Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Marathon der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Frauen
StadtDeutschland BR Stuttgart
OrtRundkurs durch Stuttgart
Teilnehmer31 Athletinnen aus 18 Ländern
Wettkampfphase26. August 1986
Medaillengewinner
Gold GoldRosa Mota (Portugal POR)
Silbermedaillen SilberLaura Fogli (Italien ITA)
Bronzemedaillen BronzeKazjaryna Chramenkawa (Sowjetunion URS)
Blick auf Stuttgart vom Bismarckturm im Jahr 2004

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 fand am 26. August 1985 in Stuttgart, BR Deutschland, statt.

Die Portugiesin Rosa Mota gewann das Rennen in 2:28:38 h. Vizeeuropameisterin wurde die Italienerin Laura Fogli. Kazjaryna Chramenkawa aus der Sowjetunion gewann die Bronzemedaille.

Rekorde / Bestleistungen

Quelltext bearbeiten

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Bestmarken

Quelltext bearbeiten
WeltbestzeitNorwegen Ingrid Kristiansen2:21:06 hLondon-Marathon 198521. April 1985[1]
Europabestzeit
MeisterschaftsrekordPortugal Rosa Mota2:36:04 hEM in Athen12. September 1982

Rekordverbesserung

Quelltext bearbeiten

Mit ihrer Siegerzeit von 2:28:38 h verbesserte die portugiesische Europameisterin Rosa Mota ihren eigenen Europameisterschaftsrekord um 7:26 min. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihr 7:32 min,

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
Jocelyne Villeton – Rang fünf
Carla Beurksen – Rang sieben

26. August 1982, 18:00 Uhr

PlatzAthletinLandZeit (h)
Rosa MotaPortugal Portugal2:28:38 CR
Laura FogliItalien Italien2:32:52
Kazjaryna ChramenkawaSowjetunion Sowjetunion2:34:14
04Sinikka KeskitaloFinnland Finnland2:34:31
05Jocelyne VilletonFrankreich Frankreich2:35:17
06Bente MoeNorwegen Norwegen2:35:34
07Carla BeurskensNiederlande Niederlande2:39:05
08Paola MoroItalien Italien2:39:19
09Maria Rebelo-LelutFrankreich Frankreich2:40:20
10Agnes PardaensBelgien Belgien2:40:33
11Mercedes CallejaSpanien Spanien2:40:46
12Genoveva EichenmannSchweiz Schweiz2:41:54
13Rita MarchisioItalien Italien2:42:06
14Jeanette Nordgren-LingSchweden Schweden2:42:39
15Luzia SahliSchweiz Schweiz2:42:54
16Solveig HarryssonSchweden Schweden2:43:16
17Irina BogatschowaSowjetunion Sowjetunion2:43:30
18Sylviane GeffrayFrankreich Frankreich2:43:34
19Sirkku KumpulainenFinnland Finnland2:45:26
20Ágnes SipkaUngarn Ungarn2:45:36
21Grazyna MierzejewskaPolen Polen2:45:36
22Helena ComsaSchweiz Schweiz2:50:13
23Linda DelvauxLuxemburg Luxemburg2:52:07
DNFVeronique MarotVereinigtes Konigreich Großbritannien
Rita BorralhoPortugal Portugal
María Luisa IrizarSpanien Spanien
Gabriela GórzyńskaPolen Polen
Heidi HuttererDeutschland BR BR Deutschland
Kersti JakobsenDanemark Dänemark
Katrin DörreDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Nadeschda GumerowaSowjetunion Sowjetunion
Quelltext bearbeiten

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü