Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 30. August 2003 in den Straßen der französischen Stadt Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer42 Geherinnen aus 26 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortRundkurs durch Paris
Wettkampfphase30. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleJelena Nikolajewa (Russland RUS)
SilbermedailleGillian O’Sullivan (Irland IRL)
BronzemedailleWaljanzina Zybulskaja (Belarus BLR)

Mit der Russin Jelena Nikolajewa entschied eine der erfolgreichsten Geherinnen ihrer Zeit diesen Wettbewerb für sich. Sie war auf der früher ausgetragenen 10-km-Distanz Olympiasiegerin von 1996, Olympiazweite von 1992, WM-Dritte von 1995 und EM-Dritte von 1994. Über zwanzig Kilometer hatte sie im Vorjahr EM-Silber gewonnen und im Mai der laufenden Saison den bestehenden Weltrekord egalisiert.
Den zweiten Rang belegte die Irin Gillian O’Sullivan.
Bronze ging an die belarussische Vizeweltmeisterin von 2001 Waljanzina Zybulskaja, die 1997 über zehn Kilometer WM-Bronze gewonnen hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]1:26:22 hChina Volksrepublik Wang YanGuangzhou, Volksrepublik China19. November 2001
Russland Jelena NikolajewaTscheboksary, Russland18. Mai 2003
Weltmeisterschaftsrekord1:27:48 hRussland Olimpiada IwanowaWM 2001 in Edmonton, Kanada9. August 2001
Panoramablick vom Triumphbogen auf Paris

Anmerkung:
Rekorde wurden im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden über viele Jahrzehnte hinweg nicht geführt. Wang Yan erzielte am 18. Mai 2003 den ersten offiziellen Weltrekord im 20-km-Gehen.

Rekordverbesserung

Die russische Weltmeisterin Jelena Nikolajewa verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Wettbewerb am 24. August um 56 Sekunden auf 1:26:52 h.

Außerdem gab es einen Kontinentalrekord und drei Landesrekorde.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 42 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Claudia Ștef kam auf den neunten Platz
Melanie Seeger stellte als Achte einen neuen deutschen Rekord auf
Susana Feitor – Rang neun

24. August 2003, 9:30 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Jelena NikolajewaRussland Russland1:26:52 CR
2Gillian O’SullivanIrland  Irland1:27:34
3Waljanzina ZybulskajaBelarus  Belarus1:28:10 NR
4Tatjana GudkowaRussland Russland1:28:53
5Claudia ȘtefRumänien  Rumänien1:29:09
6Rossella GiordanoItalien  Italien1:29:14
7Athanasia TsoumelekaGriechenland  Griechenland1:29:34 NR
8Melanie SeegerDeutschland  Deutschland1:29:44 DR
9Susana FeitorPortugal  Portugal1:30:15
10Elisa RigaudoItalien  Italien1:30:34
11Jane SavilleAustralien  Australien1:30:51
12Olive LoughnaneIrland  Irland1:30:53
13Xu AihuiChina Volksrepublik  Volksrepublik China1:31:34
14Kristina SaltanovičLitauen 1989  Litauen1:32:13
15Vera SantosPortugal  Portugal1:32:43
16Sonata MilušauskaitéLitauen 1989  Litauen1:32:58
17Vira ZozulyaUkraine Ukraine1:33:34
18Geovana IrustaBolivien  Bolivien1:33:42 SR
19Fatiha OualiFrankreich  Frankreich1:34:01
20Sabine KrantzDeutschland  Deutschland1:34:08
21Barbora DibelkováTschechien  Tschechien1:34:44
22Swetlana TolstajaKasachstan  Kasachstan1:35:11
23Daniela CârlanRumänien  Rumänien1:36:02
24Joanne DowVereinigte Staaten  USA1:36:32
25Ryoko SakakuraJapan  Japan1:38:00
26Gabrielle GorstNeuseeland  Neuseeland1:38:51
27Monica SvenssonSchweden  Schweden1:39:21
28Teresita ColladoGuatemala  Guatemala1:41:19
DNFMaria Teresa GargalloSpanien  Spanien
Olimpiada IwanowaRussland Russland
Elisabetta PerroneItalien  Italien
Maria del Rosario SánchezMexiko  Mexiko
María VascoSpanien  Spanien
DSQNorica CâmpeanRumänien  Rumänien
Mari Cruz DíazSpanien  Spanien
Natalja FedoskinaRussland Russland
Gao KelianChina Volksrepublik  Volksrepublik China
Wolha KardapolzawaBelarus  Belarus
Kim Mi-jungKorea Sud  Südkorea
Kjersti PlätzerNorwegen  Norwegen
Song HongjuanChina Volksrepublik  Volksrepublik China
Yufang YuanMalaysia  Malaysia

Einzelnachweise