Langensendelbach

Gemeinde im Landkreis Forchheim in Bayern

Langensendelbach ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken).

WappenDeutschlandkarte
Langensendelbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Langensendelbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 11° 4′ O49° 38′ N, 11° 4′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberfranken
Landkreis:Forchheim
Höhe:296 m ü. NHN
Fläche:9,58 km2
Einwohner:3070 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:320 Einwohner je km2
Postleitzahl:91094
Vorwahl:09133
Kfz-Kennzeichen:FO, EBS, PEG
Gemeindeschlüssel:09 4 74 146
Gemeindegliederung:2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchweg 1
91094 Langensendelbach
Website:www.langensendelbach.de
Bürgermeister:Oswald Siebenhaar (UWB)
Lage der Gemeinde Langensendelbach im Landkreis Forchheim
KarteLandkreis Nürnberger LandErlangenLandkreis BambergLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BayreuthBambergLandkreis BambergWiesenttalIgensdorfHiltpoltsteinGräfenbergHallerndorfForchheimHausen (bei Forchheim)HeroldsbachEggolsheimWeißenoheWiesenthauWeilersbach (Oberfranken)UnterleinleiterPretzfeldPoxdorf (Oberfranken)PinzbergObertrubachNeunkirchen am BrandLeutenbach (Oberfranken)LangensendelbachKunreuthKleinsendelbachKirchehrenbachHetzlesGößweinsteinEffeltrichEbermannstadtDormitzIgensdorfEgloffstein
Karte
Blick von Adlitz (Gemeinde Marloffstein) nach Langensendelbach, 2011
Barocker Hochaltar der Pfarrkirche
Steinmeyer-Orgel

Geographie

Geographische Lage

Langensendelbach liegt etwa neun Kilometer südlich von Forchheim und sieben Kilometer nördlich von Erlangen.

Langensendelbach, Luftaufnahme (2015)

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Langensendelbach hat zwei Gemeindeteile (Einwohnerzahl in Klammern, Stand 31. Dezember 2021):[2][3]

Es gibt nur die Gemarkung Langensendelbach.[4]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Marloffstein im Süden, Neunkirchen am Brand im Südosten, Hetzles im Osten, Effeltrich im Nordosten, Poxdorf im Norden, Baiersdorf im Westen und Bubenreuth im Südwesten.

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Langensendelbach gehörte zu den 14 Orten, die 1007 durch Heinrich II. zum Bistum Bamberg kamen. In einer Urkunde vom 13. Juli 1062 wurde Langensendelbach als Schenkung an das Bistum Bamberg erstmals namentlich erwähnt. Das Augustinerkloster in Neunkirchen am Brand war bis 1709 Pfarrort für die Gemeinde. Ab 1500 lag die Ortschaft im Fränkischen Reichskreis. Die Zugehörigkeit zum Hochstift Bamberg endete mit der Säkularisation 1803. Der Ort gehört seit dieser Zeit zu Bayern.

20. und 21. Jahrhundert

Am 11. April 1979 stürzte ein Phantom-Kampfflugzeug der Bundeswehr in Bräuningshof ab. Die Besatzung und ein Einwohner starben. Zwei weitere wurden schwer verletzt.[5]

Ausgliederungen

Am 1. Mai 1978 wurden Gebietsteile mit mehr als 600 Einwohnern (Igelsdorf) an die Stadt Baiersdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt abgetreten.[6]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Langensendelbach besteht aus 16 Mitgliedern (ohne den Ersten Bürgermeister). Bis zur Wahlperiode 2014–2020 waren es noch 14 Mitglieder.

SPDCSUUWG BräuningshofFreie Wähler BürgergemeinschaftJunge BürgerJunge WählerGesamt
20203*454--16 Sitze
201433431-14 Sitze
200844321-14 Sitze
20025332-114 Sitze

(Stand: Kommunalwahl im März 2020)

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 2014 Oswald Siebenhaar (UWB). Sein Vorgänger war Wolfgang Fees (SPD).

Wappen

DEU Langensendelbach COA.svg
Blasonierung: „In Rot schräg gekreuzt ein goldener Schlüssel und ein gestürztes goldenes Schwert, darüber eine silberne Blüte, darunter ein wachsender goldener Abtstab.“[7]
Wappenbegründung: Die heraldische Blüte stellt eine Kirschblüte dar, die auf die Lage des Ortes in einem großen Obst- und Gemüseanbaugebiet hinweist. Hier wachsen vor allem Kirschen, Erdbeeren und Meerrettich. Der Abtstab verweist auf die enge Beziehung des Ortes zum Augustinerkloster in Neunkirchen am Brand, das bis 1709 Pfarrort für die Gemeinde war. Schlüssel und Schwert sind die Attribute der Heiligen Peter und Paul, der beiden Kirchenpatrone. Die Farben Rot und Silber sind die Bamberger Farben und erinnern an die lange Zugehörigkeit zum Bistum Bamberg. Langensendelbach gehörte zu den 14 Orten, die im Jahr 1007 an das von Heinrich II. gegründete Bistum Bamberg kamen.

Die Gemeinde Langensendelbach führt das Wappen seit 1975.

Bauwerke

Schon vom Pass Marloffstein aus ist die Pfarrkirche St. Peter und Paul der katholischen Kirchengemeinde zu sehen. Sie wurde von 1913 bis 1915 im Jugendstil erbaut und enthält barocke Ausstattungsstücke aus der Vorgängerkirche (Altäre, Kanzel). Der ehemalige Chorturm der Vorgängerkirche wurde beibehalten und bildet das Wahrzeichen von Langensendelbach.

Verkehr

Langensendelbach liegt im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Der nächste Bahnhof liegt etwa drei Kilometer entfernt in Baiersdorf bzw. in Bubenreuth an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg. Nach Baiersdorf fahren die Buslinien 256 und 208 des Omnibusverkehrs Franken (OVF). Die Buslinie 208 fährt zudem nach Erlangen. Nachts und am Wochenende verkehrt im Kreisgebiet ein Anrufsammeltaxi.Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Baiersdorf-Nord und Möhrendorf an der A 73 NürnbergBamberg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Georg Bayer (1920–2007), Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Personen mit Bezug zu Langensendelbach

Literatur

Commons: Langensendelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Langensendelbach – Reiseführer

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger