Liste der Baudenkmäler in Kaufering

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberbayerischen Markt Kaufering zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Blick auf Kaufering

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kaufering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brückenring 8
()
Mühlradoberschlächtiges Rad aus Eisen an der ehemaligen Mühle, um 1900.D-1-81-128-6
Wikidata
BW
Brückenring 15
()
Hausfigur, hl. Johannesstehende, farbig gefasste Holzskulptur in von Pilastern eingefasster Nische auf Stufenkonsole, barockD-1-81-128-8
Wikidata
Brückenring 19
()
Schulhausstattlicher Walmdachbau über L-förmigem Grundriss in schlichten Formen des Jugendstils, 1912D-1-81-128-21
Wikidata
Brückenring 29
()
Hausfigurstehende farbig gefasste Skulptur (Jakobus?), barockD-1-81-128-10
Wikidata
BW
Epfenhausener Straße 5
()
Gasthausstattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Geschossgesimsen und Aufzugsluke am Giebel, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-128-11
Wikidata
Gschwendwiesen
()
Kapelle St. Leonhardstattlicher Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Dachreiter, von Michael Natter, bezeichnet 1715; mit AusstattungD-1-81-128-3
Wikidata

weitere Bilder
Kapellenäcker
()
Feldkapelle St. WalburgaSatteldachbau mit eingezogenem Rechteckchor und Dachreiter, 1. Hälfte 14. Jahrhundert und Mitte 17. JahrhundertD-1-81-128-4
Wikidata

weitere Bilder
Kirchberg 1
()
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der TäuferSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, Chor im Kern spätgotisch, sonst Neubau von Michael Natter, 1699/1702; mit Ausstattung;

Krieger-Gedächtiskapelle, rechtwinkliger Satteldachbau mit Pilaster- und Gesimsgliederung, bezeichnet 1730; mit Ausstattung;

Kriegerdenkmal, Skulptur des Drachenkampfes, auf hohem Postament, nach Entwurf von Karl Stöhr ausgeführt von Georg Albertshofer, 1923;

Teile der Friedhofsmauer, West-, Süd- und Ostzug mit Pforte und Aufgang von Osten, wohl Anfang 18. Jahrhundert und gedeckter Treppenaufgang von Südwesten, 17./18. Jahrhundert

D-1-81-128-1
Wikidata

weitere Bilder
Kirchberg 6
()
Pfarrhausstattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsöffnungen, 1763, erweitert 1838;

Ehemaliges Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Kamin, 18./19. Jahrhundert

D-1-81-128-15
Wikidata

weitere Bilder
Nähe Beuerbacher Weg
()
Wegkapellekleiner Satteldachbau mit halbrunder Apsis, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-128-17
Wikidata
BW
Nähe Brückenring
()
Brückenfigur St. Johann Nepomukstehende farbig gefasste Holzskulptur, Mitte 18. JahrhundertD-1-81-128-18
Schwabau
()
KZ-Friedhöfe Kaufering-Nord und Kaufering-Südvon niedriger Betonmauer umgebene, unregelmäßig fünfeckige Anlagen;

der nördliche Friedhof mit hoher Granitstele als Gedenkmonument, mehreren Grabsteinen und Betonfundamenten von KZ-Bauten;

der südliche Friedhof mit grob behauenem Granitgedenkstein und mehreren Grabsteinen; angelegt 1950; östlich der B 17, westl. der Staustufe 18 des Lechs.

D-1-81-128-22
Wikidata

weitere Bilder
Viehweide
()
BildstockPfeiler mit Bildnische und Satteldach, 18./19. Jahrhundert; an der Straße nach LandsbergD-1-81-128-19
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Scheuringer Straße 8, 10, 17
()
GutshofRiedhof;

Herrenhaus, zweigeschossige Mansardwalmdachbau mit Putzgliederung, mittig eingeschwungender Fassade und Portal, von Fritz Hessemer und Johannes Schmidt, 1910;

Gärtner- und Remisengebäude, den Hofraum dreiseitig einfassendes, einstöckiges Walmdachgebäude mit Treppeneckturm, bauzeitlich;

Torpfeiler, rustiziert, 1910;

Getreidelagerhalle und Wasserturm des Wirtschaftshofes;

Getreidelagerhalle, Mauerwerks- und Holz-Ständer-Riegelbau mit Spitztonnendach in Lamellenbauweise, von Gustav Voigt, 1925;

Wasserturm, Eisenbetonbau mit holzverschaltem Obergeschoss, von J. Kleofaas und Knapp, 1910;

Lindenallee zwischen Herren- und Wirtschaftshof

D-1-81-128-20
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 321–337.
Commons: Baudenkmäler in Kaufering – Sammlung von Bildern