Liste der Kulturdenkmale in Liebschützberg

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Liebschützberg sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Liebschützberg verzeichnet, die bis Mai 2020 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Nordsachsen.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Evangelische Marienkirche mit Ausstattung, Kirchhof und Einfriedung, vier Grabmale und Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesAlte Schulstraße 5
1601 (Kirche); 18./19. Jahrhundert (Grabmal); 1921 (Kriegerdenkmal)Saalkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: verputzter Bruchsteinziegelbau, Chor mit 5/10-Schluss, Westturm über quadratischem Grundriss, Turm: Obergeschoss oktogonal, Rundbogenfenster
  • barocke und klassizistische Grabmale an der südlichen Kirchenwand:
    • 1. Grabmal Wollesky, bezeichnet mit 1723, Sandstein
    • 2. Grabmal Augusta Wilhelmina Starschedel, bezeichnet mit 1797, Sandstein
    • 3. Grabmal M. Christian Wiedeman, bezeichnet mit 18..(?)
    • 4. barockes Grabmal, Inschrift verwittert, bezeichnet mit 1730
    • ein weiteres barocke Grabmal an der östlichen Einfriedungsmauer stark angewittert (kein Denkmal)
  • Einfriedung: massive Mauer, verputzt, Ziegelabdeckung
  • Kriegerdenkmal: Stele (Rochlitzer Porphyrtuff) auf Stufen mit Namen von Gefallenen, Abschluss aus umlaufendem Fries mit Eichenlaub und Helm
08974692
 

Weitere Bilder
Ehemalige Schule mit Seitengebäude und EinfriedungAlte Schulstraße 7
Um 1860 und späterSchule breit gelagerter Putzbau mit charakteristischem Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Schule: zweigeschossiger, massiver Putzbau mit flachem Walmdach (Kronendeckung), Sandsteingewände, vorwiegend neue Fenster und Haustür
  • Stall: eingeschossiger, massiver Putzbau mit Satteldach (Kronendeckung), Sandsteingewände, zum Teil alte Fenster, Einfriedung: verputzte Mauer, Sandsteinpfeiler im Garten
08974691
 
PfarrhausAlte Schulstraße 14
Bezeichnet mit 1832Zeittypischer Putzbau mit Schopfwalmdach (Kronendeckung), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, massiver Bau, Sandsteingewände, vorwiegend neue Fenster, originale Haustür.08974693
 

Weitere Bilder
Ehemaliger Schafstall des RittergutesPlatz des Friedens 2, 4
Bezeichnet mit 1780 und späterWeitgehend original erhaltener Putzbau übrig gebliebener Bestandteil der früheren Rittergutsanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Breit gelagerter, eingeschossiger, massiver Bau (Bruchstein) mit Schopfwalmdach, jüngere Dachhäuschen mit hölzernen Fenstergewänden, Giebelseite mit Wappenstein (bezeichnet mit 1780), vorwiegend Sandsteingewände, bauliche Veränderungen größtenteils mit Backsteinen in jüngerer Zeit, vorwiegend alte Fenster.08974696
 

Weitere Bilder
Vermutlich Gutsverwalterhaus des ehemaligen RittergutesStraße der Jugend 5
Um 1890Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und sparsamer Gliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, massiver Bau, Mittelrisalit mit Eingang, Treppe, Fassadengliederung durch Sandsteinelemente (Wappenrelief über Eingang, profiliertes Gesims, Dreiecksgiebel), neue Haustür und Fenster.08974699
 

Weitere Bilder
Herrenhaus des ehemaligen RittergutesStraße der Jugend 11
Bezeichnet mit 1877 und späterHistoristischer Bau mit reduzierter Putzfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zwei- und dreigeschossiger, massiver Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss, kleines Türmchen (bezeichnet mit 1977) mit steilem Dach an Nordecke des Gebäudes, neuer Putz, neue Haustür, Portal mit originalen Sandsteingewänden und Schlussstein mit Wappen (von Bayn), neue Fenster, Rückseite mit großer erhöhter Terrasse.08974694
 

Weitere Bilder
Familiengruft der Rittergutsbesitzer von Byern mit TreppenanlageWaldweg
1885Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Tempelartiger Bau, Sandsteinverkleidung, flacher Dreieckgiebel, kräftige Eckquaderung, Säulenportikus mit Sprenggiebel und Kreuz, Inschrift „OMNIA CUM DEO NIHIL SINE EO“, über dem Portal Palmzweig und Schlussstein mit Wappen, originale zweiflügelige Tür, vorgelagerte Terrasse mit Gruftgewölbe, seitlich davon Treppen, Datierung 1885.08974698
 

Ehemaliges Denkmal (Borna)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
HäuslerhausWiesenstraße 6
Um 1840Gut erhaltener Fachwerkbau als anschauliches Zeugnis kleinbäuerlichen Lebens, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, zum Teil Lehm, Obergeschoss zum Teil noch Fachwerk, Giebelseite massiv, alte Fenster, Eingangsbereich verändert, Holztraufe, alter Putz08974690
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein(Gemarkung Borna, Flurstück 682/3)
19. JahrhundertAm Ortsrand, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein08967021
 

Weitere Bilder
Westliches Wohnhaus, nördliches Seitengebäude (mit Kumthalle) und zwei Toreinfahrtspfeiler eines VierseithofesBahnhofstraße 10
Um 1890Regional- und zeittypische Putzbauten einer geschlossenen Hofanlage, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Bauernhaus: zweigeschossiger, massiver Bau, Satteldach, profilierte Sandsteingewände im Obergeschoss, Drillingsfenster im Giebel, straßenseitig kleiner hölzerner Wintergartenanbau (vermutlich von 1910) mit originalen Fenstern und geschwungenem Walmdach, hofseitig Eingangsbereich und ein Fenster verändert, Gurtgesims, Reste der alten Putzgliederung
  • Seitengebäude: zweigeschossiger, massiver Bau, Satteldach (Schieferdeckung), alte Fenster und Winterfenster, Gurtgesims, zweibogige Kumthalle, Segmentbogentor, Putzgliederung, im Giebel Drillingsfenster
  • Einfriedung: Torpfeiler verputzt, Sandsteinabdeckung
08974743
 

Weitere Bilder
SpritzenhausBahnhofstraße 11
Bezeichnet mit 1785Ortshistorisch wichtiges Gebäude in authentischer Erscheinung in straßenbildprägender Lage. Kleiner massiver Putzbau, steiles Satteldach, altes Holztor mit vermutlich originalem Sturzbalken, Tafel mit Inschrift „Sprützenhauß RitterGuth die Gemein: B.W.K. Bornitz Antheil MDCCLXXXV“.08974742
 
Wirtschaftsgebäude des ehemaligen RittergutesBergstraße 1
17. JahrhundertBemerkenswerter Bau mit wertvoller originaler Bausubstanz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Hoher zweigeschossiger Bruchsteinbau, verputzt, hohes Satteldach, Sandsteinfenstergewände, hofseitig drei Sandsteintürgewände vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, Wandöffnungen teilweise verändert, straßenseitig Speicherluke und Fenster später.[Ausführlich 1]08974745
 
Wohnhaus, Auszugshaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie TorbogenFriedensstraße 11
Um 1820 (Auszugshaus); um 1820 und später (Bauernhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude und Scheune); bezeichnet mit 1823 (Torbogen)Geschlossen erhaltene Hofanlage mit weitgehend unveränderter Bausubstanz als Zeugnis bäuerlicher Lebensweise, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • westliches Wohnhaus: zweigeschossiger Putzbau, hohes Krüppelwalmdach, Bauzeit um 1820, Überformung von 1901 (Haustürgewände mit Schlussstein, bezeichnet mit 1901)
  • nördliches Auszugshaus: kleiner zweigeschossiger Bau, Erdgeschoss massiv, im Obergeschoss verputztes Fachwerk, Krüppelwalmdach (teilweise Kronendeckung), hofseitig Sandsteintürgewände, alte Tür
  • östliches Seitengebäude: zweigeschossig, Satteldach (Biberschwanzdeckung, Fledermausgaube), Hofseite Obergeschoss massiv (verändert 1950er Jahre), Rückseite Obergeschoss Fachwerk
  • südliche Scheune: verputzter Bruchsteinbau, zwei große und ein kleines Holztor, Satteldach
  • Torbogen: Schlussstein bezeichnet mit 1823, Bogen verputzt
08974744
 

Weitere Bilder
Wasserdruckbehälter und PumpstationWadewitzer Straße 8
Um 1900Technikgeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend, singuläre Stellung. Hügel mittig mit umlaufender Bruchsteinmauer, Eingangsbereich später erneuert.08974741
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges(Flurstück 49)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kräftiger Granitpfeiler mit gestuftem Abschluss, Inschrift „Die Helden tot. Das Volk in Not (Namen der Gefallenen folgen) gewidmet von der Gemeinde Clanzschwitz 1914–1918“.08974736
 
Westliches Wohnstallhaus und nördliches Seitengebäude eines VierseithofesLeckwitzer Straße 5
Um 1860 (Wohnstallhaus); 1880 und später (Seitengebäude)Regional- und zeittypische Putzbauten einer großen Hofanlage, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossiger Bruchsteinbau (verputzt), Satteldach, Mezzaningeschoss, Gurtgesimse, teilweise alte Fenster, Eingangssituation verändert, Speicherluke, im Giebel Okuli und Zwillingsfenster, teilweise alte Putznutung erhalten
  • Seitengebäude: eingeschossiger, lang gestreckter, verputzter Bruchsteinbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung mit Lüftungsöffnungen), an der Hofeinfahrt eingezogene Ecke
08974734
 
TaubenhausLindhof 1
1884Kulturgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert. Dreistöckiger Massivbau, verputzt, Satteldach, Gesimse, Eckquaderung und -lisenen, an der Vorderseite Inschriftplatte „C. G. Klinger.1884.“.08966049
 

Weitere Bilder
BockwindmühleMühle 1
Um 1850Baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Mühlenkasten aus Holz, Ruten erhalten, hölzerner Treppenaufgang neu, Dachpappe, Mühlsteine.08974890
 
GasthofSittelbergweg 1
Um 1860Bemerkenswerter Putzbau mit Mezzaningeschoss am Ortseingang, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger Bruchsteinbau (verputzt), Satteldach (Kronendeckung), Holzfenstergewände, alte Fenster und teilweise Rollläden, Haustür erneuert, im Giebel Okulus.08974735
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Wegestein(vor Oschatzer Weg 30)
19. JahrhundertAm nordöstlichen Ortsausgang Richtung Bornitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein, Entfernungsangaben in km08967039
 

Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Ganzig (Sachgesamtheit)Mittelweg
1859Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Ganzig mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, zwei Denkmale für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, zwei Grabmale und Gruft (siehe auch Obj. 08974895) sowie östliche Allee (Gartendenkmal); Saalkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.09305849
 
Kirche mit Ausstattung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Ehrenmal für ermordete polnische Bürger (Zweiter Weltkrieg), zwei Grabmale und Gruft (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09305849)Mittelweg
1859, im Kern älter (Kirche); um 1815 (Grabmal); nach 1918 (Kriegerdenkmal); 1960er Jahre (Kriegerdenkmal); 1970er Jahre (Kriegerdenkmal Polen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Ganzig; Saalkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: Chor und Apsis eines romanischen Vorgängerbaus erhalten, 1859 Umbau und Neubau des Saals, verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem 3/8-Schluss, schmale, hohe Rundbogenfenster, gedrungener Turm mit barockisierendem, oktogonalem Glockengeschoss, Haube und Laterne
  • Kriegerdenkmal (Erster Weltkrieg): Natursteinpfeiler mit kräftigem, massivem Eisernem Kreuz als Abschluss, Inschrift „Für uns!“
  • Kriegerdenkmal (Zweiter Weltkrieg): Kunststeinstele auf zweistufigem Sockel, unterbrochen durch querrechteckigen Riegel, Inschrift „1939–1945 zur Mahnung und Erinnerung“, „Im Gedenken an die Gefallenen und Vermissten, die Genannten und die Ungenannten“
  • Ehrenmal für polnische Bürger: stehende Sandsteinplatte mit dreieckigem Abschluss, flankiert von hochrechteckigen, seitlich abgestuften Tafeln mit Fackeldarstellung, Inschrift „Hier ruhen 9 polnische Bürger ermordet von SS am 30. April 1945 / Die Lehr aus ihrem Tod, Freundschaft unser höchst Gebot“
  • Grabmal: Sandsteinsäule auf mehrstufigem Sockel, Abschluss durch Urne mit Girlanden- und floralem Schmuck, verwittert
  • Grabmal: Sandsteinpfeiler auf mehrstufigem Sockel, umgekehrte Fackelmotive, abschließende Platte mit Sonnenmotiv und Eckakroterien, bekrönendes Kreuz
  • Gruft (Kießling & Krause): vorgelagerte Sandsteinmauer mit drei Rundbogenblindfeldern in Sandstein, eine Tafel in schwarzem Granit mit den Daten der Verstorbenen noch erhalten, Gebälk mit Mäander- und Zahnschnittfries
08974895
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes sowie Hofpflaster und EinfriedungNebenstraße 5
1824 (Wohnstallhaus); 1891 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1859 (Einfriedung)Einziger Bauernhof mit Fachwerkbauten im Ort, gut erhaltenes Beispiel regionaltypischen Bauens, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, einseitiges Krüppelwalmdach (Biberschwanzdeckung), Erdgeschoss mit Korbbogenportal (Schlussstein), neue Fenster, Eingang erneuert
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach (Biberschwanzdeckung), Erdgeschoss mit Segmentbogeneinfahrten, Kumthalle (ehemaliger Pferdestall), kleine Lüftungsöffnungen, alte Fenster
  • Einfriedung: verputzte Pfeiler und Mauer mit Sandsteinplattenabdeckung, bezeichnet mit 1859, schmiedeeiserner Zaun
08974733
 

Weitere Bilder
Wohnhaus des ehemaligen Freigutes GaunitzStraße zur Wäscherei 2
1881, wohl älterPutzbau mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, drei zu sieben Achsen, Walmdach, Kratzputz aus DDR-Zeit, ursprünglich reiche Putzgliederung.08966050
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesBrückenstraße
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kräftiges Granitkreuz mit abgerundeten Kreuzarmen, in der Spitze Herzdarstellung mit Flamme, in den Kreuzarmen Blindfeld (Inschrift entfernt), im unteren Bereich Namen der Gefallenen aufgeführt.08974721
 
Wohnhaus eines ehemaligen VierseithofesBrückenstraße 22
Um 1820 und späterEinziger authentisch erhaltener Fachwerkbau im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, hohes Satteldach (Biberschwanzdeckung), Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, kleine Fensteröffnungen im Obergeschoss mit originalen Fenstern, im Erdgeschoss Fensteröffnungen später vergrößert, Betonsteingewände, teilweise alte Fenster, hofseitig liegendes Fenster, Türbereich erneuert.08974720
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 3 (linkselbisch) sowie 30 Läufersteine(Flurstück 225)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf aus Sandstein mit Plinthe direkt auf der Grenzlinie, gegenüberliegend eingemeißelt Nummer 3 und Landeskürzel K.P./K.S., zugehörig 30 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.08973378
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 4 (linkselbisch) sowie 80 Läufersteine(Flurstück 171)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Scharrierter Pyramidenstumpf aus Sandstein mit Plinthe direkt auf der Grenzlinie, gegenüberliegend eingemeißelt Nummer 4 und Landeskürzel K.P./K.S., 80 zugehörige Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.08972654
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer und Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesCavertitzer Straße
12. Jahrhundert (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Romanische Chorturmkirche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Kirche: verputzter Bruchsteinbau, eingezogener wehrhafter Chorturm (querrechteckig), Apsis mit romanischem Fenster im Osten, Saal mit Korbbogenfenstern, an der Nordseite Sakristei mit Zugang zum Beinhaus
  • Einfriedung: Bruchsteinmauerwerk mit kräftigen Stützpfeilern
  • Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg: Kunststeinstele auf Sockel, Abschluss mit Eisernem Kreuz, vorderseitig Platte aus schwarzem Granit, Inschrift „Den Kämpfern im Weltkriege 1914–1918 gewidmet / Gefallene von Laas (nachfolgend die Namen)“, unterhalb Reliefdarstellung mit Schwert, Eichenlaub, Helm
08974723
 

Weitere Bilder
Pfarrhaus und östliches Seitengebäude eines Pfarrhofes sowie Einfriedung mit PforteCavertitzer Straße 14
Bezeichnet mit 1804 (Pfarrhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Pfarrhaus spätbarocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.
  • Pfarrhaus: zweigeschossiger Putzbau, Krüppelwalmdach (Kronendeckung), Sandsteingewände, Tafel im straßenseitigen Giebel (bezeichnet mit 1804), Segmentbogenhaustürgewände mit Schlussstein
  • Seitengebäude: Bruchsteinbau, verputzt, Satteldach, Sandsteingewände, alte und teilweise originale Fenster, hofseitig Garageneinfahrt
  • Einfriedung: Torbogeneingang und Mauer, verputzt, Holztor alt, Toreinfahrt erneuert, Dachziegelabdeckung
08974724
 
Seitengebäude eines ZweiseithofesHauptstraße 13
Um 1820Weitgehend original erhaltenen Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv (schlecht einsehbar), teilweise verändert, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Giebel verbrettert, alte Fenster (ein Fenster zugesetzt), Speicherluke.08974725
 
SteinkreuzKlingenhainer Straße
Spätes MittelalterOrtshistorische Bedeutung. Sandsteinkreuz, grob behauen, ca. 60 cm × 60 cm, bis zu den Kreuzarmen in die Straße eingeschlossen (eingeteert).08974722
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus, Auszugshaus und Scheune eines DreiseithofesAm Wasserturm 2
Bezeichnet mit 1866 (Wohnstallhaus); um 1820 (Auszugshaus); um 1870 (Scheune)Anschauliches Beispiel eines weitgehend original erhaltenen zeit- und regionaltypischen Bauernhofs, baugeschichtlich und heimatgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossiger, massiver Putzbau mit Satteldach, Sandsteingewände, Zwillingsfenster im Giebel, vorn Putznutung
  • Auszugshaus: zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss Bruchstein mit Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk (Holzstaken mit Lehmschlag), zum Teil Holzgewände, alte Fenster, Giebel 1930er Jahre erneuert
  • Scheune: massiver Bau mit Satteldach, segmentbogenförmige Toröffnungen (Klinker)
08974701
 

Weitere Bilder
TransformatorenstationRiesaer Straße
Um 1925Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Massiver Turm, neu verputzt, Dachdeckung neu.08974700
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WohnhausDahlener Straße 12
1902Weitgehend original erhaltener, zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger, massiver Bau, Bruchsteinsockel, Krüppelwalmdach mit Krabbenbesatz, Putzgliederung, Formsteinfenstergewände, ein altes Fenster mit Winterfenster, hölzerner Windfang mit originalem Fenster, Drempel mit kleinen querrechteckigen Fenstern.08974747
 
MühlenwohnhausMüllergasse 8
1846/1847Ehemalige Wassermühle, in seiner Erscheinung weitgehend original erhaltener Fachwerkbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, massiver Bau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, Walmdach (Biberschwanzdeckung), Mühlenausstattung nicht mehr vorhanden, im Obergeschoss Holzfenster dem Original nachempfunden, Mühle bis ca. 1976 in Betrieb.08974748
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Bockwindmühle(Flurstück 202)
1828Baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägend von Bedeutung, im Zusammenhang mit der Alten Salzstraße auch von besonderer ortshistorischer Bedeutung. Bis 1970 in Betrieb, 1987/88 ehemals ruinöse Windmühle wieder aufgebaut, Bock original erhalten, Mühlenkasten holzverkleidet mit Fensteröffnungen und rückwärtigem Eingang, Steert und Flügelkreuz (Türenflügel) vorhanden, einseitiges Krüppelwalmdach (Dachpappe). Auszeichnung für Instandsetzung und Sanierung auf der Denkmalmesse denkmal 2014 für Zimmerei Helmut Rudolph: Denkmalpflegepreis der Handwerkskammer Leipzig.08974750
 

Weitere Bilder
Straßenverlauf der Alten Salzstraße(Flurstücke 254/1, 254/2, 254/3)
Vermutlich 13. Jahrhundert und späterRegionalgeschichtliche Bedeutung als alte Verbindungsstraße zwischen Görlitz über Oschatz in den Harz. Teilweise als Holzweg erhaltene Fuhrstraße, Verlauf gut erkennbar.08966018
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 105, Dürrenberg(Flurstück 202a)
(Karte)
Bezeichnet mit 1868Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Granitstele, hoher abgesetzter Sockel, Laussnitzer Granit, Höhe 1,7 m.

Die Station Dürrenberg am heute als Liebschützer Berg bezeichnete Berg ist als quadratischer Pfeiler gestaltet und wurde restauriert (vor2008). Die Inschrift lautet „Station/DÜRRENBERG/der/Kön.Sächs./Triangulirung/1868“ und wurde bei der Restaurierung erneuert. Der Höhenbolzen ist abgebrochen, die Abdeckplatte fehlt. Die Station ist Bestandteil des zweiten, aus über 100 Stationspunkten bestehenden Triangulationsnetzes der Königlich Sächsischen Triangulierung und damit von vermessungsgeschichtlicher Bedeutung.

08974753
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof und EinfriedungClanzschwitzer Straße 9
1839–1841 (Kirche); bezeichnet mit 1871 (Turm)Im Rundbogenstil errichtete Saalkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: verputzte Saalkirche im Rundbogenstil mit geradem Schluss, Turm (mit Sandstein verkleidet) in Neorenaissanceformen 1871 errichtet, Fenster mit vorgeblendeten Arkaden, kräftiges Gurtgesims, hoher Westturm
  • Einfriedung: verputztes Mauerwerk mit Sandsteinabdeckung, zwei schmiedeeiserne Tore mit Torpfeilern
08974751
 
Ehemalige SchuleClanzschwitzer Straße 10
Um 1860Zeittypischer Putzbau mit flachem Seitenrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, in der Ortsmitte zusammen mit der Kirche bildprägend. Zweigeschossig, Eingangsbereich hervorgehoben durch flachen Seitenrisalit, im Erdgeschoss Klassenzimmer mit vier Achsen, im Obergeschoss vermutlich Lehrerwohnung, Winterfenster in beiden Geschossen, Satteldach.09305866
 
Wohnstallhaus, Scheune und Einfriedung eines DreiseithofesSeitenstraße 3
Um 1820 (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Einfriedung); um 1900 (Scheune)Geschlossen erhaltener Hof in authentischer Erscheinung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: massiver Bruchsteinbau, verputzt, Krüppelwalmdach, Sandsteingewände, Speicherluken, Okuli im Giebel
  • Scheune: massiv, verputzt, zwei große Korbbogentore, Satteldach (teilweise Kronendeckung)
  • Einfriedung: massive Ziegelpfeiler mit Putzgliederung, Kunststeinabdeckung mit Kugelbekrönung, schmiedeeisernes Tor und Zaun
08974749
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie Einfriedung mit ToreinfahrtAm Anger 2
Um 1870In seiner Gesamtheit erhaltener Hof in markanter Lage am Anger, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Bauernhaus: zweigeschossiger Putzbau, Satteldach, Sandsteingewände, Eingangsbereich verändert, neue Fenster, Drillingsfenster im Giebel, Putzgliederung
  • Seitengebäude: zweigeschossiger Putzbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung), Sandsteingewände, Putzgliederung, veränderte Türöffnung, Speicherluke, Zwillingsfenster im Giebel
  • Scheune: massiver Putzbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung mit Fledermausgauben), Segmentbogentore (eines als Garage verändert)
  • Einfriedung: Putzpfeiler, pyramidaler Klinkerabschluss
08974732
 
Wohnhaus eines ehemaligen DreiseithofesAn der Schule 4
Um 1820Zeugnis der ländlichen Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, alte Fenster, Fensteröffnungen im Erdgeschoss zugesetzt, Erdgeschoss vorgezogen (mit Kaffgesims), rückseitig Frackdach.08974731
 
Ehemalige SchuleAn der Schule 7
Um 1895Putzbau mit reicher Gliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossig, polygonaler Granitsockel, Krüppelwalmdach (Biberschwanzdeckung), Seitenrisalit, Windfang neu, Eckbetonung durch Putzbossen, Gurtgesims, Fenster neu (im Zwerchhaus und Giebel alt), saniert, originale Haustür.08974727
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesStrehlaer Straße 4
Bezeichnet mit 1870Weitgehend original erhaltener, zeittypischer Putzbau am Anger, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach, teilweise alte Putzgliederung erhalten, Sandsteingewände, originale und alte Fenster (teilweise Winterfenster), Haustür bezeichnet mit 1870, originale Zwillingsfenster im Giebel, im Erdgeschoss zwei Fenster geringfügig verändert.08974726
 

Weitere Bilder
WegesteinStrehlaer Straße 15 (gegenüber)
19. JahrhundertSandsteinpfeiler mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung. Quadratischer Sandsteinpfeiler, ca. 80 cm hoch, eingezogene Ecke, Inschrift „Paußnitz, Strehla, Laas, Leckwitz“, farbig gestaltet.08974728
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Westliches Auszugshaus eines DreiseithofesAn der Döllnitz 5
Anfang 19. Jahrhundert und späterWeitgehend original erhaltener Fachwerkbau als Zeugnis ländlichen Bauens, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau, Satteldach (Kronendeckung, rückseitig Krempziegel), Erdgeschoss massiv, verputzt, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, Giebel massiv in Ziegel (vermutlich später), Holztraufe, sichtbare Balkenköpfe.08974738
 
Mühlengebäude mit technischer AusstattungAn der Döllnitz 14
Bezeichnet mit 1887Ehemalige Wassermühle, stattlicher Putzbau in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Satteldach (Biberschwanzdeckung), Mezzaningeschoss, Fenster- und Türgewände aus Sandstein, originale Fenster und Fensterscheiben, Tafel über der Tür mit Mühlenrad und Zirkeldarstellung, bezeichnet mit 1887, Teil der Putzgliederung erhalten, im Giebel Okuli, teilweise Ausstattung noch vorhanden.08974739
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes sowie EinfriedungAn der Döllnitz 16
Vor 1849 (Bauernhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); bezeichnet mit 1873 (Scheune)Gut erhaltener Hof in authentischer Erscheinung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossiger Putzbau, Satteldach, Fachwerkobergeschoss, verputzt, kleine alte Fenster im Giebel (im Erdgeschoss neu), Sandsteintürgewände alt, Haustür vermutlich 1920, zwei Fenster mit Holzgewände, sichtbare Balkenköpfe, rückseitiger Giebel massiv
  • Scheune: verputzter Bruchsteinbau, Satteldach, zwei große Segmentbogentore und ein kleines, bezeichnet mit 1873
  • Seitengebäude (ehemaliger Kuhstall): eingeschossiger kleinerer Bruchsteinbau, Putz teilweise erhalten, Satteldach, Sandsteingewände, im Giebel Zwillingsfenster
  • Einfriedung: Bruchsteinmauer und Torpfeiler mit Sandsteinabdeckung
  • ein Seitengebäude abgerissen
08974740
 
Scheune eines DreiseithofesGroße Seite 12
Um 1830Einzig erhaltene Fachwerkscheune im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung. Satteldach (neu), große Toreinfahrten an der Hofseite (Tore erneuert), Balkenköpfe sichtbar.08974737
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein(Flurstück 332/2)
19. JahrhundertAm Ortsausgang Richtung Schönnewitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein, Aufschrift Schmorkau und Pfeil08967040
 

Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof sowie fünf GrabmaleDorfstraße
1711/1712 (Kirche); 18./19. Jahrhundert (Grabmal)Barocke Saalkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: barocke Saalkirche, Putzbau mit Walmdach (Dachreiter), Korbbogenfenster mit kräftigen Gewänden mit Schlussstein.
  • Grabmale:
    • Grabmal Maria Rosina Heintze (1788–1843): neogotisches Sandsteingrabmal mit Figurenrelief
    • Grabplatte: schlichte Sandsteinplatte mit zwei sich überkreuzenden Federn, 1. Drittel 19. Jahrhundert
    • Grabmal: biedermeierliches Sandsteingrabmal mit Medaillons an Schleifen (Inschriften verwittert), Aufsatz mit Wellenmotiv (Laufender Hund) und hängenden Kränzen, um 1840
    • barockes Grabmal an Nordseite der Kirche: Sandsteingrabmal mit Relief einer Frau, die vor ihrem Körper ein Tuch ausbreitet, Inschrift völlig verwittert, 18. Jahrhundert (neben stehendes Grabmal kein Denkmal)
    • klassizistisches Grabmal an Südseite der Kirche, Inschrift verwittert, 1. Drittel 19. Jahrhundert
08974688
 

Weitere Bilder
Pfarrhaus, zwei Seitengebäude und Einfriedung eines PfarrhofesDorfstraße 27
Um 1800 und später (Pfarrhaus); bezeichnet mit 1812 (Seitengebäude)In seiner Gesamtheit weitgehend authentisch erhaltener Pfarrhof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Pfarrhaus: zweigeschossiger, massiver Putzbau mit Krüppelwalmdach (Kronendeckung), Sandsteingewände, Portal mit Schlussstein, neue Fenster, neue Haustür
  • Seitengebäude: eingeschossiger massiver Putzbau mit Satteldach (Biberschwanzdeckung), zum Teil noch Sandsteingewände, mittig zwei neue Fensteröffnungen, Portal mit Schlussstein (bezeichnet mit 1812)
  • Stall: eingeschossiger Bau, Bruchstein mit Fachwerk an einem Giebel, Portal mit jüngerem Schlussstein, Traufseiten mit Sandsteingewänden, eine Giebelseite mit Holzgewände
  • Einfriedung: Bruchsteinmauer
08974687
 

Weitere Bilder
Wohnhaus eines BauernhofesDorfstraße 31
Bezeichnet mit 1829Eines der wenigen gut erhaltenen Fachwerkbauten im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, Erdgeschoss und Giebelseite massiv, Obergeschoss Hof- und Rückseite Fachwerk, verkleidet, Fenster- und Türgewände aus Sandstein, Portal mit Schlussstein (bezeichnet mit 1829), alte Fenster.08974686
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Auszugshaus und Seitengebäude (mit Kumthalle) eines VierseithofesFeldstraße 5
Um 1820 (Auszugshaus); bezeichnet mit 1896 (Seitengebäude)Regionaltypische ländliche Wirtschaftsgebäude, das Auszugshaus in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: zweigeschossiger, massiver Bau mit Satteldach, dreijochige Kumthalle, Sandsteingewände, Sandsteintafel bezeichnet mit „F. Schumann 1896“, Giebelseite Öffnungen vermauert
  • Auszugshaus: zweigeschossiger Bau, oberer Teil später abgetragen, Erdgeschoss massiv (Bruchstein), Obergeschoss Fachwerk (Holzstaken mit Lehmschlag), Tordurchfahrt, Erdgeschoss Holzgewände, Verhältnis von Wandfläche zu Maueröffnungen verändert, bemerkenswert die Stube im Obergeschoss mit Holzwand und profilierten Holzgewänden, ehemals Kachelofen, Wandfassung an Innenwänden
08974708
 

Weitere Bilder
Bogenbrücke über LuppaHandwerkergasse 9a (bei)
Bezeichnet mit 1841Baugeschichtlich von Bedeutung. Zweibogige Brücke mit Brüstung, verputzter Bruchstein, Sandsteinplatten als Abschluss, an der Westseite bezeichnet mit 1841.08974710
 
Auszugshaus eines DreiseithofesHandwerkergasse 13
Um 1820Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, zum Teil Holzgewände, spätere Öffnungen mit Putzgewände, vorwiegend alte Fenster, ein altes Schiebefenster im Erdgeschoss.08974709
 

Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesKirchstraße
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Große hochrechteckige Granitplatte, an Schmalseiten grob behauen, Vorderseite oben mit Relief (Eisernes Kreuz in Eichenlaubkranz) unten Inschrift und Namen einiger Gefallener.08974712
 

Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Zweiten WeltkriegesKirchstraße
Nach 1945Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Anlage in Hanglage mit Koniferen, massive Mauer mit abgerundeter Klinkerabdeckung, Stein aus rotem Granit, grob behauen, in seiner Mitte poliertes Feld mit eingemeißelter Inschrift Die Toten mahnen, Kunststeinsockel.08974711
 

Weitere Bilder
StützmauerKirchstraße
19. JahrhundertGranittrockenmauer entlang der Straße, ortsbildprägend von Bedeutung, insgesamt ca. 400 Meter lang08974153
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung und Kirchhof mit EinfriedungsmauerKirchstraße
Um 1500 (Kirche); 1843 (Grabkapelle)Saalkirche mit eingezogenem Chor, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
  • Saalkirche: verputzter Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor, dreiseitiger Schluss und Strebepfeiler, Südseite Turm über quadratischem Grundriss, oktogonales Glockengeschoss, darüber geschweifte Haube und Laterne, hohe Korbbogenfenster, Eingangsportal im Süden
  • nördlicher Anbau: im Inneren mit Zellengewölbe vermutlich aus der Zeit um 1500, unter Karl Julius Wilhelm von Oppel 1843 als Grabkapelle mit darunter liegender Gruft umgebaut und mit neogotischer Fassade versehen, Wappen über dem Eingang, zwei Eingangstüren mit Skulptur zwischen den Portalen, Schieferdeckung
08974704
 

Weitere Bilder
Ehemalige Schule mit EinfriedungKirchstraße 7
1828Schlichter, zeittypischer Putzbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, zusammen mit Kirche und Pfarrhaus ortsbildprägendes Ensemble; heutige Nutzung als Jugendclub und Heimatstube.
  • Schule: zweigeschossiger schlichter Putzbau mit 7 zu 3 Achsen, im Erdgeschoss Klassenraum mit drei großen Kastenfenstern mit Steingewänden, Krüppelwalmdach
  • Einfriedung: verputzte Bruchsteinmauer
09305867
 

Weitere Bilder
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Seitengebäude und EinfriedungKirchstraße 9
Bezeichnet mit 1824 (Pfarrhaus); um 1824 und später (Seitengebäude und Einfriedung)Schöne geschlossene Anlage eines Pfarrhofes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Pfarrhaus: zweigeschossiger, massiver Putzbau mit Mansarddach und Schopf (vorwiegend Kronendeckung), Sandsteingewände, Türsturz des Portals später verändert (bezeichnet mit 1824), Haustür und Fenster neu
  • Seitengebäude: zweigeschossiger Bau mit Walmdach und Schopf (Biberschwanzdeckung), Erdgeschoss massiv, Obergeschoss rückseitig Fachwerk, Hofseite später massiv ersetzt, Giebelseiten massiv, Sandsteingewände, vorwiegend alte Fenster
  • Einfriedung: verputzte Mauer, Ziegelabdeckung, Torpfosten mit Sandsteinplattenabdeckung
08974702
 

Weitere Bilder
Seitengebäude eines BauernhofesLiebschützer Straße 2
2. Hälfte 18. JahrhundertStattliches Gebäude (Stall) mit sehr steilem Satteldach, vermutlich ältestes erhaltenes Gebäude von Wellerswalde, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Massives Gebäude (Bruchstein) mit Satteldach (Wellblech), enorme Ausmaße der Dachfläche, sehr steiler Giebel, Hofseite vermutlich Wandöffnungen zugemauert (Einbau von kleinen Fenstern), hölzerne Ladeluken.08974714
 

Weitere Bilder
Nördliches Seitengebäude eines DreiseithofesMerkwitzer Straße 10
Um 1820 und späterFachwerkbau, aufgrund seines weitgehend authentischen Charakters und der Lage an der Straße von baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss hofseitig Fachwerk, Rest massiv, alte Fenster, Taubenöffnungen, alte Holztür, eine Giebelseite später massiv vorgeblendet, andere Seite Fachwerk, Giebel verbrettert, rückwärtiger Anbau.08974715
 

Weitere Bilder
Bogenbrücke über die LuppaNeue Straße
Um 1800 und späterEin technisches Denkmal von baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung. Bruchsteinmauerwerk, verputzt (Putz jünger), drei Bogen gestaffelt, spitz zulaufende Abdeckung.08974707
 
Wirtschaftsgebäude des ehemaligen RittergutesNeue Straße 5
Um 1800Breit gelagerter, markanter Putzbau mit charakteristischem Mansarddach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Vermutlich zum ehemaligen Rittergut zugehörig, L-förmiger Grundriss, Wohn- und Scheunenteil, Bruchstein, Mansarddach, Satteldach.09302999
 
Scheune des ehemaligen Rittergutes (Bemerkung: Gebäude wurde abgebrochen. 20230524 Radler59)Neue Straße 6
Um 1800Markanter Bau mit seltener Bohlendachkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09302998
 

Weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude des ehemaligen RittergutesNeue Straße 9
Um 1800Stattlicher, breit gelagerter Putzbau mit originalem Dachstuhl und Gewölbe im Innern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Eingeschossiger Putzbau mit großem Schopfwalmdach, neue Fenster, neuer Putz, Okulus in Giebelseite, bemerkenswerter Dachstuhl und ein vierjochiges Kreuzgewölbe im Erdgeschoss.08974706
 

Weitere Bilder
Gutsverwalterhaus und Wirtschaftsgebäude des ehemaligen RittergutesNeue Straße 12
Um 1880 und später, im Kern vermutlich älterAuf L-förmigem Grundriss errichtete Bruchsteinbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Kuhstall: massiver Bau (Bruchstein) auf L-förmigem Grundriss mit Satteldach (hölzerne Lüftungsaufbauten) in regelmäßigen Abschnitten leichte Risalite mit Tür und Speicherluke darüber, alte hölzerne Türen und Ladeluken
  • straßenseitiger Teil, Inspektorenhaus: zweigeschossiger, massiver Wohntrakt, Sandsteingewände, vermutlich Mauer zu Wandöffnungen verändert, eine Giebelseite saniert
  • das ehemals gegenüber liegende Rittergutsschloss wurde 1949 abgebrochen
08974705
 

Ehemaliges Denkmal (Wellerswalde)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus ohne Anbau (Jägerhaus)Kirchstraße 6
Um 1830Weitgehend original erhaltener Putzbau mit rückwärtig angebautem kleinem Backhäuschen, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2015 und 2017 abgerissen.
  • Wohnhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau (zum Teil Ziegel, zum Teil Bruchstein) mit Mansarddach (Biberschwanzdeckung), kräftiger Radabweiser an Straßenecke, Putzfaschen, alte Haustür, vorwiegend alte Fenster zum Teil mit Fensterläden
  • Backhäuschen: rückwärtig, eingeschossiger, massiver Anbau (Bruchstein) mit Satteldach, Rauchabzug neu
08974703
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
WindmühleAm Laaser Weg 1a
1799Turmholländer, weitgehend original erhaltener Mühlenbau von baugeschichtlicher, landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung. Runder Turm, Ruten fehlen, zum Teil alte Fenster, neue Haustür, neu verputzt, Traufe mit Holz verkleidet, Dachpappe.08974891
 

Weitere Bilder
WegesteinCanitzer Straße
Mitte 19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein mit zeltförmigem Abschluss, Richtungsweiser und Orte eingemeißelt (Borna, Canitz), Rest verwaschen.08974893
 

Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesCanitzer Straße
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung. Hochrechteckige Granitplatte und -sockel, grob behauen, Eisernes Kreuz als Abschluss, Inschriftentafel „Den Gefallenen Helden der Gemeinde Zaußwitz“, darunter Helm mit Lorbeerkranz.08974894
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhof und Einfriedungsmauer sowie zwei Grabmale und Denkmal für die Gefallenen des Zweiten WeltkriegesSchulstraße 11a
Um 1100 (Kirche); um 1840 (Grabmal); um 1890 (Grabmal); nach 1945 (Kriegerdenkmal)Romanische Saalkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; irrtümlich als Schulstraße 11 erfasst.
  • Kirche: Saalkirche mit gedrungenem Turm, Bruchsteinbau, Chor mit 5/8-Schluss, Reliefsteine mit Figuren in den Strebepfeilern.
  • Grabmale:
    • neogotisches Grabmal (Krabbenbesatz, Maßwerk), Sandstein, stark verwittert, Sandsteinsockel, um 1840
    • Sandsteingrabmal mit Kreuz, eingehüllt in ein steinernes Tuch, um 1890
  • Kriegerdenkmal: polierte schwedische Granitstele, Sockel mit vergoldeter eingelassener Inschrift „Ihr sollt erfahren, daß ich der Herr bin. Hes. 13,9“.
  • Einfriedung: verputzte Mauer mit spitz zulaufender Bekrönung
08974892
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

Quellen