei Wilhelmshall[21]Dingelstedt
Stromatolithengruppe
ND 0065WR[3]Mandelholz[21]ElendDie beiden Gruben Bunte und Blanke Wormke geben Einblick in das für die Region historische wichtige Erzbergbauwesen. In der Grube Bunte Wormke sollen die einmaligen Aufschlußverhältnisse erhalten bleiben. Dieser Lagerstättentyp war für den Mittelharzer Raum über viele tausend Jahre von höchster wirtschaftlicher Bedeutung. Naturschutzgebiet seit 1973[25]
Mandelholz
weitere Bilder
ND 0031QLBGroße Teufelsmühle[21]Gernrode
Große Teufelsmühle
weitere Bilder
ND 0032QLBKleine Teufelsmühle[21]Gernrode
ND 0033QLBPlattenschieferbruch Mägdesprung[21]Gernrode
Plattenschieferbruch Mägdesprung
weitere Bilder
ND 0035QLBAufschluss Teichdamm[21]Güntersberge
Aufschluss Teichdamm
ND 0037HBSKlusfelsen[21]Halberstadt
Klusfelsen
weitere Bilder
ND 0038HBSTeufelsstuhl in den Klusbergen[21]Halberstadt
ND 0039HBSGläserner Mönch[21]Halberstadt
Gläserner Mönch
weitere Bilder
ND 0021HBSGletscherkessel im Huy[21]Huy-NeinstedtIm Huy Nähe L84
ND 0055WR[3]Froschklippe[21]Ilsenburg
Froschfelsen
ND 0058WR[3]Paternosterklippen[21]Ilsenburg
Paternosterklippe
ND 0064WR[3]Ilsefälle[21]IlsenburgIm Ilsetal im Verlauf des Flusses Ilse.
Ilsefälle
weitere Bilder
ND 0025WR[3]Keratophyrbreccie[21]Königshütte
ND 0070QLBTaubenei[21]QuedlinburgAuf dem Kleinen Trappenberg südlich der Sewekenberge
ND 0069QLBFindling Kratzensteinsche Tongrube[21]QuedlinburgAm Rande der ehemaligen Tongrube südwestlich der Altenburgwarte
ND 0063WR[3]14 Tropfsteinhöhlen[21]Rübeland
Im Goethesaal der Baumannshöhle bei Rübeland
ND 0048WR[3]Bismarck-Klippe[21]Schierke
ND 0049WR[3]Buchhorst-Klippe[21]Schierke
ND 0050WR[3]Feuersteinklippen[21]Schierke
Feuersteinklippen
weitere Bilder
ND 0051WR[3]Schnarcherklippen[21]Schierke
Schnarcherklippen
weitere Bilder
ND 0052WR[3]Hirschhörner[21]Schierke
Hirschhörner
ND 0054WR[3]Teufelskanzel und Hexenaltar[21]Schierke
Teufelskanzel
weitere Bilder
ND 0075WR[3]Scherstorklippe[21]Schierke
Scherstorklippen
weitere Bilder
ND 0086QLBGlockenstein[21]Thale
Glockenstein
ND 0091QLBRoter Einschnitt[21]ThaleGeologischer Aufschluss im Buntsandstein, Naturdenkmal seit 1975.
Roter Einschnitt
weitere Bilder
ND 0092QLBAufschluss Fohlenstall[21]ThaleSandgruben am Fohlenstall bei Thale, südlich der Straße Thale-Wienrode, östlich des Gasthauses am Rübchen. Seit 1977 Naturdenkmal, 1991 verfüllt und mit Mutterboden überdeckt. Derzeit als Pferdekoppel genutzt.
Aufschluss Fohlenstall
weitere Bilder
ND 0100QLBBärentraubenfelsen[21]Thale
ND 0038WR[3]Drudenstein[21]TrautensteinWahrzeichen und Namensgeber des Ortes Trautenstein, Kult-, Opfer-, Richt- und Trauungsstätte einer heidnischen Sippe im Mittelalter.
Druidenstein in Trautenstein
weitere Bilder
ND 0043WR[3]Hartenberg (Marmorpinge)[21]WernigerodeBergwiesen mit vielen seltenen Pflanzen, Wald, Steinbruch-Marmor vielfach verwendet (z. B. 1734 Garnisonskirche, 1840 Friedenskirche Potsdam), 3 Roteisenpingen, seit 1227 Bergbau, Naturdenkmal seit 1956[26]
ND 0044WR[3]Diorit-Granit-Kontakt-Aufschluss[21]WernigerodeAufschluss Weganschnitt Holtemmetal (Steinerne Renne), ca. 2,5 km südwestlich Hasserode, oberhalb Einmündung Gr. Sandtal.
ND 0045WR[3]End- und Seitenmoränen[21]WernigerodeAm Rastplatz Kleine Renne.
ND 0046WR[3]Gebohrter Stein[21]Wernigerode
Gebohrter Stein
ND 0047WR[3]Ottofelsen[21]Wernigerode
Ottofelsen
weitere Bilder
ND 0053WR[3]Landmannklippe[21]Wernigerode

Flächennaturdenkmale

Im Landkreis Harz stehen außerhalb des Nationalparks Harz 117 flächenhafte Naturdenkmale, die kleiner als 5 ha sind unter Schutz.[1]

Nr.BezeichnungOrtKoord.Bild
FND 0039WR[3]Klingengrund Süd[27]Allrode
FND 0040WR[3]Rienäckers Wiese[27]Allrode
FND 0041WR[3]Hirschzungenfleck[27]Allrode
FND 0014HBSWahrberg[27]Aspenstedt
FND 0012HBSDenntalbach[27]Athenstedt
Denntalbach (Athenstedt)
NDF 0001QLBLangenberg Badeborn[27]Badeborn
FND 0020QLBTeichstelle[27]Bad Suderode
FND 0058QLBPreußischer Saalstein[27]Bad Suderode
Preussischer Saalstein
FND 0010QLBAufschluss Hohe Warte[27]Ballenstedt
FND 0015QLBTalwiese Oberer Teichgrund[27]Ballenstedt
NDF 0013QLBWolfgangshöhe Ballenstedt[27]Ballenstedt
FND 0017WR[3]Großer Rappenberg[27]Benneckenstein
FND 0018WRGehren[27]Benneckenstein
FND 0016WR[3]Eichen-Niederwald[27]Darlingerode
FND 0022WR[3]Ütschenteich[27]Darlingerode
Ütschenteich
FND 0031WR[3]Köhlerberg[27]Darlingerode
FND 0001HBSSchäferplätzchen[27]Dingelstedt
FND 0002HBSFläche östlich des Schäferplätzchens[27]Dingelstedt
FND 0009HBSKiefhai[27]Dingelstedt
FND 0010HBSSteppenrasen[27]Dingelstedt
FND 0011HBSEichen-Lindenwald[27]Dingelstedt
FND 0013HBSSonnenburg[27]Dingelstedt
NDF 0007QLBGraßhoffs Sandkuhle[27]Ditfurt
Graßhoffs Sandkuhle
weitere Bilder
NDF 0009QLBÖlbergDitfurt
Ölberg Ditfurt
weitere Bilder
FND 0003WR[3]Galgenberg[27]Elbingerode
FND 0024WRErlenbruch am Allerbach[27]Elend
NDF 0001ASLTrockenrasen vor der Heide/Ermsleben (Steinbruch)[27]Ermsleben
FND 0021QLBMärzenbecherbruch[27]Friedrichsbrunn
FND 0022QLBSeidelbastbestand[27]Friedrichsbrunn
FND 0023QLBTrollblumenwiese[27]Friedrichsbrunn
Seewiesen
weitere Bilder
FND 0024QLBSeewiesen[27]Friedrichsbrunn
Trollblumenwiese Friedrichsbrunn
weitere Bilder
NDF 0004QLBWaldwiese am Kleinen Uhlenbachtal[27]Friedrichsbrunn
NDF 0008QLBWaldwiese nördlich der Adlereiche[27]Friedrichsbrunn
FND 0026QLBBurgberg der Heinrichsburg[27]Gernrode
FND 0027QLBMartinsberg[27]Güntersberge
FND 0030QLBDiabassteinbruch Stammrod[27]Harzgerode
FND 0031QLBKalksteinbruch im Badeholz[27]Harzgerode
FND 0032QLBKalksteinbruch Schneckenberg[27]Harzgerode
FND 0033QLBGraptolithenschiefer Panzerberg[27]Harzgerode
FND 0014WR[3]Falkenstein[27]Hasselfelde
FND 0019WR[3]Großer Rabenstein[27]Hasselfelde
FND 0020WR[3]Kleiner Rabenstein[27]Hasselfelde
FND 0023WRHinterer Hoher Berg[27]Hasselfelde
FND 0032WR[3]Rotestein[27]Hasselfelde
NDF 0001WRDiabassteinbruch an der Kuhfurt[27]Hasselfelde
NDF 0003WRTrockenhang im Beretal[27]Hasselfelde
FND 0044WR[3]Silberdistelstandort am Ziegenberg[27]Heimburg
FND 0005HBSKalksteinbruch Hoppenstedt[27]Hoppenstedt
Steinbruch Hoppenstedt
FND 0009WR[3]Bollenkopf und Schwefeltal[27]Hüttenrode
FND 0035WRKreuztal[27]Hüttenrode
FND 0045WRBaumgruppe am Eggeröder Brunnen[27]Hüttenrode
FND 0035QLBLitgrund/Taurod (Echtershagen)[27]Königerode
NDF 0017QLBSteinbruch Amselberg[27]Königerode
FND 0013WR[3]Hochstaudenflur im Spielbachtal[27]Königshütte
FND 0004HBSMaiwinkel[27]Langenstein
FND 0016HBSGoldbachlauf oberhalb Langenstein[27]Langenstein
FND 0036QLBSüdhang Rumberg[27]Neinstedt
Rumberg Neinstedt
weitere Bilder
FND 0037QLBTongrube Neinstedt[27]
(Feuchtbiotop)
Neinstedt
Tongrube Neinstedt
weitere Bilder
NDF 0014QLBKahlenberg Neinstedt[27]
(Trockenrasengebiet)
Neinstedt
Kahlenberg Neinstedt
weitere Bilder
FND 0007HBSTongrube Osterwieck[27]Osterwieck
Tongrube Osterwieck
weitere Bilder
FND 0006HBSTongrube Pabstorf[27]Pabstorf
FND 0040QLBGrasinsel Großer Trappenberg/Ostseite[27]Quedlinburg
FND 0041QLBSülzewiesen[27]Quedlinburg
Sülzewiesen QLB
weitere Bilder
FND 0042QLBSalzberg[27]Quedlinburg
Salzberg QLB
weitere Bilder
FND 0043QLBMuschelberg (Ochsenauge)[27]Quedlinburg
Muschelberg QLB
weitere Bilder
FND 0044QLBSchloßberg-Klippen[27]Quedlinburg
Schlossberg Quedlinburg
FND 0045QLBLehof (einschließlich Höhe 160)[27]Quedlinburg
Lehof-Felsen
FND 0046QLBAufschluss Hammwarte[27]Quedlinburg
Aufschluss Hammwarte
weitere Bilder
FND 0047QLBSüdhang der Altenburg[27]Quedlinburg
Altenburg
weitere Bilder
FND 0048QLBLehofbruch (Kuhwiese)[27]Quedlinburg
Lehofbruch QLB
weitere Bilder
FND 0049QLBTrog[27]Quedlinburg
FND 0050QLBSeerosenteich Altenburg[27]Quedlinburg
Seerosenteich QLB
weitere Bilder
NDF 0002QLBLuftenberg[27]Quedlinburg
Luftenberg QLB
weitere Bilder
NDF 0003QLBFeuchtgebiet zwischen Zapfenbach und Trog[27]Quedlinburg
NDF 0011QLBGüntermannskopf[27]Quedlinburg
Güntermannskopf
weitere Bilder
NDF 0015QLBOberes Siebersteinstal[27]Rieder
NDF 0016QLBTonkuhle Rieder[27]Rieder
Tonkuhle Rieder
weitere Bilder
FND 0003HBSLanger Berg[27]Sargstedt
Langer Berg (Sargstedt)
weitere Bilder
FND 0015HBSAwecksberg[27]Sargstedt
FND 0008HBSHumberg[27]Schwanebeck
FND 0054QLBWinterklippen[27]Stecklenberg
FND 0055QLBSommerklippen[27]Stecklenberg
Sommerklippen
FND 0056QLBHurenkopf[27]Stecklenberg
FND 0008WR[3]Füllenbruch[27]Stiege
FND 0028WR[3]Hasselquelle am Haltepunkt Birkenmoor[27]Stiege
FND 0034WRBirkenbruch[27]Stiege
FND 0038WR[3]Feuchtwiese Hasenwinkel[27]Stiege
FND 0057QLBEisenwäsche (Spülhalden)[27]Straßberg
FND 0025WRGrünegründchen-Giepenbachwiesen[27]Tanne
FND 0026WRAm Steinbachtal[27]Tanne
FND 0027WRHüttengraben[27]Tanne
FND 0059QLBMammutbruch[27]Thale
FND 0060QLBHundesenke[27]Thale
Hundesenke Thale
weitere Bilder
FND 0061QLBOstseite des Buchenberges[27]Thale
Buchenberg Ostseite Thale
weitere Bilder
FND 0063QLBNordseite des Buchenberges[27]Thale
Buchenberg Nordseite Thale
weitere Bilder
FND 0064QLBStadtgrün am Güterbahnhof[27]Thale
weitere Bilder
NDF 0005QLBSeerosenteich und Quellmoor am Reineckenbach[27]Thale
FND 0062QLBSumpfwiese im Silberbachtal (Schlepenwiese)[27]Thale
Sumpfwiese Thale
weitere Bilder
FND 0042WR[3]Sonnenberg[27]Timmenrode
FND 0001WR[3]Küsterberg-Schulmeierholzberg[27]Timmenrode
FND 0021WRHochmoor Kälberbruch[27]Trautenstein
FND 0029WR[3]Graureiherkolonie[27]Trautenstein
FND 0030WR[3]Graureiherkolonie Stapelburger Holz[27]Veckenstedt
FND 0066QLBVordere Roßhöhe[27]Warnstedt
weitere Bilder
FND 0007WR[3]Edelkastanien-Wäldchen[27]Wernigerode
Kastanienwäldchen Wernigerode
FND 0010WR[3]Oberer Teich im Christianental[27]Wernigerode
weitere Bilder
FND 0015WR[3]Spitzberg bei Darlingerode[27]Wernigerode
FND 0036WRFeuchtgelände am Köhlerteich[27]Wernigerode
Köhlerteich
weitere Bilder
FND 0037WRFeuchtgelände am Kurtsteich[27]Wernigerode
Kurtsteich
weitere Bilder
FND 0043WR[3]Ziegenberg bei Wernigerode[27]Wernigerode
FND 0067QLBDalgenberg[27]Westerhausen
weitere Bilder
FND 0068QLBKuckucksberg[27]Westerhausen
weitere Bilder
FND 0069QLBKleines Kamel[27]Westerhausen
weitere Bilder
NDF 0006QLBAcker Helmstein links[27]Westerhausen
weitere Bilder
NDF 0010QLBAlter Torfstich am Helsunger Bruch[27]Westerhausen
weitere Bilder
NDF 0012QLBKönigstein[27]Westerhausen
weitere Bilder
NDF 0018QLBHirtenwiese[27]Westerhausen
weitere Bilder
FND 0006WR[3]Grube „Herzynia“[27]WienrodeLage

Siehe auch

Commons: Naturdenkmale im Landkreis Harz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege