Liste der Mitglieder des Senats im 92. Kongress der Vereinigten Staaten

Wikimedia-Liste

Die Senatoren im 92. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1970 neu gewählt. Seit der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels 1913 wird der Senat direkt gewählt, vorher wurden die Senatoren von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt. Jeder Staat wählt zwei Senatoren, die unterschiedlichen Klassen angehören. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre, alle zwei Jahre wird für die Sitze einer der drei Klassen gewählt. Zwei Drittel des Senats bestehen daher aus Senatoren, deren Amtszeit noch andauert.

Die Amtszeit des 92. Kongresses ging vom 3. Januar 1971 bis zum 3. Januar 1973. Die erste reguläre Tagungsperiode fand vom 21. Januar bis zum 17. Dezember 1971 in Washington, D.C. statt, die zweite vom 18. Januar bis zum 18. Oktober 1972.[1]

Zusammensetzung und Veränderungen

Im 91. Kongress saßen am Ende seiner Amtszeit 59 Demokraten und 41 Republikaner im Senat. Bei den Wahlen 1970 gewannen die Republikaner vier Sitze der Demokraten, ein bisher demokratischer Senator wurde als Unabhängiger wiedergewählt. Einen Sitz verloren die Republikaner an die Konservative Partei von New York. Damit saßen 54 Demokraten, 44 Republikaner, ein Konservativer und ein Unabhängiger im Senat. Im Verlauf des 92. Kongresses änderte sich daran nichts.

Spezielle Funktionen

Nach der Verfassung der Vereinigten Staaten ist der Vizepräsident der Vorsitzende des Senats, ohne ihm selbst anzugehören. Bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. Während des 92. Kongresses war Spiro Agnew Vizepräsident. Ein Senator wird zum Präsidenten pro tempore gewählt, der bei Abwesenheit des Vizepräsidenten den Vorsitz übernimmt. Zu Beginn des Kongresses bis zum 21. Januar 1971 war Richard B. Russell Präsident pro tempore, vom 22. Januar 1971 bis zum 27. Juli 1972 war es Allen J. Ellender und vom 28. Juli 1972 bis zum Ende des Kongresses am 2. Januar 1973 James Eastland.[2]

Liste der Senatoren

Unter Partei ist vermerkt, ob ein Senator der Demokratischen Partei, der Republikanischen Partei, der Minnesota Democratic-Farmer-Labor Party oder der Konservativen Partei von New York angehörte. Unter Staat sind die Listen der Senatoren des jeweiligen Staats verlinkt. Die reguläre Amtszeit richtet sich nach der Senatsklasse: Senatoren der Klasse I waren bis zum 3. Januar 1971 gewählt, die der Klasse II bis zum 3. Januar 1973 und die der Klasse III bis zum 3. Januar 1975. Das Datum gibt an, wann der entsprechende Senator in den Senat aufgenommen wurde, eventuelle frühere Amtszeiten nicht berücksichtigt. Unter Sen. steht die fortlaufende Nummer der Senatoren in chronologischer Ordnung, je niedriger diese ist, umso größer ist in der Regel die Seniorität des Senators.[3] Die Tabelle ist mit den Pfeiltasten sortierbar.

SenatorParteiStaatKlasseDatumSen.Anmerkung
John SparkmanDemokratAlabamaII6. Nov. 19461459
James AllenDemokratAlabamaIII3. Jan. 19691651
Ted StevensRepublikanerAlaskaII24. Dez. 19681641
Mike GravelDemokratAlaskaIII3. Jan. 19691653
Paul J. FanninRepublikanerArizonaI3. Jan. 19651627
Barry GoldwaterRepublikanerArizonaIII3. Jan. 19691527früher im 83. bis 88. Kongress
John L. McClellanDemokratArkansasII3. Jan. 19431417
J. William FulbrightDemokratArkansasIII3. Jan. 19451432
Gordon L. AllottRepublikanerColoradoII3. Jan. 19551551
Peter H. DominickRepublikanerColoradoIII3. Jan. 19631615
Lowell P. WeickerRepublikanerConnecticutI3. Jan. 19711662
Abraham A. RibicoffDemokratConnecticutIII3. Jan. 19631611
William V. RothRepublikanerDelawareI1. Jan. 19711656
Cale BoggsRepublikanerDelawareII3. Jan. 19611597
Lawton ChilesDemokratFloridaI3. Jan. 19711664
Edward GurneyRepublikanerFloridaIII3. Jan. 19691646
Richard B. RussellDemokratGeorgiaII12. Jan. 19331306Präsident pro tempore
starb am 21. Januar 1971
David H. GambrellDemokratGeorgiaII1. Feb. 19711665ernannt als Nachfolger von Russell
Sam NunnDemokratGeorgiaII8. Nov. 19721668gewählt als Nachfolger von Russell
Herman TalmadgeDemokratGeorgiaIII3. Jan. 19571564
Hiram FongRepublikanerHawaiiI21. Aug. 19591590
Daniel InouyeDemokratHawaiiIII3. Jan. 19631614
Len JordanRepublikanerIdahoII6. Aug. 19621606
Frank ChurchDemokratIdahoIII3. Jan. 19571560
Charles H. PercyRepublikanerIllinoisII3. Jan. 19671635
Adlai E. StevensonDemokratIllinoisIII17. Nov. 19701655
Vance HartkeDemokratIndianaI3. Jan. 19591585
Birch BayhDemokratIndianaIII3. Jan. 19631616
Jack MillerRepublikanerIowaII3. Jan. 19611600
Harold HughesDemokratIowaIII3. Jan. 19691647
John V. TunneyDemokratKalifornienI2. Jan. 19711657
Alan CranstonDemokratKalifornienIII3. Jan. 19691649
James B. PearsonRepublikanerKansasII31. Jan. 19621604
Bob DoleRepublikanerKansasIII3. Jan. 19691645
John S. CooperRepublikanerKentuckyII7. Nov. 19561456früher im 79. bis 80., 82. bis 83. Kongress
Marlow CookRepublikanerKentuckyIII17. Dez. 19681640
Allen J. EllenderDemokratLouisianaII3. Jan. 19371352Präsident pro tempore
starb am 27. Juli 1972
Elaine S. EdwardsDemokratLouisianaII1. Aug. 19721667ernannt als Nachfolgerin von Ellender
Bennett JohnstonDemokratLouisianaII14. Nov. 19721669gewählt als Nachfolger von Ellender
Russell B. LongDemokratLouisianaIII31. Dez. 19481480
Edmund MuskieDemokratMaineI3. Jan. 19591582
Margaret Chase SmithRepublikanerMaineII3. Jan. 19491494
J. Glenn BeallRepublikanerMarylandI3. Jan. 19711661
Charles MathiasRepublikanerMarylandIII3. Jan. 19691644
Edward KennedyDemokratMassachusettsI7. Nov. 19621608
Edward BrookeRepublikanerMassachusettsII3. Jan. 19671636
Philip HartDemokratMichiganI3. Jan. 19591584
Robert P. GriffinRepublikanerMichiganII11. Mai 19661631
Hubert H. HumphreyFarmer-LaboraMinnesotaI3. Jan. 19711487früher im 81. bis 88. Kongress
Walter MondaleFarmer-LaboraMinnesotaII30. Dez. 19641624
John C. StennisDemokratMississippiI17. Nov. 19471476
James EastlandDemokratMississippiII3. Jan. 19431403Präsident pro tempore
früher im 77. Kongress
Stuart SymingtonDemokratMissouriI3. Jan. 19531533
Thomas EagletonDemokratMissouriIII28. Dez. 19681642
Mike MansfieldDemokratMontanaI3. Jan. 19531531
Lee MetcalfDemokratMontanaII3. Jan. 19611598
Roman HruskaRepublikanerNebraskaI8. Nov. 19541545
Carl CurtisRepublikanerNebraskaII1. Jan. 19551550
Howard CannonDemokratNevadaI3. Jan. 19591588
Alan BibleDemokratNevadaIII2. Dez. 19541547
Thomas J. McIntyreDemokratNew HampshireII7. Nov. 19621609
Norris CottonRepublikanerNew HampshireIII8. Nov. 19541544
Harrison A. WilliamsDemokratNew JerseyI3. Jan. 19591580
Clifford P. CaseRepublikanerNew JerseyII3. Jan. 19551552
Joseph MontoyaDemokratNew MexicoI4. Nov. 19641622
Clinton P. AndersonDemokratNew MexicoII3. Jan. 19491482
James L. BuckleyKonservativerNew YorkI3. Jan. 19711663
Jacob K. JavitsRepublikanerNew YorkIII9. Jan. 19571565
B. Everett JordanDemokratNorth CarolinaII19. Apr. 19581570
Sam ErvinDemokratNorth CarolinaIII5. Juni 19541538
Quentin N. BurdickDemokratNorth DakotaI8. Aug. 19601593
Milton YoungRepublikanerNorth DakotaIII12. März 19451446
Robert A. TaftRepublikanerOhioI3. Jan. 19711659
William B. SaxbeRepublikanerOhioIII3. Jan. 19691650
Fred R. HarrisDemokratOklahomaII4. Nov. 19641623
Henry BellmonRepublikanerOklahomaIII3. Jan. 19691648
Mark HatfieldRepublikanerOregonII10. Jan. 19671638c
Bob PackwoodRepublikanerOregonIII3. Jan. 19691652
Hugh ScottRepublikanerPennsylvaniaI3. Jan. 19591573
Richard SchweikerRepublikanerPennsylvaniaIII3. Jan. 19691643
John O. PastoreDemokratRhode IslandI19. Dez. 19501506
Claiborne PellDemokratRhode IslandII3. Jan. 19611601
Strom ThurmondRepublikanerbSouth CarolinaII7. Nov. 19561549früher im 83. bis 84. Kongress
Fritz HollingsDemokratSouth CarolinaIII9. Nov. 19661632
Karl E. MundtRepublikanerSouth DakotaII31. Dez. 19481481
George McGovernDemokratSouth DakotaIII3. Jan. 19631612
Bill BrockRepublikanerTennesseeI3. Jan. 19711660
Howard BakerRepublikanerTennesseeII3. Jan. 19671637
Lloyd BentsenDemokratTexasI3. Jan. 19711658
John TowerRepublikanerTexasII15. Juni 19611602
Frank MossDemokratUtahI3. Jan. 19591586
Wallace F. BennettRepublikanerUtahIII3. Jan. 19511507
Winston L. ProutyRepublikanerVermontI3. Jan. 19591577starb am 10. September 1971
Robert StaffordRepublikanerVermontI16. Sep. 19711666ernannt und gewählt als Nachfolger von Prouty
George AikenRepublikanerVermontIII10. Jan. 19411399
Harry F. ByrdUnabhängigerbVirginiaI12. Nov. 19651630
William B. SpongDemokratVirginiaII31. Dez. 19661633
Henry M. JacksonDemokratWashingtonI3. Jan. 19531529
Warren G. MagnusonDemokratWashingtonIII14. Dez. 19441430
Robert ByrdDemokratWest VirginiaI3. Jan. 19591579
Jennings RandolphDemokratWest VirginiaII5. Nov. 19581571
William ProxmireDemokratWisconsinI28. Aug. 19571568
Gaylord NelsonDemokratWisconsinIII8. Jan. 19631618d
Gale W. McGeeDemokratWyomingI3. Jan. 19591587
Clifford P. HansenRepublikanerWyomingII3. Jan. 19671634
  • a) Die Minnesota Democratic-Farmer-Labor Party bildet seit 1944 die demokratische Partei in Minnesota.
  • b) Thurmond und Byrd waren ursprünglich als Demokraten gewählt worden.
  • c) Hatfield wurde zwar für die am 3. Januar 1967 beginnende Amtszeit gewählt, blieb aber zunächst Gouverneur.[4]
  • d) Nelson wurde zwar für die am 3. Januar 1963 beginnende Amtszeit gewählt, blieb aber zunächst Gouverneur.[5]

Quellen

Einzelnachweise