Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. und 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer25 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase27. August: Qualifikation
28. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldÖdön Földessy (Ungarn 1949 HUN)
Silber SilberZbigniew Iwański (Polen 1944 POL)
Bronze BronzeErnest Wanko (Frankreich 1946 FRA)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Europameister wurde der Ungar Ödön Földessy. Er gewann vor dem Polen Zbigniew Iwański. Der Franzose Ernest Wanko wurde Dritter.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,13 mVereinigte Staaten 48  Jesse OwensAnn Arbor, USA25. Mai 1935[1]
Europarekord7,90 mDeutsches Reich NS  Luz LongBerlin, Deutschland1. August 1937[2]
Meisterschaftsrekord7,65 mDeutsches Reich NS  Wilhelm LeichumEM Paris, Frankreich3. September 1938

Der seit den zweiten Europameisterschaften 1938 bestehende EM-Rekord blieb auch in diesem Jahr unangetastet.

Qualifikation

Jorma Valkama erzielte 7,04 m und schied damit in der Qualifikation aus

27. August 1954, 10.30 Uhr

Die 25 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Zwölf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,10 m. Damit war die Mindestanzahl von Finalteilnehmern erreicht.

PlatzNameNationWeite (m)
1Ödön FöldessyUngarn 1949  Ungarn7,39
2Václav MartinekTschechoslowakei  Tschechoslowakei7,36
3Attilio BraviItalien  Italien7,30
4Heinz OberbeckDeutschland BR  BR Deutschland7,27
5Ernest WankoFrankreich 1946  Frankreich7,25
6Vilhelm PorrassalmiFinnland  Finnland7,21
7Jaroslav FikejzTschechoslowakei  Tschechoslowakei7,20
8Zbigniew IwańskiPolen 1944  Polen7,18
9Janusz RatajczakPolen 1944  Polen7,17
10Leonid GrigorjewSowjetunion 1923  Sowjetunion7,15
11Günther JobstDeutschland BR  BR Deutschland7,11
12Roar BerthelsenNorwegen  Norwegen7,11
13Wiktor LeskewitschSowjetunion 1923  Sowjetunion7,07
14Jorma ValkamaFinnland  Finnland7,04
15Rade RadovanovićJugoslawien  Jugoslawien7,02
16Ioan SorinRumänien 1952  Rumänien6,93
17Roy CruttendenVereinigtes Konigreich  Großbritannien6,89
18Manuel GonzálezSpanien 1945  Spanien6,83
19Hanspeter BichselSchweiz  Schweiz6,82
20Hans MuchitschOsterreich  Österreich6,73
21Fritz PinglOsterreich  Österreich6,71
22Jules MaserSchweiz  Schweiz6,70
23Tony MooyNiederlande  Niederlande6,66
24Erich LadweinSaarland 1947  Saarland6,56
NMIon WiesenmayerRumänien 1952  RumänienogV

Finale

Europameister Ödön Földessy im Jahr 2013

28. August 1954

PlatzNameNationWeite (m)
1Ödön FöldessyUngarn 1949  Ungarn7,51
2Zbigniew IwańskiPolen 1944  Polen7,46
3Ernest WankoFrankreich 1946  Frankreich7,41
4Günther JobstDeutschland BR  BR Deutschland7,38
5Vilhelm PorrassalmiFinnland  Finnland7,36
6Václav MartinekTschechoslowakei  Tschechoslowakei7,32
7Attilio BraviItalien  Italien7,25
8Janusz RatajczakPolen 1944  Polen7,23
9Heinz OberbeckDeutschland BR  BR Deutschland7,20
10Jaroslav FikejzTschechoslowakei  Tschechoslowakei7,18
11Roar BerthelsenNorwegen  Norwegen7,16
12Leonid GrigorjewSowjetunion 1923  Sowjetunion7,09

Die Versuchsreihe des sechstplatzierten Tschechoslowaken Václav Martinek lautete wie folgt:
x – x – 6,93 – 7,32 – 7,30 – 7,16

Einzelnachweise und Anmerkungen