Kabinett Steeg

Das Kabinett Steeg war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 13. Dezember 1930 von Premierminister (Président du Conseil) Théodore Steeg gebildet und löste das Kabinett Tardieu II ab. Es blieb bis zum 22. Januar 1931 im Amt und wurde vom Kabinett Laval I abgelöst.

Elysée, Kabinett Steeg

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain-socialiste (PRS), Parti socialiste français (PSF) und Abweichler der Fédération républicaine (FR).

Kabinett

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Paul Marchandeau (PRRRS)
  • Kolonialministerium: Auguste Brunet[8] (PRRRS)
  • Innenministerium: René Coty (AD)
    • ab 23. Dezember 1930: Ernest Bréant[9] (AD)
  • Kriegsministerium: Léon Millot[10] (RI)
  • Kriegsmarine (ab 23. Dezember 1930): Jacques Stern (AD)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier technische Ausbildung: Antoine-Frédéric Brunet[11] (PSF)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier schöne Künste: Adrien Berthod[12] (PRRRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht (ab 23. Dezember 1930): Pierre Tricard-Graveron[13] (AD)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten; Tourismus: Gaston Gourdeau[14] (RI)
  • Nationalökonomie und Ministerium für Handel und Industrie: Léon Meyer PRRRS
  • Ministerium für Landwirtschaft: Camille Cautru[15] (FR)
    • ab 23. Dezember 1930: Étienne Charlot[16] (RI)
  • Ministerium für Arbeit und Sozialversicherung: Auguste Mounié[17] (PRRRS)

Historische Einordnung

Das Kabinett Steeg verfügte zu keiner Zeit über eine stabile Mehrheit in der Abgeordnetenkammer und wurde bereits in der zweiten Sitzung wegen seiner Agrarpolitik gestürzt.[18]

Einzelnachweise