Liste der Kulturdenkmale in der Hammertorvorstadt (Plauen)

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Lage des Stadtteils Hammertorvorstadt in Plauen

In der Liste der Kulturdenkmale in der Hammertorvorstadt sind die Kulturdenkmale des Plauener Stadtteils Hammertorvorstadt verzeichnet, die bis Januar 2020 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Plauen.

Liste der Kulturdenkmale in der Hammertorvorstadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Friedhof Plauen II (Sachgesamtheit)Am Preißelpöhl
1888–1889Sachgesamtheit Friedhof Plauen II: Gärtnerische Anlage des Friedhofes mit Wegesystem, Lindenalleen und -reihen, Heckenquartieren, mit Leichenhalle, Einsegnungshalle und Erbbegräbnisse und Grabmale (siehe Einzeldenkmale 09301815); stadtgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, zeittypische Grabmale sowie Gräber wichtiger Plauener Persönlichkeiten, Friedhofsmauer mit Erbbegräbnissen entlang der Friedhofsmauer als Sachgesamtheitsteile

Geschichtliche Angaben:

  • 1876/77 Erwerb von Grundstücken für die Anlage eines neuen Friedhofs
  • 1888/89 Anlage der Grabfelder A–D in zwei Etappen und Erbauung einer Sprech-/Einsegnungshalle sowie einer Leichenhalle
  • 1889 Einweihung des Friedhofs
  • 1889 Bau der Friedhofsmauer aus rotem Klinkermauerwerk
  • 1890 Einweihung von Leichen- und Sprech-/Einsegnungshalle mit Totengräberwohnung
  • 1893 zweite Erweiterung des Friedhofs um die Grabfelder E und F
  • 1896/97 dritte Erweiterung des Friedhofs um die Grabfelder G–K, Bepflanzung mit 130 Linden und Ergänzung der Einfriedungsmauer
  • 1929 und 1930 Umbauten an der Sprech-/Einsegnungshalle
  • 1945 Zerstörung der Leichen- sowie der Sprech-/Einsegnungshalle
  • 1951 Instandsetzung der Gebäude
  • 1976 Schließung der Gebäude
09247343
 

Weitere Bilder
Friedhofskapelle mit Leichenhalle, Friedhofsmauer, Erbbegräbnisse und Grabmale sowie Gartenpavillon (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09247343)Am Preißelpöhl 2a
1889 (Friedhofsmauer); 1890 (Leichenhalle und Einsegnungshalle)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Plauen II; stadtgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung.
  • Bauliche Schutzgüter:
    • Gebäude: Gebäudekomplex aus Leichenhalle und Sprech-/Einsegnungshalle mit Totengräberwohnung aus rotem Klinker, Verbindungsbau geputzt
    • Einfriedungen: Einfriedungsmauer aus rotem Klinker mit Bruchsteinsockel an Nord-, West- und Südseite
    • Zugänge: Zugang von der Straße Am Preißelpöhl mit einflügeligem Ziergittertor, Zufahrt ebenfalls von der Straße Am Preißelpöhl mit zweiflügeligem Ziergittertor
    • Wege und Plätze: sämtliche Wege des Friedhofs sind mit einer wassergebundenen Decke versehen, Kantensteine aus Schiefer im Bereich der Grabfelder A–F Gerinne aus Granit-Pflaster, im Bereich der dritten Erweiterung (Grabfelder G–K) Gerinne aus Klinker
    • Pumpe: historische Handschwengelpumpe im Bereich von Grabfeld K
  • Vegetative Schutzgüter:
    • Alleen: Längs- und Queralleen entlang der Wege mit Linden (Tilia spec.), einreihige Alleen an den Wegen entlang der Mauern, an allen übrigen Wegen zweireihige Alleen mit gegenständiger Baumanordnung, der Abstand zwischen den Bäumen liegt zwischen ca. 5,5 und 6,5 Metern, alle Bäume weisen Schnittstellen auf, der größte Teil der Bäume stammt aus der Anlagezeit des Friedhofs (1896/97)
    • Hecken/Sträucher: geschnittene Hainbuchen-Hecken (Carpinus betulus) links und rechts des Zufahrt, parallel zum halbrund verlaufenden Mauersockel mit Ziergitterzaun, Reste geschnittener Hainbuchen-Hecken (Carpinus betulus) im Bereich der Grabfelder E und F, Rhododendron-Pflanzungen westlich und östlich der Gebäude[„Ausführlich“ 1]
09301815
 
Straßenbrücke mit Böschungsmauerwerk (stromaufwärts rechte Uferseite) über die Weiße ElsterHammerplatz
Nach 1910Qualitätsvoll gestaltetes, dem Stand der Technik entsprechendes Brückenbauwerk, verkehrsgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Böschungsmauer sowie Brückenbrüstung aus Diabas - Werkstein, Schichtmauerwerk, in Brüstung rechteckige Öffnungen mit sternförmiger Vergitterung, in der Mitte der Brücke kanzelartiger Austritt mit gleicher Brüstung, einjochige Bogenbrücke.09247254
 
Reiterstatue Sankt Georg (ehemals Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges), ursprünglich Brunnenplastik eines Laufbrunnens im Hof des ehemaligen LandgerichtesHammerstraße
1928Bildwerk für gefallene Justizangehörige, von ortsgeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung. Diese Bronzeplastik stand seit 1979 im Stadtpark, unweit der Drachengrotte. Ehemals zierte dieser Reiter einen Laufbrunnen im Hofe des Landgerichts, der 1928 zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Plauener Justizbeamten und Rechtsanwälte des Amts- und Landgerichts errichtet wurde. Dargestellt ist der heilige Georg auf seinem Pferd, der mit einem Speer den Drachen tötet, ein Symbol des Sieges über die Lüge. Die Skulptur stammt vom Reinsdorfer Bildhauer Paul Schneider. 1970 wurde der Brunnen abgebrochen und das Reiterstandbild auf den städtischen Bauhof gebracht. Erst am 27. Oktober 1979 stellte man es unter Leitung des Plauener Baumeisters Helmut Naumann im Stadtpark auf. Es wurde auf einen vom Plauener Bildhauer Hannes Schulze geschaffenen Schaft aus Granit gesetzt. Im Sommer 2002 setzte man es auf die Grünfläche am Neustadtplatz um.09300278
 
VillaHammerstraße 30
Um 1876Architektonisch qualitätvoller, klassizistisch wirkender Putzbau von bildprägendem und baugeschichtlichem Wert. Zweigeschossiger Putzbau von 3×5 Fensterachsen, auf annähernd quadratischem Grundriss, Putznutung im Erdgeschoss, waagerechte Fensterverdachungen, Fensterbrüstungen mit Pegasusdarstellungen, Pilaster mit aufwändigen Kapitellen, kräftiges Gurtgesims, Mitteleingang flankiert durch je ein Fenster, Lisenengliederung im Erdgeschoss, Walmdach, originale Haustür, Freitreppe zum Garten.09246390
 
Mietshaus in jetzt halboffener BebauungHammerstraße 48
Um 1900Historisierender Bau der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Viergeschossiger roter Klinkerbau mit fünf Achsen, zentraler zweiachsiger und zweigeschossiger Erker, überhöht von Dachhäuschen mit Treppengiebel, Segmentbogentor mit Kopfdarstellung am Schlussstein, Fensterverdachung durch Dreieckgiebel und Segmentbogen.09246393
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHammerstraße 50
1905Historisierender Bau der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Viergeschossiger und sechsachsiger roter Klinkerbau auf Werksteinsockel, mit Putz-Stuck-Elementen der Fensterrahmungen und -bekrönungen, seitliche Einfahrt mit Schlussstein (Kopf) des segmentbogig abschließenden Tores, Köpfe als Schlusssteine auch bei den anderen Erdgeschoss-Öffnungen, in den Geschossen über dem Tor gekuppelte Fenster, die linken beiden Achsen bekrönt durch dominanten Treppengiebel mit Triplefenster im Dachbereich.09246392
 

Weitere Bilder
Textilfabrik (Mechanische Weberei Hermann Lang)Hammerstraße 57
Ende 19. JahrhundertErweiterungsbau in neoklassizistischen Formen, Stahlskelett, flankiert von älterer Bausubstanz. Mit roten und gelben Ziegeln, zwei rückwärtige Flügel (eine Shedhalle), wirtschafts- und industriegeschichtliche sowie baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung. Erweiterungs(Ersatz-)bau von ca. 50 m Länge an der Hammerstraße, viergeschossig, turmartige Seitenrisalite mit Mansarddächern, Putzgliederung in Form von Kolossalordnung und Kassettierungen, Reste von Jugendstildekor, flankierend die ältere Bausubstanz aus roten Ziegeln, mit gelben Ziegeln ornamental abgesetzt, Segmentbogen-Öffnungen, nach hinten (Südwesten) viergeschossiger Flügel und Shedhalle (Nordosten). Ein Briefkopf von 1937 zeigt, dass die Anlage vor 1945 doppelt so groß war.09306421
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungHammerstraße 67
1898Mit Laden, charakteristischer historisierender Bau der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau, mit roten Klinkern ornamental abgesetzt, auf rotem Sockel, in Ecklage, 4:4 Achsen plus eine Achse des im ersten Obergeschoss beginnenden, schräg gestellten dreigeschossigen Eckerkers, der in den Dachbereich hineinragt und von je einem Dreiecksgiebel flankiert wird, Erdgeschoss Rundbogenfenster mit Köpfen als Schlusssteine, großes Tor mit Rundbogenoberlichtfenster im Sockelgeschoss, die Geschosse darüber durch Gurtgesims optisch abgetrennt und mit geraden Stürzen sowie geraden und dreiecksförmigen Verdachungen, gusssteinerne Ornamentbänder und - felder, Mansarddach mit stehenden Gaupen.09247242
 
Hammerstraße 74
Bezeichnet mit 1899Geschlossen erhaltener Gebäudekomplex von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung; Abbruchgenehmigung vorliegend. Einheitlich gestalteter Gebäudekomplex um einen zentralen Hof.
  • Wohn- und Verwaltungsgebäude: interne Bezeichnung Denkmalkarte Haus A, frei stehendes Eckhaus, Ecke polygonal ausgebildet, Bezeichnung „Anno 1899“ unterhalb des Daches, Klinkermischbauweise, Erdgeschoss Klinker, Obergeschoss Putzflächen, Erdgeschoss Rundbogenfenster, Obergeschoss Segmentbogenfenster, alle mit Klinkerausgleichsbögen, im Obergeschoss mit Schlussstein, Hausmitte gestalterisch durch Pilaster betont, Klinkerfriese, Giebeldreieck mit Sonnenmotiv geschmückt, Mansarddach
  • Werkstattbau: interne Bezeichnung Denkmalkarte Haus D, flachgeneigtes Satteldach oder Flachdach, Klinkermischbauweise, zweigeschossig, teilweise Zwillingsfenster, gekoppelte Fenster, unterschiedliche Fensterformen - Rechteckfenster, Segmentbogenfenster, Kielbogenfenster usw., Uhr
  • Garagentrakt: interne Bezeichnung Denkmalkarte Haus C
  • Verwaltungs-, Schmiede- und Stallgebäude: rechts der Toreinfahrt, interne Bezeichnung Denkmalkarte Haus B, gleiche Gestaltung, große Holztore hofseitig
09247240
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungHammerstraße 76
1904Mit Laden, historisierender Bau der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Viergeschossiger roter Klinkerbau über Eck, helle florale und vom Jugendstil beeinflusste Gusssteinelemente in den Fensterbereichen (Vorhangbögen) und am schräggestellten, leicht vorkragenden einachsigen Eckerker, Laden erhalten, großes Tor, großer dreiachsiger Dachaufbau über der Mittelachse.09247241
 
Fabrik- und Verwaltungsgebäude, ursprünglich zur Fa. Spörl und Martin gehörendHammerstraße 84
1903Repräsentativer singulärer Putzbau von ortsgeschichtlicher und besonderer baugeschichtlicher Bedeutung. 1902/03 Neubau eines Fabrik- und Verwaltungsgebäudes der Firma Spörl & Martin (1902 Fabrik: Flachbau im Hof für 30 Stickereimaschinen, 1903 Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1904/ 5 Fabrikerweiterungen im Hof), viergeschossiger Putzbau auf bossiertem Sockel, originale Fenstervergitterungen im Kellergeschoss erhalten, mit neunachsiger Straßenfassade, über Erdgeschoss mit Putzrustika und Rundbogenöffnungen (zentraler Eingang) drei Geschosse mit gekuppelten bzw. Triplefenstern (rechter Seitenrisalit), die durch eingestellte korinthische Säulen gegliedert und von Kolossalpilastern und abschließenden Bögen im vierten Obergeschoss, waagerecht durch Gebälke zusammengefasst werden, zwei turmartige Dachaufbauten, einer mit Welscher Haube, gestalten die Dachlandschaft, reicher Bauschmuck, so am Neorenaissanceportal mit Schlussstein und flankierenden Halbsäulen, obeliskartige Bekrönung und Bienenstock (symbolische Darstellung des Fleißes), Kranzgesims und Hängeplatten, Hermesdarstellungen, über Hauseingang rundbogiges Relieffeld mit Darstellung eines Schiffes, der Eisenbahn und des Telegraphenmastes, Haustür dekoriert mit Schnitzwerk, Schlusssteine und Kapitelle mit Kopfdarstellungen, Hermesdarstellung, die bildlichen Darstellungen symbolisieren den Handel und den Fleiß, Sandsteinarbeiten und Atlant (ursprünglich auf Giebel über Portal) von Willi Heinecke.09247239
 
Ehemaliges Direktorenwohnhaus des GaswerkesHammerstraße 86a
um 1905Architektonisch bemerkenswert, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger roter Klinkerbau auf Sockel mit Polygonalmauerwerk aus Theumaer Schiefer, mit Fachwerk-Mezzaningeschoss, schwarzglasierte Ziegel als Dekoration u. a. Bänder an Hausecken, Fenstergewände Sandstein, darüber Ausgleichsbögen aus Klinkern mit Schlusssteinen, Mezzaningeschoss und dominantes Dachhaus mit steilem Krüppelwalmdach, mit Zierfachwerk, holzverschalte Gauben mit Krüppelwalmdächern, Biberschwanzdoppeldeckung, nachträglich Dachliegefenster.09247238
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 2
1898Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau von fünf Achsen, zentraler Eingang, zweiflügelige Haustür mit Oberlicht, Gurtgesims begrenzt Erdgeschoss, im ersten Obergeschoss waagerechte Fenster mit Segmentbogenverdachungen, zweites Obergeschoss mit waagerechten Fensterverdachungen, Bogenfelder Betonreliefs mit floralen Motiven, über Fenstern Schlussstein mit Engel- und Kopfdarstellungen, Mansarddach mit fünf holzverschalten Gauben, innen Wand- und Deckenmalerei, Stuck.09247332
 
Ehemalige Textilfabrik (Gardinenfabrik F. & B. Wolf), später WohnhausHeubnerstraße 4, 4a
1898Bemerkenswerter breitgelagerter Klinkerbau von städtebaulichem, stadtgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert. 1898 Neubau eines Fabrik- und Verwaltungsgebäudes der Firma F.& B. Wolf Gardinenfabrikation (Berlin, Ravensburg, Zwickau). Souterrain: Keller, Heizung. Erdgeschoss: Plätt- und Mustersaal, Lager, Kontor und Versandräume. Erstes und zweites Obergeschoss: Arbeitssäle. Dachgeschoss: Photo-Atelier, Zeichensaal, Spannsaal. 1903 Anbau eines Tambouriersaales, 1934 Unternehmensinsolvenz, Einbau von Wohnungen. Dreigeschossiger roter Klinkerbau, zweiflügelige Haustür mit Ziervergitterung, Erdgeschoss Rundbogenfenster mit aufwändigem Kreuzstock, über kräftigem Putz-Gurtgesims, die Öffnungen der beiden Obergeschosse durch Lisenen, die in Blendbögen enden, zusammengefasst, Bogenfelder mit floralen Dekorationen, links zweiachsiges Zwerchhaus mit Zwillingsfenstern, Bogenfelder mit floralen Reliefs, Gauben mit Walmdach.09247331
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 12
1899Teil einer gleichartigen Straßenbebauung, von baugeschichtlichem Wert. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau von vier Achsen, Erdgeschoss mit mittiger zweiflügeliger Haustür mit Ziervergitterung und Oberlicht, über Gurtgesims die Obergeschoss-Öffnungen durch Putz-Stuck-Schmuckfelder verbunden, dadurch bekommt die Wand Lisenenfunktion, über Traufgesims Mansarddach, die Gaupen nicht mehr vorhanden.09247330
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 14
1899Historisierende Fassade der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Gleiche Gestaltung wie Nachbarhäuser, 3geschossiger gelber Klinkerbau, fünf Achsen, Erdgeschoss mit mittigem Eingang (zweiflügelige Haustür) von Gurtgesims optisch begrenzt, die Fenster der beiden Obergeschosse mit Reliefbrüstungen (Fruchtgirlanden und Eichenlaub, Wappen usw.), Schlusssteine über Fenstern mit Kopfdarstellungen, Diamantquaderung, Ziervergitterung und Oberlicht, Mansarddach, Gauben mit Zeltdach.09247329
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 16
1899Teil einer gleichartigen Straßenzugbebauung, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger, vierachsiger gelber Klinkerbau, Erdgeschoss mit (Kunststoff-)Haustür in zweiter Achse, Erdgeschoss durch Gurtgesims optisch abgetrennt, die Obergeschoss-Fenster durch Putz-Stuck-Schmuckfelder vertikal zusammengefasst, im zweiten Obergeschoss Fenster in Blendbögen endend.09247328
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungHeubnerstraße 18
1900Mit Laden, historisierende Fassade, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger gelber Klinkerbau, zwei- und sechsachsig, Laden aus Erbauungszeit, breiter Fries zwischen Erdgeschoss und den Obergeschossen, die Obergeschoss-Fenster durch Putz-Stuck-Schmuckfelder vertikal zusammengefasst, Mansarddach mit stehenden Gaupen.09247327
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 26
1900Zeittypischer historisierender Wohnhausbau, Teil eines gleichartigen Straßenzuges, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger roter Klinkerbau von fünf Achsen, Erdgeschoss Putz mit segmentbogigen Öffnungen, über Gurtgesims zwei Obergeschosse mit waagerechten Fensterverdachungen, Gliederung auch durch Putz-Stuck-Schmuckfelder, u. a. Darstellung Bienenkorb.09247249
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 28
1900Teil eines gleichartigen Straßenzuges, typische historisierende Stadterweiterungsarchitektur. Dreigeschossiger, fünfachsiger Klinkerbau, das Erdgeschoss rot, die Obergeschosse gelb. Bogige Öffnungen Erdgeschoss, Eingang mit originaler Haustür rechts seitlich, waagerechte Fensterverdachungen in beide Obergeschossen, Mansarddach, Schleppgauben.09247248
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 30
1900Zeittypischer historisierender Wohnhausbau, Teil eines gleichartigen Straßenzuges. Dreigeschossiger Putz-Klinker-Bau, fünf Achsen, Putz-Erdgeschoss mit Segmentbogenöffnungen und seitlichem Eingang, über Gurtgesims zwei Obergeschosse roter Klinker, Putz-Stuck-Schmuckfelder verbinden die Öffnungen vertikal, zweites Obergeschoss in Rundbögen auslaufend.09247244
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 32
1899Zeittypischer historisierender Wohnhausbau, baugeschichtliche Relevanz. Dreigeschossiger roter Klinkerbau von fünf Achsen, das verputzte Erdgeschoss mit Segmentbogenöffnungen, große Einfahrt seitlich, die Obergeschosse im leicht vorspringenden Seitenrisalit darüber hervorgehoben durch Kuppelfenster und reicher Putz-Stuck-Ornamentik, erstes Obergeschoss Rechteckfenster, zweites Obergeschoss Rundbogenfenster, Fenstergewände und Fensterbrüstungen Beton, dort Wappendarstellungen oder Zweischneuß, Seitenrisalit in den Dachbereich ragend, Mansarddach mit Schleppgauben.09247243
 
Mietshaus in halboffener BebauungHeubnerstraße 34
Um 1900Zeittypische historisierende Fassade, baugeschichtlicher Wert. Dreigeschossig, sechs Achsen, Putzbau mit Klinkerdekoration, Hauseingang seitlich, Segmentbogenfenster durch Klinkerbögen mit Schlusssteinen betont, ab erstem Obergeschoss zweigeschossiger Erker mit Zierfachwerk, darüber Dachhäuschen mit Dreiecksgiebel, Dachaufbauten nicht erhalten.09247631
 
Mietshaus in halboffener BebauungHeubnerstraße 37
Bezeichnet mit 1902Errichtet 1902 (bezeichnet im Giebel) nach Plänen von Albert Mothes für Curt Dannhauser; städtische historisierende Fassade mit Jugendstileinflüssen, von baugeschichtlicher Bedeutung. Drei Vollgeschosse auf hohem Sockel, Sockelzone und Hochparterre durch Gurtgesimsabschluss optisch zusammengefasst. Seitliche Haustür mit Pathos überfangen, die Fenster mit Jugendstilformen und- ornament gestaltet. Der zweiachsige Mittelrisalit mit Übergiebelung im Dachbereich besonders reich verziert, die seitlichen Fenster mit geradem Sturz in heller Klinkerwand. Zwei Dachgaupen.09247247
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 39
Bezeichnet mit 1902Städtische historisierende Fassade mit Jugendstileinflüssen, baugeschichtliche Bedeutung. Drei Vollgeschosse mit sechs Achsen auf hohem Sockel, Sockelzone und Hochparterre durch Gurtgesimsabschluss optisch zusammengefasst, seitliche Haustür mit Pathos überfangen, die Fenster mit Jugendstilformen und- ornament gestaltet, der zweiachsige Mittelrisalit mit Übergiebelung im Dachbereich besonders reich verziert, die seitlichen Fenster mit geradem Sturz in heller Klinkerwand, zwei liegende Dachgaupen, fast identische Gestaltung wie Nachbarhaus Nummer 37.09247246
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 41
Bezeichnet mit 1901Zeittypischer historisierender Wohnhausbau mit Jugendstileinflüssen, baugeschichtliche Bedeutung. Ähnliche Gestaltung wie Nachbarhäuser 37 und 39, dreigeschossiger Putzbau mit hellem Klinker in der mittigen Obergeschoss-Wandfläche, mittiger Eingang mit Jugendstilformen besonders im Oberlicht, extravagante Fensterrahmungen im Erdgeschoss, über Gurtgesims zwei Geschosse mit Kuppelfenstern, hier reichliche Bekrönung durch Felder, Konsolen und Sprossungen mit Tierornamentik: Schlangen, Muscheln, Eulen etc. sowie Köpfen, die zwei linken Achsen im Dachbereich rundbogig übergiebelt, dort bezeichnet mit „Anno dom. 1901“, Mansarddach, Gauben vereinfacht, auch die Haustür jugendstilig.09247245
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 43
1902Späthistorismus der Jahrhundertwende, baugeschichtlich von Bedeutung. Fünfachsiger und dreigeschossiger gelber Klinkerbau auf hohem Putzsockel, hier seitliche Einfahrt, Hochparterre mit Stuck-Kartuschenbekrönung der Fenster, die linke Achse gekuppelt, Gurtgesims, leicht vorspringender Mittelrisalit, mittlere Fenster im ersten Obergeschoss mit Dreieckgiebelverdachung, Fensterbrüstungen mit schlichten Reliefs versehen, zweiachsiges Zwerchhaus mit segmenbogenförmigem Fensterabschluss, Dreiecksgiebel, Mansarddach mit Schleppgauben, fast identische Gestaltung wie Nachbargebäude Nummer 45.09247325
 
Mietshaus in geschlossener BebauungHeubnerstraße 45
1902Späthistorismus der Jahrhundertwende, baugeschichtlich von Bedeutung. Gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Nummer 43, fünfachsiger und dreigeschossiger gelber Klinkerbau auf hohem Putzsockel, hier seitliche Einfahrt, Hochparterre mit Stuck-Kartuschenbekrönung der Fenster, die linke Achse gekuppelt, Gurtgesims, leicht vorspringender Mittelrisalit, mittlere Fenster im ersten Obergeschoss mit Dreieckgiebelverdachung, Fensterbrüstungen mit schlichten Reliefs versehen, zweiachsiges Zwerchhaus mit segmenbogenförmigem Fensterabschluss, Dreiecksgiebel, Mansarddach mit Schleppgauben.09247326
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLessingstraße 9
1907–1908Ursprünglich mit Laden, anspruchsvoll gegliederte Fassade, baugeschichtlich bedeutsam. Dreigeschossiges Mietshaus in Klinker-Putz-Bauweise, Erdgeschoss Putznutung, ehemals Laden - heute Schaufenster und Ladentür durch Fensteröffnung ersetzt, weiß glasierte Ziegelverblender in beiden Obergeschossen, dort unter den Fenstern Kunststeinreliefs, Seitenrisalit im Goldenen Schnitt mit kannelierten Kolossalpilastern, Fensteröffnungen dort aufwendig dekoriert mit Fensterverdachungen und Einfassungen sowie Reliefs unter den Fenstern - teilweise mit Wappendarstellungen, auch Blendgiebel mit Putzstuckdekorationen, Putzstuckdecke in der Vorhalle qualitätvolles Detail aus Erbauungszeit.09303203
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLessingstraße 27
1903Teil einer gleichartigen Stadtquartierbebauung, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger, fünfachsiger roter Klinkerbau, Erdgeschoss mit korbbogigen Öffnungen, seitliche Haustür mit originalem Türblatt, Gurtgesims trennt die Obergeschosse optisch ab, hier besonders im ersten Obergeschoss Putz-Stuck-Fensterverdachungen gerade und mit Dreiecken, zweites Obergeschoss einfacher, Mansarddach mit stehenden Gaupen.09247251
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLessingstraße 29
1903Mit Laden, Teil einer gleichartigen Stadtquartierbebauung, baugeschichtliche Bedeutung. Dreigeschossiger roter Klinkerbau von fünf Achsen, Erdgeschoss mit korbbogigen Öffnungen, seitlichem Eingang mit zweiflügeliger Tür mit Oberlicht, Laden verändert, im ersten Obergeschoss die Fenster aufwändig gerahmt und verdacht, abwechselnd gerade und mit Dreiecksbekrönungen, Mansarddach mit stehenden Gaupen.09247250
 
Mietshaus in Ecklage mit Läden in geschlossener BebauungMerkelstraße 2
1905Viergeschossiger repräsentativer Putzbau von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert. Viergeschossiger Putzbau, mit bogigen Schaufenstern in beiden Fassaden, starkes Gurtgesims trennt Erdgeschoss von den drei Obergeschossen, hier Gestaltung durch zwei mächtige Erker, einer mit rechteckigem Grundriss an der Hausecke, ein weiterer, bereits im Erdgeschoss ansetzend und dreigeschossig, polygonal und schmaler, in der Seitenfassade, die Hausecken weiterhin betont durch mächtigen Dreiecksgiebel sowie geschweiften Giebel, Balkons nicht mehr erhalten.09246391
 
Ehemalige Textilfabrik (ehemals Wäschefabrik Gebr. F. & M. Simon, später VEB Plauener Damenkonfektion)Rähnisstraße 19
1924Architektonisch anspruchsvoll gestaltetes Bauwerk von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung. 1923 Neubau eines Fabrikgebäudes der Firma F. & M. Simon, Damen und Kinderwäsche, Stickereibedarf (Plauen, Berlin), Flachbau mit Sticksaal für 19 Stickmaschinen, Kartenschlagmaschinen- und Steppraum, 1924 Neubau des Verwaltungsgebäudes, nach 1945 VEB Plauener Damenkonfektion, nach 1990 Bildungszentrum der Handwerkskammer. Verwaltungsgebäude: viergeschossiger und vielachsiger Massivbau über rustiziertem Souterrain (Sandstein-Bossenquaderung, Kellerfenster mit originaler Vergitterung), mit lisenenartiger Kolossalgliederung, über Kranzgesims Attikageschoss mit leichtem Dachüberstand, neoklassizistischer Eingangs-Mittelrisalit, großer repräsentativer rundbogiger Hauseingang, ebenfalls rustiziert, einflüglige Haustür mit Oberlicht, sternförmiger Glaseinschnitt, feststehende Flügel ebenfalls mit kleinteiligen Fenstern.09247334
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener BebauungRähnisstraße 26
1898An bildprägender Stelle, Stadterweiterungs-Historismus, baugeschichtliche Relevanz. Ursprünglich mit Laden, dreigeschossiger gelber Klinkerbau mit zusätzlichem dreiachsigen Dachaufbau als Eckbetonung, zusätzlich eingeschossiger Erker im ersten Obergeschoss (vereinfacht), erstes Obergeschoss waagerechte Fensterverdachungen sowie Segmentbogenverdachungen, zweites Obergeschoss waagerechte Fensterverdachungen, Dachaufbau an Hausecke vereinfacht, verkröpfte Gurt- und Kranzgesimse, grünglasierte Ziegel als Fassadendekoration, Sockel roter Klinker.09247333
 

Weitere Bilder
Zwei Schulen (ehemals Mosenschule und Heubnerschule) sowie Turnhalle der ehemaligen Heubnerschule mit angrenzender Einfriedungsmauer (heute miteinander verbunden und zum Beruflichen Schulzentrum zusammengefasst)Reißiger Straße 44, 46
1886 (ehemalige Heubnerschule); 1907 (ehemalige Julius-Mosen-Schule); 1927 (Schulturnhalle Heubnerschule)Repräsentative Schulbauten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung.
  • ehemalige Julius-Mosen-Schule (Reißiger Straße 44): neuer Schulteil, keine Fassadenverzierungen, Bau wirkt durch Kubatur der Baukörper und Verteilung Fenster, Biberschwanzdeckung, Walmdächer und Mansarddächer, Vorhalle vor Haupteingang mit geschweiftem Mansarddach, rundbogiger Durchgang mit Gitter aus Erbauungszeit, Fassade vereinfacht und modernisiert
  • ehemalige Heubnerschule (Reißiger Straße 46): 1886, aufgestockt 1927, verschiedenfarbiger Klinker, viergeschossig, Mittelrisalit, Walmdach
09246106
 
Mietshaus in halboffener BebauungStresemannstraße 71
1902Zeittypischer Bau der Stadterweiterung, baugeschichtliche Relevanz. Gebäude eines geschlossenen Straßenzuges gleicher Gestaltung, dreigeschossiger gelber Klinkerbau von fünf Achsen mit putzgenutetem Erdgeschoss auf hohem Sockel, seitlicher Eingang mit geradem Gebälk, darunter Diamantquaderung und Kannelierungen, auffälliges Gurtgesims mit Bogenfries, die Obergeschoss-Fenster einfach verdacht, Putz-Stuck-Ornamentfelder (Tierdarstellungen), rechte Achse mit Dacherker überhöht.09246551
 
Mietshaus in geschlossener BebauungStresemannstraße 73
1904Historisierende Hauszeile der Stadterweiterung, baugeschichtlich von Bedeutung. Gebäude eines geschlossenen Straßenzuges gleicher Gestaltung, fünf Achsen, beide oberen Obergeschosse gelbe Klinkerverkleidung, Erdgeschoss Putznutung, hohes Sockelgeschoss, Gesims mit auffälligem Bogenfries verziert, Fensterbrüstungen mit Reliefs, geschmückt mit figuralen und floralen Motiven, Tierdarstellungen, Eingang betont durch waagerechtes Gebälk, darunter Diamantquaderung und Kannelierungen.09246554
 
Mietshaus in geschlossener BebauungStresemannstraße 75
1904Zeittypischer Bau in Klinkermischbauweise in gutem Originalzustand. Gebäude eines geschlossenen Straßenzuges gleicher Gestaltung, fünf Achsen, beide oberen Obergeschosse gelbe Klinkerverkleidung, Erdgeschoss Putznutung, Gesims mit Rundbogenfries verziert, Fensterbrüstungen mit Reliefs, geschmückt mit figuralen und floralen Motiven, Tierdarstellungen, hohes Sockelgeschoss, Eingang betont durch waagerechtes Gebälk, darunter Diamantquaderung und Kannelierungen. Original erhalten: Fenster, Gauben; Dacherker leicht verändert.09246552
 
Mietshaus in geschlossener BebauungStresemannstraße 77
1903Historisierende Häuserzeile der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Gebäude eines geschlossenen Straßenzuges gleicher Gestaltung, fünf Achsen, beide oberen Obergeschosse gelbe Klinkerverkleidung, Erdgeschoss Putznutung, Gesims mit auffälligem Bogenfries verziert, Fensterbrüstungen mit Reliefs, geschmückt mit figuralen und floralen Motiven, Tierdarstellungen, hohes Sockelgeschoss, Eingang betont durch waagerechtes Gebälk, darunter Diamantquaderung und Kannelierungen, linke Achse durch Dacherker überhöht.09246553
 
Mietshaus in geschlossener BebauungWieprechtstraße 39
Um 1907Repräsentativer Klinkerbau der Stadterweiterung, baugeschichtliche Bedeutung. Viergeschossiger roter Klinkerbau auf hohem Putzsockel, barockisierendes Portal seitlich, hohes Hochparterre, dort ansetzend zentraler dreigeschossiger Erker auf rechteckigem Grundriss, aufwändig mit Putz-Stuck-Ornamenten (z. B. Kartuschen) verziert, endend oben in hölzernem Wintergarten (Balkon), die Wand dahinter flach reliefiert, die Fenster mit gesprossten Oberlichtern sparsam durch hellen Gussstein gerahmt, seitliches zweiachsiges Dachhaus (Frontgiebel) mit segmentbogiger Bekrönung.09247681
 

Ehemalige Denkmäler

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus in geschlossener BebauungLessingstraße 25
Um 1900Viergeschossig, mit Klinkerfassade und Laden; nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungRähnisstraße 40
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungTischerstraße 26
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungTischerstraße 28
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 
Wohnhaus in halboffener BebauungTischerstraße 30
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungTischerstraße 33
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 
Wohnhaus in halboffener BebauungTischerstraße 35
Um 1900Nach 2009 von der Denkmalliste gestrichen
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

Quellen