Karen Gloy

deutsche Philosophin

Karen Gloy (* 21. Dezember 1941 in Itzehoe) ist eine deutsche Philosophin.

Karen Gloy im April 2016

Biografie

Gloy studierte Philosophie, Germanistik, Physik, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Hamburg und der Universität Heidelberg. Zu ihren Lehrern gehörten unter anderen Carl Friedrich von Weizsäcker, Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith, Dieter Henrich, Ernst Tugendhat und Michael Theunissen.

1975 promovierte sie mit einer Arbeit über Immanuel Kant. Ihre Habilitation folgte 1980 mit der Schrift Einheit und Mannigfaltigkeit an der Universität Heidelberg. Zwei Jahre später wurde sie dort außerordentliche Professorin. Von 1985 bis 2007 war sie Ordinaria für Philosophie und Geistesgeschichte an der Universität Luzern (emeritiert seit 2007). Im Jahr 1996 weilte sie für ein Forschungssemester an der Harvard University. Von 2002 bis 2008 war Gloy auch als ständige Gastprofessorin/-dozentin an der Universität Wien tätig. Außerdem lehrte sie bis 2016 am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm und lehrt weiterhin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Gloy ist Mitbegründerin der Internationalen Gesellschaft „Systeme der Philosophie“ und Mitglied in den Wissenschaftlichen Beiräten des „Wiener Jahrbuchs“, der „Zeitschrift für Deutsche Philosophie“, Beijing, der „Fichte-Studien“, des „Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus“ und der „Internationalen Zeitschrift für Philosophie“, des „Vereins für Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung“, Wien, Rat der „Internationalen UNESCO-Zeitschrift Philosophie, Soziologie und Psychologie“ an der Charkower Nationalen Technischen Universität (Ukraine), Mitglied des Patronatskomitees der Akademie der Generationen Solothurn., Lehrbeauftragte der Seniorenuniversität Luzern. Sie hat Gastprofessuren in aller Welt wahrgenommen, so in China, Taiwan, Japan, Korea, Kolumbien, Argentinien, Brasilien, Peru, Griechenland und Österreich.

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Arbeiten Gloys wurden durch zwei ihrer Lehrer, Carl Friedrich von Weizsäcker und Dieter Henrich, sowie durch die frühen Begegnungen mit verschiedenen Kulturen geprägt.

Carl Friedrich von Weizsäcker motivierte sie zu naturwissenschaftlichen und naturphilosophischen Fragestellungen, denen nicht nur ihre Dissertation, sondern auch verschiedene andere Werke gewidmet sind.

Die Anregung zur Beschäftigung mit spekulativer Philosophie kam von Dieter Henrich. Dieses Interesse bildete sich zunächst in der Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling heraus. Diesbezügliche Untersuchungen sowohl zu historischen Gestalten des Idealismus wie auch selbständige Überlegungen zur Dialektik erwuchsen zu fundamentalem Interesse und fanden ihren Niederschlag in Karen Gloys Habilitationsschrift sowie in anderen Werken und Aufsätzen.

Gastprofessuren und Vorträge in aller Welt (Europa, Asien, Ostasien, Nord- und Südamerika) brachten Karen Gloy in Kontakt mit heterogenen Kulturen, Mentalitäten und Denkweisen. Daraus ergab sich die Fragestellung nach verschiedenen Rationalitätstypen und Denkmustern, die Thema verschiedener ihrer Werke sind. In ihrem Büchern Vernunft und das Andere der Vernunft (2000) und Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle (2016) wehrt sich Gloy gegen eine einseitige Vernunftauslegung, wie sie zum 'Logozentrismus des Abendlandes' geführt hat. Dem stellt sie andere Vernunfttypen und rationale Denkmuster entgegen: die sumerische Listenmethode, die Dihairesis, das prozessorientierte dialektische Denken, die metaparadoxale Rationalität und das analogische Denken. Ausgehend von diesen Studien widmet sich Gloy in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund eigener Feldforschung bei rezenten Naturethnien in Papua-Neuguinea, Irian Jaya und den Salomonen sowie im Amazonasgebiet der interkulturellen Philosophie.

Darüber hinaus gilt ihr Interesse dem Verhältnis von Philosophie und Kunst und der Frage, ob Philosophie vielleicht eine bestimmt organisierte, argumentative, logische Form von Kunst sei.

Auszeichnungen

Schriften

Bücher

  • Die Kantische Theorie der Naturwissenschaft. Eine Strukturanalyse ihrerMöglichkeit, ihres Umfangs und ihrer Grenzen (Dissertation),Berlin, New York 1976, 227 S.
  • Einheit und Mannigfaltigkeit. Eine Strukturanalyse des „und“.Systematische Untersuchungen zum Einheits- undMannigfaltigkeitsbegriff bei Platon, Fichte, Hegel sowie in derModerne (Habilitationsschrift), Berlin, New York 1981, 340 S.
  • Unendlichesund Endliches. Philosophische Gedichte von Siegfried Dammrath (hrsg.und kommentiert), Düsseldorf 1983
  • Studienzur Platonischen Naturphilosophie im Timaios, Würzburg 1986, 105 S.
  • Studienzur theoretischen Philosophie Kants, Würzburg 1990, 204 S.
  • DasVerständnis der Natur:
  • Bd.1: Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens, München 1995, 354S. (2. Aufl. Lizenzausgabe Köln 2005)
  • Bd.2: Die Geschichte des ganzheitlichen Denkens, München 1996, 274 S.(2. Aufl. Lizenzausgabe Köln 2005)
  • Bewußtseinstheorien.Zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins undSelbstbewußtseins, Freiburg i.Br., München 1998, 360 S., 2. Aufl.2000, 3. Aufl. 2004; polnische Übersetzung 2009 im VerlagWydawnichwo WAM
  • Denkanstößezu einer Philosophie der Zukunft, Wien 2002, 304 S.
  • Wahrheitstheorien.Eine Einführung, (UTB) Tübingen, Basel 2004, 287 S.
  • Grundlagender Gegenwartsphilosophie. Eine Einführung (UTB), Paderborn 2006, 288 S.
  • Zeit.Eine Morphologie, Freiburg, München 2006, 269 S.
  • Vonder Weisheit zur Wissenschaft. Eine Genealogie und Typologie derWissensformen, Freiburg, München 2007, 348 S.
  • Philosophiegeschichteder Zeit, München 2008, 224 S.
  • Kollektivesund individuelles Bewußtsein, München 2009, 171 S.
  • UnterKannibalen. Eine Philosophin im Urwald von Westpapua, Darmstadt2010, 128 S. mit 10 s/w Fotos.
  • Wahrnehmungswelten,Freiburg, München 2011 216 S.
  • KulturüberschreitendePhilosophie. Das Verständnis unterschiedlicher Denk- und Handlungsweisen. Mit Film, München 2012, 276 S.
  • ZwischenGlück und Tragik, München 2014, 220 S.
  • Komplexität– ein Schlüsselbegriff der Moderne, Paderborn 2014, 175 S. (auchonline)
  • Wasist die Wirklichkeit?, Paderborn 2015, 198 S.
  • Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle, Paderborn 2016, 216 S.
  • DieFrage nach der Gerechtigkeit, Paderborn 2017 (UTB), 212 S. Zeit inder Kunst, Würzburg 2017, 169 S.
  • Alterität.Das Verhältnis von Ich und dem Anderen, Paderborn (Boston,Singapore) 2019, 259 S.
  • Wahrheitund Lüge, Würzburg 2019, 239 S.
  • Machtund Gewalt, Würzburg 2020, 229 S.
  • Demokratiein der Krise? Überlegungen angesichts der Corona-Krise, Würzburg2020, 161 S.
  • Philosophiezwischen Dichtung und Wissenschaft anhand von Rainer Maria Rilkes,Duineser Elegien‘, Würzburg 2020, 144 S.
  • DiePhilosophie des deutschen Idealismus. Eine Einführung, Würzburg2021, 237 S.Die Selbstsuspendierung des Individualismus. EineAuseinandersetzung mit unserer westlichenKultur, Würzburg 2021, 181 S S.
  • DieSelbstsuspendierung des Individualismus. Eine Auseinandersetzung mitunserer westlichen Kultur, Würzburg 2021,181 S.
  • DasProjekt interkultureller Philosophie aus interkultureller Sicht,Würzburg 2022, 18 S.
  • Wasist Schönheit? Würzburg 2022, 180 S.
  • Formender Macht, Würzburg 2023, 164 S.
  • Solidarität.Formen der Beziehung zu Anderen, Würzburg 2023.
  • Menschoder Roboter, Natur oder KI ?, Würzburg 2024, 145 S.

Herausgaben

  • Karen Gloy und Enno Rudolph(Hrsg.): Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985, 395S.
  • Karen Gloy und Dominik Schmidig(Hrsg.): Einheitskonzepte in der idealistischen und in dergegenwärtigen Philosophie, Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris1987, 270 S.
  • Karen Gloy (Hrsg.):Demokratie-Theorie. Ein West-Ost-Dialog, Tübingen 1992, 143 S.(Basler Studien zur Philosophie, Bd. 1)
  • Karen Gloy (Hrsg.): GeorgWilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über Logik und Metaphysik.Heidelberg 1817. Mitgeschrieben von F. A. Good, Hamburg 1992, 326 S.(Übersetzung ins Japanische durch The English Agency, Japan 2017,349 S. + 27 S.)
  • Karen Gloy und Paul Burger(Hrsg.): Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus, Stuttgart-BadCannstatt 1993, 399 S.
  • Karen Gloy und Rainer Lambrecht(Hrsg.): Bibliographie zu „Hegels Enzyklopädie derphilosophischen Wissenschaften im Grundrisse“, Stuttgart-BadCannstatt 1995, 123 S.
  • Karen Gloy(Hrsg.): Natur- und Technikbegriffe. Historische und systematischeAspekte: von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physikbis zur Ästhetik, Bonn 1996 [Abhandlungen zur Philosophie,Psychologie und Pädagogik, Bd. 242] Teilübersetzung:Platons Naturbegriff im Timaios aus Natur- und Technikbegriff vonVolodymir Abaschnik unter dem Titel: Aktualität des Naturbegriffsbei Platon, in: Antike und Universitätsphilosophie. Zum 180.Geburtstag von F. O. Selenokorsbyund dem 160. Geburtstag von P. E. Leuckfeldt. Materialien derinternationalen wissenschaftlichen Konferenz, 27.–28. Nov. 2019 inCharkow, Nationale V. N. Karazin-Universität Charkow 2019, S. 25–30
  • Karen Gloy, Wolfgang Neuser,Peter Reisinger (Hrsg.): Systemtheorie. Philosophische Betrachtungenihrer Anwendungen, Bonn 1998, 242 S.
  • Karen Gloy (Hrsg.):Rationalitätstypen, Freiburg, München 1999, 285 S.
  • KarenGloy und Manuel Bachmann (Hrsg.): Das Analogiedenken. Vorstöße inein neues Gebiet der Rationalitätstheorie, Freiburg i. Br., München2000, 370 S.
  • KarenGloy (Hrsg.): Im Spannungsfeld zweier Kulturen. EineAuseinandersetzung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, Kunstund Technik, Würzburg 2002, 140 S.
  • KarenGloy (Hrsg.): Kunst und Philosophie, Wien 2003, 235 S.
  • KarenGloy (Hrsg.): Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches?, Würzburg2004, 400 S.
  • KarenGloy / Rudolf zur Lippe (Hrsg.): Wahrheit – Wissen –Information, Göttingen 2005, 285 S.
  • KarenGloy (Hrsg.): Kollektiv- und Individualbewußtsein, Würzburg 2008,193 S.

Herausgaben von Zeitschriften und Büchern

  • Shih-Ying Zhang und Karen Gloyu. a. (Hrsg.): Zeitschrift für deutsche Philosophie, Peking,University Press, Bd. 1ff (1986ff)
  • Erich Heintel (Begründer),Hans-Dieter Klein (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit K. Gloy u. a.: WienerJahrbuch für Philosophie, Wien, ab Bd. 19 (1987)
  • Klaus Hammacher, RichardSchottky, Wolfgang H. Schrader (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit KarenGloy u. a.: Fichte-Studien, Amsterdam, ab Bd. 2 (1991)
  • Shi-Ying Zhang, Shu-Ren Wang,Karen Gloy u. a. (Hrsg.): Zeitschrift Chinese and Western Philosophyand Culture, Peking, Bd. 1ff (1992ff)
  • Karen Gloy, Hans-Dieter Klein,Wolfgang Schild (Hrsg.): Studien zum System der Philosophie, imAuftrag des Istituto Italiano per gli Studi Filosofici und derInternationalen Gesellschaft „System der Philosophie“, Bd.1ff, Bonn 1993ff
  • AndreasGraeser, Dominic Kaegi, André Laks, Enno Rudolph (Beirat u. a.Karen Gloy): Internationale Zeitschrift für Philosophie, ab Heft 1(2001)
  • KarenGloy, Mitherausgeberin [neben Dr. Hisaki Hashi] der Reihe:Komparative Philosophie für eine globale Welt, Wien seit 2017

Rezensionen

  • Wahsner, Renate: Das Aktive unddas Passive. Zur erkenntnistheoretischen Begründung der Physikdurch den Atomismus – dargestellt an Newton und Kant, Berlin 1981,in: Kant-Studien, Bd. 74 (1983), S. 361–364
  • Hübner, Kurt und Vuillemin,Jules (Hrsg.): Wissenschaftliche und nichtwissenschaftlicheRationalität, Stuttgart–Bad Cannstatt 1983, in: Zeitschrift fürphilosophische Forschung, Bd. 39 (1985), S. 137–140
  • Fichte, J. G., Gesamtausgabe derBayerischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Reinhard Lauthund Hans Gliwitzky, Bd. I, 6: Werke 1799–1800, hrsg. von ReinhardLauth und Hans Gliwitzky unter Mitwirkung von Erich Fuchs, KurtHiller, Walter Schieche und Peter K. Schneider, Stuttgart–BadCannstatt 1981, und II, 6: Nachgelassene Schriften 1800–1803, hrsg.von Reinhard Lauth und Hans Gliwitzky unter Mitwirkung von ErichFuchs, Peter K. Schneider und Manfred Zahn, Stuttgart–BadCannstatt 1983, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd.39 (1985), S. 314–317
  • Moukanos, Demetrios D.:Ontologie der 'Mathematica' in der Metaphysik des Aristoteles, Athen1981, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 68 (1986), S.199–200
  • Picht, Georg: KantsReligionsphilosophie. Mit einer Einführung von Enno Rudolph,Stuttgart 1985, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche,Freiburg/Schweiz, Bd. 34 (1987), S. 280–282
  • zusammen mit Reinhard Heckmann: NeueArgumente oder Wiederholung alter? Eine Rezension von Wolfgang Marx(Hrsg.): Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant, Frankfurta. M., in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bd. 15, 3(1990), S. 59–67
  • Deutsche Zeitschrift fürPhilosophie: Rückbesinnung auf ihre Ursprünge, in: Zeitschrift fürphilosophische Forschung, Bd. 45 (1991), S. 291–293 modifiziertunter dem Titel: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, in:Information Philosophie, Jg. 19, Heft 3 (August 1991), S. 117–119
  • Zur Lippe, Rudolf:Sinnenbewußtsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik, 2Bde., Hohengehren 2000, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd.54, Heft 3 (2001), S. 250–254
  • Lippe, Rudolf: Sinnenbewußtsein.Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik, Bd. 1:Tiefendimensionen des Ästhetischen, Bd. 2: Leben in Übergängen –Transzendenz, Hohengehren 2000, in: Philosophische Rundschau, Bd.49, Heft 1 (2002), S. 90–91
  • Kimmerle, Heinz: Philosophie derDifferenz. Eine Einführung, Würzburg 2000, in: PhilosophischesJahrbuch, Jg. 109 (2002), S. 235–237.
  • Taver, Katja V.: Johann GottliebFichtes Wissenschaftslehre von 1810. Versuch einer Exegese,Amsterdam, Atlanta 1999, in: Fichte-Studien, Bd. 19 (2002), S.243–244

Artikel

  • Identität, in: TheologischeRealenzyklopädie (TRE), hrsg. von Gerhard Krause und GerhardMüller, Berlin, New York, Bd. 16 (1986), S. 25–28
  • Irrationalität, in:Evangelisches Kirchenlexikon (EKL), hrsg. von Erwin Fahlbusch,Jan M. Lochman, John S. Mbiti, Jaroslav J. Pelikan und LukasVischer, Bd. 2, 3. Aufl. Göttingen 1988, S. 729–732
  • Leib und Seele, in: TheologischeRealenzyklopädie (TRE), hrsg. von Gerhard Krause und GerhardMüller, Berlin, New York, Bd. 20 (1990), S. 643–649
  • Naturphilosophie, in:Theologische Realenzyklopädie (TRE), hrsg. von Gerhard Krause undGerhard Müller, Berlin, New York, Bd. 24 (1994), S. 118–132
  • Selbstbewußtsein, in:Enzyklopädie Philosophie, hrsg. von Hans Jörg Sandkühler, Bd. 2,Hamburg 1999, Sp. 1437–1448, 2. Aufl. 2010 (verändert)
  • Zahl / Zahlenspekulation /Zahlensymbolik, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE), hrsg. vonGerhard Krause und Gerhard Müller, Berlin, New York, Bd. 36(2004), S. 447–458
  • Zeit, in: TheologischeRealenzyklopädie (TRE), hrsg. von Gerhard Krause und GerhardMüller, Berlin, New York, Bd. 36 (2004), S. 504–516
  • Ewigkeit, in: Formen der Zeit.Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hrsg. von Michael Gamper, Helmuth Hühn, Steffen Richter, Hannover 2020, S.131–140
  • Zeit, in: Staatslexikon, hrsg.von der Görresgesellschaft, 8 Aufl. Freiburg i. Breisgau 2021,Bd. 6, S. 500–505.

Interviews

  • Interview über Systemtheoriezwischen Karen Gloy, Günther Küppers und Carlos Roberto VelhoCirne Lima (auf Portugiesisch) am 18.5.2005, in: IHU On-line, SãoLeopoldo, 23. Mai 2005, S. 4–17.
  • Fernsehinterview im KlosterKremsmünster / Österreich über das Thema „Ist Naturnatürlich?“ am 14.7.2005 auf CD.
  • Interview „Der Mensch lebtnicht vom Brot allein.“ in: Handelszeitung vom 7. September2005, Nr. 36, S. 74.
  • Interview ORF am 14.7.2005 zurÖkomenischen Sonmmerakadenmie im Stift Kremsmünster/Österreichüber das Thema “Mit Gott rechnen – die Grenzen vonNaturwissenschaft und Theologie”
  • 1-stündiges Fernsehinterview inWien für TV-Sendung “Philosophie im Gespräch” (Kanal 8) imRahmen von Philosophischer Werkstatt und Atelier ‘Galerie’, am3.4.2006
  • Um debate sobre o lugar do serhumano na imprevisibilidade emanente ao mundo. Mesa-redonda comKaren Gloy, Günther Küppers e Cirne Lima, in: Física, Evolução,Auto-Organização, Sistemas e caos, Instituto Humanitas Unisinos(Universidade do Vale do Rio dos Sinos), São Leopoldo, Brasilien,Nr. 2 (2006), S. 42–54
  • Sendung des WPD 5 – Neuguergenügt – Philosophischer Radioabend zum Thema “Zeit”,Gespräch mit Jürgen Wiebicke am 31.10.2008 20.05 – 21.00 Uhr
  • Interview mit SWR (Rolf Kübler)am 7.5.2010, erschienen in Südwest Presse am 1.6.2010
  • Interview mit SWR 1 Stuttgart,am 5.7.2010 10.00–12.00 Uhr (Direktrundfunksendung)
  • Fernsehen “Leute heute?” am13.7.2010
  • Interview für die Zeitung“Sonntag: Zentralschweiz” am 1.9.2010
  • Karen Gloy in: PhilosophischerWegweiser, hrsg. von Lukas Trabert, Freiburg, München 2010, S. 58
  • Fernsehsendung ORF, Wien, am29.10.2013 “Kreuz und Quer”: “Wie absurd ist unser Leben?”Albert Camus und die Frage nach dem Sinn, Diskussion: Mitwirkende:Prof. Hofer (Leitung), Prof. Striet, Prof. Schelkshorn, Prof. Gloy,Dr. Flaßpöhler
  • Friedman im Gespräch mit KarenGloy über “Vernunft” am 10.10.2016 im Schauspielhaus frankfurta. M.
  • Rundfunksendung im SchweizerRadio (SRF) (Kultursendung): ‘Vom Lügen und von der Wahrheit inder Politik’

ÜBER KAREN GLOY:

  • Fundstücke: Sie ist Luzernserste Professorin von Suleika Baumgartner, in: Cogito.Wissenschaftsmagazin der Universität Luzern 7 (2021), S. 4 f.

Hörbücher

  • Unter Kannibalen. EinePhilosophin im Urwald von Westpapua, in: auditorium maximum(Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2010, 135.46 Min.

Aufsätze

  • Platons Phaidon alsbewußtseinstheoretischer Dialog, 1. Teil in: Perspektiven derPhilosophie, Bd. 6 (1980), S. 119–142, 2. Teil in: Perspektiven derPhilosophie, Bd. 7 (1981), S. 175–183
  • Der Streit um den Zugang zumAbsoluten. Fichtes indirekte Hegel-Kritik (Habilitationsvortrag1980), in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 36 (1982),S. 25–48
  • Die paradoxale Verfassung desNichts (Antrittsvorlesung 1980), in: Kant-Studien, Bd. 74 (1983), S.133–160
  • Die Substanz ist als Subjekt zubestimmen. Eine Interpretation des XII. Buches von Aristoteles'Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 37(1983), S. 515–543
  • Kants Theorie desSelbstbewußtseins, insKoreanische übersetzt von Prof. Dr. Hae-kil Suh,Universitätszeitschrift der Chungnam National University,Deajeon/Korea, 7. 11. 1983 insChinesische übersetzt von Prof. Dr. Chen-hua Huang (National TaiwanUniversity), in: Zeitschrift „O – Hu“, Taipeh/R.O.C.,Dezember 1983, S. 22–27 ins Spanischeübersetzt von Prof. Dr. Carlos Masmela unter dem Titel: TeoríaKantiana de la Autoconciencia. Conferencia dictada por la ProfesoraDra. KarenGloy de la Universidad de Heidelberg, en la celebración de los 10años de la Carrera de Filosofía de la Universidad de Antioquia,in: Documento Nr. 244, Universidad de Antioquia, Facultad deCiencias Humanas, Departemento de Filosofía,Medellin/Kolumbien 1985, S. 1–15 inerweiterter Fassung unter dem Titel: Kants Theorie desSelbstbewußtseins. Ihre Struktur und ihre Schwierigkeiten, in:Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 17 (1985), S. 29–58 inchinesischer Sprache in: Zeitschrift für deutsche Philosophie,Peking, Bd. 1 (1986), S. 31–43 insJapanische übersetzt von Prof. Dr. Chukei Kumamoto, in: Jahrbuchdes Hiroshima Instituts der Technologie, Bd. 26 (1991), S. 131–138
  • Die Kantische Differenz vonBegriff und Anschauung und ihre Begründung, in: Kant-Studien,Bd. 75 (1984), S. 1–37
  • Fichte contra Hegel, insJapanische übersetzt von Prof. Masatoshi Yoshida, Bulletin of theFaculty of Education, Kagoshima University, Kagoshima, Vol. 35 (März1984), S. 97–107
  • Die drei Grundsätze aus Fichtes„Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ von 1794, insJapanische übersetzt von Prof. Dr. Chukei Kumamoto (UniversitätHiroshima), in: Symposion, Zeitschrift der Universität Hiroshima,Philosophisches Seminar der Literarischen Fakultät, Hiroshima,Bd. 29, Nr. 2, (1984), S. 50–57 inerweiterter Fassung in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 91 (1984), S.289–307
  • Aristoteles' Zenon-Kritik, in:Perspektiven der Philosophie, Bd. 10 (1984), S. 229–248
  • Aristoteles' Konzeption derSeele in „De anima“, in: Zeitschrift für philosophischeForschung, Bd. 38 (1984), S. 381–411
  • Das Verhältnis der „Kritikder reinen Vernunft“ zu den „Metaphysischen Anfangsgründender Naturwissenschaft“, demonstriert am Substanzsatz, in:Philosophia Naturalis, Bd. 21 (1984), S. 32–63
  • Bemerkungen zum Kapitel„Herrschaft und Knechtschaft“ in Hegels Phänomenologiedes Geistes, in:Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 39 (1985), S. 187–213 insSpanische übersetzt von Jorge M. Mejia unter dem Titel: Anotacionesal Capitulo: „Señorio y Servidumbre“ en la Fenomenologiadel Espíritu de Hegel, in: Documento Nr. 245, Universidad deAntioquia, Facultad de Ciencias Humanas, Departemento de Filosofía,Medellin/Kolumbien 1985, S. 1–33 insJapanische übersetzt von Prof. Yasuhiro Kumamoto, in: BaikaLiterary Bulletin (Humanistic, Social and Natural Sciences), BaikaWomen's College, Osaka/Japan, Vol. 28 (1993), S. 1–32
  • Begegnung mit Fernost, in:Information Philosophie, Jg. 13, Heft 2 (April 1985), S. 22–25
  • Aristoteles' Theorie des Einenauf der Basis des Buches I der Metaphysik, in: Einheit alsGrundfrage der Philosophie, hrsg. von Karen Gloy und Enno Rudolph,Darmstadt 1985, S. 73–101
  • Para qué la filosofía hoy?(Traducción de Prof. Dr. Javier Escobar), in: Revista Universidadde Antioquia, Medellin/Colombia 1985, Vol. 52, Nr. 202, S. 6–14
  • Aristoteles –ein Kritiker Platons? (mit griechischer Zusammenfassung von MichaelDemetrakopoulos), in: Filosofi,a,Athen, Bd. 15–16 (1985–86), S. 266–285
  • PlatonsTheorie der evpisth,mhe`auth/jim Charmides als Vorläufer der modernen Bewußtseinstheorien, in:Kant-Studien, Bd. 77 (1986), S. 137–164
  • Bekannte Philosophen tagen inLuzern, in: Bulletin der Schweizerischen Akademie derGeisteswissenschaften, Bern, Bd. 11, Heft 3 (1986), S. 14–15
  • Einheit im gegenwärtigenDenken, in: Einheitskonzepte in der idealistischen und in dergegenwärtigen Philosophie, hrsg. von Karen Gloy und DominikSchmidig, Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris 1987, S. 157–192 modifiziertunter dem Titel: Der Begriff der Einheit – das gemeinsame Themawestlicher und östlicher Philosophie. Beitrag zum InternationalSymposion on Comparative Studies of Eastern and Western Philosophy,Taipeh/R.O.C., 16.–18. August 1989 (Kongreßakten), S. 1–19
  • Hegel and theReformation. AnEssay in the Philosophy of History, in: Reformed Theology today,Research on Korean Christian Culture and Theology, Soong SilUniversity, Seoul/Korea, Vol. 7 (1987), S. 291–310 Summary, in: Beiheft S. 34–37 wiederabgedruckt in: ReformedTheology today, Research on Korean Christian Culture and Theology,Soon Sil University, Seoul/Korea, Vol. 7 (1989), S. 305–324
  • Vorlesung zum deutschenIdealismus – von Kant bis Hegel –, deutschund koreanisch, ins Koreanische übersetzt von Prof. Dr. Sang-RakNam, Sung Kyun Kwam University, Seoul/Korea 1987, S. 1–14 deutschund koreanisch in: Zeitschrift der Chungnam National University,Daejeon/Korea 1987, S. 1–26 unterdem Titel: Vorlesungen zum deutschen Idealismus (Von Kant bisHegel), 1.–3. Vorlesung, in: Zeitschrift für deutsche Philosophie,Peking, Bd. 4 (1988), S. 137–185 unterdem Titel: Analysis on German Idealism, ins Chinesische übersetztvon Zhang Shiguang, in: Renwen Zazhi (Zeitschrift für Geistes- undSozialwissenschaften), Xian, Heft 5 (1990), S. 39–43
  • Die eine Wahrheit und die vielenWahrheitstheorien, in: Collectanea Catholica(Zeitschrift der Theological Faculty, Catholic University),Seoul/Korea, Vol. 13 (1987), S. 191–203 insKoreanische übersetzt von Kyo-Seon Shin, in: ibidem, Bd. 13 (1987),S. 179–189 in: du Vrai, du Beau, du Bien,études philosophiques présentées à Évanghélos Moutsopoulos,Paris 1990, S. 58–68 unter dem Titel: The One Truthand the Many Theories of Truth, in: What is Truth? In Philosophy andin Different Scientific Disciplines, hrsg. von Hisaki Hashi undJozef Nižnit, Wien 2011, S. 131–140
  • Kants Theorie der Zeit, in:Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 19 (1987), S. 47–82
  • Die Struktur der AugustinischenZeittheorie im XI. Buch der Confessiones, in: PhilosophischesJahrbuch, Bd. 95 (1988), S. 72–95
  • Eindrücke aus Südkorea, in:Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften,Bern, Bd. 13, Heft 2 (1988), S. 1–10
  • Was bietetder Idealismus der heutigen Philosophie? in: XVIII. WorldCongress of Philosophy, Brighton/UK, 21.–27. August1988, Book of Abstracts, S. 47
  • Die Grundstruktur desneuzeitlichen Selbstbewußtseins, unterdem Titel: Basic Structure of Modern Self-Consciousness, insChinesische übersetzt von Zhang Shiguang, in: RenwenZazhi (Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften), Xian,Heft 5 (1988), S. 50–56 insJapanische übersetzt von Prof. Dr. Chukei Kumamoto, in: Symposion,Zeitschrift der Universität Hiroshima, Philosophisches Seminar derLiterarischen Fakultät, Hiroshima 1988, S. 15–23 unterdem Titel: Selbstbewußtsein als Prinzip des neuzeitlichenSelbstverständnisses. Seine Grundstruktur und seineSchwierigkeiten, in: Fichte-Studien, Bd. 1 (1990), S. 41–72 inchinesischer Sprache, in: Philosophie und Mensch. Ergebnisse einesSymposiums (Hubei-Universität, Wuhan/China 1988), hrsg. vonShi-Ying Zhang und Ju Zenlin, 1993, S. 148–159
  • modifiziert unter dem Titel: TheBasic Structure of the Modern Conception of Selfconsciousness miteiner Zusammenfassung auf Griechisch von Nikolaos Gkogkas, in:Dodone, Ioannina, Bd. 11 (2002), S. 227–249
  • „Theorie vom Menschen“, in:Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 43 (1989), S. 365–367 insChinesische übersetzt, Hubei-Universität Wuhan/China 1991
  • Hegels Geschichtsphilosophie undder Vergleich mit anderen Geschichts-konzeptionen, mit griechischerZusammenfassung von Georgia Apostolopoulou, in: Dodone,Wissenschaftliches Jahrbuch des Fachbereichs Philosophie, Pädagogikund Psychologie, Ioannina, Bd. 18, Teil 3 (1989), S. 69–88 unterdem Titel: Hegels Geschichtsphilosophie im Vergleich mit anderenGeschichtskonzeptionen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie,Ostberlin, Jg. 39, Heft 1 (1991), S. 1–11
  • Die Struktur der Zeit in PlotinsZeittheorie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 71(1989), S. 303–326
  • Vermittlungsmodelle von Einheitund Vielheit – das Substanzontologische, dasselbstreferentielle und das offen relationale Modell, in:Einheit und Vielheit, XIV. Deutscher Kongreß für Philosophie,Gießen, 21.–26. September 1987, hrsg. von Odo Marquard unterMitwirkung von Peter Probst und Franz Josef Wetz, Hamburg 1990, S.58–71 in:Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Ostberlin, Jg. 39, Heft 7(1991), S. 782–794
  • Platon, dieWissenschaftsgeschichte und unser Naturverständnis. PlatonsNaturbegriff im Timaios, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie,Ostberlin/DDR, Jg. 38, Heft 7 (1990), S. 651–659
  • Der Begriff desSelbstbewußtseins bei Kant, in:Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Ostberlin, Jg. 39, Heft 3(1991), S. 255–261 inerweiterter Fassung unter dem Titel: Der Begriff desSelbstbewußtseins bei Kant und Hume, mit chinesischerZusammenfassung, in: Zeitschrift für deutsche Philosophie, Peking,Bd. 10 (1991), S. 141–166 in:Akten des Internationalen Kant-Kongresses. Kurfürstliches Schloßzu Mainz, 1990, hrsg. von G. Funke, Bonn 1991, S. 451–462 inerweiterter Fassung unter dem Titel: Der Begriff desSelbstbewußtseins bei Kant und Hume, in russischer Übersetzung vonTatjana Boraday, in: Zeitschrift für Epistemologie und Philosophieder Wissenschaft, Moskau 2005, Nr. 3, S. 12–26
  • Fund einer Hegel-Nachschrift ausdem Jahre 1817 in einem Luzerner Privatarchiv, in: Denkspuren. 50Jahre Philosophische Gesellschaft Innerschweiz, hrsg. von ImeldaAbbt und Kaspar Hürlimann, Luzern 1991, S. 59–68 in:Zeitschrift der Akademie der Wissenschaften, Moskau
  • Mathematical-scientific-technicalcomprehension of nature versus organic image of nature, in: WorldConference of Philosophy, 21.–25 July 1991, Theme: Philosophy, Manand the Environment, ed. by H. Odera Oruka, Nairobi/Kenya 1991, S.64
  • Hegels Logik-Vorlesung aus demJahre 1817, in: Hegel-Studien, Bd. 26 (1991), S. 24–32
  • Der Demokratiebegriff im„westlichen“ und „östlichen“ Verständnis, in:Demokratie-Theorie. Ein West-Ost-Dialog, hrsg. von Karen Gloy,Tübingen 1992, S. 1–18
  • Hat systematische Philosophieüberhaupt noch eine Chance? unterdem Titel: Má systematicka filosofie jeste vubec sanci? InsTschechische übersetzt von Prof. Dr. Prelozil Milos Havelka, mitenglischer und deutscher Zusammenfassung, in: Filosofický časopis,Bd. 40, Nr. 2 (1992), S. 261–275 modifiziertunter dem Titel: Offene (relative) Systeme versus geschlossene(dogmatische) Systeme, in: Zeitschrift für deutsche Philosophie,Peking, Bd. 12 (1992), S. 150–170 in:Systeme im Denken der Gegenwart, hrsg. von Hans-Dieter Klein, Bonn1993, S. 26–42 (Studien zum System der Philosophie, Bd. 1)
  • Organologische Technik odertechnische Natürlichkeit? Das Programm einer Einheit von Technikund Natur, in:Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 40, Heft 5 (1992), S.490–502 unter dem Titel: Técnicaorgánica o naturalidad técnica? El programa de una unidad detécnica y naturaleza, ins Spanische übersetzt von Prof. Dr. JavierDomínguez Hernández, in: Estudios de Filosofía, Universidad deAntioquia, Instituto de Filosofía, Medellin/Kolumbien, Bd. 7 (Febr.1993), S. 55–69 unterdem Titel: Organologische Technik versus technologische Natur, in:Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, Bd. 6 (1998), Heft 4, S.363–381 engl.Fassung: A Unity of Technology and Nature, in: Diotima. Revuede recherche philosophique, Athen 2002, S. 129–139
  • Der Begriff der Einheit – dasgemeinsame Thema westlicher und östlicher Philosophie, in: International Symposium onComparative Studies of Eastern and Western Philosophy, August16.–18., 1989, Taipei/Taiwan, R.O.C., 1993, S. 495–524 in: Kongreßband derInternational Academic Commemorative Conference of Taejon (EXPO'93)über das Thema „Modern Scientific and TechnologicalCivilization and Recovery of Humanity“, 9. 9. 93 inTaejon/Korea, S. 90–109 unterdem Titel: Εν Και Παν – Unity as the Central Theme of Western Philosophy (mitgriechischer Zusammenfassung von Nikolaos Gkogkas), in: Dwdw,nh,Wissenschaftliches Jahrbuch des Fachbereichs Philosophie, Pädagogikund Psychologie, Ioannina, Bd. 27, Teil 3 (1998), S. 133–146 unterdem Titel: Εν Και Παν– Unity as the Central Theme, in: Diotima. Revuede recherche philosophique, Athen, Bd. 28 (2000), S. 9–18 übersetztins Koreanische von Prof. Jung-Mok Park in: Hegel-Studien: Hegel undder Geist der Neuzeit, Bd. 9 (Seoul 2001), S. 97–117
  • Goethes und Hegels Kritik anNewtons Farbentheorie. Eine Auseinandersetzung zwischenNaturphilosophie und Naturwissenschaft, in: Die Naturphilosophie imDeutschen Idealismus, hrsg. von Karen Gloy und Paul Burger,Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, S. 323–359 Kurzfassung unter dem Titel: Lacrítica de Goethe y Hegel a la teoría de los colores de Newton.Una confrontación entre filosofía de la naturaleza y ciencia de lanaturaleza, ins Spanische übersetzt von Carlos Emel Rendón, in:Estudios de Filosofía, Universidad de Antioquia, Instituto deFilosofía, Medellin/Kolumbien, Bd. 7 (Febr. 1993), S. 41–54 kürzereFassung: Naturphilosophie versus Naturwissenschaft. Die Aktualitäteiner Hegelschen Intention, demonstriert am Beispiel von HegelsNewtonkritik, in: Jahrbuch für Hegelforschung, Bd. 3 (1997), S.11–28
  • Natur im westlichen undöstlichen Verständnis, in: The Second InternationalSymposium on Comparative Studies of Eastern and Western Philosophy,June 10–12, 1993, Taipei/Taiwan, R.O.C., S. 73–91 insKoreanische übersetzt, Suwon Catholic College, Suwon 1993, S. 1–12 ins Japanische übersetzt vonProf. Michio Ishida (Tokushima-National University), in: Journal ofHuman Sciences and Arts, Faculty of Integrated Arts and Sciences,The University of Tokushima, Bd. 1 (1994), S. 29–47 aufDeutsch mit Zusammenfassung in chinesischer Sprache, in: Zeitschriftfür deutsche Philosophie, Peking 1995, S. 187–222 in:Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Bd. 44(1997), Heft 1–2, S. 158–175
  • La controversia Newton-Leibniz(ins Spanische übersetzt von Carlos Emel Rendón), in: Estudios deFilosofía, Universidad de Antioquia, Instituto de Filosofía,Medellin/Kolumbien, Bd. 7 (Febr. 1993), S. 9–23
  • La teoría Newtoniana del tiempoy su recepción en Kant (ins Spanische übersetzt von Carlos EmelRendón), in: Estudios de Filosofía, Universidad de Antioquia,Instituto de Filosofía, Medellin/Kolumbien, Bd. 7 (Febr. 1993), S.25–39
  • Holistisch-ökologischesWeltbild versus mechanistisches Weltbild unterdem Titel: Imagen del mundo holístico-egológica contra imagen delmundo mecanicista (ins Spanische übersetzt von Prof. Dr. JavierDomínguez Hernández), in: Estudios de Filosofía, Universidad deAntioquia, Instituto de Filosofía, Medellin/Kolumbien, Bd. 7 (Febr.1993), S. 89–107 insRussische übersetzt von Prof. Dr. Piama Gaidenko, in: ИсториуескиеТипы Рациональности, Tom 2, (Moskau 1996), S. 331–347 ins Russische übersetzt von Prof. Dr. Piama Gaidenko unter dem Titel:Die Rationalität am Kreuzweg, in: Рациоиальность НаПереиутъе, Bd. 2, Moskau 1999, S. 443–461
  • Hegel: Nachschrift derVorlesungen über „Logik und Metaphysik“ im Sommersemester1817 in Heidelberg, in: Information Philosophie, 21. Jg., Heft 4(Oktober 1993), S. 64–67
  • Das Problem der Letztbegründungdynamischer Systeme, insRussische übersetzt von Prof. Dr. Piama Gaidenko, in: Die Fragen der Philosophie (Вопросьі Философии). Wissenschaftlich-theoretische Zeitschrift des Instituts fürPhilosophie RAN der russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau,Nr. 3 (1994), S. 94–105 in: Letztbegründung als System? Hrsg. von H.-D. Klein, Bonn 1994, S. 20–34.
  • Die Naturauffassung bei Kant,Fichte und Schelling, in: Fichte-Studien, Bd. 6 (1994), S. 253–275
  • Philosophie in„nachphilosophischer Zeit“ unterdem Titel: La Filosofia en un „tiempo post-filosofico“(ins Spanische übersetzt von Fermin Cebrecos), in: Humanitas.Revista del Departamento Académico de Ciencias Humanas, Universidadde Lima, Facultad de Psicologia, Nr. 31 (1994), S. 75–91 Filozófiaa „filozófia utáni korban“ (ins Ungarische übersetztvon Gromon András), in: Magyar Filozofiai Szemle, Bd. 39, Heft 5–6(1995), S. 847–867 inerweiterter Fassung unter deutschem Titel, in: Wiener Jahrbuch fürPhilosophie, Bd. 28 (1996), S. 7–26 Philosophy in a„Post-Philosophical“ Era, in: prima philosophia, Bd. 12, Heft 3(1999), S. 59–76 Philosophyin „Post-philosophical Times“ (in chinesischerÜbersetzung), in: Deutsche Philosophie, 1999, S. 19–30
  • Die Bedeutung des Experimentsfür die Kantische Philosophie, in: Proceedings of the EightInternational Kant Congress, Memphis 1995, Vol. 2, Part 1: Sections1–9, Milwaukee 1995, S. 29–36 inerweiterter Fassung unter dem Titel: Kants Philosophie und dasExperiment, in: Kant in der Diskussion der Moderne, hrsg. vonGerhard Schönrich und Yasushi Kato, Frankfurt a. M. 1996, S. 64–91(auch auf Japanisch 1998, S. 73–108)
  • Die Gen-Revolution und ihreethische Kontroverse, in: Cognitio humana – Dynamik des Wissensund der Werte, hrsg. von Christoph Hubig und Hans Poser, XVII.Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 1996, Workshop-Beiträge,Leipzig 1996, Bd. 1, S. 123–130
  • Platons Naturbegriff im Timaios,in: Natur- und Technikbegriffe. Historische und systematischeAspekte: von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physikbis zur Ästhetik, hrsg. von Karen Gloy, Bonn 1996, S. 29–41 teilweiseins Ukrainische übersetzt von Volodymyr Abaschnik, unter dem Titel:Aktualität des Naturbegriffs bei Platon, in: Antike undUniversitätsphilosophie, zum. 180. Geburtstag von F. O.Selenohorsky und zum 160. Geburtstag von P. E. Leuckfeld.Materialien der internationalen Konferenz 27.–28. Nov. 2019, Charkiw, Nationale V. N. Karazin-Universität Charkiw 2019, S. 25–30
  • Mechanistisches –organizistisches Naturkonzept, in: Natur- und Technikbegriffe.Historische und systematische Aspekte: von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physik bis zur Ästhetik, hrsg. vonKaren Gloy, Bonn 1996, S. 98–117
  • Hegel und das Ende derGeschichte – und kein Ende, in: Hegel-Jahrbuch 1996, S. 21–32
  • Vernunft und das Andere derVernunft. Eine modelltheoretische Exposition, in: Zeitschrift fürphilosophische Forschung, Bd. 50 (1996), S. 527–562 Kurzfassungunter dem Titel: La razón y lo otro de la razón (ins Spanischeübersetzt von M. Mendoza Hurtado), in: Thémata. Revista deFilosofía, Sevilla, Nr. 18 (1997), S. 91–101 Kurzfassung ins Russische übersetzt von Wladimir Alexejevic Abaschnik, in:Problema razionalnosti naprykinzi XX stolettja. Materialy V. Charkiw's kych mizhnarodnych Skovorodynivs' kych Cytan' (Das Problem der Rationalität am Ende des XX. Jahrhunderts. Materialien der V.Charskiwer Internationalen Skovoroda-Konferenz) (29.–30. September1998), S. 118–123
  • Das Rätsel des Einen, in:Henologische Perspektiven II, Festschrift für Egil A. Wyller,Internationales Henologie-Symposium an der Norwegischen Akademie derWissenschaften in Oslo, Amsterdam 1997, S. 13–28 in:Grenzgebiete der Wissenschaft, Bd. 47 (1998), Heft 4, S. 313–330
  • Nietzsches Theorie des Willenszur Macht als Kritik an der traditionellen Vernunftherrschaft, in:Philosophisches Jahrbuch, Jg. 104 (1997), S. 263–278
  • in: Friedrich Nietzsche und dieglobalen Probleme unserer Zeit, hrsg. von Endre Kiss, Cuxhaven,Dartford 1997, S. 35–54 unterdem Titel: Nietzsche – ein politischer Denker? demonstriert an derTheorie des Übermenschen, in: Das Daedalus-Prinzip. Ein Diskurs zurMontage und Demontage von Ideologien. Festschrift für SteffenDietzsch zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 79–99
  • Das Analogiedenken. SeineHerkunft und seine Strukturen, in: Homöopathie und Philosophie &Philosophie der Homöopathie, hrsg. von Rainer G. Appell, Eisenach1998, S. 9–41 modifiziertunter dem Titel: Das Analogiedenken der Renaissance. Seine Herkunftund seine Strukturen, in: Die Entdeckung des Individuums in derKunst. Die Renaissance als erste Aufklärung II, hrsg. von EnnoRudolph (Religion und Aufklärung, Bd. 2), Tübingen 1998, S.103–134 modifiziertunter dem Titel: Das Analogiedenken der Renaissance. Seine Herkunftund seine Strukturen, in: Das Analogiedenken. Vorstöße in einneues Gebiet der Rationalitätstheorie, hrsg. von K. Gloy und M.Bachmann, Freiburg i. Br., München 2000, S. 215–255.
  • Einheit der Natur – Vielheitder Interpretationen. Zum Begriff der Natur aus der Sicht derGeisteswissenschaften, in: Virtualität und Realität. Bild undWirklichkeit in den Naturwissenschaften, hrsg. von Kurt Komarek undGottfried Magerl (Wissenschaft, Bildung, Politik, hrsg. von derÖsterreichischen Forschungsgemeinschaft, Bd. 2), Wien, Köln,Weimar 1998, S. 207–227
  • Naturphilosophie, in:Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch, hrsg. von AnnemariePieper, Leipzig 1998, S. 234–256 (auch ins Koreanische übersetzt,Seoul 2005, S. 208–227)
  • Wurzeln und Applikationsbereicheder Systemtheorie. Kritische Fragen, in: Systemtheorie.Philosophische Betrachtungen ihrer Anwendungen, hrsg. von KarenGloy, Wolfgang Neuser und Peter Reisinger, Bonn 1998, S. 5–12
  • Systemtheorie – das neueParadigma?, in: Systemtheorie. Philosophische Betrachtungen ihrerAnwendungen, hrsg. von Karen Gloy, Wolfgang Neuser und PeterReisinger, Bonn 1998, S. 227–242
  • Kalkulierte Absurdität – DieLogik des Analogiedenkens, in: Rationalitätstypen, hrsg. von KarenGloy, Freiburg i. Br., München 1999, S. 213–243 modifiziertunter dem Titel: Versuch einer Logik des Analogiedenkens, in: DasAnalogiedenken. Vorstöße in ein neues Gebiet derRationalitätstheorie, hrsg. von K. Gloy und M. Bachmann, Freiburgi. Br., München 2000, S. 298–323.
  • Zeit und Zahl, in: Zeitstrukturund Apokalyptik. Interdisziplinäre Betrachtungen zurJahrtausendwende, hrsg. von Urban Fink und Alfred Schindler, Zürich1999, S. 19–39, englische Fassung: Time and Number, in: Dodone,Scientific Yearbook of the Faculty of Philosophy, Pedagogics andPsychology of the School of Philosophy of the University ofIoannina, Bd. 28 (1999), S. 325–341.
  • An Aesthetic View of theOriginal and the Copy, in: CRONIKAAISQHTIKHS. Annalesd'esthétique. Annals for Aesthetics, Bd. 39/40 (1999/2000), Athen,S. 37–50.
  • Differenz, in: PhilosophischesJahrbuch, Jg. 107 (2000), Nr. 1, S. 206–218; modifiziert: Die Grundlagen derPostmoderne: Das Differenz-Denken demonstriert an Derridas'différance'-Begriff, in: Postmoderne und/oder Rationalität, hrsg.von Endre Kiss, Tagungsband zum Ersten Alba Regia Forum,Kodolányi-János-Gesamthochschule Széhesféhervar, 2005, S.120–131.
  • Zeitempfinden, in: UBS, Campusfocus. Marketing Jugend und Studenten, Mai 2000, S. 3 (dt., franz.,ital.)
  • Das Analogiedenken unterbesonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse Freuds, in: DasAnalogiedenken. Vorstöße in ein neues Gebiet derRationalitätstheorie, hrsg. von K. Gloy und M. Bachmann, Freiburgi. Br., München 2000, S. 256–297.
  • Fichtes Dialektiktypen, in:Fichte-Studien, Bd. 17 (2000), S. 103–124.
  • PlatonsTimaios und die Gegenwart, in: Le Timée de Platon. Contributionsà l'histoire de sa réception / Platons Timaios. Beiträgezu seiner Rezeptionsgeschichte, hrsg. von A. Neschke-Hentschke,Louvain, Paris 2000, S. 317–332
  • Philosophie als System?, in:System der Philosophie? Festschrift für Hans-Dieter Klein,Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2000, S.37–49
  • Unglückliches Bewußtsein imLichte des Analogiedenkens, in: Jahrbuch für Hegelforschung, Bd.6/7 (2000/2001), S. 195–217
  • Philosophy as an answer to ourglobal problems?, in: The 8th International Symposium on ChristianCulture and Theology über das Thema „The Culture of the 21stCentury and Evangelical Faith“, Soong Sil University, Seoul /Südkorea 2001, S. 112–124.
  • ‘Kultur’ versusnaturwissenschaftlich-technologische Welt. Ein Tableau, in: ImSpannungsfeld zweier Kulturen, hrsg. von Karen Gloy, Würzburg 2002,S. 9–29.
  • Der Begriff desSelbstbewußtseins bei Kant und Fichte, in: Probleme derSubjektivität in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Dietmar H.Heidemann, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, S. 125–140
  • DasAnalogiedenken bei Hegel demonstriert an Bewußtseinsformen der„Phänomenologie des Geistes“: an Stoizismus, Skeptizismusund unglücklichem Bewußtsein, in:Unendlichkeit und Selbstreferenz. Festschrift für Peter Reisingerzum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan Büttner, Gerhard Gönner undAndrea Esser, Würzburg 2002, S. 13–28
  • 'Ganzheitliche' Naturbetrachtungund Naturwissenschaft, in: Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft„Glaube und Denken“, Jg. 15 (2002), S. 49–88
  • Zyklische Zeit – Linearzeit –disperse Zeit, in: Dialektik 2002, Nr. 2, S. 81–100
  • Aperspektivität –Perspektivität – Multiperspektivität, in: K. Gloy (Hrsg.): Kunstund Philosophie, Wien 2003, S. 91–143
  • Friedrich Nietzsches Theorie desÜbermenschen im „Zarathustra“. Nietzsche – ein unpolitischer„Politiker“, in: Studia Philosophica, Bd. 14 (Prag 2003), S.177–191 in: DasDenken in den Wirren unserer Zeit, Festschrift für Mihailo Djurićzum 80. Geburtstag, hrsg. von D. N. Basta und Č. D. Koprivika,Beograd 2005, S. 131–149.
  • The Concept of Time by thePre-Socratics, in: Proklamation der Professorin Karen Gloy zumEhrendoktor der Philosophie des Fachbereichs für Philosophie,Pädagogik und Psychologie am 16. Oktober 2002. Festreden, Dekrete,Werkverzeichnis der zu Ehrenden, griechisch-englisch, Ioannina 2003,S. 27–40
  • The Responsibility of Philosophyin a Globalized World, in: Social Sciences Documentation PublishingHouse, Kunming 2003 (Konferenz in Kunming), S. 369–384
  • Schellings Naturphilosophie.Grundzüge und Kritik, in: Berliner Studien, Heft 3 (2008), S. 39–64 in:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Neue Wege der Forschung, hrsg.von Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner, Darmstadt 2012, S.85–102.
  • Metaphysik – ein notwendigesoder verzichtbares Projekt? Dieter Henrich zum 75. Geburtstag, in:Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 58 (2004), S. 104–128 in:Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches?, hrsg. von Karen Gloy,Würzburg 2004, S. 25–45 unter demTitel: Metaphysik – eine verzichtbare oder unverzichtbareUniversitätsdisziplin? / Metafusikh,:Mi,aevpisth,mh avpo. th.n o`poi,a pre,pei h; de.n pre,pei na.paraithqei/ to. Panepisth,mio,in: MNHMHBASILEIOU N.TATAKH(1896–1986).PRAKTIKAB’SUMPOSIOU :Androj,20–21 Septembri,ou2003.OTATAKHS KAI H ARCAIA ELLHNIKH FILOSOFIA.ANDRIAKACRONIKA 37,Androj2004,S. 145–158 / 159–175 [in memoriam Basileios Tatakes (1896–1980),Akten des 2. Symposiums: Tatakes und die griechische Philosophie,Küires-Bibliothek, Andros 2005]
  • The Gene Revolution and itsEthical Controversy, in: Value Choice and Human Existence, The 2.International Conference on Axiology, Institute and Department ofPhilosophy, 12.-16.6.2004, Hubei University, Wuhan, China, S. 17–27
  • ins Japanische übersetzt vonProf. Yasuhiro Kumamoto in: Forschungsbericht des Instituts „BaikaLiterary Bulletin“, Human Sciences, Bd. 37 (2004), S. 37–47 DieGen-Revolution und ihre ethischen Konsequenzen, in: Gattungsethik –Schutz für das Menschengeschlecht?, hrsg. von Matthias Kaufmann undLukas Sosoe, Bern 2005, S. 297–311 in: JanezJuhant und Bojan Žalec (Hrsg.): Person and Good. Man and his Ethicsin the Postmodern World, Berlin 2006, S. 95–109 (Theologie Ost-West,Bd. 6)
  • Natur – ein Kulturprodukt.Eine Typologie der Naturauffassungen, in: Reinhold Esterbauer,Elisabeth Pernkopf, Mario Schonhart (Hrsg.): Spiel mit derWirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften,Würzburg 2004, S. 127–164
  • Mobilität undMobilitätsstörungen aus philosophischer Sicht, in: ZBA (Zentrumfür berufliche Abklärung für Menschen mitHirnschädigung)-Jahresbericht 2004, S. 11–13.
  • Globalisation– aber wie? (auf Portugiesisch). Zusammenfassung im Internet.Tagung „A Terra e a humanidade. Umavisão desde a teoria dos sistemas. Limites e possibilidades“ am19.5.2005; http://www.unisinos.br/ihu/index.php?coming_from=noticias&dest=20050520150851. unter dem Titel: Globalização– mas como? (Übersetzung von Luis M. Sander), in: cadernos IHUidéias, Instituto Humanitas Unisinos, Jg. 4, Nr. 59 (2006), S.1–13.
  • Platon – Vordenker derPostmoderne. Erkenntnistheoretische Fundierung der Ethik, in: DamirBarbarić (Hrsg.): Platon über das Gute und die Gerechtigkeit /Plato on Goodness and Justice / Platone sul Bene e sulla Giustizia,Würzburg 2005, S. 247–259.
  • Mobilität aus philosophischerSicht, in: Fisio active (Schweizer Physiotherapie Verband), Heft 8(2005), S. 5–12.
  • Grundtypen des menschlichenNaturverständnisses, in:Michael Gebauer und Ulrich Gebhard (Hrsg.): Naturerfahrung. Wege zueiner Hermeneutik der Natur (Die Graue Reihe 44), Zug 2005, S.179–196
  • verändertund in französischer Übersetzung von Gérald Hess und AugustinFrannière unter dem Titel: Les types fondamentaux des accèsculturels à la nature in: Crise écologique, crise des valeurs?Défispour l’anthropologie et la spiritualité, ed. Dominique Bourg etPhilippe Roch,Genf 2010, S. 235–246 verändertThe concept of wholeness: in: Diotima. Hommageà l’académicien Evanghélos Moutsopoulos pour son 80eanniversaire, Bd. 40 (2012), S. 1–16
  • Einführung: Die verschiedenenWissenstypen, in: Karen Gloy / Rudolf zur Lippe (Hrsg.): Wahrheit –Wissen – Information, Göttingen 2005, S. 7–19
  • Typologie der Räume – einePhänomenologie, in: Annette Landau und Claudia Emmenegger(Hrsg.): Musik und Raum. Dimensionen im Gespräch, Zürich 2005, S.11–32 in: Zukunft ermöglichen. Denkanstöße aus fünfzehnJahren Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit. Zu Ehren desInitiators Rudolf zur Lippe, hrsg. von Reinhard Schulz, Würzburg2008, S. 335–355
  • Die Bedeutung des Experimentsfür die neuzeitliche Naturwissenschaft, in: Dialektik 2005/2,S. 153–165 verändert: Die Bedeutung des Experiments bei Kantfür die neuzeitliche Naturwissenschaft, in: Kants Philosophie derNatur, hrsg. von Ernst-Otto Onnasch, Berlin, New York 2009, S.189–201
  • Neue Verzauberung der Natur, in:Theologisch-praktische Quartalschrift: Schöpfung und Theodizee,154. Jg. (2006), Heft 3, S. 251–263
  • Die Kosmologie von Harald Holz,in: Wiener Jahrbuch, Bd. 38 (2006), S. 293–305
  • Kants Wahrheitstheorie undmoderne Positionen, in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaftund Kunst, Wien, 62. Jg. (2007), Nr. 1–2, S. 2–7
  • Kants Schrift „Zum ewigenFrieden“. Ein taugliches Konzept?, in:Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Bd. 54(2007), Nr. 3, S. 523–535
  • in:Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 2 (2008), S. 347–358
  • Einführung, in: Karen Gloy(Hrsg.): Kollektiv- und Individualbewußtsein, Würzburg 2008, S.9–20
  • Die Geburt des Selbstbewußtseinsaus dem Differenzbewußtsein, in: Karen Gloy (Hrsg.): Kollektiv- undIndividualbewußtsein, Würzburg 2008, S. 63–86
  • Interview in: Hans:MartinBürki-Spycher: Höchste Zeit!, in: Schweizer Familie, Nr. 2 (Jan.2009), S. 25–30, bes. S. 29
  • Weisheit oder Mystik? in:Aufgang, Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Bd. 6 (2009), S.36–50
  • Einheit der Vernunft oderVielheit von Rationalitätstypen?, in: InterdisziplinärePhilosophie der Gegenwart. Festgabe für Werner Gabriel zu seinem65. Geburtstag, hrsg. von Hisaki Hashi, Wien 2009 (Wiener Arbeitenzur Philosophie, Bd. 20), S. 177–193. verändert in: WienerJahrbuch für Philosophie, Bd. 42 (2010), S. 251–263
  • Zauberei oder Aberglaube undseine naturwissenschaftliche Aufklärung, in: Aufgang. Jahrbuch fürDenken, Dichten, Musik, Jg. 7 (2010), S. 343–354.
  • erweitertals: Schwarze und weiße Magie. Forschungsbericht aus PapuaNeuguinea, in: Jan Assman, Harald Strohm (Hrsg.): Magie undReligion, München 2010, S. 221–243.
  • Ethik als prima philosophia?,in: Hans-Dieter Klein (Hrsg.): Ethik als prima philosophia, Würzburg2011, S. 11–24.
  • The concept of wholeness, in:Diotima. Hommageà l’académicien Evanghélos Moutsopoulos pour son 80eanniversaire, Bd. 40 (2012), S. 1–16
  • Reduktionistische Zügekultureller Systeme, in: Reduktionismen – und Antworten derPhilosophie, hrsg. von Wilfried Grießer, Würzburg 2012, S.267–283.
  • Das Verhältnis zwischenWirtschaftssystem und Lebenswelt, in: schwarz-auf-weiß, März 2012(http://www.schwarz-auf-weiss.org/ SAW_Wirtschaftssystem_und_Lebenswelt___Karen_GLOY.pdf )
  • The Project of InterculturalPhilosophy, in: BICHИK, Zeitschrift der Universität Kiew (ISSN1728-3817) Kiew 2012, S. 63–68.
  • Psychological andepistemological reflections on truth and lies. / Reflexionespsicológicas y epistemológicas acerca de la verdad y la mentira,in: Persona. Revista de la Facultad de Psicología de la Universidadde Lima, Lima 2012, Nr. 15, S. 191–204 (Übersetzung von RamónLeón)
  • Kunstauffassung in ihrenWandlungen, in: Zbližavanja. Zbornik povodom šezdesete obljetniceživota Damira Barbarića, Zagreb 2012, S. 303–314
  • Gross National Happiness, in:Neues auf Schwarz-auf-Weiss vom 23.1.2013
  • System und Zeit bei FranzRosenzweig vor dem Hintergrund diverser Systemtypen, in: DieDenkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern derErlösung“, hrsg. von Hartwig Wiedebach (Philosophische Schriften,Bd. 80), Berlin 2013, S. 47–60
  • Was ist Zeit?Tagungsauftakt zur ESSSAT-Tagung – jetzt zum Nachhören, in:http://www.ev-akademie-rheinland.de/themen/karen-gloy-2082.php2013 in: Alles fließt!, hrsg. von Frank Vogelsang, Almuth M.D. Hattenbach, Thomas Kirchhoff, Hubert Meisinger, Bonn 2014, S.7–28
  • PanagiotisKanellopoulos and Heidelberg: The ultimate questions about themeaning of life, in: PRAKTIKA EPISTHMONIKOU SUNEDRIOU GIA TON PANAGIWTH KANELLOPOULO,Festschrift für Panagiotis Kanellopoulos Athen 22.–25. Nov.2012, Athen 2013, S. 149–156. Übersetzung ins Griechische von Prof.Dr. Georgia Apostolopoulou, S. 157–160
  • Interkulturelle Philosophie,übersetzt ins Russische von Prof. Dr. Wladimir A. Abaschnik, in:Philosophy of Communication, Kharkov, Nr. 6 (2013), S. 26–30
  • Albert Camus und das Absurde,in: Martina Bär / Maximillian Paulin (Hrsg.): Macht Glück Sinn?Theologische und philosophische Erkundungen, Ostfildern 2014, S.26–41 (auch online)
  • Komplexität mit gesundemMenschenverstand, in: Managementkompass, Frankfurt Business Media,F.A.Z.-Fachverlag Frankfurt a. M. 2015, S. 28–31
  • Wie wirklich ist dieWirklichkeit?, in: Grenzgebiete der Wissenschaft, Innsbruck Jg. 65(2016), Nr. 2, S. 99–128
  • Post-Humanistic Thinking and ItsEthical Evaluation, in: Irina Deretic und Stefan Sorgner (Hrsg.):From Humanism to Meta-, Post- and Transhumanism? Frankfurt a. M.2006, S. 215–226
  • Zeit und Rapidität. Dasgesellschaftliche Verhältnis zur Zeit, in: Opus. Das Kulturmagazinder Großregion im Herzen Europas, Saarbrücken: 9. Jg., Heft 56:Die Zeit. Die geheimnisvolle Dimension, S. 64–67
  • Der Gesellschaftliche Wandel unddie Verflachung der Bildung, in: Opus, Kulturmagazin der Großregionim Herzen Europas, Saarbrücken, 9. Jg., Heft 57, S. 72
  • Multiperspektivität, in: Unterfreiem Himmel, hrsg. von Kirsten Voigt und Pia Müller-Tamm,Bielefeld, Berlin 2017 S. 256–263 (mit CD) (auch Museumsausgabe,Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
  • Zeit in der Kunst: online (CodeSeniorenuni LMU)
  • „Daß ich erkenne, was dieWelt im Innersten zusammenhält […]“, Goethe, Faust I, Vers 582f, in: Was die Welt im Innersten zusammenhält. Das Konzept derMaterie im interdisziplinären Vergleich, hrsg. von Frank Vogelsang,Almuth M. D. Hallenbach, Thomas Kirchhoff, Hilbert Meisinger, Bonn2017, S. 53–74 auch in: Grenzgebiete der Wissenschaft,Innsbruck, Jg. 66 (2017), S. 29–50
  • Freiheit und Determinismus, in:Freiheit. Begründung und Entfaltung in Philosophie, Religion undKultur, hrsg. von Martin Thurner (Eugen-Biser-Lectures Bd. 3),Göttingen 2017, S. 31–47
  • Stiftung der Zukunft und Zukunftder Stiftung(en), in: Die Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen,Jg. 11 (2017), S. 9–22
  • Komplexitätsbewältigung alsGrund für das Wiedererstarkens des Analogiedenkens, in:academia.edu (pdf) 2020
  • Phänomenologische Begründungvon Raum und Zeit, in: Schlusslogische Letztbegründung. Festschriftfür Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lois MarieRendl und Robert König, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford,Wien 2020, S. 471–498
  • Vernünftigkeit oderRationalität der Geschichte in: akademia.edu. 2020
  • Das Verhältnis von Kunst undPhilosophie, in: Münchener Theologische Zeitschrift, Jg. 71, Heft 2(2020), S. 91–113
  • Gesellschaften und ihreZeitformen, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Jg.12, Heft 2 (2021), S. 27–41.
  • Von derTranszendentalphilosophie zur interkulturellen Philosophie, in:Transcendental Philosophy between Metaphysics and Politics. InMemerory of Marek Jan Siemek, hrsg. von Marcin Poreba u. AmadeuszJust, Würzburg 2021, S. 49–61.
  • Der Weg in dieInterkulturalität. Hans-Dieter Klein zum 80. Geburtstag, in:akademia.edu 2022
  • Das analogische und daswissenschaftliche Denken. Verabschiedung der Analogue in derRenaissance und Wiedergeburt in der Moderne, in: Alina Noveanu,Dietmar Koch und Niels Weidtmann (Hrsg.): Analogie. Zur Aktualitäteines philosophischen Schlüsselbegriffs, baden-Baden 2023, S. 9–33.
  • Was kann ich glauben? In:Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik, Heft 186-1(2023), S. 7–15.

Festschrift für Gloy

  • Alessandro Lazzari: Metamorphosen der Vernunft : Festschrift für Karen Gloy. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2439-7.

Literatur

  • Wladimir Alekseevič Abaschnik: Das Vernunftverständnis im postmetaphysischen Zeitalter. Mit besonderer Berücksichtigung der Positionen von Karen Gloy und Wolfgang Welsch. In: Karen Gloy (Hrsg.): Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches? (= Studien zum System der Philosophie. Band 6). Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2938-0, S. 73–81. (online)

Siehe auch

Commons: Karen Gloy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Notizen