Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah

Dies ist ein jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah (siehe unter Holocaust). Es erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.

Kurzeinführung

Ein Schwerpunkt des Glossars liegt auf in der jiddischen Sprache (jidischer schprach) gebräuchlichen Begriffen, die im Deutschen nicht aus sich heraus verständlich sind, enthält aber auch solche. Neben jiddischen Wörtern enthält das Glossar auch hebräische, insoweit sie im Jiddischen verwendet wurden.[1]

Das folgende im weiteren Aufbau begriffene Glossar ist kein Fachvokabularium zur mörderischen Todesmaschinerie des Holocaust.[2] Es hat zum Ziel, die jiddischen Begriffe zusätzlich mit einer deutschen Übersetzung wiederzugeben und wo nötig, ergänzende Informationen zu liefern (bzw. zu diesen zu verlinken). Die flexibel gehandhabte Transkription folgt aus praktischen Gründen zunächst des Öfteren worldcat.org,[3] eine Einheitlichkeit der Schreibungen wurde nicht angestrebt, Alternativschreibungen wurden daher verschiedentlich aufgenommen. Das Wort für den Holocaust / die Schoah beispielsweise begegnet in den Schreibungen churbn, ḥurbn, khurbn usw. - Die von den amerikanischen und britischen Militärbehörden als „Displaced Persons“ (DPs) kategorisierte Personengruppe nannte sich selbst she'erit hapletah (hebräisch שארית הפליטה; „der überlebende Rest“).[4]

In ihrem Essay "'A Rubric of Pain Words': Mapping Atrocity with Holocaust Yiddish Glossaries"[5] untersucht die Historikerin Hannah Pollin-Galay beispielsweise einige der ersten Linguisten (Nachman Blumental, Elye Spivak[6] und Israel Kaplan), die die Entwicklung des Jiddischen während und nach dem Holocaust dokumentierten und liefert einen genauen Blick auf das, was sie einen “catastrophe dialect” (“Katastrophendialekt”) nennt, und auch auf die Art und Weise, wie Nachkriegswissenschaftler versuchten, die Veränderungen, die der Nationalsozialismus in der Sprache und ihren Vokabularen bewirkte, zu verstehen.[7]

Glossar

  • bafrayung = Befreiung
  • churbn (siehe unter khurbn)
  • churves = Ruinen
  • Daiṭšland (siehe unter Deitschland)
  • Deitschland = Deutschland
  • deitšer okupatzie = deutsche Besatzung
  • Dos poilische jidntum = Das polnische Judentum[8] (jiddischsprachige Buchreihe)
  • heimlozikeit = Heimatlosigkeit
  • Hiṭler-tkufe = Hitler-Zeit
  • katset = KZ (Konzentrationslager)
  • ḳatseṭlers = KZ-Häftlinge
  • khurbn = Zerstörung (ein Wort für den Holocaust / die Schoah)
  • lager = Lager
  • nochmilhamedikn lebn = Nachkriegsleben
  • parṭizaner = Partisanen
  • pleiṭe = Flucht
  • pleiṭim = Flüchtlinge
  • poiliše jidn = polnische Juden
  • Poiln = Polen
  • she'erit hapletah (hebr.) = „der überlebende Rest“ (siehe auch den Artikel Displaced Persons)
  • štetl = Schtetl („Städtlein“)
  • velt-milhomes bzw. welt-milḥāmōt = Weltkriege
  • yidntum (siehe unter jidntum)
  • yidisher literatur (siehe unter jidisher literatur)
  • zichroines = Erinnerungen

Siehe auch

Literatur

  • Hannah Pollin-Galay: "A Rubric of Pain Words": Mapping Atrocity with Holocaust Yiddish Glossaries. Jewish Quarterly Review. University of Pennsylvania Press, Volume 110, Number 1, Winter 2020, pp. 161–193 (in Teilansicht)

Einzelnachweise und Fußnoten