Liste der Museen in Nürnberg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Museen in Nürnberg gibt einen Überblick über die Museumslandschaft in der kreisfreien Stadt Nürnberg in Bayern.

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in der Kongresshalle besuchen über 311.000 Menschen im Jahr.
Das Verkehrsmuseum beherbergt neben dem ältesten Eisenbahnmuseum der Welt auch das Museum für Kommunikation.
Das Germanische Nationalmuseum, größtes kulturgeschichtliches Museum des deutschsprachigen Raums
Das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design
Das Deutsche Museum Nürnberg – eine Zweigstelle des Deutschen Museums

Einführung

Nürnberg ist einer der bedeutendsten Museumsstandorte im deutschsprachigen Raum und besitzt unter den deutschen Millionen- und Halbmillionenstädten die meisten Museen pro Einwohner. Neben den Museen der Stadt Nürnberg gibt es noch einige andere große Museen staatlicher beziehungsweise privater Träger, aber auch kleinere Museen, die sich vorrangig mit Nürnberger Brauchtum und Geschichte oder auch anderen spezifischen Fachgebieten beschäftigen.

Museen der Stadt Nürnberg

Museen der Stadt Nürnberg ist ein seit 1994 bestehender Verbund aller unter städtischer Regie betriebenen Nürnberger Museen. Sie verstehen sich als ein dezentrales kommunales Stadtmuseum. Zu den Museen, Sammlungen und Sehenswürdigkeiten zählt unter anderem das Albrecht-Dürer-Haus, das 1828 als Künstlermuseum eröffnet wurde. Mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, dem Memorium Nürnberger Prozesse und dem Spielzeugmuseum Nürnberg befinden sich weitere international angesehene Museen im Verbund.[1] Das Stadtmuseum Fembohaus sowie das Museum Industriekultur und die weiteren Einrichtungen finden regional breiten Anklang. Im Jahr 2019 zählte der Museenverband rund 800.000 Besucher.[2]

Des Weiteren ist ein sogenanntes Haus des Spiels im Pellerhaus geplant, das gemeinsam mit Partnern durchgeführt werden und einen Lernort sowie Verknüpfungspunkt des digitalen und analogen Spielens darstellen soll.[3] Heute befindet sich in dem Gebäude bereits das Deutsche Spielearchiv und der Ali Baba Spieleclub.

Besucherzahlen[4]
Museum20092010201120122013201420152016201720182019
Albrecht-Dürer-Haus68.39461.61864.20484.28178.45580.18776.86783.47983.66580.04885.822
Stadtmuseum Fembohaus44.74934.79032.18431.57435.97236.15838.35230.16834.23234.04835.123
Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal24.26622.40324.87616.46124.25728.14933.11225.44328.52524.23019.089
Spielzeugmuseum1109.904110.581107.308114.375113.202122.884121.842109.420106.571125.483126.180
Museum Industriekultur243.15349.91352.30246.90251.32442.01453.46347.34250.01543.23445.124
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände181.362191.478200.592208.998220.444234.824247.774260.253274.719284.827311.588
Memorium Nürnberger Prozesse08.29656.53066.08471.05181.74092.49591.17798.517106.404108.702
Historische Lochgefängnisse45.82442.80639.12740.01943.46039.14943.40341.39039.00511.76927.624
Historischer Kunstbunker3.5833.5363.2433.6335.5686.5096.7268.77710.14513.46918.539
Gesamt521.235525.421580.366612.327643.733671.614714.034697.449725.394723.512798.394
Direktoren

Museen anderer Träger

Zu den bedeutendsten Museen nichtstädtischer Träger zählen mit 435.581 Gästen[6] das Germanische Nationalmuseum, das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums, mit 165.798 Besuchern im Jahr[7] das Verkehrsmuseum Nürnberg, das älteste Eisenbahnmuseum der Welt sowie das Museum für Kommunikation mit 112.201 Besuchern im Jahr.[8] Das 2000 eröffnete Neue Museum Nürnberg, ein großes Haus für zeitgenössische Kunst, das das erste staatliche Museum außerhalb Münchens darstellt, besuchten 66.185 Personen im Jahr 2017.[9]

Neben den großen Museen gibt es eine Vielzahl kleinerer, die von privaten Stiftungen oder Fördervereinen betrieben werden und zumeist aus privaten Sammlungen hervorgegangen sind. Vorrangig beschäftigen sich viele dieser Häuser mit der Nürnberger Geschichte zu speziellen Themengebieten, wie zum Beispiel das Feuerwehrmuseum. Auch fachspezifische Museen, wie das Laubenmuseum oder das Feldbahn-Museum 500 zählen zur Kulturlandschaft der Stadt.

Im September 2021[10] eröffnete auf dem Augustinerhof unter dem Namen Zukunftsmuseum eine Zweigstelle des Deutschen Museums mit 2900 Quadratmetern Ausstellungsfläche und dem inhaltlichen Fokus auf Zukunftstechnologien und Innovationen mit den Kernthemen Energie, Mobilität, Robotik, Informationstechnologie und Medizin.[11] Das Bibelzentrum Bayern plant im Frühjahr 2022[12] im sanierten Lorenzer Pfarrhof die Eröffnung eines Bibelmuseums.[13]

Aktuelle Museen

Legende

  • Name (Lage): Name des Museums sowie ein Link zu Lagekarten.
  • Kurzbeschreibung: Themengebiet des Museums bzw. kurze Beschreibung der Ausstellung.
  • Jahr: Jahr, in dem das jeweilige Museum eröffnet bzw. die Sammlung gegründet wurde. Bei anstehenden Neueröffnungen ist der voraussichtliche Eröffnungstermin kursiv angegeben.
  • Träger: Der jeweilige Träger des Museums.
  • Gebäude: Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet; sofern es in einem eigenständigen Bauwerk untergebracht ist, enthält die Spalte kurze Informationen zum heutigen Gebäude.
  • Anbindung: Nächstgelegene ÖPNV-Haltestelle mit Angabe der jeweiligen Verkehrsmittel und Liniennummern.
  • Statistischer Bezirk: Der Statistische Bezirk, in dem das Museum liegt, siehe dazu auch Statistische Gliederung von Nürnberg.
  • Link: Link zum jeweiligen Internetauftritt des Museums, oder, falls dieser nicht vorhanden ist, zum städtischen Portal nuernberg.de bzw. der Webseite der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. Der Link dient jeweils auch als Beleg für die in der Zeile gemachten Angaben.

Liste

Name (Lage)KurzbeschreibungJahrTrägerGebäudeAnbindungStatistischer BezirkBildLink
Albrecht-Dürer-Haus
()
Geburts- und Arbeitshaus Albrecht Dürers von 1420 mit städtischen Kunstsammlungen, wertvollen Kopien von Dürer-Gemälden und einer Werkstatt mit historischen Drucktechniken; einziges erhaltenes Künstlerhaus in Nordeuropa aus dem 16. Jahrhundert1828 (als Künstlermuseum)
1871
Stadt NürnbergAlbrecht-Dürer-Haus
Tiergärtnertor
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[1]
Arabisches Haus Nürnberg
()
Als Arabisches Museum Nürnberg gegründet; Haus der interkulturellen Begegnung mit wechselnden Ausstellungen28. Juni 2008Arabisches Haus Nürnberg e. V.Amt für Internationale Beziehungen und wechselnde Ausstellungsräume
Heilig-Geist-Spital
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[2]
Bernsteinmuseum Nürnberg
()
Bernsteine aus prähistorischer und aktueller Zeit, Sammlersteinen, Schnitzereien, Rohbernsteinen, geschliffenen und polierten Stücken in über 400 Farben; größter Bernstein Deutschlands mit einem Gewicht von 12,410 kg; Computersimulation des rekonstruierten Bernsteinzimmers in Zarskoje Selo1991Bernstein-HemisHochparterre-Wohnung in einem Altstadthaus
Egidienplatz
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[3]
Bibelmuseum Bayern
()
Eine Dauerausstellung bietet fünf verschiedene Blickwinkel auf die Bibel. Mittels archäologischer Funde bei der Errichtung des Baus, werden Einblicke ins mittelalterliche Gemeindeleben von St. Lorenz gewährt.8. April 2022[14]Bibelzentrum BayernLorenzer Pfarrhof
Lorenzkirche
Lorenzer Altstadt[4]
Bionicum
()
Interaktive Ausstellung über die Bandbreite der Bionik mit Originalexponaten, Experimenten und Hintergrundinformationen über technische Innovation nach Vorbild der Natur sowie einem Themenrundgang mit Experimenten an verschiedenen Gehegen des Tiergartens Nürnberg. Erster außerschulischer Lernort zur Bionik in Bayern.23. Juli 2014Bayerisches Landesamt für Umwelt in Kooperation mit dem Tiergarten Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergNaturkundehaus des Tiergartens Nürnberg

Tiergarten
Zerzabelshof
weitere Bilder
[5]
Club-Museum
()
Vereinsmuseum des 1. FC Nürnberg mit Nachbildungen des Victoria-Pokals, des Goldfasanen-Pokals, der Deutschen Meisterschale und des DFB-Pokals sowie weiteren Exponaten, Texten, Anekdoten, Videos, Hörproben und Daten zur Vereinsgeschichte17. Januar 20131. FC Nürnberg und Stadt Nürnberg in KooperationEingangsbereich des Funktionsgebäudes am Sportpark Valznerweiher
Sportanlage FCN
Zerzabelshof
weitere Bilder
[6]
DB-Museum Nürnberg
()
Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, dargestellt anhand einer Vielzahl von Exponaten, interaktiven Schautafeln und zwei Fahrzeughallen sowie einem Freigelände mit rund 40 Fahrzeugen, darunter eine Nachbildung des Adlers und ein Designmodell des ICE 4. Es zählt zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa und ist das älteste Eisenbahnmuseum der Welt sowie ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).1899Deutsche Bahn Stiftung gGmbH (DB Museum)Verkehrsmuseum
Opernhaus
Tafelhof
weitere Bilder
[7]
Deutsches Museum Nürnberg
()
Interaktive Ausstellung mit Projekten aus der aktuellen Forschung zu den Themen- und Phantasiewelten rund um Mobilität, Energie, Gesundheit, Automatisierung und Kommunikation. Außerschulischer Lernort für die Region Nürnberg: Mitmachlabore und virtuelle Arenen17. September 2021[15]Anstalt des öffentlichen RechtsAugustinerhof
Weintraubengasse
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[8]
Deutsches Spielearchiv Nürnberg
()
Forschungs- und Dokumentationsstelle mit einer Sammlung von über 30.000 Gesellschaftsspielen von 1945 bis zur GegenwartApril 2010Stadt NürnbergPellerhaus
Egidienplatz
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[9]
Deutsches Taubenmuseum
()
Bücher, Gemälde (darunter 16 Bilder von Carl Witzmann), Figuren, Medaillen, Urkunden, Briefmarken, Postkarten, Werbeschilder, Plakate, Zeitschriften zum Thema Tauben1992Förderverein des Deutschen Taubenmuseums e. V.Einfamilienhaus

Worzeldorfer Straße
Trierer Straße[10]
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
()
Museum über die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere über die Reichsparteitage in Nürnberg; wechselnde Sonderausstellungen; gleichzeitig Besucherzentrum für das umliegende Reichsparteitagsgelände4. November 2001Stadt NürnbergKongresshalle Nürnberg auf dem Reichsparteitagsgelände

Doku-Zentrum
Dutzendteich
weitere Bilder
[11]
Die Neue Sammlung
()
Industrie-, Produkt- und Grafikdesign des 20. und 21. JahrhundertsFreistaat BayernNeues Museum Nürnberg



Hauptbahnhof
Lorenzer Altstadt [12]
Feldbahn-Museum 500
()
Deutschlandweit erste und größte Sammlung von Feldbahnfahrzeugen in 500 mm SpurweiteFeldbahn-Museum 500 e. V.Vereinsgelände
Lohhof
Reichelsdorf
weitere Bilder
[13]
Feuerwehrmuseum Nürnberg
()
Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens und der Feuerwehr in Nürnberg mit historischer Sammlung aus dem Mittelalter2002Berufsfeuerwehr Nürnberg und Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e. V.Feuerwache 3
Weißer Turm
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[14]
Fränkische Museums-Eisenbahn Betriebsgelände
()
Vereinsgelände mit Sammlung historischer Waggons und Lokomotiven, Gleisanlagen und einer Drehscheibe. Es werden auch Museumsfahrten angeboten.1984Fränkische Museums-Eisenbahn e. V. NürnbergBetriebsgelände am Nordostbahnhof
Klingenhof
Schafhof
weitere Bilder
[15]
Friedensmuseum Nürnberg
()
Ausstellung über die Entwicklung des Pazifismus in Deutschland mit einem Schwerpunkt der Arbeit der Friedensbewegung seit 1945 in Nürnberg. Es werden auch gewaltfreies Training und Seminare angeboten.1998Friedensmuseum Nürnberg e. V.Eingeschossiges Gewerbegebäude
Kaulbachplatz
Pirckheimerstraße
weitere Bilder
[16]
Garnisonmuseum Nürnberg
()
Militärgeschichtliches Museum über die Nürnberger Garnisonsgeschichte von 1832 bis 1994 mit Exponaten zur Ausrüstung, Uniformierung und Organisationsform der Königlich Bayerischen Armee, der Reichswehr, der Wehrmacht, der Bundeswehr und der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.1992 (als Spezialmuseum des Museum Industriekultur)
1996 (eigenständiges Museum)
Förderverein Garnisonmuseum Nürnberg e. V.Ehemaliger Hochbunker

Hohe Marter
Hohe Marter
weitere Bilder
[17]
Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt NürnbergDie städtischen Kunstsammlungen befinden sich in den Dauerausstellungen der städtischen Museen und als Leihgaben in anderen Häusern und Sonderausstellungen. Sie zählen zu den ältesten und umfangreichsten kommunalen Kunstsammlungen Deutschlands und umfassen Porträts aus historischer Zeit (darunter eine vollständige Porträtgalerie der bayerischen Könige), Belege für historische Ereignisse, Stadtansichten, moderne Kunstsammlungen und viele kulturgeschichtliche Gegenstände wie Münzen und Medaillen, Möbel, Goldschmiedearbeiten und wissenschaftliche Instrumente, Glasgemälde, kulturgeschichtliche Belege und Handwerksaltertümer1994Stadt Nürnbergverschiedene Standorte [18]
Germanisches Nationalmuseum
()
Museum für europäische Kunst und Kultur, Vor- und Frühgeschichte, Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk, Musikinstrumente, Bauernstuben, Trachtensammlung, Apotheken, Gewerbemuseum; größtes kulturgeschichtliches Museum des deutschsprachigen Raums1853Stiftung des öffentlichen RechtsTeile des Kartäuserklosters und Erweiterungsbauten 1970 durch Sep Ruf sowie 1993 im Zusammenhang mit der Straße der Menschenrechte.
Opernhaus
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[19]
Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg
()
Zeichnungen und Druckgraphiken Nürnberger Künstler vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie topographische Blätter und kulturgeschichtliche Zeugnisse zur Reichsstadt Nürnberg, Künstlergraphiken und Porträts1971Stadt NürnbergEhemaliges Verwaltungsgebäude des Tafelwerks
Tafelhalle
St. Jobst [20]
Heimatmuseum Kornburg
()
Exponate zur Ortsgeschichte, historische Schriftstücke und Urkunden, Waffen, alte Bibeln und Gebetbücher, Münzen, Hausrat und Werkzeuge, Uhren, Kinderspielzeug, eine Pfeifen- und Schnupftabakkollektion sowie Gerätschaften der früheren Feuerwehren und 60 Bilder des Malers Wilhelm Nüßlein1958Kornburgaltes Dorfhaus (Fachwerk)
Kornburg Mitte
Kornburg
weitere Bilder
[21]
Heimatmuseum Neunhof
()
Historische bäuerliche Alltagsgegenstände sowie Trachten und Geschichte des Dorfes1935Heimat- und Volkstrachtenverein Neunhof e. V.Altes Dorfhaus und Erweiterungsbau
Kriegerdenkmal
Neunhof[22]
Henkerhaus Nürnberg
()
Frühere Dienstwohnung des Nürnberger Henkers; Ausstellung über das Amt des Henkers und die Nürnberger Kriminalgeschichte um 16002007Geschichte für Alle e. V.Henkerturm
Weintraubengasse
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[23]
Historische Felsengänge
()
Führungen durch ein ab 1380 angelegtes und weit verzweigtes Stollen- und Kellersystem zur Gärung und Lagerung von Bier, als Kasematten oder als Wasserstollen1994Förderverein Nürnberger Felsengänge e. V.Felsengänge unter der Altstadt
Burgstraße
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[24]
Historischer Kunstbunker
()
Lagerstätte zahlreicher Kunstgegenstände aus Kirchen und Museen der Stadt Nürnberg sowie anderer deutscher Städte und Beutekunst während des Zweiten Weltkriegs in einem Felsengang; Führungen zu den Themen Luftschutz und Zerstörung sowie Wiederaufbau der Stadt1994Stadt NürnbergFelsengänge unter der Altstadt
Burgstraße
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[25]
Historisches Straßenbahndepot St. Peter
()
Geschichte des ehemaligen Straßenbahnunternehmens der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg sowie der historischen Nürnberg-Fürther Straßenbahn und des heutigen Verkehrsnetzes und Betriebs mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus mit originalen Fahrzeugen und -dokumenten, technischen Gegenständen und anderen Exponaten1985Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) und Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e. V. in KooperationHistorisches Straßenbahndepot St. Peter

St. Peter
Ludwigsfeld
weitere Bilder
[26]
Hutmuseum Nürnberg
()
Privates Museum mit alten Ladeneinrichtungen, Werkstatt und Exponaten3. Mai 2003PrivatWiederaufgebautes Altstadthaus
Innerer Laufer Platz
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[27]
Kaiserburg-Museum
()
Rundgang durch die Nürnberger Kaiserburg und Geschichte der Waffenentwicklung im deutschen Sprachraum sowie historische wissenschaftliche Messinstrumente in der alten Eimmart-Sternwarte; Zweigstelle des Germanischen Nationalmuseum1999Stiftung des öffentlichen RechtsNürnberger Burg
Tiergärtnertor
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[28]
Kindermuseum Nürnberg
()
Kindermuseum zu historischen und interkulturellen sowie naturwissenschaftlichen Themen mit einer Umweltlernstation2001Museum im Koffer und Stadt Nürnberg in KooperationKachelbau

Rothenburger Straße
St. Leonhard
weitere Bilder
[29]
Krankenhausmuseum Nürnberg
()
Geschichte des städtischen Krankenhauses und des Medizinal- und Gesundheitswesens in Nürnberg; vollständig erhaltene Krankenhausapotheke aus dem Jahre 1897 sowie vielfältige Sammlung alter medizinischer Geräte1997Krankenhausmuseum Klinikum Nürnberg e. V.Historisches Gebäude des Klinikum Nürnberg Nord
Klinikum Nord
Bielingplatz
weitere Bilder
[30]
Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst
()
Vermittlung zeitgenössischer Kunst1994kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst e. V.Alter Bunker/ABC-Schutzraum hinter der Kunsthalle Nürnberg auf dem Bauhof
Marientor
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[31]
Kunsthalle Nürnberg
()
Kunstmuseum in Nürnberg für zeitgenössische Kunst; Teil des KunstKulturQuartiers1967Stadt NürnbergKunsthalle Nürnberg
Marientor
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[32]
Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus
()
Ausstellungshaus für zeitgenössische bildende Kunst, Fotografie und kritisch reflektierende Gesellschaftsanalyse; Teil des KunstKulturQuartiers1985Stadt NürnbergKünstlerhaus Nürnberg



Hauptbahnhof
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[33]
Kunstverein Nürnberg
()
Ausstellungsräume des ältesten Kunstverein Deutschlands2003Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer GesellschaftEin von Otto Ernst Schweizer realisierter Verwaltungsbau auf dem Milchhof Nürnberg

Dürrenhof
Tullnau [34]
Kunstvilla Nürnberg
()
Ausstellungshaus für regionale Kunst; Teil des KunstKulturQuartiers23. Mai 2014Stadt NürnbergNeobarocke Kaufmannsvilla
Marientor
Marienvorstadt
weitere Bilder
[35]
Laubenmuseum
()
Restaurierte Gartenlauben aus den Jahren 1920 bis 1930 mit originalen Gartengeräten, Werkzeugen und Mobiliar9. Mai 1998Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner e. V.Kleingartensiedlung
Scharfreiterring
Langwasser Nordwest[36]
Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600
()
Ausstellung über Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse im Nürnberger Justizpalast21. November 2010Stadt NürnbergJustizpalast
Bärenschanze
Bärenschanze
weitere Bilder
[37]
Merks Motor Museum
()
Private Sammlung mit ungefähr 100 Oldtimern, 100 Zweirädern aus Nürnberger Produktion und u. a., Schreibmaschinen, Modellautos, Küchengeräte2. April 2011PrivatEhemalige Produktionshalle der Fensterfabrik Johann Schlee
Klingenhof
Schafhof
weitere Bilder
[38]
Mittelalterliche Lochgefängnisse
()
Kellergewölbe des Nürnberger Rathauses mit einer Folterkammer und zwölf kleinen Zellen, die zur Untersuchung und Verwahrung von Häftlingen bis zur Urteilsvollstreckung dienten1962Stadt NürnbergKellergewölbe des alten Nürnberger Rathauses
Burgstraße
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[39]
Motorradmuseum Nürnberg
()
Motorradsammlung der Marken Ardie, Mars, speziell mit der Firmengeschichte der Firma Zündapp; Spezialmuseum des Museums Industriekultur1988Stadt NürnbergHallen des ehemaligen Eisenwerks Julius Tafel (Tafelwerk)
Tafelhalle
St. Jobst
weitere Bilder
[40]
Museum |22|20|18| Kühnertsgasse
()
Alltagsleben und Arbeitswelt von Handwerkern im Mittelalter und in der frühen Neuzeit2011Altstadtfreunde Nürnberg e. V.Drei spätmittelalterliche Handwerkerhäuser
Marientor
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[41]
Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF)
()
Firmengeschichte der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF)2. April 2003Bayerische Metallwarenfabrik GmbHehemaliges Firmengebäude der BMF
Großweidenmühlstraße
Sandberg [42]
Museum im Koffer
()
Mobiles Kindermuseum1980Museum im Koffer e. V.Kachelbau

Rothenburger Straße
St. Leonhard
weitere Bilder
[43]
Museum für Kommunikation
()
Funktionsmechanismen von Kommunikation anhand von Verständigung mit Tönen, Bildern und Schrift sowie mit Hilfe des Internets, an 400 Objekten dargestellt1902Museumsstiftung Post und TelekommunikationVerkehrsmuseum
Opernhaus
Tafelhof
weitere Bilder
[44]
Museum Industriekultur
()
Technik-, Kultur- und sozialgeschichtliches Museum zur Industrialisierung am Beispiel Nürnbergs1988Stadt NürnbergHallen des ehemaligen Eisenwerks Julius Tafel (Tafelwerk)
Tafelhalle
St. Jobst
weitere Bilder
[45]
Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
()
Schloss der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher mit wertvollen Möbeln und Tapisserien sowie der mit Renaissanceelementen ausgestaltete Hirsvogelsaal im Garten des Schlosses1998 (Tucherschloss)
2000 (Hirsvogelsaal)
Stadt NürnbergTucherschloss
Innerer Laufer Platz
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[46]
Naturhistorisches Museum Nürnberg
()
Sammlungen aus der Geologie, Karst- und Höhlenkunde, Vorgeschichte und Archäologie sowie der Völkerkunde1884Naturhistorische Gesellschaft NürnbergNorishalle
Marientor
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[47]
Neues Museum Nürnberg
()
Staatliches Museum für Kunst und Design; Sammlung Kunst (internationale Kunst der Gegenwart) aus einer Kunstsammlung der Stadt Nürnberg; Sammlung Design aus Beständen der Neuen Sammlung München2000Freistaat BayernNeubau



Hauptbahnhof
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[48]
Nicolaus-Copernicus-Planetarium
()
Einziges Großplanetarium in Bayern; Teil des Bildungscampus Nürnberg1927Bildungszentrum NürnbergNicolaus-Copernicus-Planetarium


Plärrer
Gostenhof
weitere Bilder
[49]
Nürnberger Bratwurstmuseum
()
Streifzug durch die etwa 700 Jahre Kulturgeschichte der Nürnberger Rostbratwurst mit den hochmittelalterlichen Anfängen, Sagen und Legenden sowie die Handwerkskunst der Nürnberger Metzger19. November 2021[16]Schutzverband Nürnberger Bratwürste e. V.Wiederaufgebautes Altstadthaus
Weintraubengasse
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[50]
Ofenwerk
()
Oldtimer-Zentrum2006PrivatHistorisches Fabrikgelände
Bennostraße
Schafhof
weitere Bilder
[51]
Regiomontanus-Sternwarte
()
Volkssternwarte, die in erster Linie der astronomischen Volksbildung dient1931Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft (NAA)Regiomontanus-Sternwarte
Tafelhalle
St. Jobst [52]
Rotkreuz-Museum Nürnberg
()
Geschichte und Tätigkeit des Roten Kreuzes; größtes Rotkreuz-Museum Deutschlands1984Bayerisches Rotes Kreuzehemaliges Hausmeistergebäude des Kreisverbandes Nürnberg-Stadt des Bayerischen Roten Kreuzes
Stresemannplatz
Wöhrd [53]
Schlossmuseum Neunhof
()
Ehemaliger Herrensitz am Südrand des gleichnamigen Dorfes Neunhof mit einer Jagdsammlung als Zweigstelle des Germanischen Nationalmuseums1959Stiftung des öffentlichen RechtsSchloss Neunhof
Kriegerdenkmal
Neunhof
weitere Bilder
[54]
Schulmuseum Nürnberg
()
Schulgeschichte von der Reformation bis heute, Bedeutung der Ressource Bildung, außerschulischer Lernort; Spezialmuseum des Museums Industriekultur1906 (Schulhaus Preißlerstraße)
1929–1944/45 Schulhaus am Paniersplatz
1984 Schulhaus am Paniersplatz
1995 Museum Industriekultur
Stadt Nürnberg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in KooperationHallen des ehemaligen Eisenwerks Julius Tafel (Tafelwerk)
Tafelhalle
St. Jobst
weitere Bilder
[55]
Silberhorn Classics
()
Ausstellungszentrum für mobile Zeitgeschichte; Geschichte der Marke BMW und der Nürnberger Motorradindustrievsl. 2023[17]PrivatNeubau
Anzengruberstraße
Fischbach[56]
Spielzeugmuseum Nürnberg
()
Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in die Gegenwart anhand vieler Exponate dargestellt; gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt1971Stadt NürnbergHaller’sches Haus
Weintraubengasse
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[57]
Stadtmauermuseum
()
Umfassende Informationen über Geschichte, Bauart und Bedeutung der Nürnberger Stadtmauer[18][19]vsl. Dez. 2024[20]Geschichte für Alle e. V.Stadtmauerturm Blaues G
Marientor
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
Stadtmuseum Fembohaus
()
Stadtgeschichte Nürnbergs mittels Modellen und vielen Exponaten in Nürnbergs einzigem erhaltenen großen Kaufmannshaus der Spätrenaissance1953Stadt NürnbergFembohaus
Burgstraße
Sebalder Altstadt
weitere Bilder
[58]
Turm der Sinne
()
Interaktives Mitmach-Museum (Science Center) mit Experimentierstationen zu Sinnesreizen und deren Verarbeitung sowie Wahrnehmungstäuschungen15. März 2003Humanistischer Verband DeutschlandsMohrenturm am Westtor der Stadtmauer
Obere Turnstraße
Lorenzer Altstadt [59]
Uhrensammlung Karl Gebhardt
()
Europas größte Sammlung mechanischer Uhren mit erklärenden über tausend Exponaten, Schau-, Texttafeln und Gangmodellen über Uhren und Uhrentechnik2002PrivatIn Teilen des Gewerbemuseums Nürnberg
Marientor
Lorenzer Altstadt
weitere Bilder
[60]
Weizenglasmuseum Nürnberg
()
Weizenbiergläser-Sammlung mit ungefähr 4500 Exponaten und einer kleinen Weißbierbrauerei sowie weiteren Sammelstücken zum Thema Weizenbier.1995PrivatEinfamilienhaus
Laufamholz
Laufamholz[61]

Ehemalige Museen

Ausstellungsgebäude des Bayerischen Gewerbemuseums vor dem Neubau
Das ehemalige Bayerische Gewerbemuseum um 1900, heute Sitz des Bildungszentrum Nürnberg
Ehemaliges Schützenmuseum im Schießhaus

Im Laufe der Zeit mussten mehrere, meist kleinere Museen schließen. Diese Aufzählung beschränkt sich auf Museen, deren Wirken auf Webseiten oder in der Literatur dokumentiert ist.

  • Die erste Norishalle wurde 1882 als Kunsthalle der Bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung im alten Stadtpark eröffnet. Nach dem Abriss entstand ein Neubau am heutigen (Gewerbemuseumsplatz). Diese neue Halle beherbergte bis 1897 das Bayerische Gewerbemuseum und von 1899 bis 1927 das Nürnberger Eisenbahnmuseum. Anschließend wurde die Norishalle, deren Name sich erst in den 1920er Jahren durchsetzte, zur Kunsthalle für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst umgebaut. Nachdem die Norishalle im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde, errichtete man an gleicher Stelle von 1965 bis 1969 einen modernen Bau in Sichtbetonbauweise, in welchem wechselnde Ausstellungen stattfanden (u. a. Triennale der Zeichnungen von 1979–1988 oder Museumsskizzen von 1889 bis 1993). Nach einem Umbau des Hauses von 1997 bis 2000 zogen die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg und das Stadtarchiv Nürnberg in den Bau.[21]
  • Im Stadtteil Erlenstegen war von 1907 bis 1938 die Vorgängereinrichtung des heutigen Deutschen Schützenmuseums () im sogenannten Schießhaus untergebracht. Das Museum wurde seitens der privilegierten Hauptschützen-Gesellschaft Nürnberg und der Stadt finanziell getragen und wies eine Raritäten- und Trophäensammlung auf, die durch Schenkung oder Verleih der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Im Frühjahr 1938 wurde es von der Gestapo geplündert und die Reste des Bestands kamen zur Sicherung ins Germanische Nationalmuseum. Dort fielen sie während des Zweiten Weltkriegs teilweise den Luftangriffen des 2. Januar 1945 zum Opfer. Die verbliebenen Objekte lagern noch immer dort.[23]
  • Am 20. Februar 1930 wurde das Museum für Soziale Hygiene () unter Trägerschaft des Gesundheitsamts eröffnet. Neben Sonderausstellungen gab es in der Dauerausstellung zum Thema „Stadthygiene“ viele Bilder und Modelle sowie in der Abteilung „Der Mensch“ überwiegend Lehrpräparate. Die Nationalsozialisten nutzten die Sonderausstellungen, wie zum Beispiel „Vererbung – Rasse – Volk“ (1936), zu Propagandazwecken. Nach 1945 gab es zwar Bestrebungen, das Haus wiederzueröffnen, jedoch scheiterte dies mangels geeigneter Räumlichkeiten.[25]

Siehe auch

Literatur

Commons: Museen in Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger