Königlich Bayerisches 10. Jägerbataillon

Das 10. Jäger-Bataillon war ein Verband der Bayerischen Armee. Der letzte Friedensstandort des Bataillons war Aschaffenburg.

Geschichte

Das Bataillon wurde am 1. Juli 1868 aus Einheiten und Teileinheiten des 4., 5., 8. und 15. Infanterie-Regiments aufgestellt.

Während des Deutsch-Französischen Krieges nahmen die Jäger an den Schlachten bei Weißenburg, Wörth und Sedan sowie dem Gefecht von Châtillon teil. Am 1. März 1871 zog es in Paris ein.

Das Bataillon wurde zum 1. Oktober 1878 dem 17. Infanterie-Regiment „Orff“ zugeordnet.

Kommandeure

DienstgradNameDatum
OberstleutnantBaptist von Heeg10. Mai 1868 bis 1. Februar 1870
OberstleutnantMaximilian von Heckel01. Februar bis 9. November 1870
MajorEmil Freiherr von Wulffen12. Dezember 1870 bis 1872
MajorFriedrich von Lüneschloß1872 bis 4. Dezember 1874
MajorLudwig Ziegler4. Dezember 1874 bis 1. Oktober 1878

Literatur

  • Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914–1918. Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930.
  • Günter Wegner: Deutschlands Heere bis 1918. Band 10: Bayern. Biblio Verlag, Osnabrück 1984.
  • Rudolf von Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels: Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden. Selbstverlag des k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966.
  • Oscar Graser: Geschichte des königlich bayerischen 10. Jäger-Bataillons von seiner Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1874. Krebs, 1875 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).