Liste der Kulturdenkmale in Horka

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Wappen von Horka

In der Liste der Kulturdenkmale in Horka sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Horka verzeichnet, die bis Juni 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ZweiseithofesAm Erlchberg 18
1. Hälfte 19. JahrhundertIn der Struktur erhaltener kleiner Hof mit landschaftstypischen Backsteingebäuden, baugeschichtlich von Bedeutung08985856
 
WegesteinHorkaer Straße (Ecke Dorfstraße)
19. JahrhundertVerkehrshistorisch von Bedeutung08985850
 
WohnstallhausHorkaer Straße 4
2. Hälfte 19. JahrhundertWeitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung08985857
 
Feuerwehrhaus mit SchlauchturmHorkaer Straße 16
1920er JahreIm ursprünglichen Aussehen erhaltener Backsteinbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung08985859
 
Torhaus des FriedhofesKaltwasser Straße 14 (Friedhof)
Bezeichnet mit 1931Ortsgeschichtlich von Bedeutung08985849
 
Kriegerdenkmale für die Gefallenen des Ersten und Zweiten WeltkriegesKaltwasser Straße 14 (auf dem Friedhof)
Nach 1918; nach 1945Ortsgeschichtlich von Bedeutung08985848
 

Weitere Bilder
Alte MühleZum Inselsee 3
Um 1820Stattlicher Baukörper mit markantem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985860
 
Wohnhaus (Nr. 4), Scheune (Nr. 6 und 8), Wirtschaftsgebäude (Nr. 8) und drei Hofbäume eines RittergutesZum Waldsee 4, 6, 8
Um 1830In der Struktur erhaltener stattlicher Vierseithof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300617
 
WegesteinZur Wasserscheide
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985847
 

Horka

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Eisenbahnbrücke(südlich vom Bad)
1920er JahreVerkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung08985824
 
Wegestein(südwestlich vom Waldsee)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985862
 

Weitere Bilder
Rittergut Horka (Sachgesamtheit)Am Gemeindeamt 2, 3, 4
Um 1800Sachgesamtheit Rittergut Horka bestehend aus den Einzeldenkmalen: ehemaliges Herrenhaus (siehe Obj. 09300619, Am Gemeindeamt 2), Wohnhaus mit Wirtschaftsflügel (siehe Obj. 08985817, Am Gemeindeamt 3) sowie Stallscheune (siehe Obj. 08985818, Am Gemeindeamt 4); bauhistorisch wertvoll, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985816
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Herrenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985816)Am Gemeindeamt 2
1908–1910Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Horka; aufwändig gestalteter Bau in Form des barocken Jugendstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300619
 

Weitere Bilder
Wohnhaus mit Wirtschaftsflügel (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985816)Am Gemeindeamt 3
Wohl vor 1800Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Horka; Putzbau mit sparsamer Gliederung und Details, Bestandteil des ehemaligen Rittergutes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985817
 

Weitere Bilder
Stallscheune des ehemaligen Gutshofes (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08985816)Am Gemeindeamt 4
Anfang 19. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Horka; stattlicher Baukörper mit markantem Dach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985818
 
WegesteinAm Gemeindeamt 9 (gegenüber)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985819
 

Weitere Bilder
Bahnwärterhaus und NebengebäudeAm Gleisdreieck 1
Um 1900Kleiner Backsteinbau mit originalen Fenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985839
 

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke mit StützmauernAm Gleisdreieck 1 (bei)
Um 1900Technikgeschichtlich von Bedeutung08985838
 
Eisenbahnbrücke mit StützmauernAm Gleisdreieck 14 (bei)
1920er JahreVerkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung08985821
 

Weitere Bilder
Steindeckerbrücke und kleines WehrDorfweg (zur Nieskyer Straße)
2. Hälfte 19. JahrhundertOrtsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08985831
 
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines VierseithofesDorfweg 34
Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude); bezeichnet mit 1810 (2. Stallgebäude); um 1900 (Wohnstallhaus und Scheune)Zum Teil mit intakten Fachwerk-Konstruktionen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08985869
 
Wohnstallhaus, Werkstatt und Scheune eine HakenhofesDorfweg 58
Um 1870Regionaltypische Anlage, baugeschichtlich von Bedeutung08985826
 
HäuslerhausDorfweg 93
Um 1870Ehemaliges Wohnstallhaus, einfaches regionaltypisches Beispiel, baugeschichtlich von Bedeutung08985825
 

Weitere Bilder
WegesteinGörlitzer Straße (Abzweig Mückenhain)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985851
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines VierseithofesGörlitzer Straße 7
Um 1850 (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Scheune)Stattliche Gebäude, späte Beispiele für landwirtschaftliche Gebäude, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung08985852
 
SteindeckerbrückeGörlitzer Straße 33 (vor)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung08985845
 
SteindeckerbrückeGörlitzer Straße 43 (vor)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung08985871
 
Wohnstallhaus, Steintrog, Granitzaunsäulen und Steindeckerbrücke davorGörlitzer Straße 45
Bezeichnet mit 1858Relikt der ursprünglichen Bebauung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985834
 

Weitere Bilder
Pfarrhaus, Seitengebäude und EinfriedungGörlitzer Straße 48
1700 laut AuskunftBaugeschichtlich wertvolles Ensemble an der Kirche, ortsgeschichtlich von Bedeutung08985807
 

Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Horka (Sachgesamtheit)Görlitzer Straße 48 (bei)
Um 1430Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Horka mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung, Wehrmauer, Torhaus, 14 Grabmale an der Kirchenwand und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges (siehe Obj. 08985808, gleiche Anschrift) und der Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; eindrucksvolle Gesamtanlage von überregionaler Bedeutung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303177
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Wehrmauer, Torhaus, 14 Grabmale an der Kirchenwand und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303177)Görlitzer Straße 48 (bei)
Kern 1225 (Kirche); um 1430 (Wehrmauer); 16./17. Jahrhundert (Grabmale); 1741 (Kirchhofstorhaus); nach 1945 (Kriegerdenkmal 2. Weltkrieg)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Horka; eindrucksvolle Gesamtanlage von überregionaler Bedeutung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985808
 

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges und des Ersten Weltkrieges sowie zwei EichenGörlitzer Straße 48 (bei)
1871; nach 1918Im Kontext der Kirche, ortsgeschichtlich von Bedeutung08985806
 
Wohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesGörlitzer Straße 50
2. Hälfte 19. JahrhundertWeitgehend in ursprünglichem Aussehen erhaltener kleiner Hof, baugeschichtlich von Bedeutung08985811
 
SteindeckerbrückeGörlitzer Straße 51 (vor)
19. JahrhundertOrtsbildtypisch, ortsgeschichtlich von Bedeutung08985833
 
GasthofGörlitzer Straße 54
Um 1800Stattlicher Baukörper mit markantem Krüppelwalmdach und straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985812
 
Zwei SteindeckerbrückenGörlitzer Straße 55 (vor)
19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung08985832
 
SchuleGörlitzer Straße 61
1803Historischer Bau im Kontext der Kirche mit späterem Erweiterungsbau, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985809
 
Wohnstallhaus und SteindeckerbrückeGörlitzer Straße 63
Um 1800, womöglich älter (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)Wohnstallhaus Fachwerk, langgestreckter Baukörper, Relikt der älteren Generation der Bauernhäuser, baugeschichtlich von Bedeutung08985810
 
WohnstallhausKirchsteg 4
Um 1870Landschaftstypisches Bauernhaus mit originalen Details, baugeschichtlich von Bedeutung08985827
 
StellwerkNeue Straße (Ecke Dahlienweg)
Um 1910Eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09300611
 
Parentationshalle, Einfriedung mit Torpfeilern und schmiedeeisernes TorReiterweg
Um 1900Zeittypisch mit Backsteinornament an exponierter Stelle, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung08985813
 
HäuslerhausReiterweg 6
Um 1820, womöglich älterEines der wenigen alten Häuser mit Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung08985835
 
Wohnstallhaus und ScheuneRosenweg 13
Um 1850Zeittypische landwirtschaftliche Gebäude, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08985841
 
BrückeRosenweg 15 (vor)
Ende 19. JahrhundertKleine Bogenbrücke über den Dorfbach, ortsgeschichtlich von Bedeutung08985842
 
WohnhausRothenburger Straße 11
1955Authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung09300616
 
Wohnstallhaus, Scheune und StallscheuneRothenburger Straße 47
Bezeichnet mit 1858, Kern älterIn der Struktur erhaltener Dreiseithof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08985820
 
Eisenbahnerwohnhaus und zwei NebengebäudeRothenburger Straße 54
Nach 1900Städtische Architekturform im ländlichen Kontext, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung08985814
 

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesRothenburger Straße 55 (neben)
Nach 1918Ortshistorisch von Bedeutung08985828
 
HäuslerhausSchmiedegasse 1
Vor 1800Seltenes Fachwerkhaus mit intakter Holzkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung08985830
 
Wohnstallhaus und SeitengebäudeTulpenweg 7
Bezeichnet mit 1865Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08985863
 

Weitere Bilder
Bahnhof Horka mit Empfangsgebäude, Bahnsteighaus, Straßentunnel und Stellwerk B2Uhsmannsdorfer Straße 1
Um 1867 (Empfangsgebäude); um 1900 (Bahnsteighaus)Bahnstrecke Berlin–Görlitz; Zeugnis für die Entwicklung des Streckennetzes der Region, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985870
 
Wohnhaus und NebengebäudeUhsmannsdorfer Straße 9
Um 1915Zeittypische Gestaltungselemente kombiniert mit Backsteinbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung08985829
 
Wohnhaus (Postlerhaus)Uhsmannsdorfer Straße 20
Um 1908Zeittypisch mit aufwändiger Backsteingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung08985840
 
MietshausUhsmannsdorfer Straße 79
1950er JahreIm ursprünglichen Aussehen erhaltenes AWG-Haus, ortsgeschichtliches Zeugnis der Nachkriegszeit, baugeschichtlich von Bedeutung08985865
 
WohnhausUhsmannsdorfer Straße 81
1950er JahreIm ursprünglichen Aussehen erhaltenes AWG-Haus mit Konsum-Verkaufsstellen-Einbau, Zeugnis der frühen DDR-Bautätigkeit, baugeschichtlich von Bedeutung09300612
 
WohnstallhausUhsmannsdorfer Straße 115
Um 1900Bauernhaus mit ornamentaler Backsteingestaltung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08985866
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesUnterer Dorfweg 1, 3
Um 1850Stattlicher Baukörper mit Putzgliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985823
 
Zwei Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes Nieder-Horka (Nr. 5 ohne Anbau) sowie TorpfeilerZum Sandberg 1, 5
Um 1920Neoklassizistische Einflüsse, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08985844
 
Zwei Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes Ober-HorkaZum Weinberg 2, 6
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Nr. 6); bezeichnet mit 1778 (Stallscheune, Haus Nr. 2)Haus Nr. 2 ist spätbarockes ländliches Wohnhaus mit angrenzendem Stall-Scheunen-Gebäude, Haus Nr. 6 Stallgebäude mit 11 Jochen und 2 Schiffen böhmischem Kappengewölbe, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08985837
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Soldatenfriedhof (Sachgesamtheit)(Gelände des ehemaligen Ritterguts, neben Rosengasse 15)
Nach 1918Soldatenfriedhof für Gefallene des Zweiten Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung09300614
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges(auf dem Soldatenfriedhof, Gelände des ehemaligen Ritterguts, nahe Rosengasse 15)
Nach 1918Transloziert, ortsgeschichtlich von Bedeutung09303075
 
Wegestein(südwestlich von Biehain)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985861
 
HäuslerhausRosengasse 31
Um 1850Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09300613
 
WohnstallhausSärichener Straße 12
Um 1800Womöglich ehemalige Mühle, eventuell Gutszusammenhang, baugeschichtlich von Bedeutung09300615
 

Streichungen von der Denkmalliste

Streichungen von der Denkmalliste (Horka)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Stellwerk B 2(Nähe Güterbahnhof, Staatsstraße 121 Horka-Rothenburg)
1920er JahreZeittypische Formensprache, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2015 und 2018 abgerissen[1]08985868
 
Güterbahnhof Horka; Güterabfertigungshalle, Wasserturm und LokschuppenAm Güterbahnhof 1, 3
Um 1900Eisenbahngeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung; zwischen 2011 und 2015 abgerissen[2]08985867
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 12. Juni 2018

Einzelnachweise

Commons: Kulturdenkmale in Horka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien