Jean-Claude Andruet

französischer Rennfahrer

Jean-Claude Andruet (* 13. August 1940 in Montreuil) ist ein ehemaliger französischer Rallyefahrer und Rundstrecken-Pilot. Andruets Sohn war der Schachspieler Gilles Andruet (1958–1995).

Jean-Claude Andruet 1973
Jean-Claude Andruet im Fiat 131 Abarth Rally bei der Rallye Monte Carlo 1977

Karriere

Jean-Claude Andruet war in den 1960er- und 1970er-Jahren regelmäßig bei Rallyes und Sportwagenrennen am Start. Auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans war der Franzose über Jahre dabei und dort unter anderem als Werksfahrer für Renault Alpine und Lancia aktiv. Seine beste Platzierung bei diesem Langstreckenrennen war der fünfte Gesamtrang 1981, den er gemeinsam mit Landsmann Claude Ballot-Léna auf einem Ferrari 512 BB von Charles Pozzi erzielte.

Seine größten Erfolge gelangen ihm aber als Rallyefahrer. 1973 gewann er mit Beifahrerin „Biche“ (das Pseudonym der Französin Michèle Espinosi-Petit) auf einer Alpine A110 die Rallye Monte Carlo. Ein Jahr später gewann das Duo auf einem Lancia Stratos HF die Korsika-Rallye. Seinen dritten Rallye-WM-Sieg sicherte er sich 1977 bei der Rallye San Remo. 1970 war Andruet Gesamtsieger der Rallye-Europameisterschaft.

Andruet gewann auch dreimal – 1972, 1981 und 1982 – die Gesamtwertung der Tour de France für Automobile.

Sein Sohn war der Schachspieler Gilles Andruet, der 1995 unter ungeklärten Umständen zu Tode kam.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1967Frankreich Société Automobiles AlpineAlpine A210Frankreich Robert BouhardeAusfallUnfall
1968Frankreich Société Automobiles AlpineAlpine A210Frankreich Jean-Pierre NicolasRang 12 und Klassensieg
1969Frankreich Société Automobiles AlpineAlpine A220Frankreich Henri GrandsireAusfallüberhitzter Zylinder
1970Frankreich Ecurie Intersports SALigier JS1Frankreich Guy LigierAusfallZündverteiler
1971Frankreich Christian PoirotPorsche 910Frankreich Christian PoirotAusfallUnfall
1972Frankreich Charles PozziFerrari 365 GTB4Frankreich Claude Ballot-LénaRang 5 und Klassensieg
1973Belgien Ecurie FrancorchampsFerrari 365 GTB4Vereinigtes Konigreich Richard BondRang 20
1974Vereinigte Staaten North American Racing TeamFerrari 312PItalien Teodoro ZeccoliRang 9
1975Belgien Ecurie FrancorchampsFerrari 365 GTB4Belgien Teddy PiletteBelgien Hughes de FierlantRang 12
1976Frankreich ASA CachiaPorsche Carrera RSRFrankreich Thierry SabineFrankreich Philippe DagoreauRang 13
1978Frankreich Pozzi Thompson JMSFerrari 512 BBItalien Spartaco DiniAusfallMotorschaden
1979Frankreich Charles PozziFerrari 512 BBItalien Spartaco DiniAusfallMotorschaden
1980Frankreich JMS Racing Charles PozziFerrari 512 BBFrankreich Claude Ballot-LénaAusfallMotorschaden
1981Frankreich Charles PozziFerrari 512 BB LMFrankreich Claude Ballot-LénaFrankreich Hervé RegoutRang 5 und Klassensieg
1982Frankreich Charles PozziFerrari 512 BBFrankreich Claude Ballot-LénaAusfallMotorschaden
1983Italien Martini RacingLancia LC2Italien Paolo BarillaItalien Alessandro NanniniAusfallMotorschaden
1985Frankreich WM PeugeotWM P83BSchweiz Claude HaldiFrankreich Roger DorchyAusfallUnfall
1988Vereinigtes Konigreich Chamberlain EngineeringSpice Fiero S88CFrankreich Claude Ballot-LénaFrankreich Jean-Louis RicciAusfallMotorschaden
1989Frankreich Courage CompétitionCougar C20BFrankreich Philippe FarjonJapan Shunji KasuyaRang 14 und Klassensieg

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1967AlpineAlpine A110
Alpine A210
Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MONBelgien  SPAItalien  TARDeutschland  NÜRFrankreich  LEMDeutschland  HOKItalien  MUGVereinigtes Konigreich  BRHItalien  CCEOsterreich  ZELSchweiz  OVIDeutschland  NÜR
DNFDNF
1968AlpineAlpine A210Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBVereinigtes Konigreich  BRHItalien  MONItalien  TARDeutschland  NÜRBelgien  SPAVereinigte Staaten  WATOsterreich  ZELFrankreich  LEM
14
1969AlpineAlpine A220Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBVereinigtes Konigreich  BRHItalien  MONItalien  TARBelgien  SPADeutschland  NÜRFrankreich  LEMVereinigte Staaten  WATOsterreich  ZEL
21DNF
1970LigierLigier JS1Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBVereinigtes Konigreich  BRHItalien  MONItalien  TARBelgien  SPADeutschland  NÜRFrankreich  LEMVereinigte Staaten  WATOsterreich  ZEL
DNF
1971Christian PoirotPorsche 910Argentinien  BUAVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBVereinigtes Konigreich  BRHItalien  MONBelgien  SPAItalien  TARDeutschland  NÜRFrankreich  LEMOsterreich  ZELVereinigte Staaten  WAT
DNF
1972Charles PozziFerrari 365 GTB/4Argentinien  BUAVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBVereinigtes Konigreich  BRHItalien  MONBelgien  SPAItalien  TARDeutschland  NÜRFrankreich  LEMOsterreich  ZELVereinigte Staaten  WAT
5
1973NART
Lancia
Ecurie Francorchamps
Ferrari 365 GTB/4
Lancia Stratos
Vereinigte Staaten  DAYItalien  VALFrankreich  DIJItalien  MONBelgien  SPAItalien  TARDeutschland  NÜRFrankreich  LEMOsterreich  ZELVereinigte Staaten  WAT
DNF220
1974NARTFerrari 312PItalien  MONBelgien  SPADeutschland  NÜRItalien  IMOFrankreich  LEMOsterreich  ZELVereinigte Staaten  WATFrankreich  LECVereinigtes Konigreich  BRHSudafrika 1961  KYA
9
1975Ecurie BuchetPorsche Carrera RSRVereinigte Staaten  DAYItalien  MUGFrankreich  DIJItalien  MONBelgien  SPAItalien  PERDeutschland  NÜROsterreich  ZELVereinigte Staaten  WAT
5
1978Charles PozziFerrari 512 BBVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGVereinigte Staaten  TALFrankreich  DIJVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  MISVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATItalien  VALVereinigte Staaten  ROD
DNF
1979JMS Racing
Charles Pozzi
Juma
Ferrari 512 BB
BMW 520
Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGVereinigte Staaten  TALFrankreich  DIJVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  PERVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAVereinigtes Konigreich  BRHVereinigte Staaten  ROAItalien  VALEl Salvador  ELS
53DNF2
1980JMS RacingFerrari 512 BBVereinigte Staaten  DAYVereinigtes Konigreich  BRHVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGItalien  MONVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAKanada  MOSVereinigte Staaten  ROAItalien  VALFrankreich  DIJ
DNF
1981Charles PozziFerrari 512 BBVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGItalien  MONVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  PERVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAKanada  MOSVereinigte Staaten  ROAVereinigtes Konigreich  BRH
5
1982Charles PozziFerrari 512 BBItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMBelgien  SPAItalien  MUGJapan  FUJVereinigtes Konigreich  BRH
DNF
1983LanciaLancia LC2Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMBelgien  SPAJapan  FUJSudafrika  KYA
DNF
1985Welter RacingWM P83Italien  MUGItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  HOKKanada  MOSBelgien  SPAVereinigtes Konigreich  BRHJapan  FUJMalaysia  SEL
DNF
1988Chamberlain EngineeringSpice Fiero S88CSpanien  JERSpanien  JARItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMTschechien  BRÜVereinigtes Konigreich  BRHDeutschland  NÜRBelgien  SPAJapan  FUJAustralien  SAN
DNF

WRC-Siege

JahrRallyeCo-PilotAuto
1973Monaco Rallye Monte CarloFrankreich Michèle Espinosi-Petit "Biche"Alpine-Renault A110 1800
1974Frankreich Rallye KorsikaFrankreich Michèle Espinosi-Petit "Biche"Lancia Stratos
1977Italien Rallye SanremoFrankreich Christian DelferrierFiat 131 Abarth Rally

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: Jean-Claude Andruet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien