Liste der Kulturdenkmäler in Morbach

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmäler in Morbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Morbach einschließlich der Ortsteile Bischofsdhron, Gonzerath, Gutenthal, Haag, Heinzerath, Hinzerath, Hoxel, Hundheim, Hunolstein, Merscheid, Morscheid-Riedenburg, Odert, Rapperath, Wederath, Weiperath, Wenigerath und Wolzburg aufgeführt. Im Ortsteil Elzerath sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 10. August 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone BahnhofstraßeMorbach, Bahnhofstraße 110, 112, 114 und 116
frühes 20. JahrhundertGruppe aus drei ähnlich gestalteten Mehrfamilienhäusern unweit des Bahnhofs (Nr. 116), wohl Wohnungen für Bahnbedienstete, Putzbauten auf Bruchsteinerdgeschoss mit Krüppelwalmdach, frühes 20. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausMorbach, Bahnhofstraße 104
1914freistehender Mansardwalmdachbau, Bruchstein, bezeichnet 1914
Fotos hochladen
Bahnhof MorbachMorbach, Bahnhofstraße 116
Anfang des 20. JahrhundertsTypenbau, Krüppelwalmdach, Fachwerk-Güterschuppen, Anfang des 20. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. AnnaMorbach, Birkenfelder Straße 1
1830–34klassizistischer Saalbau, 1830–34, 1935 mit Querhaus und Chor erweitert, neuromanischer Bruchsteinturm, 1869
weitere Bilder
Fotos hochladen
KriegerdenkmalMorbach, Birkenfelder Straße, bei Nr. 1
1920er oder 1930er JahreKriegerdenkmal 1914/18, nach 1945 erweitert
weitere Bilder
Fotos hochladen
ForstamtMorbach, Hochwaldstraße 5
spätes 19. Jahrhundertrepräsentativer villenartiger Putzbau, spätes 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
BildstockMorbach, Reitergasse, bei Nr. 15
barockes Pietàrelief, Rotsandstein
Fotos hochladen
SchmausemühleMorbach, Schmausemühle 2
18. oder 19. Jahrhundertehemalige Ölmühle; kleiner Putzbau, kleine Fachwerkscheune, 18. oder 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
GasthausMorbach, Unterer Markt 1
um 1905/10repräsentativer zweieinhalbgeschossiger Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1905/10
Fotos hochladen
PfarrhausBischofsdhron, Paulinusstraße 19
1760Mansarddachbau, 1760
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. PaulinusBischofsdhron, Paulinusstraße 21
1766–69dreiachsiger Saalbau, 1766–69, Architekten Johannes Seiz und Andreas Seiz
Fotos hochladen
WegekreuzBischofsdhron, Paulinusstraße, bei Nr. 21
1840Sockelkreuz, bezeichnet 1840
Fotos hochladen
FriedhofskreuzBischofsdhron, Zur Baldenau, auf dem Friedhof
1878neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1878
Fotos hochladen
WegekreuzBischofsdhron, westlich des Ortes an der K 123
spätes 18. JahrhundertBalkenkreuz, Rotsandstein, wohl noch aus dem 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Antonius und St. ValeriusGonzerath, Kirchstraße
1881neugotischer Schieferbruchsteinsaal, 1881
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. Antonius EremitaGutenthal, Zum Fallgarten 2
ab dem 16. JahrhundertWestturm aus dem 16. Jahrhundert, Südwand der Kirche des 18. Jahrhunderts einbezogen in den Neubau von 1956
Fotos hochladen
KriegerdenkmalGutenthal, Zum Fallgarten, bei Nr. 2
1920er oder 1930er JahreKriegerdenkmal 1914/18 in der Tradition barocker Kreuzigungsbildstöcke
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. KunibertHaag, Pfarrgasse 1
1925/26barockisierender Saalbau, 1925/26, Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski, Mainz
Fotos hochladen
FriedhofskreuzHaag, Pfarrgasse, bei Nr. 1 auf dem Friedhof
1857neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1857
Fotos hochladen
SchulhausHeinzerath, Petrusstraße 11
1853ehemalige Schule; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1853 (oder 1833?)
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. PeterHeinzerath, Petrusstraße 22
romanischer Westturm, spätgotischer Chor, Schiff aus dem 16. Jahrhundert, Sakristei 1670, Turmvorhalle 1722; Gesamtanlage mit Kirchhof mit Bruchsteinmauer und zwei mehrhundertjährigen Linden
Fotos hochladen
SchulhausHeinzerath, Petrusstraße 39
1928ehemalige Schule; Putzbau, teilweise verschiefert, Reformarchitektur, bezeichnet 1928
Fotos hochladen
FriedhofskreuzHinzerath, Belginumstraße, auf dem Friedhof
1862Friedhofskreuz, spätklassizistisch, bezeichnet 1862
Fotos hochladen
QuereinhausHinzerath, Belginumstraße 20
um 1900Quereinhaus, um 1900
Fotos hochladen
Alte katholische Kirche St. Johann BaptistHinzerath, Hochscheider Gasse 1
1669kleiner Saalbau, 1669
weitere Bilder
Fotos hochladen
Bahnhof HinzerathHinzerath, Zum Dickesloch 1
Anfang des 20. JahrhundertsTypenbau, Bruchstein, Schiefer und Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Stumpfer TurmHinzerath, nordwestlich des Ortes an der B 327
erstes Viertel des 14. Jahrhundertsrunder Wartturm, erstes Viertel des 14. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Bahnhof HoxelHoxel, Bahnhofsweg 3
um 1910Typenbau, kleiner Fachwerkanbau, Fachwerk-Güterschuppen, um 1910
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kapelle Heilige WalburgisHoxel, Unterm Klopp 1
1770zweiachsiger Saalbau, 1770
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. RochusHundheim, Balduinstraße 26
1892neugotischer Saalbau, bezeichnet 1892
weitere Bilder
Fotos hochladen
KriegerdenkmalHundheim, Balduinstraße, bei Nr. 26
1920er oder 1930er JahreKriegerdenkmal 1914/18, Soldat
Fotos hochladen
Burg BaldenauHundheim, östlich des Ortes am Ufer der Dhron
nach 1324kurz nach 1324, seit 1689 Ruine: runder Bergfried, Reste der Schildmauer und eines runden Treppenturms
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. Johann BaptistHunolstein, Nr. 68
1907bis 2009 Pfarrkirche; neugotischer Bruchsteinsaal, 1907
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schloss HunolsteinHunolstein, bei Nr. 104
Ende des 12. JahrhundertsReste der Umfassungsmauern mit rundem Eckturm des gegen Ende des 12. Jahrhunderts gegründeten, 1522 zerstörten Schlosses der Vögte von Hunolstein
weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekapelleHunolstein, südlich des Ortes an der K 99
18. JahrhundertPutzbau, 18. Jahrhundert BW
SchülersmühleHunolstein, westlich des Ortes an der Dhron
18. und 19. Jahrhundertmehrteilige heterogene Anlage, 18. und 19. Jahrhundert BW
BildstockMerscheid, An Himbrichweg, bei Nr. 2
18. oder 19. JahrhundertKreuzigungsgruppe, 18. oder 19. Jahrhundert, im Unterbau Pietà-Relief, bezeichnet 1755
Fotos hochladen
QuereinhausMerscheid, St.-Georg-Weg 1
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsQuereinhaus, wohl aus dem fortgeschrittenen 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. GeorgMerscheid, St.-Georg-Weg 11
1826/27klassizistischer Saalbau, 1826/27, im 20. Jahrhundert erweitert
weitere Bilder
Fotos hochladen
FriedhofskreuzMerscheid, St.-Georg-Weg, bei Nr. 11 auf dem Friedhof
1760barocker Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1760
Fotos hochladen
WegekapelleMerscheid, südwestlich des Ortes an der K 80
1828Putzbau, bezeichnet 1828; schlichtes Wegekreuz, bezeichnet 1907
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. LaurentiusMorscheid-Riedenburg, Laurentiusstraße 41
1830fünfachsiger Bruchsteinsaal, 1830, Chor 1841 BW
FriedhofskapelleMorscheid-Riedenburg, Laurentiusstraße 67
spätgotischer Chor der ehemaligen Kirche St. Kuno BW
Hoxeler ViaduktMorscheid-Riedenburg, südöstlich des Ortes
1900–03achtbogige Talbrücke der Hunsrückquerbahn Simmern-Hermeskeil, 160 m Länge, 1900–0303 erbaut; eine der längsten Eisenbahnbrücken des Landes
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Kapelle St. BlasiusOdert, Blasiusstraße 28
18. Jahrhundertzweiachsiger Saalbau, 18. Jahrhundert BW
BrückeRapperath, Am Dhronbach, bei Nr. 17
19. JahrhundertStraßenbrücke, zweibogig, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Anlage „Am großen Herrgott“Rapperath, Am großen Herrgott
Lage
ab 1741kleine Anlage mit zwei Wegekapellen und einem Kriegerdenkmal:
  • Wegekapelle; Putzbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet 1741, innen bäuerliches Kruzifix (sogenannter „Großer Herrgott“), 17. Jahrhundert;
  • Wegekapelle; Putzbau mit Zeltdach, wohl aus dem späten 19. Jahrhundert, bauzeitliche (?) Ausmalung
  • Kriegerdenkmal 1914/18

Gesamtanlage mit Baumgruppe und Dhron


Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. WendelinRapperath, Wendalinusgasse 1
1765Saalbau, 1765
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche KreuzauffindungWederath, Alte Poststraße 1
1766ehemals Pfarrkirche; Saalbau, 1766, wohl nach 1945 verlängert BW
MühleWederath, Keltenstraße 50
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsehemalige Mühle; eineinhalbgeschossiger Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit Mühleneinrichtung BW
MuseumWeiperath, Nr. 78/79
erste Hälfte des 19. Jahrhundertsehemalige Schule; eingeschossiger klassizistischer Putzbau, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts erweitert
Fotos hochladen
WohnhausWeiperath, Nr. 88
spätes 17. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell noch aus dem 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Lexen-KreuzWeiperath, nördlich des Ortes am alten Weg nach Merscheid
1711barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1711
Fotos hochladen
WegekapelleWeiperath, südlich des Ortes
1866/67Putzbau, 1866/67; innen Teil eines barocken Sandsteinreliefs
Fotos hochladen
WalholzkircheWeiperath, südlich des Ortes an der K 99
1760Saalbau, 1760, mittelalterlicher Ostturm; Gesamtanlage mit Kirchhof mit Umfassungsmauer und Baumbestand sowie neugotischem Kirchhofskreuz
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Filialkirche St. DionysiusWenigerath, Dionysiusweg 2
1747Putzbau, bezeichnet 1747
weitere Bilder
Fotos hochladen
HeiligenhäuschenWenigerath, Zum Kaisergarten, Ecke Jonengarten
18. JahrhundertPutzbau, barockes Holzrelief, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
WasserhochbehälterWenigerath, Zum Kaisergarten, Ecke Jonengarten
1911historisierende Burgenarchitektur, bezeichnet 1911
Fotos hochladen
Wenigerather MühleWenigerath, südöstlich des Ortes an einem Seitenbach der Dhron
19. Jahrhundertehemalige Mühle; Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Katholische Kapelle St. ValentinWolzburg, Von-Gesner-Straße 25
1770zweiachsiger Saalbau, 1770 BW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Morbach – Sammlung von Bildern